Stromkosten E-Auto: Auflademöglichkeiten & Tarifmodelle

Sie besitzen ein Elektroauto oder denken über den Kauf eines Elektroautos nach und möchten die genauen Stromkosten wissen, die beim Laden des Autos entstehen? Hier erhalten Sie einen klaren Überblick über alle Stromkosten Ihres E-Autos, die mit dem Fahren eines Elektroautos und dem Aufladen zu Hause oder an einer öffentlichen Ladestation verbunden sind.
Allgemeines zu den Stromkosten E-Auto

Wenn Sie über die Anschaffung eines Elektroautos nachdenken, fragen Sie sich natürlich, wie hoch die Stromkosten sind, um ein E-Auto zu laden. Die Stromkosten eines E-Autos sind davon abhängig, wo es tatsächlich aufgeladen wird. Grundsätzlich gibt es folgende Auflademöglichkeiten für E-Autos:
- Das Aufladen an öffentlichen Ladestationen
- Das Aufladen zu Hause
Im weiteren Verlauf des Artikels erfahren Sie mehr über die einzelnen Stromkosten des Elektroautos für die verschiedenen Ladestationen.
Elektroauto Leasing: Ja oder nein? Durch das Elektroauto Leasing können Sie ein Elektrofahrzeug fahren und nach einem definierten Zeitraum wieder zurückgeben. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie noch nicht sicher sind, ob ein solches Fahrzeug etwas für Sie ist. Erfahren Sie hier mehr: Elektroauto Leasing Vor- und Nachteile.
Stromkosten E-Auto an öffentlichen Ladestationen: Tarifmodelle
Für den Fahrer eines Elektroautos ist es bisher nicht transparent, wie sich die Stromkosten für das Laden eines E-Autos an einer öffentlichen Ladestation zusammensetzen und wie viele Kilowattstunden genau geladen werden. Seit April 2019 sind jedoch eichrechtskonforme Ladestationen auch in Deutschland Pflicht. Seitdem müssen neue Ladestationen nach dem Eichverfahren abgerechnet werden.
Die Einhaltung des Eichverfahrens bedeutet, dass die Ladestation nach den Vorschriften des Eichverfahrens lädt, d. h. Sie können genau sehen, wie viele Kilowattstunden geladen werden und Ihre E-Auto Stromkosten besser verstehen.
Um Ihr Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation zu laden, können Sie unterschiedliche Tarifmodelle nutzen. Beachten Sie jedoch, dass es nicht nur je nach Tarifmodell, sondern auch je nach Region und Anbieter zu unterschiedlichen E-Auto Stromkosten kommen kann. Anbei mehr über die verschiedenen Tarifmodelle zum Laden Ihres E-Autos.
Stromkosten E-Auto: Die elektronische Roaming-Ladekarte
Wer viel quer durchs Land fährt, sollte sich eine elektronische Roaming-Ladekarte besorgen, die deutschlandweit und oft sogar im europäischen Ausland genutzt werden kann. Im Folgenden finden Sie verschiedene Energieanbieter für die Roaming-Ladekarte und mit welchen E-Auto Stromkosten damit zu rechnen sind.
Anbieter | Preis DC-Ladung (Schnellladung) | Preis AC-Ladung (normales Laden) | Netzwerk |
---|---|---|---|
ADAC e-Charge | Ab 0,48 € / kWh | Ab 0,38 € / kWh | Über 200.000 Ladepunkte in DE, AT, FR, IT, NL & CH |
EnBW mobility | Ab 0,44 € / kWh + einmalig 5,99 € monatlich |
Ab 0,36 € / kWh + einmalig 5,99 € monatlich |
Über 200.000 Ladepunkte in Europa |
ENTEGA | Ab 0,48 € / kWh + einmalig 10 € Aktivierungskosten |
Ab 0,30 € / kWh + einmalig 10 € Aktivierungskosten |
Über 254.000 Ladepunkte in Europa |
(Quelle: Mobility House, Stand Juni 2022)
Stromkosten eines E-Autos pro kWh
Manche Ladestationen laden Ihr Elektroauto per Kilowattstunde auf. Bei Horizont Mobil in Hamburg beispielsweise kostet eine Kilowattstunde 49,90 Cent. Im Folgenden finden Sie exemplarisch E-Auto Stromkostenpreise pro kWh von verschiedenen Anbietern in Hamburg.
Anbieter | Reichweite | Preis pro kWh | Strommenge / Ladedauer | Preis pro Aufladung / Preis pro 100km |
---|---|---|---|---|
Horizont Mobil | 250 km | 49,90 Cent | 30 kWh / 5 Stunden | 14,97 € / 5,99 € |
Stromnetz Hamburg | 250 km | 32,00 Cent | 30 kWh / 5 Stunden | 9,60 € / 3,84 € |
EnBW mobility | 250 km | 38,00 Cent | 30 kWh / 5 Stunden | 11,40 € / 4,85 € |
Der Strompreis richtet sich nach dem aktuellen Preisen der Anbieter in Hamburg. (Stand Juni 2022)
E-Auto Stromkosten: Pauschal-Preis pro Ladevorgang

Neben der Bezahlung nach Kilowattstunden (kWh) gibt es den Pauschal-Preis pro Ladung. Anbieter wie beispielweise E.ON oder Naturstrom rechnen nicht mehr nach Verbrauch ab, sondern Sie zahlen eine einmalige Gebühr. Die Preise für die entstehenden E-Auto Stromkosten liegen zwischen 5 und 12 Euro. Dazu kommt, dass die schnelleren Ladungen teurer sind als die normalen Ladungen!
Anbieter | Reichweite | Preis pro kWh | Strommenge / Ladedauer | Pauschal-Preis pro Aufladung / Preis pro 100km |
---|---|---|---|---|
E.ON | 250 km | 32,00 Cent | 30 kWh / 5 Stunden | 5,95 € / 2,38 € |
Naturstrom | 250 km | 32,00 Cent | 30 kWh / 5 Stunden | 10,15 € / 4,06 € |
Der Preis richtet sich nach dem aktuellen Pauschal-Preisen der Anbieter E.ON und Naturstrom. (Stand Juni 2022)
Preis pro Stunde – Stromkosten E-Auto!
Eine weitere Aufladungsoption, die aktuell ausläuft, ist der Preis pro Stunde. Derzeit bieten nur wenige Anbieter (ChargeNow, e-laden) dieses Konzept an. Erschwerend kommt hinzu, dass seit April 2019 nach deutschem Eichrecht jede Ladestation die exakte Strommenge in Kilowattstunden anzeigen können muss. Das bedeutet, dass das Strompreismodell für Stundenpreise nur erlaubt ist, wenn die Ladesäule auch die verbrauchte Kilowattstunde genau anzeigt.
Stromkosten Elektroauto: Was kostet Das Aufladen zu Hause?
Wenn Sie Ihr Auto zu Hause laden möchten, können Sie eine normale Steckdose, eine leistungsstärkere Wallbox oder sogar Ihre eigene PV-Anlage verwenden. Wenn Sie die Stromkosten Ihres Elektroautos berechnen wollen, benötigen Sie folgende Informationen:
- Der Strompreis pro Kilowattstunde
- Stromverbrauch vom Elektroauto pro 100 Kilometer
Stromkosten Elektroauto berechnen!Es ist recht einfach, Ihre Stromkosten des Elektroautos pro 100 Kilometer zu berechnen. Dafür müssen Sie lediglich Ihren Verbrauch in kWh pro 100 Kilometer mit dem aktuellen Strompreis multiplizieren. Beim Ergebnis handelt es sich jedoch um eine reine Schätzung.
Laut Stromreport betragen die Strompreise in Deutschland im April 2022 durchschnittlich 37,10 Cent pro Kilowattstunde. Den Stromverbrauch Ihres Elektroautos pro 100 km finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Hersteller unter den technischen Daten des Elektroautos. Sie möchten Ihr Elektroauto zu Hause laden? Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Ihre Möglichkeiten und potentielle Stromkosten Ihres Elektroautos:
Haushaltssteckdose & die E-Auto Stromkosten
Das Aufladen an einer Haushaltssteckdose (Schuko) dauert immer am längsten. Eine Batterie mit einer Speicherkapazität von 30 kWh benötigt etwa 13 Stunden.
- Für diese 30 kWh zahlen Sie insgesamt 11.10 € bei einem Strompreis von 37,10 Cent pro kWh.
- Bei einem Elektroauto reichen diese 30 kWh für rund 250 Kilometer.
- Dies bedeutet, dass ein Kilometer umgerechnet 4,44 Cent kostet.
- Damit liegen die E-Auto Stromkosten für 100 km bei 4,44 Euro.
Stromkosten E-Auto: Wallbox zu Hause
Wallboxen verwenden Wechselstrom (AC) und liefern typischerweise 11 kW oder 22 kW Ladeleistung. Auf diese Weise können Sie Ihr Elektroauto in nur wenigen Stunden vollständig aufladen. Allerdings muss eine solche Wallbox erst einmal angeschafft werden.
Ist die Anschaffung wirtschaftlich, muss schnelleres Laden einen sinnvollen Vorteil gegenüber Haushaltssteckdosen bieten. Auch staatliche Fördergelder für den Kauf von Wallboxen helfen. Übrigens: Die Wallbox zu versichern muss nicht unbedingt mehr kosten, denn: Oftmals werden gewisse Schäden bereits in anderen Versicherungen abgedeckt.
Wallbox Zuschuss – Die Förderung! Im Zuge der Umweltprämie ermöglichte die Bundesregierung die Förderung von 600.000 Wallboxen über die KfW. Seit Ende 2020 gibt es für private Ladestationen einen Wallbox-Zuschuss von 900 Euro. Informieren Sie sich im folgenden Artikel genauer: Elektroauto Förderung!
E-Auto laden mit Photovoltaikanlagen – Stromkosten?

Grundsätzlich sind die Stromkosten des E-Autos mit einer Photovoltaikanlage kostenlos. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn die PV-Anlage auch während des Ladevorgangs genügend Strom liefert.
Ansonsten muss Strom zugekauft werden. Da der Strom aus Sonnenenergie gewonnen wird, kann das Aufladen nur tagsüber erfolgen. Da die meisten Menschen tagsüber nicht zu Hause sind, ergibt sich hieraus ein nicht zu unterschätzender Nachteil.
Hinzu kommen die Anschaffungskosten der Photovoltaikanlage und ggf. eines Stromspeichers zum Aufladen von Elektroautos in der Nacht. Eine solche Investition von 15.000 bis 30.000 Euro rechnet sich allein beim Laden von E-Autos selten.
Aufladung | Strommenge / Ladedauer | Preis pro Ladung (Reichweite 250 km) | Preis pro 100 km |
---|---|---|---|
Haushaltssteckdose (Schuko) | 30 kWh / 13 Stunden | 11,13 Euro | 4,45 Euro |
Wallbox | 30 kWh / 9 Stunden | 11,13 Euro | 4,45 Euro |
Photovoltaik (Schuko) | 30 kWh / 13 Stunden | 0 Euro | 0 Euro |
Photovoltaik (Wallbox) | 30 kWh / 9 Stunden | 0 Euro | 0 Euro |
Der Strompreis richtet sich nach dem durchschnittlichen Strompreis 37,10 Cent/kWh (Stand April 2022) bei einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh.
Stromkosten E-Auto senken mit dem richtigen Autostromtarif!
Es gibt speziell auf das Laden zu Hause zugeschnittene Elektroauto Stromtarife, welche die Stromkosten Ihres E-Autos senken könnten. Die Autostromtarife gelten sowohl für das Elektroauto als auch für das Haus. Diese sind aber insgesamt etwas günstiger als der übliche Haushaltsstrom. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Elektroauto Stromtarife:
E-Auto Stromanbieter | Tarife & Preise |
---|---|
e-primo |
|
Vattenfall |
|
naturstrom |
|
*Anmerkung: Bei den aufgelisteten Elektroauto Stromtarifen handelt es sich um unsere Empfehlungen. Diese Strompreise für Elektroautos beziehen sich auf die Postleitzahl 20251 in Hamburg und einem Stromverbrauch von 2.500 kWh. Angeführte Preisgarantien sind von Steuer- und Netzpreiserhöhungen nicht geschützt (Stand Juni 2022).


Tarif für Autostrom anmelden
Unsere Energiemarie Experten beraten Sie gerne und finden für Sie das passende Angebot. Kostenlos und unverbindlich anrufen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr.
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
Tarif für Autostrom anmelden
Unsere Energiemarie Experten beraten Sie gerne und finden für Sie das passende Angebot. Kostenlos und unverbindlich anrufen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr.


Autostrom anmelden
Bestellen Sie online bei Polarstern Autostrom aus 100 % Ökostrom!
Exkurs: E-Bikes und deren Stromverbrauch
Im allgemeinen Sprachgebrauch hat es sich eingebürgert, statt E-Bike den Oberbegriff Pedelec zu verwenden. Allerdings ist nicht jedes Elektro-Zweirad ein „E-Bike“.
- Ein Pedelac ist ein Fahrrad mit elektrischem Fahrassistenten. Die Motorleistung beträgt bis zu 250 Watt mit einer Antriebsunterstützung von bis 25 km/h. Mit 95 % machen Pedelacs den größten Anteil an Elektrofahrrädern aus. Um ein Pedelac fahren zu dürfen, benötigen Sie keinen Führerschein. Fahrradanhänger sind erlaubt und Sie dürfen mit dem Pedelac auf Radwegen fahren.
- Ein S-Pedelac ist ein elektrounterstütztes Fahrrad mit Motorleistung bis 450 Watt und Antriebsunterstützung bis 45 km/h. Sie benötigen einen Führerschein, um ein S-Pedalac fahren zu dürfen. Darüber hinaus ist ein Mindestalter von 16 Jahren sowie die Helmpflicht vorgeschrieben.
- Bei einem E-Bike handelt es sich um ein motorisiertes Zweirad. Elektrofahrräder sind keine Fahrräder im ursprünglichen Sinne, sondern Mopeds. Dennoch ist der Begriff zum Synonym für E-Bikes geworden. Für das Fahren mit dem E-Bike benötigen Sie einen Mofa-Führerschein und eine Versicherungsnummer.
Der Stromverbrauch E-Bike
Der Stromverbrauch eines E-Bikes hängt von der Kapazität des Akkus, aber auch von seiner Lebensdauer ab. Die Lebensdauer eines normalen E-Bike-Akkus liegt im Durchschnitt bei 500 und 1000 Ladezyklen. Dadurch liegt die durchschnittliche Leistung eines E-Bike-Akkus bei 300 Wh. Gleichbedeutend beträgt der Stromverbrauch für das Laden des Akkus 0,3 kWh.
Stromkosten E-Bike | Summe |
---|---|
1 kWh Strom | Ø 31,37 ct./kWh |
1 Akkuladung Leistung: 300 Wh (=0,3 kWh) | Ø 9,41 ct./Akkuladung |
Gesamte Ladekosten (angenommene Lebensdauer: 1.000 Ladezyklen) | Ø 94,10 € |
Wie können Sie mit Ihrem E-Bike Strom sparen?
Die meisten E-Bikes haben eine Reichweite von 50 bis 100 Kilometern. Die tatsächliche Reichweite wird allerdings von vielen Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise der Batterieleistung, Gelände, Wetter, Batteriepflege, Fahrer- und Fahrradgewicht. Eine realistische Berechnung ist es, die Herstellerangaben zu halbieren, um eine ungefähre Reichweitenschätzung zu erhalten.
Tipps zum Strom sparen und für die Verbesserung der Reichweite Ihres E-Bikes Akkus:
- Niedrigere Unterstützungsstufen: Umso Motorunterstützung in Anspruch genommen wird, desto länger hält der Akku.
- Fahren Sie auf flachen, windgeschützten Strecken. Gegenwind und Steigungen können einen höheren Energieverbrauch verursachen.
- Beim Starten den Motor abstellen: Das Anfahren ist sehr energieintensiv und selber in die Pedale treten spart Strom.
- Treten Sie schneller: Obwohl der Motor Sie dazu anregt, langsam zu treten, ist er bei höheren Trittfrequenzen effizienter.
- Wählen Sie den richtigen Luftdruck.
Wer mehr auf den Elektroantrieb seines E-Bikes setzt und nicht mit eigener Tretkraft nachhilft, muss häufiger auf E-Bike Ladestationen zurückgreifen, was die Kosten erhöht. Laden SIe Ihr E-Bike Zuhause auf, sind die Kosten wiederum vom Strompreis Ihres Stromanbieter abhängig. Wie es auch für Elektroautos gilt: Wer besonders umweltfreundlich und CO2-neutral unterwegs sein möchte, sollte beim Laden auf Ökostrom achten. Warten Sie also nicht lange um Ihren Stromanbieter zu wechseln.