Campinggas: Arten, Preise, Lagerung & mehr!

Campinggas als Flüssiggas (Propan oder Butan) ist als Energiequelle für Camper (Heizung, Warmwasserboiler oder Kühlschränke) fast unverzichtbar. Natürlich gibt es Alternativen wie Dieselheizungen oder Induktionskochfelder, wenn der Akku groß genug ist. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über Campinggas Arten, Preise und weitere wichtige Informationen.
Was ist Campinggas?

Campinggas ist ein in Flaschen abgefülltes Gas, das für viele Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Camping wie zum beispiel zum Kochen im Freien oder als Wärmequelle verwendet werden kann.
Es gibt mehrere Arten von Campinggas, die verwendet werden. Butan, Propan und ein weißes Gas wie Kerosin werden häufig als Brrennstoff für Campingkocher und kleine Heizgeräte verwendet; sie eignen sich ideal für den Einsatz in Zelten oder anderen kleinen Campingunterkünften. Aufgrund seiner sauberen Eigenschaften wird Butangas zunehmend zum bevorzugten Campinggas für Menschen, die regelmäßig campen.
Campinggas ist ein farb-, geruchloses und brennbares Gas, das in größeren Mengen und Konzentrationen betäubend bis erstickend wirkt. Außerdem ist es schwerer als Luft und bildet wie Propangas mit Luft ein explosives Gemisch in Anteilen von 2,12 % bis 9,35 %. Gewonnen wird Campinggas oder Propangas als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von Erdöl.
Welche Arten von Campinggas Flaschen gibt es?
Je nach Verwendung befindet sich das Campinggas in unterschiedlichen Behältern:
- Gaskartuschen: Campinggaskartuschen eignen sich zum Beispiel für den Betrieb von Camping-Gaskochern oder Gaslampen. Auf dem Markt gibt es Steckkartuschen, Schraubkartuschen und Spulen. Sie sind sowohl kleine als auch handliche Einwegbehälter, die mit Flüssiggas gefüllt sind. Gaskartuschen eignen sich für diejenigen, die beim Camping minimalistisch sind oder Platz und Gewicht sparen wollen.
- Gasflaschen: Geräte wie Warmwasserbereiter, Heizungen, Kühlschränke und Herde in einem Wohnmobil oder Wohnwagen können an Campinggas Flaschen angeschlossen werden. In der Regel besteht die Campinggas Flasche aus Aluminium oder Stahl und kann von geschultem Personal nachgefüllt werden. Sie haben die Möglichkeit die Campinggas Flaschen zu kaufen oder zu mieten.
- Gastank: Im Vergleich zu einer Campinggas Flasche ist der Gastank fest mit dem Fahrzeug verbunden und kann mehr Benzin aufnehmen. Dieser kann auch Warmwasserbereiter, Heizgeräte, Kühlschränke und Gasherde nachfüllen und betreiben. Beispielsweise können Sie diesen an einer LPG-Tankstelle selbst nachfüllen.
Generell können Gasflaschen je nach Größe auch im Haushalt zum Heizen, Kochen oder im Hobby-Heimwerkbereich verwendet werden oder im Gewerbe für Schweiß-, und Bau-, Flamm- und Brennarbeiten. Mehr dazu hier: Flüssiggasflaschen Verwendung & Kauf
Die sichere Lagerung von Campinggas Flaschen
Campinggas Flaschen im Fahrzeug stellen bei sachgemäßer Handhabung und Transport kein Risiko dar. Vorsicht und Respekt im Umgang mit Campinggas Flaschen sind deshalb Grundvoraussetzungen für sicheres Reisen im Reisemobil.
Wenn Sie eine volle Campinggas Flasche haben, sollten Sie bei der Fahrt vom Händler zu Ihrem Ferienhaus, Wohnwagen oder Wohnmobil also gewisse Sicherheitsmaßnahmen beachten. Aber auch danach muss natürlich die sichere Lagung der Caminggas Flasche gewährleistet sein.
- Prüfen Sie, ob die gefüllte Campinggas Flasche dicht verschlossen ist.
- Gasflaschen sollten während der Fahrt abgestellt werden. Dies gilt auch für leere Flaschen.
- Achten Sie darauf, dass die Campinggas Flasche immer senkrecht im mitgelieferten Gaskasten transportiert wird.
- Legen Sie den Sicherheitsgurt immer so an, dass er sicher am Fahrzeug befestigt ist und sich nicht bewegen kann.
- Der Anschluss der Campinggas Flasche sollte werkzeuglos mit der Handkraft und dem dafür vorgesehenen Vordruckregler erfolgen. Stellen Sie sicher, dass das Siegel vorhanden und unbeschädigt ist. Außerdem sollte der Schlauch nicht geknickt werden.
- Öffnen Sie auch die Fenster im Auto, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.
- Die Campinggasanlage sollte alle zwei Jahre von einem Sachkundigen überprüft werden.
- Sie sollten das Fahrzeug nicht längere Zeit der Sonne aussetzen.
- Im Gaskasten sollten nur Campinggas Flaschen und keine brennbaren Quellen (z.B. Batterien) gelagert werden.
- Spätestens alle zehn Jahre nach Herstellung müssen Druckminderer und Schlauchleitungen ausgetauscht werden (Produktionsdatum beachten!)
- Reparaturen an der Gasanlage dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden!
Weitere Informationen zu gesetzlichen Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Gasen in Fahrzeugen finden Sie im Arbeitsblatt G 607 unter „Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“.
Der Transport von Campingas Flaschen und anderen Gaskartuschen im Flugzeug ist nicht erlaubt. Reisende dürfen zwar ihre Gasgeräte (Lampen, Kocher und Ähnliches) mitnehmen, das Gas müssen sie dann aber im Zielland kaufen.
Eigenschaften und Preise von Campinggas Flaschen
- Campinggas Flaschengrößen reichen von weniger als einem Liter bis 150 Liter. Reicht diese Anzahl nicht aus, gibt es auch sogenannte Flaschenbündel, also 12 oder 15 Flaschen in einer Batterie.
- Der Nenndruck der Gasflasche kann bis zu 300 bar betragen. Allerdings ist der Druck in der Regel geringer. Beispielsweise werden Sicherheitsventile in Propangasflaschen eingebaut, welche den Druck auf maximal 30 bar begrenyen, um ein Platzen der Flasche zu verhindern. Steigt der Druck über diesen Wert, löst das Sicherheitsventil aus und lässt solange Propangas ab, bis der Druck wieder unter diesen Wert fällt.
- Das Material der meisten Campinggas Flaschen ist Stahl. Hochreines Gas wird jedoch in Aluminiumflaschen oder Edelstahl versandt.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Atommasse | 44,1 u |
Schmelzpunkt | -187,7 °C |
Siedepunkt | 42,1 °C |
Aggregatszustand | gasförmig |
Welche Maße und Preise haben Campinggas Flaschen?

Es gibt verschiedene Größen von Campinggas Flaschen. Jede ist dabei für einen anderen Zweck gedacht. Darauf müssen Sie bei der Wahl der richtigen Größe besonders achten. Beim Wandern oder Campen für zwei oder drei Tage ist natürlich keine 11-kg-Flasche erforderlich. Hier reicht eine einfache Campinggas Kartusche. Sie finden im Folgenden die Maße und die empfohlenen Verwendungen aufgeyeigt:
- 5-kg-Zylinder: Ein 5-kg-Zylinder ist besser für ein paar Tage beim Gasgrillen, Camping oder wenn Sie nicht den Platz sowie die Nutzlast für einen 11-kg-Zylinder haben.
- 11-kg-Flasche: Die 11-kg-Flasche ist perfekt für Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil. Mit dieser Flasche haben Sie genug Gas zum Kochen und für heißes Wasser.
Gasflasche | Inhalt | Gasfüllung | Gewicht / Leergewicht | Maße (Durchmesser / Höhe) | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Stechkartusche Campinggas | Butan / Propan 80:20 | 314 ml | 190 / — g | 9 / 9 cm | 2 bis 5 Euro |
Ventilkartusche Campinggas | Butan / Propan 80:20 | 450 g | 710 / 260 g | 11 / 14 cm | 10 bis 15 Euro |
5 kg Zylinder Campinggas | Propan | 5 kg | 11 / 6 kg | 50,5 cm x 22,9 cm (Höhe x Durchmesser) | 25 bis 40 Euro |
11 kg Zylinder Campinggas | Propan | 11 kg | 21,5 / 10,5 kg | 60 cm x 30 cm (Höhe x Durchmesser) | 35 bis 60 Euro |
Wichtig zu wissen: Die hier dargestellten Kosten verstehen sich allgemein als Richtwerte. Die realen Preise variieren von Region zu Region und von Händler zu Händler. Sicherheit verschafft dabei nur ein individuelles Angebot.
Wo Sie Campinggas in der Nähe kaufen können!
Campinggas Flaschen gibt es nahezu überall in Deutschland. Die Campinggas Flaschen sind verfügbar in jedem Baumarkt in der Nähe wie OBI, Hornbach etc. Darüber hinaus können Sie Campinggas Flaschen direkt beim Flüssiggas-Lieferanten in der Nähe oder bei einer der tausenden Flaschenverkaufsstellen in Deutschland tauschen. Wir haben die wichtigsten Verkaufsstellen für Campinggas in der Nähe für Sie zusammengestellt:
- Bauhaus
- Dehner
- Hagebaumarkt
- Hornbach
- OBI
- Toom
Wie funktioniert der Campinggas Anschluss?
Im Folgenden finden Sie die vier Schritte für den perfekten Campinggas Anschluss:
- Für den Campinggas Anschluss öffnen Sie zuerst die Außentür des Gastanks. Der Zylinder wird mit einer roten Schutzkappe geliefert, die vor dem Einsetzen entfernt werden muss.
- Dann heben Sie die Flaschen mit den Händen am Griff eine nach der anderen in den Gaskasten hinein.
- Neuere Wohnmobile sind oft mit Vordruckreglern ausgestattet, die den Gasdruck auf 30 mbar reduzieren. Der Vordruckregler wird am orangefarbenen Schlauch befestigt und in den Anschluss an der Gasflasche gesteckt. Zum Anziehen muss der Einsteller ganz nach links (bis zum Anschlag) gedreht werden.
- Binden Sie abschließend den Sicherheitsgurt um die entsprechende Gasflasche, um zu verhindern, dass sie sich unnötig im Gastank bewegt.
Nach dem erfolgreichen Campinggas Anschluss müssen Sie das Gasabsperrventil öffnen. Dieses liefert separat Gas für alle Gasgeräte wie Kühlschränke, Gaskochfelder, Heizungen und Boiler.
Campinggas Schweden, Italien & Co.: Flexible Mobilität im Ausland
Wer ins europäische Ausland wie Schweden oder Italien reist, sollte sich sicherheitshalber vor Urlaubsantritt einen Campinggas Adapter besorgen. In diesem Fall benötigen Sie sowohl Füllstutzen, um die Flaschen zu befüllen, als auch zusätzlich noch Entnahmeadapter, um die Gasflaschen im Ausland anschließen und verwenden zu können. Kombinieren Sie beide Sets, steht Ihrer Gasversorgung in Europa nichts mehr im Weg.
Insgesamt gibt es vier verschiedene Campinggas Adapter, welche Sie für Ihren Campingausflug in Europa benötigen können, um die ausländischen Gasflaschen in Ihrem Wohnmobil anzuschließen. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit den Campinggas Adapter:
Füllstutzen | Entnahmeadapter | Länder |
---|---|---|
D1 | M10x1 Außengewinde | Italien und Schweiz |
D2 | W20x1/1422LHH Innengewinde | Italien |
D3 | M14x1,1,5 | Norwegen, Italien, Schweden, Portugal und Schweiz |
D4 | W21.8×1/1422LH Innengewinde | Spanien, Italien, Kroatien, Frankreich, Holland, Tschechien und Schweiz |
Achtung! Das Befüllen von Campinggas Flaschen, die keine Tankflaschen sind, ist in vielen Ländern, zumindest an den Tankstellen, verboten. Erkundigen Sie sich vorab und lassen Sie die Befüllung nur an autorisierten Stellen vornehmen.