Wir verwenden Cookies, um unseren Service anzubieten, und, wenn Sie zustimmen, zu Analysezwecken, um unseren Service zu verbessern und maßgeschneiderte Werbung zu liefern. Wenn Sie weiter browsen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Notwendig, um grundlegende Funktionen der Website wie die Seitennavigation bereitzustellen.
Mit Hilfe dieser Cookies können wir untersuchen, wie Benutzer auf der Website navigieren. Wir sammeln nur anonyme Daten.
Cookies für Marketing- und Werbezwecke
Selectra
089 120 850 72
Strom
  • Anbieter:
  • Komplette Anbieterliste
  • Strom anmelden
  • Strom kündigen
  • Stromanbieter wechseln
  • Strompreisvergleich:
  • Strompreis in Europa
  • Ökostrom
  • Stromvergleich mit Prämie
  • E.ON im Vergleich
  • Vattenfall im Vergleich
  • Stromverbrauch
  • Strom sparen
  • Stromverbrauch berechnen
  • Stromfresser finden & vermeiden
  • Stromzähler

Kostenlose Beratung

089 380 388 88

Mo. bis Fr. von 8:00 bis 19:00 Uhr

Gas
  • Anbieter:
  • Gasanbieter kündigen
  • Gasanbieter wechseln
  • Gaspreisvergleich
  • Gaspreis in Europa
  • Biogas
  • Gasumrechner
  • Gasanbieter im Vergleich
  • Gasverbrauch:
  • Gaszähler
  • Gas sparen
  • Ist mein Gasverbrauch normal?

Kostenlose Beratung

089 120 850 72

Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr

Strom + Gas
  • Grundversorgung & Stadtwerke
  • Stadtwerke Deutschland
  • Wer ist mein Grundversorger?
  • Wer ist mein Netzbetreiber?
  • Rechnung:
  • Rechnung verstehen
  • Arbeitspreis
  • Grundpreis
  • Vertrag:
  • Kündigungsfrist
  • Preisgarantie
  • Vertragslaufzeit
  • Widerrufsrecht

Kostenloser Vergleich 👉

089 380 388 88

Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr

Heizung
  • Heizungsarten:
  • Heizlüfter
  • Elektroheizung
  • Gasheizung
  • Zentralheizung
  • Wärmepumpen & Boiler:
  • Heizkessel
  • Luftwärmepumpe
  • Warmwasserboiler
  • Wärmepumpe
  • Ratgeber:
  • Heizkosten
  • Heizperiode
  • Heizstrom
  • Raumtemperatur

Kostenloser Vergleich 👉

089 380 388 88

Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr

Nachhaltigkeit
  • Erneuerbare Energie
  • Biomasse
  • Wasserkraft
  • Windkraft
  • Solarenergie
  • Solar
  • Förderungen 2024
  • Anbieter
  • Photovoltaik
  • Balkonkraftwerk
  • Einspeisevertrag
  • Elektroauto:
  • Autostrom
  • Ladestation
  • THG Prämie
  • Wallbox

Kostenlose Beratung

089 380 388 88

Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr

Umzug
  • Planung:
  • Vor, während und nach dem Umzug
  • Erste Wohnung
  • Nach Deutschland
  • Ins Ausland
  • Muster & Vorlagen
  • Umzug Checkliste
  • Wohnungsübergabeprotokoll
  • Mietvertrag Muster
  • Mietvertrag kündigen (Vorlage)
  • Kosten:
  • Nebenkostenabrechnung
  • Versicherung
  • Abstandszahlung
  • Kosten im Überblick

Kostenlose Beratung

089 380 364 60

Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr

News
  • Strom News
  • Qcells Übernahme von Enercity
  • E.ON Preiserhöhung
  • Enercity Preiserhöhung

Kostenlose Beratung & Anbieterwechsel

089 380 388 88

Mo. bis Fr. von 8:00 bis 19:00 Uhr

089 120 850 72

Weniger für Gas zahlen ist möglich:

089 120 850 72
Gaspreisvergleich

Gaspreise vergleichen

Günstigster Gasanbieter: TOP 3 Preise & Bewertungen | Mai 2025

Die angegebenen Preise beziehen sich auf einen jährlichen Gasverbrauch von 10.000 kWh, es handelt sich um Bruttoangaben.

Zum Tarifrechner Kostenloser Preisvergleich
suewag logo

Gas SmartLine

1348 Bewertungen
Durchschnittswert:

69,22€ /Monat

Zu SÜWAG
maingau logo

GasAktiv

2035 Bewertungen
Durchschnittswert:

69,99€ /Monat

Zu MAINGAU
Lekker Logo

SICHER2

333 Bewertungen
Durchschnittswert:

105,00€ /Monat

Zu lekker

Gaspreisvergleich 18. Mai 2025: 93 Cent pro m³

Der aktuelle Gaspreis (Mai 2025) liegt bei 93 Cent pro m³ bzw. 9.3 Cent pro kWh. Die Gaspreisentwicklung war seit Beginn der Energiekrise sehr unvorhersehbar, und Verbraucher mussten hohe Kosten zahlen. Die Kosten für 1m3 Gas steigen seit Anfang 2025 wieder an, und die europäischen Gaspreise haben bereits den höchsten Stand seit Januar 2023 erreicht.  Daher ist jetzt der beste Moment, einen Gaswechsel in Betracht zu ziehen, bevor es noch teurer wird!

Gaspreisvergleich & Gaspreis aktuell: Das Wichtigste auf einem Blick

Die Gaskosten können pro Haushalt um über 200 € im Monat ansteigen:

  • Am 31/12/2023 wurde die Gaspreisbremse abgeschafft:
    Dies führte zu einer direkten Preissteigerung für Verbraucher.
  • Die Gaspreisentwicklung bis 2025 / 2026 sieht nicht sehr vielversprechend aus:
    Experten erwarten, dass die Preise aufgrund des hohen Bedarfs und der schwierigen Liefersituation weiter steigen. Besonders durch den steigenden CO₂-Preis und die gestiegene Netzentgelte wird Gas weiterhin teuer bleiben.
  • Die Mehrwertsteuer auf den Gaspreis beträgt seit April 2024 wieder 19 % (davor 7 %):
    Eine höhere Mehrwertsteuer bedeutet zusätzliche Kosten für die Haushalte.
  • Der CO₂-Preis ist 2025 von 45 € auf 55 € pro Tonne CO₂ gestiegen
    und wird die nächsten Jahre weiter steigen

Gaspreisvergleich zeigt: Ein Wechsel lohnt sich:

  • Neukunden profitieren meistens von günstigeren Preisen als Bestandskunden:
    Auch wenn die Preise insgesamt steigen, können Sie durch einen Wechsel zu einem anderen Anbieter von besseren Tarifen profitieren.
  • Mit einer Preisgarantie schützen Sie sich vor den ansteigenden Gaspreisen:
    Wer jetzt zu einem Anbieter mit Preisgarantie wechselt, sichert sich eine kalkulierbare und stabile Gasrechnung für die nächsten Jahre.
  • Wechseln, bevor es teuer wird, kann Ihnen bis zu 1.250 € pro Jahr einsparen
Gaspreise werden ansteigen & Gaspreisentwicklung sieht nicht sehr vielversprechend aus

Jetzt wechseln & mit Preisgarantie günstige Gaspreise sichern, bevor es noch teurer wird

Wir vergleichen Energieanbieter und helfen Ihnen bei der Auswahl & Anmeldung. Schnell, kostenlos & unkompliziert!

connected avatar
089 120 850 72
Angebot einholen

kostenlos, Montag-Freitag 8:00 bis 19:00 Uhr

Information

Gaspreisvergleich: Was kostet 1m3 Gas?

Ein Gaspreisvergleich ist ein unverzichtbares Werkzeug für Verbraucher, die wissen möchten, was der Gaspreis aktuell ist und so ihre Energiekosten senken möchten. Durch die Nutzung eines Vergleichsportals können Sie die Tarife verschiedener Gasanbieter übersichtlich miteinander vergleichen und den günstigsten Tarif auswählen. Hierbei spielen vor allem der aktuelle Gaspreis, Ihr Jahresverbrauch und Ihre Postleitzahl eine entscheidende Rolle, um genaue und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote zu erhalten.

Warum sind aktueller Gaspreis, Jahresverbrauch und Postleitzahl wichtig?

Aktueller Gaspreis: Der aktuelle Gaspreis m³ schwankt je nach Marktbedingungen und politischen Entwicklungen. Wenn Sie den aktuellen Gaspreis pro m³ kennen, können Sie einschätzen, ob es sich lohnt, den Anbieter zu wechseln, oder ob es besser ist, noch zu warten. Anbieter passen ihre Tarife regelmäßig an den aktuellen Marktpreis an, sodass Sie durch einen Vergleich günstige Angebote finden können.

Jahresverbrauch: Ihr jährlicher Gasverbrauch bestimmt maßgeblich die Kosten und ermöglicht es, passende Tarife zu berechnen. Meistens wird der Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Typische Verbrauchswerte sind:

  • Kleine Haushalte (1-2 Personen): 5.000 - 10.000 kWh
  • Mittlere Haushalte (3-4 Personen): 10.000 - 20.000 kWh
  • Große Haushalte (ab 5 Personen): Über 20.000 kWh

Postleitzahl: Die Postleitzahl ist wichtig, weil die Gaspreise regional variieren können. Faktoren wie lokale Netzgebühren, Verfügbarkeit von Anbietern und regionale Steuern oder Abgaben beeinflussen den Endpreis. Mit der Postleitzahl kann man bei einem Gaspreisvergleich die spezifischen Angebote für Ihre Region einsehen.

Gaspreise 2025: Was kostet 1 m³ Gas in Deutschland Mai 2025

Der Kubikmeter Gas kostet im Mai 2025 durchschnittlich 93 Cent pro m³ (9.3 Cent pro kWh), vor 2,5 Jahren mussten Neukunden teilweise bis zu 4€ pro m³ zahlen. In Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und der Energiepreiskriese hat der Gaspreis in den letzten 2,5 Jahren viele Preisschwenkungen erlitten.

Der Gaspreis 2025 hat sich seither zwar reduziert aber liegt seit Februar 2025 wieder knapp bei der 1-Euro-Grenze. Der Gaspreis steigt seit Anfang des Jahres 2025 wieder an und wird weiter steigen. Diese Preisangaben können für Bestandskunden und Kunden der Grundversorgung abweichen.

Wie Sie anhand der Grafik sehen können, lag der Gaspreis von Mitte Mai 2023 bis Februar 2025 unter den 10 Cent je Kilowattstunde (unter 1€ pro m³). Nun steigen die Gaspreise wieder an, verglichen mit Ende 2022 jedoch kein zu großer Anstieg.

Wieso Gaspreis pro kWh und Gaspreis pro m³?

Auf dem Gaszähler wird der Verbrauch in Kubikmetern (m³) angezeigt. Daher wird der Gasverbrauch meistens in m³ eingeschätzt bei einer Neuanmeldung. Um aber die genaue Energiemenge zu kennen, muss man das Volumen in Kilowattstunden umrechnen. Als Faustregel gilt: 1 m³ Gas = 10 Kilowattstunden. Mehr Information und genaue Umrechnungs-Formel.

Gaspreisentwicklung bis 2025 & 2026

Die Entwicklung der Gaspreise bis 2026 wird von der Internationalen Energieagentur (IEA) nicht sehr positiv prognostiziert. Es ist wahrscheinlich, dass der Gaspreis weiterhin auf einem höheren Niveau verharrt als vor der Energiekrise. Ein Rekordhoch wie im Jahr 2022 ist jedoch nicht wieder zu erwarten. Viele Länder haben bereits Alternativen zum russischen Gas gefunden und der Großmarkt hat sich wieder entspannt.

Hier ein genauerer Blick auf diese beiden Gründe:

Grund für höhere Gaspreise 2025: Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer auf Gas war temporär von 19 Prozent auf 7 Prozent gesenkt worden, um die Bürgerinnen und Bürger angesichts der stark gestiegenen Energiepreise zu entlasten. Diese Senkung galt seit Oktober 2022 und war eine direkte Hilfe für alle, die Gas über das Erdgasnetz bezogen, unabhängig von der Herkunft des Gases. Diese Maßnahme war auf Ende März 2024 befristet. Ab dem 1. April 2024 wurde die Mehrwertsteuer auf Gas wieder auf 19 % erhöht. Das bedeutet, dass die Kosten für Gas in den letzten Monaten wieder gestiegen sind.

Auch der CO₂-Preis beeinflusst den Gaspreis

Der Preis für CO₂-Emissionen ist zu Beginn des Jahres von 45 auf 55 € pro Tonne gestiegen, dieser hat einen direkten Einfluss auf den Gaspreis. Der CO₂-Preis ist Teil der Bemühungen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Er verteuert die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Erdgas. Wenn der CO₂-Preis steigt, werden die Kosten für die Gasproduktion und damit auch für die Endverbraucher höher.

Auch in den nächsten Jahren wird der CO₂-Preis erneut steigen. 2026 wird sich der CO₂-Preis in einem Preiskorridor zwischen 55 - 65  € pro Tonne befinden.

Dieser Mechanismus soll einen Anreiz schaffen, weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen und auf erneuerbare Energien umzusteigen. Die Erhöhung des CO₂ -Preises führt also ebenfalls dazu, dass die Gaspreise für die Verbraucher ansteigen.

CO₂-Preis und Gaspreisentwicklung
JahrCO₂-Preis pro TonneGaspreis/kWh
202445 Euro0,97 Cent/kWh
202555 Euro1,19 Cent/kWh
2026~ 60 Euro1,30 Cent/kWh
2030~ 275 Euro5,94 Cent/kWh

Quelle: Finanztip

Unsicher, zu welchem Gasanbieter Sie wechseln sollen?

Wir helfen beim Gas-Vergleich & übernehmen den Wechsel! Schnell & kostenlos

connected avatar
089 120 850 72
Jetzt beraten lassen

kostenlos, Montag-Freitag 8:00 bis 19:00 Uhr

Information

Erfahren Sie mehr über CO₂:

  • Was genau ist die CO₂-Steuer?
  • CO₂-Emissionshandel genau erklärt
  • Kennen Sie die größten CO₂-Verursacher?

Wie wirkt sich Biogas in einem Gaspreisvergleich aus?

Wenn Sie etwas fürs Klima tun möchtest, sollten Sie auf Biogas setzen. Es wird aus organischen Stoffen wie Gülle, Biomüll oder Energiepflanzen erzeugt und zählt zu den erneuerbaren Energien, da es bei der Verbrennung nur die zuvor aufgenommenen Emissionen freisetzt. Biogas kann zu Biomethan veredelt werden, das wie normales Erdgas genutzt werden kann.

Mit dem Gasrechner können Sie Tarife finden, die mindestens zehn bis zu 100 Prozent Biomethan enthalten. Neben der CO₂ Reduktion erfüllen Sie damit auch Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Wichtig: Biogas ist teurer, da es ein knappes Gut ist und nur etwa einen Prozent des gesamten Gasnetzes ausmacht.

Ein wichtiger Hinweis: Der Begriff „Ökogas“ wird unterschiedlich verwendet und kann sowohl Klimagas als auch Biogas bedeuten, was verschiedene Dinge sind.

Gaspreise 2025 vergleichen bevor es teuer wird

Um zu veranschaulichen, wie sich die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7 % auf 19 % auf Ihre Gaskosten ausgewirkt hat, nehmen wir ein einfaches Beispiel.

Ausgangssituation:

  • Jährlicher Gasverbrauch: 10.000 kWh
  • Gaspreis pro kWh: 9,26 Cent/kWh (mit 7% MwS.)

Berechnung der aktuellen Gaskosten ohne Mehrwertsteuererhöhung und CO₂-Preisanpassung:

  • Aktuelle Gaskosten mit 7% Mehrwertsteuer = Gasverbrauch × Gaspreis pro kWh
  • Aktuelle Gaskosten ohne Mehrwertsteuer = 10.000 kWh × (9,26 Cent/kWh)
  • Aktuelle Gaskosten ohne Mehrwertsteuer = 926,00 €
  1. Mehrwertsteuererhöhung: Die Mehrwertsteuer wurde von 7 % auf 19 % erhöht. Diese Änderung wirkt sich direkt auf den Gesamtpreis aus, den Verbraucher für Gas zahlen.
  2. CO₂-Preiserhöhung: Der CO₂-Preis stieg von 40 € auf 55 € pro Tonne. Die direkte Auswirkung dieser Erhöhung auf den Gaspreis pro kWh hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der CO₂-Intensität des Gasverbrauchs und der Art und Weise, wie die CO₂-Kosten an die Verbraucher weitergegeben werden.

Fazit: So hat sich die Steigerung der Mehrwertsteuer beim Endverbraucher bemerkbar gemacht

Die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7 % auf 19 % führt in diesem Beispiel zu einer Erhöhung der jährlichen Gaskosten von 104,00 € (ohne die Auswirkung der CO₂-Preiserhöhung von 40€ auf 55€ pro Tonne mit einzuberechnen). Die tatsächliche Auswirkung könnte höher sein.

Wer bietet aktuell den günstigsten Gaspreis in Deutschland an?

Anbei eine Tabelle mit den 5 günstigsten Gasanbietern, ohne spezifische Preisangaben, da diese von Ort, Gasverbrauch und Tarif abhängen. Das Qualitätsurteil wurde mit folgenden Kriterien erstellt:

  • Faire Tarife: Stiftung Warentest legt Kriterien für verbraucherfreundliche Gastarife fest, wie z.B. 12 Monate Vertragslaufzeit, 6 Wochen Kündigungsfrist, Preisgarantie über die Vertragslaufzeit, und keine Vorauskasse- oder Paket-Tarife.
  • Service-Index: Bewertungen von DISQ, DtGV, Serviceatlas und Kundenmonitor fließen in einen Service-Index ein, der Anbieter nach Servicequalität und Preis einordnet.
Top 5 günstigste Gasanbieter aktuell
PlatzGasanbieterQualitätsurteil

 

123energiegut

 

Badenovagut

 

eprimogut

 

GASAGgut

 

Octopus Energygut

Mehr Tipps:

  • Gasverbrauch richtig einschätzen
  • Vergleichsrechner Tricks: Richtig einstellen
  • Trotz steigender Gaspreise einen günstige Gasanbieter finden

Ein Gaspreisvergleich lohnt sich

Einen günstigen Gaspreis, gute Tarifbedingungen und ein ausgezeichneter Service – Im Idealfall vereint ein Gasanbieter alle diese Faktoren. Aber wie finden Sie diesen Gasanbieter? Sie müssen nur zwei Daten kennen: Ihre Postleitzahl und Ihren jährlichen Verbrauch in kWh.

  • Gasanbietervergleich: Ein Vergleich der Gasanbieter kann erhebliche Einsparungen bringen, mit potenziellen Ersparnissen von 20 bis 30% bei den Gaskosten laut Stiftung Warentest.
  • Marktübersicht: Deutschland hat über 800 Gasanbieter, wobei Kunden je nach Region im Schnitt zwischen 113 Anbietern wählen können.
  • Wechselbereitschaft: Jährlich wechseln mehr als 1,6 Millionen Kunden ihren Gasanbieter.

Was ist der aktuelle Gaspreis in Berlin, Hamburg & NRW?

  • Gaspreis Hamburg
  • Gaspreis Berlin
  • Gaspreis NRW

Gasanbieter vergleichen – So finden Sie den günstigsten Gasanbieter

Gas Vertragstipps

Achten Sie darauf!

  • Vertragsbindungen von 12 Monaten: Anderenfalls kann die Preisgarantie Sie an einem teureren Gaspreis binden, sollten die Preise an der Börse fallen.
  • Kennen Sie Ihren genauen Gasverbrauch: Ansonsten wird dieser meistens höher eingeschätzt als tatsächlich nötig. Diese Information können Sie einer alten Gasrechnung oder durch unseren Verbrauchsrechner erfahren.
  • Immer einen monatlichen Abschlag wählen: Monatliche Abschläge bieten den Vorteil, dass Sie Ihre Ausgaben besser im Blick behalten und finanzielle Belastungen gleichmäßig verteilt werden.
  • Neukundenbonus: Wählen Sie nur diese, die sofort ausgezahlt werden: Neukundenboni können attraktive Einsparungen bieten, wenn sie sofort ausgezahlt werden.

Passen Sie auf!

  • Vorsicht bei Discount-Anbietern: Diese verstecken oftmals kleingedruckte Vertragskonditionen, von denen nur der Anbieter profitiert.
  • Pakettarife nur vorsichtig nutzen: Pakettarife bieten eine feste Menge an Gas zu einem festgelegten Preis, können jedoch teuer werden, wenn Ihr Verbrauch höher ist als erwartet.
  • Vorkasse und Kautionen immer vermeiden: Vermeiden Sie Anbieter, die Vorkasse oder Kautionen verlangen. Diese Modelle bergen ein finanzielles Risiko, falls der Anbieter insolvent wird.

Gaspreis 2025 hoch - Wechsel jederzeit möglich?

Es ist Ihnen erlaubt, so oft Sie wollen Ihren Gasanbieter zu wechseln, solange Sie Fristen einhalten, diese sollten das Jahr nicht überschreiten. Bei einem regelmäßigen Gaspreisvergleich können Sie jährlich mehrere hundert Euro einsparen, außerdem beteiligen Sie sich somit aktiv am Preiswettbewerb.

Stefanie

Energie-Expertin von Energiemarie

Stefanies's Tipp:

"Meiden Sie Discount-Anbieter und wählen Sie stattdessen einen Anbieter, bei dem das Gesamtpaket überzeugt. Ich empfehle SÜWAG: Dieser Energieversorger punktet durch attraktive Vertragsbedingungen und exzellenten Kundenservice, während die Gaspreise transparent und nachvollziehbar bleiben."

FAQ: Gaspreis 2025

Hängt der Gaspreis mit dem Ölpreis zusammen?

In Deutschland hängt der Gaspreis oft vom Ölpreis ab. Das liegt daran, dass viele Verträge für Gas an die Preise für Öl gekoppelt sind. Wenn der Ölpreis steigt, steigt meist auch der Gaspreis, und wenn der Ölpreis fällt, kann auch der Gaspreis sinken. Diese Verbindung besteht, weil Öl und Gas auf ähnlichen Märkten gehandelt werden und oft zusammen als Energiequellen betrachtet werden.

Mehr über den Ölpreis erfahren:

  • Ölpreise verstehen

Ende der Preisbremse seit Januar 2024: Was bedeutet das für Gaspreise?

Das Ende der Preisbremse für Gas seit Januar 2024 bedeutet, dass die staatlich festgelegte Obergrenze für den Gaspreis wegfällt. Dies kann dazu führen, dass die Gaspreise in Deutschland steigen, da die Energieanbieter nun wieder die Preise nach dem aktuellen Marktgeschehen und ihren Beschaffungskosten festlegen können. Für Verbraucher könnte das höhere Kosten für Heizung und Warmwasser bedeuten, besonders wenn die Nachfrage hoch ist oder die Beschaffungskosten der Anbieter steigen.

Wieso ist der Gaspreis niedriger als in 2022?

Die Stabilität der Gaspreise in Deutschland seit Mai 2023 kann durch mehrere Faktoren erklärt werden:

  1. Gefüllte Gasspeicher: Deutschland hat es geschafft, die Gasspeicher gut zu füllen, was für eine stabile Versorgung sorgt.
  2. Energieeinsparungen: Sowohl Industrie als auch private Haushalte haben ihren Energieverbrauch reduziert, was die Nachfrage nach Gas verringert.
  3. Alternative Gasquellen: Deutschland hat alternative Bezugsquellen für Gas erschlossen, z.B. durch Flüssiggas-Lieferungen aus anderen Ländern wie Frankreich.
  4. Inbetriebnahme von Flüssiggas-Terminals: Die neuen Flüssiggas-Terminals in Deutschland helfen dabei, mehr Gas zu importieren und zu verteilen.
  5. Internationale Marktentwicklungen: Die globalen Gaspreise haben sich stabilisiert, was sich auch auf die Preise in Deutschland auswirkt.
  6. Regierungsmaßnahmen: Die Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Energiepreise zu stabilisieren und Verbraucher zu entlasten.
  7. Erhöhte Energieeffizienz: Verbesserungen in der Energieeffizienz von Gebäuden und Geräten tragen zur Senkung des Gesamtenergieverbrauchs bei.
  8. Wetterbedingungen: Mildere Winter können zu einer geringeren Nachfrage nach Heizenergie führen, was die Preise niedrig hält.

Diese Kombination aus Maßnahmen und Entwicklungen hat dazu beigetragen, dass die Gaspreise in Deutschland seit Mai 2023 stabil geblieben sind und seit Anfang 2025 nur leicht steigen.

Wie setzt sich der Gaspreis zusammen?

Seit 2009 werden Erdgashandel, Gasspeicher, Kundenvertrieb und staatlich regulierte Netze getrennt verwaltet. Keiner dieser Beteiligten kann den Gasmarkt alleine bewirtschaften, nur wenn alle Marktrollen als Team zusammenarbeiten, kann Versorgungssicherheit garantiert werden.

Der Gasmarkt ist im ständigen Wandel und durch immer mildere Temperaturen sinkt die Notwendigkeit, Erdgas langfristig einzuspeichern. Deshalb wird Erdgas immer kurzfristiger erworben und darunter leiden Speicherbetreiber. Diese profitierten bisher davon, dass Erdgas günstig im Sommer eingekauft und im Winter teurer verkauft wurde.

Dank der Ferngasnetzbetreiber bleibt das Einspeichern von Erdgas wirtschaftlich, denn diese brauchen ausreichend Reserven für Ihren Betrieb. Somit sichern Sie, dass die bestellten Gasmengen, an die Endkunden weitergeleitet werden können. Durch den ständigen Wandel der Gaspreise Europa sind für alle Beteiligten flexible Lösungen nötig. Wie setzt sich der Gaspreis zusammen? 

  • 0,2 % Konzessionen: Die Gasleitungen liegen auf öffentlichem Grund, deshalb müssen die Anbieter Geld an Städte oder Kommunen bezahlen.
  • 7 % Gassteuer
  • 6,5 % Umsatzsteuer
  • 10,4 % Netzgebühren: Für die Nutzung von Gasleitungen müssen die Anbieter an die Betreiber der Gasnetze Gebühren zahlen.
  • 79,9 % Beschaffung, Marge & Vertrieb: Investiert ein Anbieter viel in Marketing und Verwaltung, kann sich das auf den Preis auswirken. Ebenso kann das Gewinnstreben des Energieanbieters die Kosten erhöhen.

Erfahren Sie mehr:

  • Gaspreiszusammensetzung

Artikel teilen

 
 
 
 
 

Wir sind seit über 10 Jahren auf dem Energiemarkt tätig!  


Wir helfen Ihnen beim Senken Ihrer Energiekosten - Garantiert & Kostenlos

Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr

089 120 850 72 ODER Persönliches Angebot anfordern

Unser Service:

  • Persönlicher Strom- & Gasvergleich
  • Individueller Vergleich für Gewerbekunden
  • Strom & Gas Verbrauch berechnen

Kundenbewertungen von:

  • E.ON
  • eprimo
  • lekker
  • Octopus-Energy
  • Süwag
  • Vattenfall

Flüssiggas:

  • Preisvergleich
  • Flüssiggas Tank
  • Flüssiggas Flaschen
  • Heizwert
  • Flüssiggas Umrechnung

Sanierung:

  • Energieausweis beantragen
  • Hitzeschutz
  • Sanierung - Alles was Sie wissen sollten

Wissenswertes über CO2:

  • CO2 Steuer
  • CO2 Fußabdruck berechnen
  • CO2 Zertifikate
  • CO2 reduzieren

Nachhaltig leben:

  • Nachhaltiger leben: Unsere Tipps
  • Recycling

Wasserversorgung:

  • Wasserverbrauch verstehen & kontrollieren
  • Wasser anmelden
  • Wasser abmelden
  • Wasserversorger

Gewerbekunden:

  • Gewerbekunden Verbrauch und Anbieter
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas
  • Stromverbrauch

Information & Anmeldung (100 % kostenlos)

Information & Anmeldung (100 % kostenlos)

089 120 850 72
Online Formular

Energiemarie.de Kundenbewertung

4.71/5
235 Ekomi

Danke für Ihr Vertrauen!

Folgen Sie uns auf Social Media:


  • Jobs
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Über uns
LogoSelectra © 2025 - Alle Rechte vorbehalten

Land wechseln