Wie Bunsenbrenner funktionieren und wo man sie kauft

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Bunsenbrenner: Funktionsweise & Kauf

Bunsenbrenner sind kleine Gasbrenner, die kontinuierlich entweder Erdgas oder ein Gemisch aus Propan und Butan verbrennen. Bunsenbrenner funktionieren nach dem sogenannten Prinzip einer Strahlpumpe und erreichen keine besonders hohen Temperaturen. Bunsenbrenner werden vorwiegend in der analytischen Chemie benutzt. Doch auch in der Küche zum Flambieren, als für kleine Lötarbeiten eignen sich Bunsenbrenner ideal. In diesem Artikel: Aufbau, Einsatz- und Kaufmöglichkeiten von Bunsenbrennern.

Was ist ein Bunsenbrenner?

Die meisten kennen Bunsenbrenner aus ihrem Chemieunterricht. Der Bunsenbrenner wurde vor allem dann eingesetzt, wenn ein Stoff zum Erhitzen gebracht werden musste oder bei Versuchen zur Flammenfärbung. Bunsenbrenner war und ist Teil der Standardausstattung deutscher Schulen.

Neben Chemieunterricht und Laboren werden Bunsenbrenner auch in der Molekularen Küche zum Erhitzen von Speisen und als Flambierer von Crème Brûlée verwendet.

Ebenfalls können mithilfe von Bunsenbrenner kleine Lötarbeiten durchgeführt werden. In der Herstellung von Schmuck werden Bunsenbrenner bzw. Lötbrenner zum Beispiel zum Löten von Silber angewendet. Dabei wird eine gelbe Flamme zur sanften Erwärmung erzeugt und blaue Flamme für größere Hitze.

Wie funktioniert ein Bunsenbrenner?

Bunsenbrenner, ganz gleich ob es sich um Laboratoriums-Bunsenbrenner, Flambierbrenner oder Lötbrenner handelt, funktionieren nach dem Prinzip einer Strahlpumpe. Das bedeutet, dass das Gas durch ein Rohrstück nach oben strömt und die Luft zur Verbrennung selbst ansaugt.

Anhand eines Laboratorium-Bunsenbrenners kann die Funktionsweise umso deutlicher erklärt werden. Diese Gasbrenner bestehen aus einem 15 cm langen Rohrstück und werden von einem schweren Fuß festgehalten. Das Gas gelangt durch eine Zufuhr in die senkrecht stehende Röhre und wird am Ende angezündet. Das Gas verbrennt und entwickelt dabei eine geringe Temperatur. Die leuchtende Flamme erscheint als gelb.

Daneben kann das Gas bereits im Bunsenbrenner mit der Luft eine Verbindung eingehen. Hierfür muss am unteren Ende des Bunsenbrenners die Öffnung offen gehalten werden. Wird das Gas-Luft-Gemisch am oberen Ende der Röhre angezündet, erscheint es als blaue Flamme. Diese Flamme ist heißer als die leuchtende gelbe Flamme.

Flammen eines Bunsenbrenners
Diffusionsflamme - gelbe Flamme Vormischflamme - blaue Flamme
Flamme, die ohne Luftvermischung brennt Gegenteil einer Diffusionsflamme
D.h. Gas und Luft vermischen sich erst am oberen Röhrenausgang Gas und Luft werden bereits vorher zusammengemischt
Wird auch als leuchtende Flamme bezeichnet Vollständige Verbrennung, die mit heißeren Temperaturen abläuft
Regulierbar zwischen 350° C und 1000° C. Verbrennung wird mit einer rauschenden Flamme begleitet
Beispiele bei denen Brennstoff und Sauerstoff dem Brennraum getrennt zugeführt werden: Dieselmotor, Industrielle Feuerungen und Kerze Beispiel: Verbrennung im Otto-Motor

Zum Bunsenbrenner Aufbau

Werden Bunsenbrenner zu laboratorischen Zwecken, wie bei Vorproben der analytischen Chemie genutzt, so bestehen diese aus einem schweren Fuß auf dem eine senkrechte etwa 15 cm lange Röhre angeordnet ist. Zusätzlich befindet sich am Fuß eine Brenngaszufuhr, die oberhalb eine weitere Öffnung für Sauerstoff enthält.

  • Bunsenbrenner Aufbau
  • Schwerer Fuß
  • Brennenrohr
  • Gasregulierung
  • Luftzufuhr
  • Gasdüse

Neben klassischen Bunsenbrennern existieren sogenannte Teclubrenner, die genauso nach dem Prinzip der Strahlpumpe funktionieren, jedoch sich durch die Art der Luftzuführung und die Form des Brennerrohrs unterscheiden. Bunsenbrenner, die für Campingzwecke eingesetzt werden, enthalten eine Kartusche und einen Ventil. Das Gas-Reservoir befindet sich somit unterhalb des Brenners und führt zu einer ortsunabhängigen Verwendung des Brenners.

Die Bunsenbrenner Temperatur

Wie heiß wird ein Bunsenbrenner?

Generell hat die Vormischflamme, bei der sich Gas und Luft bereits im Bunsenbrenner vermischen, eine höhere Temperatur als die Diffusionsflamme. Die rauschende - blaue Flamme - Flamme erreicht eine Temperatur von bis zu 1000° C. Die Temperatur fällt dabei “von der Spitze” der Flamme “zum Ende” auf bis zu 450° C ab.

Leuchtende - gelbe Flamme - Flamme erreicht an der Spitze der Flamme eine Temperatur von bis zu 900 ° C. Im Kern, am “unteren Ende” der Flamme, fällt die Temperatur auf bis zu 250° C ab. Bei der blauen (Vormischflamme) und gelben (Diffusionsflamme) Flamme werden Temperaturen in Kern und Mantel eingeteilt. Im Kern herrscht eine niedrigere Temperatur als im Mantel.

Bunsenbrenner Temperatur
Diffusionsflamme - gelbe leuchtende Flamme Vormischflamme - blaue rauschende Flamme
~ Mantel: 900 ° C ~ Mantel: 1000° C
~ Kern: 250° C ~ Kern: 450° C

Einsatzort: Bunsenbrenner Küche

Bunsenbrenner werden nicht nur in Laboren oder in Schulen im Chemieunterricht verwendet, sondern auch in der Küche - einem Ort der täglichen Verwendung. Hierbei handelt es sich um kleine Gasbrenner, die als Flambierbrenner, Bunsenbrenner Küche oder Küchenbrenner bezeichnet werden.

Anders als Labor-Bunsenbrenner haben die Küchenbrenner eine andere Form, denn sie wurden für eine Hand kreiert. Normalerweise sind Küchenbrenner mit einer Gaskartusche, einem Haltegriff und einer Feuereinheit mit Stellrad ausgestattet. Sie werden meistens komplett aus Metall gefertigt und können wiederbefüllt werden.

Mit Hilfe von Flambierbrennern werden besondere Speisen, die mit hochprozentiger Spirituose übergossen und angezündet, zubereitet. Dabei können hochprozentige Getränke, warme Gerichte oder Süßspeisen wie Crème brûlée gefertigt werden.

Interessantes Flambieren kommt übrigens aus dem Französischen “flamber” und heißt übersetzt abflammen. Bei diesem Prozess wird eine Speise mit Alkohol übergossen und das Alkohol angezündet. Bei der Verbrennung - Flambieren - zieht dadurch die Speise die Aromastoffe der verwendeten Spirituose ein und der Geschmack intensiviert sich.

Einsatzort: Bunsenbrenner Labor

Bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurde eine rußende Spirituslampe zum Erhitzen von Gefäßen konstruiert. Dies war der Anfang des Bunsenbrenners, der etwas später durch seinen Namensgeber Robert Wilhelm Bunsen weiterentwickelt wurde. Mit der Erfindung des Bunsenbrenners wurde vor über 150 Jahren die Labor-Technik entscheidend revolutioniert

Heutzutage werden Bunsenbrenner in Laboren der analytischen Chemie verwendet. Mithilfe von Bunsenbrennern lassen sich Lötrohrproben, Boraxperle-, Phorphorperle-Proben und Flammproben durchführen.

Exkurs Flammenfärbung In der analytischen Chemie wird die Flammenprobe als Vorprobe für die Anwesenheit bestimmter Elemente verwendet. Dabei werden Proben über die nichtleuchtende Flamme eines Bunsenbrenners gehalten und je nachdem wie sich die Flamme färbt, handelt es sich zum Beispiel um folgende Elemente: Lithium: karminrot; Natrium: gelb; Thallium: grün; Selen: bläulich.

Wo kann man Bunsenbrenner kaufen?

31. März ist Tag des Bunsenbrenners. In den Vereinigten Staaten als Bunsen Burner Day bekannt.

Bunsenbrenner für Labor, Bunsenbrenner für die Küche oder Bunsenbrenner zum Campen sind heutzutage nicht schwer zu finden. Bunsenbrenner aller Art können im Internet beim Hersteller, bei anderen Anbietern oder direkt in Warenhäusern bzw. Fachhandel erworben werden.

Online Shops eignet sich besonders für diejenigen, die ungern einkaufen gehen und eine breite Produktauswahl bevorzugen. In Warenhäusern und bei Fachhändlern können Bunsenbrenner direkt vor Ort getestet werden, inklusive Beratung und Bedienung. Bekannte Marken, die in Laboren verwendet werden, sind WLD-TECH, schuett-biotech oder BOCHEM.

  • Bunsenbrenner für Labor kaufen
  • ProfiLab.24.com
  • Medicalexpo.de
  • Neolab.de
  • Laborladen.de
  • Winlab.de
  • Küchenbrenner kaufen
  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Flambierbrenner.de
  • Idealo.de
  • Lidl.de
  • Saturn.de
  • MediaMarkt.de
  • Bunsenbrenner Obi.de

Exkurs: Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner

Und wer anderes als unser werter Assistent Beaker würde sich freiwillig bereit erklären, dieses … für uns auszuprobieren.

Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner - Dr. Bunsen Honeydew - ist eine bekannte Figur aus der Muppet Show.

Die britisch-amerikanische Puppen-Serie wurde zwischen den Jahren 1976 und 1981 produziert. Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner ist in dieser Comedy-Show ein leitender Wissenschaftler im Muppetlabor und erfindet seltsame Geräte. Seine seltsamen Gerätschaften sind in der Regel kurzlebig und werden von seinem Assistenten Beaker getestet.

Finden Sie den Artikel nützlich? 86% von insgesamt 7 Kundenbewertungen fanden diesen Artikel nützlich.

Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.