Strom und Gas anmelden
Strom und Gas anmelden

PROBLEMLOSER UMZUG? KEIN PROBLEM!

Vergleich & Anmeldung zum günstigsten Anbieter.

📞 Energiemarie Kostenlos und unverbindlich anrufen!

PROBLEMLOSER UMZUG? KEIN PROBLEM!

Unsere Energiemarie Energieexpert/innen begleiten Sie beim Vergleich bis hin zur Anmeldung zum günstigsten Anbieter.

📞 Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!

Anmelden
Anmelden

PROBLEMLOSER UMZUG? KEIN PROBLEM!

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Um Strom und Gas anzumelden, rufen Sie unsere Energiemarie Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr an. Alternativ:

Sonderkündigungsrecht erklärt – Musterbrief herunterladen

Sonderkündigungsrecht

Mit einem Sonderkündigungsrecht können Verträge (Strom-, Gas-, Internet-, Wohnungs- und Fitnessstudioverträge) vorzeitig gekündigt werden. Doch in welchen Fällen können Verbraucher/innen vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen? Welche Gründe geben dem Verbraucher/der Verbraucherin das Recht auf Sonderkündigungsrecht? Wie fertigt man eine Sonderkündigung an?


Energieanbieter hat gekündigt? Schadenersatz anfordern!Captain Frank ist Ihr verlässlicher Partner für Themen rund um den Verbraucherschutz. Kostenlos und unverbindlich wird Ihr Anspruch auf Schadenersatz errechnet und mit nur wenigen Klicks können Sie sich einer Sammelklage anschließen! Hier den einfachen Prozess starten: Weiter zur Schadensersatzforderung Strom/Gas

Was ist ein Sonderkündigungsrecht?

Mann mit Sonderkündigung Dokument

Mit einem Sonderkündigungsrecht können Verträge, die für eine bestimmte Laufzeit und mit einer festgelegten Kündigungsfrist unterschrieben wurden, vorzeitig beenden werden. Gemäß § 314 BGB kann ein Vertrag oder Abo immer dann vorzeitig gekündigt werden, wenn die darin enthaltenen Regelungen für einen der beiden Vertragsparteien nicht mehr zumutbar sind.

Wird vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht und der Vertrag außerhalb des ordentlichen Kündigungsrechts gekündigt, so spricht man auch von einer außerordentlichen Kündigung.

Generell können alle Verträge ohne die Einhaltung der vorgeschriebenen Kündigungsfrist und Mindestvertragslaufzeit gekündigt werden. Dabei gilt, dass einer der beiden Vertragspartner/innen einen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung vorlegen muss.

  • Sonderkündigungsrecht
  • Vertragspartei erkrankt schwer
  • Vertragspartei verstirbt
  • Vertragskonditionen wurden geändert
  • Vereinbarte Leistung wird nicht erbracht

Kündigungsmuster Strom Laden Sie sich das Kündigungsschreiben für Ihren Stromvertrag als PDF herunter. So können Sie sicher gehen, dass Ihr Kündigungsschreiben vollständig ist und dem Umzug steht nichts mehr im Weg! Kündigung Strom  PDF

Das Vorgehen für außerordentliche Kündigung

Mann mit Laptop informiert sich über sein Sonderkündigungsrecht

Gemäß § Paragraf 314 Abs. 2 BGB müssen Vertragsparteien, bevor sie ihren Vertrag außerordentlich kündigen, über die Mängel informieren und eine Frist zur Nachbesserung gewähren.

FALL BEISPIEL: Nehmen wir an, Ihre Versicherung kürzt die Leistungen, aber die monatlichen Beiträge bleiben gleich. In diesem Fall, lassen Sie an die Versicherung ein schriftliches Dokument zukommen, mit der Aufforderung, den Vertrag mit vereinbarten Leistungen weiterlaufen zu lassen. Reagiert Ihre Versicherung nicht und bietet Ihnen keine Lösung an, so können vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.

Sonderkündigungsrecht Strom: Das gilt!

Sie haben bei jeder Preisänderung ein Sonderkündigungsrecht.

Energieverträge, ganz gleich ob Strom- oder Gasverträge, haben eine vertraglich festgelegte Laufzeit und eine bestimmte Kündigungsfrist. Möchte der/die Verbraucher/in in regelmäßigen Abständen, z.B. jährlich oder alle zwei Jahre, seinen Energieversorger wechseln, um Kosten zu sparen, so muss er stets die Mindestvertragslaufzeiten und Kündigungsfristen im Auge behalten.

Wird die Kündigungsfrist verpasst, die je nach Energieanbieter bei vier oder sechs Wochen vor Ende der Mindestvertragslaufzeit liegen kann, so verlängert sich der Energievertrag in der Regel um ein weiteres Jahr.

Erhöht allerdings der Energieversorger die Preise, so hat der Verbraucher/die Verbraucherin in diesem Fall stets das Recht auf Sonderkündigung Strom. Normalerweise läuft es so ab, dass das Energieversorgunsunternehmen seine Kundschaft über eine bevorstehende Preiserhöhung per Brief informiert. In manchen Fällen genügt auch eine E-Mail, wenn vorher einer Online-Kommunikation zugestimmt wurde.

Sonderkündigungsrecht Strom: Frist Erhöht der Energieanbieter seine Preise, so kann der Kunde/die Kundin von seinem/ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Die Sonderkündigung Strom gilt in der Regel zwei Wochen ab Erhalt der Preisänderungsmitteilung.

Eine Preisänderungsmitteilung muss vom Anbieter einfach und verständlich formuliert sein. Das Schreiben muss dabei den Grund der Preiserhöhung enthalten und den Kunden/die Kundin über das Sonderkündigungsrecht informieren. Stimmen Sie als Kunde/Kundin der Preiserhöhung nicht zu, so können Sie den Strom- oder Gasvertrag zu dem Zeitpunkt beenden, an dem die Preiserhöhung in Kraft tritt.

Sonderkündigungsrecht Mieterhöhung: Was tun?

Blaues Haus mit Münze symbolisiert Sonderkündigungsrecht Mieterhöhung

Eine Mieterhöhung kann unterschiedliche Gründe haben. Zum einen kann bereits im Mietvertrag eine Staffel- oder Indexmiete festgelegt werden, zum anderen kann der/die Vermieter/in die Miete an allgemeine Preissteigerungen anpassen. Auch kann eine Mieterhöhung nach Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen erfolgen.

In einigen der genannten Fälle kann der/die Mieter/in dabei das Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen und seinen/ihren Mietvertrag vorzeitig kündigen - vorausgesetzt er/sie ist nicht bereit, die höhere Miete zu zahlen. Der/die Mieter/in kann dabei zwei Monate nach Eingang der Mieterhöhung von seinem/ihren Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.

Sonderkündigungsrecht Mieterhöhung: Wann gilt das Recht?
Sonderkündigungsrecht gilt Sonderkündigungsrecht gilt nicht
  • Sanierungsmaßnahmen
  • Modernisierungsmaßnahmen
  • Tod des Mieters/der Mieterin
  • Mietangleichung an ortsübliche Vergleichsmiete

Die vorzeitige Kündigung des Mietvertrags muss schriftlich erfolgen, Kündigungsgrund und Unterschrift enthalten. Übrigens, hat der/die Mieter/in bereits einer Mieterhöhung zugestimmt, ist die Ausübung des Sonderkündigungsrechts nicht mehr möglich. Um Ihnen die Sonderkündigung leichter zu machen, können Sie unsere Wohnungskündigung: Sonderkündigung Muster kostenlos benutzen. Weitere PDF-Muster finden Sie hier:

Mietvertrag und Mietvertrag kündigen Muster

Außerordentliche Kündigung bei Umzug: Bei diesen Verträgen möglich!

Gestapelte umzugskisten voller Wertgegenständen
  1. Ein Sonderkündigungsrecht bei Umzug gilt bei Strom- und Gasverträgen, wenn der Energieanbieter die neue Wohnadresse nicht mit Strom und Gas versorgen kann. Das kann unter anderem daran liegt, dass die Wohnadresse nicht im Versorgungsgebiet des Unternehmens liegt. Außerdem können Energieverträge mit Recht auf Sonderkündigung beendet werden, wenn der Energieanbieter eine Preiserhöhung für die neue Lieferadresse vornimmt.
  2. Ein Sonderkündigungsrecht bei Umzug in ein Senioren- oder Pflegeheim gilt ebenfalls. In diesen Fällen zeigen sich Energieversorger kulant und lassen eine außerordentliche Kündigung zu. Denn die Fortführung eines Strom- oder Gasvertrages in einem Seniorenheim ist mehr als überflüssig.
  3. Ein gesetzlich garantiertes Sonderkündigungsrecht gibt es für Fitnessstudioverträge leider nicht. Begründet wird es mit der Art der Verträge, denn wer einen Fitnessstudiovertrag unterschreibt, geht ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis ein. Oftmals können aber dennoch solche Verträge vorzeitig beenden werden, wenn zum Beispiel der Umzug berufsbedingt ist oder am neuen Wohnort keine Filiale des Fitnessstudios verfügbar ist.
  4. Das Sonderkündigungsrecht bei Umzug von Internet- und Telefonverträgen kann nur dann umgesetzt werden, wenn am neuen Wohnort Verträge nicht zu gleichen Konditionen fortgeführt werden können. Wenn Sie ins Ausland ziehen, werden Sonderkündigungen immer akzeptiert.

Sonderkündigung bei Umzug Falls Anbieter die im Vertrag festgelegte Leistung am neuen Wohnort nicht liefern, so können Kunden/Kundinnen den Vertrag unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Ende des Kalendermonats kündigen. Die Frist beginnt allerdings erst am Tag des Umzuges, d.h. der Kunde/die Kundin zahlt weitere drei Monate nach Umzug.

Steckdose
Steckdose

Umzug? Preise vergleichen! STROM, WASSER, GAS & MEHR⚡💧🔥

Unsere Energiemarie Energieexpert/innen begleiten Sie auch bei der Anmeldung!

Umzug? Preise vergleichen! STROM, WASSER, GAS & MEHR⚡💧🔥

Jetzt anrufen und kostenlos in den günstigsten Tarif wechseln!

Unsere Energiemarie Energieexpert/innen begleiten Sie auch bei der Anmeldung!

Steckdose
Steckdose

Umzug? Preise vergleichen! STROM, WASSER, GAS & MEHR⚡💧🔥

Unsere Energieexpert/innen helfen gerne bei jeder Frage weiter!

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Sonderkündigungsrecht Fitnessstudio Corona: Ausnahmesituation

Vertrag ist Vertrag.

Seit Beginn der Corona-Krise haben viele Kunden/Kundinnen Schwierigkeiten mit ihrem Fitnessstudio. Unter anderem beschweren sich Betroffene darüber, dass eine fristgerechte Fitnessstudio-Kündigung nicht akzeptiert wird und der Vertrag sich um weitere Monate verlängert.

Generell gilt auch in Zeiten von Krisen: Vertrag ist Vertrag. Wer daher fristgerecht laufende Verträge zum jeweiligen Vertragsende kündigt, so sollte er/sie keine eigenmächtigen Vertragsverlängerungen seitens des Fitnessstudios akzeptieren.

Nehmen wir an, Sie haben Ihren Vertrag fristgerecht zum Ende des Monats Oktober gekündigt. Das Fitnessstudio entscheidet eigenmächtig den Vertrag bis Ende November zu verlängern und die Kündigung erst dann geltend zu machen – dazu hat das Fitnessstudio kein Recht!

Ist das Fitnessstudio aufgrund des Corona-Virus geschlossen? In diesem Fall müssen Sie nicht die vollen Beiträge bezahlen. Hier müssen Sie nur Beiträge für die Zeiten bezahlen, in denen Sie den im Vertrag versprochenen Service nutzen konnten. Wenn Ihr Fitnessstudio Sie nicht mit einem gleichwertigen Programm (Online-Kurse) versorgen kann und selbst keine Beitragsverkürzung angeboten hat, so sollten Sie bei Ihrem Fitnessstudio unbedingt nachfragen.

Sonderkündigungsrecht Vodafone: Wann möglich?

Gelbes Telefon mit Kabel

Sie haben einen Handyvertrag von Vodafone? Sie haben einen Vodafone DSL-Vertrag? Generell können Sie Ihre Vodafone Verträge entweder zum Ende der Laufzeit, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss (Widerrufsrecht) und wenn die zugesicherte Leistung nicht erbracht wurde (Sonderkündigung) kündigen.

Sonderkündigungsrecht tritt neben der nicht erbrachten Leistung auch bei Preiserhöhungen ein. Ebenfalls kann eine Sonderkündigung angefertigt werden, wenn das Unternehmen Vodafone bei einem Umzug die neue Wohnadresse nicht versorgen kann.

  • Sonderkündigungsrecht Vodafone
  • Preiserhöhung während der Vertragslaufzeit
  • Im Vertrag festgelegte Leistung wird nicht erbracht
  • Anschluss aus technischen Gründen nicht möglich
  • Ausfall der Telefon- und Internetverbindung
  • Defekte Geräte und Vodafone weigert sich der Reparatur

FAQ: Sonderkündigung

Welche Verträge sind monatlich kündbar?

Die meisten Verträge haben Mindestlaufzeiten, die Sie beachten sollten. Ein Vertrag, der automatisch nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert wurde, kann mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.

Wie funktioniert das Sonderkündigungsrecht?

Das Sonderkündigungsrechthilft Ihnen dabei, Verträge mit einer festgelegten Kündigungsfrist vorzeitig zu beenden. Damit kann die erneute Anbieter-Bindung zu möglicherweise schlechteren Tarifen verhindert werden.

Wie lange gilt Sonderkündigungsrecht?

Bei den meisten Verträgen gilt die Sonderkündigung innerhalb von vier Wochen. Ausnahme: Bei Preiserhöhung von Strom- oder Gasanbietern beträgt die Frist des Sonderkündigungsrecht zwei Wochen.

Sonderkündigungsrecht Gas: Wie funktionert's?

Bei einer Preiserhöhung oder bei einem Umzug können Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht gebrauch machen und Ihren Vertrag vorzeitig beenden. Beachten Sie, dass Sie den Vertrag selbst beim Gasanbieter kündigen müssen. Ihren Vertrag müssen Sie allerdings schriftlich (z.B. per E-Mail oder Brief) kündigen.

Aktualisiert am