Aktuelle Flüssiggaspreise - So kaufen Sie günstig Flüssiggas

Der Flüssiggas Preis ist je nach Region, Anbieter, Nachfrage und Abnahmemenge unterschiedlich. Was sind die Flüssiggaspreise aktuell und wie werden sich die Flüssiggaspreise entwickeln? Hier erhalten Sie die Antworten und erfahren außerdem, wann Flüssiggaspreise am günstigsten sind, damit Sie am meisten von Ihrer Bestellung profitieren. Sie wollen einen Flüssiggastank bzw. eine Flüssiggasflasche kaufen oder mieten? Auch hierbei geben wir Ihnen die Kosten im Überblick. So kann auf der Suche nach dem passenden Angebot auch nichts mehr schief gehen!
Flüssiggaspreise steigen - Strompreise auch! Das Marktumfeld zeigt: Flüssiggaspreise steigen. Doch nicht nur der Gasmarkt ist von Preissteigerungen betroffen, sondern auch der Strommarkt. Rufen Sie unsere Energieexperten an und finden Sie ein individuell auf Sie angepasstes Stromangebot. Der kostenlose Service ist Mo.-Fr. 08.00 - 19.00 Uhr für Sie verfügbar: 089 380 388 88
Wie ist der aktuelle Flüssiggas Preis 2022?

Der Flüssiggas Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab. So variieren Flüssiggaspreise je nach Region, Anbieter, Nachfrage und Abnahmemenge. Wie sind die Flüssiggaspreise aktuell? Die durchschnittlichen Flüssiggaspreise im März 2022 bei einer Liefermenge von 5.000 Liter liegen bei 98,78 Cent/l (inkl. MwSt.).
Im Vergleich zum Dezember 2021, wo der Durchschnitt bei 72,32 Cent/l lag, ist das deutlich mehr. Woran könnte das liegen? Generell ist das Marktumfeld maßgeblicher als der jeweilige Monat im Kalenderjahr, auch wenn im Winter die Nachfrage nach Flüssiggas ansteigt. So lässt sich der Preisanstieg 2021 unter anderem durch die eingeführte CO2-Stueer erklären. Mehr zur Flüssiggas Preisentwicklung erfahren Sie im Kapitel: Die Entwicklung der Flüssiggaspreise.
Anbei erhalten Sie einen Überblick über den brutto Flüssiggas Preis 2022 (Stand März 2022) inklusive Mehrwertsteuer nach Region, wobei jeweils die ersten beiden Ziffern der Postleitzahl des Lieferortes maßgeblich sind (Quelle: Flüssiggaspreise aktuell & Jahresvergleich, fluessiggas-gemeinsam-kaufen.de, März 2022).
Region | Postleitzahl | Flüssiggaspreise (ct/l) |
---|---|---|
Nord | 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 | 96,48 |
Nord-Ost | 17, 18 | 102,59 |
Mitte I | 26, 27, 28, 29, 30, 31 | 98,40 |
Mitte II | 10, 12, 13, 14, 15, 16, 38, 39 | 100,75 |
Ost | 01, 02, 03, 04, 06, 07, 08, 09 | 100,18 |
Süd I | 34, 35, 36, 37, 54, 55, 56, 57 | 99,21 |
Süd II | 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 88, 89, 97, 98, 99 | 99,31 |
Süd-Ost | 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96 | 99,37 |
West I | 40, 41, 42, 44, 50, 51, 52, 53, 58, 59 | 95,39 |
West II | 45, 46, 47, 48 | 98,09 |
Nord-West I | 49 | 95,94 |
Flüssiggas Preis Zusammensetzung
Genauso wie der Gaspreis setzt sich ebenfalls der Flüssiggas Preis aus mehreren Bestandteilen zusammen. Das hat damit zu tun, dass mehrere Verarbeitungsschritte und Akteure involviert sind, um die Bereitstellung des Flüssiggases für den Endkunden sicherzustellen. Somit setzt sich der Flüssiggas Preis aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- Propan/Butan Bezugskosten
- Transport und Lagerung
- Sonstige Kosten (Vertrieb, Verwaltung, Margen)
- Steuern (Energiesteuer und Mehrwertsteuer)
Den größten Anteil machen dabei mit rund 55 % die Bezugskosten aus. Danach folgen mit rund 25 % die staatlichen Steuern, mit 13 % der Transport und die Lagerung und zu guter Letzt sonstige Kosten mit 7 Prozent.
Die Entwicklung der Flüssiggaspreise
- In Bezug auf die Flüssiggas Preisentwicklung zeigt sich, dass die Flüssiggaspreise in den letzten Jahren über denjeniger anderer fossiler Brennstoffe wie Erdgas, Öl oder Holzpellets gelegen sind. Jedoch liegt aktuell (Stand: März 2022) ein Liter Heizöl über dem Flüssiggaspreis - dies aufgrund der Invasion Russlands in die Ukraine und der Tatsache, dass Russland Deutschlands größter Öllieferant ist. Und: Auch Erdgaspreise steigen an. Genaueres dazu in unserem Artikel Flüssiggas Preisvergleich.
- Der Trend zeigt ebenfalls, dass die Flüssiggaspreise im Laufe der Zeit angestiegen sind. Nur schon bei einem Vergleich zwischen 2022 und dem Jahre 2021 wird das deutlich: Der Flüssiggas Preis ist von 72,32 Cent/l auf 98,78 Cent/l angestiegen. Wie sich die Preise in Zukunft entwickeln werden, ist aufgrund möglicher Preisschwankungen schwer vorauszusehen; ein allgemeingültiger Trend kann in den Preisunterschieden der letzten Jahre nicht ausgemacht werden.
Flüssiggaspreise steigen - Strompreise auch! Das Marktumfeld zeigt: Flüssiggaspreise steigen. Doch nicht nur der Gasmarkt ist von Preissteigerungen betroffen, sondern auch der Strommarkt. Rufen Sie unsere Energieexperten an und finden Sie ein individuell auf Sie angepasstes Stromangebot. Der kostenlose Service ist Mo.-Fr. 08.00 - 19.00 Uhr für Sie verfügbar: 089 380 388 88
Wie wirkt sich die CO2-Steuer auf den Flüssiggaspreis aus?
Im Sinne des Klimaschutzes beschloss der Bundestag im Oktober 2020 eine Abgabe auf den Treibhausgas-Ausstoß verschiedener Kraftstoffe und Heizstoffe einzuführen. Die CO2-Steuer trat damit am 01.01.2021 in Kraft und betrug für das Jahr 2021 25 € pro Tonne CO2. Diese Preise sollen jährlich um 5 € pro Tonne erhöht werden, womit sie bis 2025 Preis von 50 € pro Tonne erreichen werden.
Auch Flüssiggas ist von der eingeführten CO2-Steuer betroffen: Für die Flüssiggaspreise 2021 musste mit einem durchschnittlichen Wert zwischen +4 und 4,5 Cent/l Flüssiggas gerechnet werden. Bei einer Abnahmemenge von 3.000 Litern erhöhte das die Heizkosten auf bis zu 135 Euro. Es ist anzunehmen, dass die Flüssiggaspreise mit der Erhöhung der CO2-Steuer auch in Zukunft weiter steigen werden.
Umstieg auf erneuerbare Energien Beachtet werden sollte, dass Flüssiggas als fossiler Brennstoff immer knapper wird und somit längerfristig auch aufgrund des entstehenden Ungleichgewichtes in Angebot und Nachfrage immer teurer werden wird. Wer vorzeitig auf der sicheren Seite sein will, sollte deshalb einen Wechsel zu erneuerbaren Energien in Betracht ziehen.
Wann sind Flüssiggaspreise am günstigsten?
Wie bereits erwähnt, hängt der Flüssiggas Preis von verschiedenen Faktoren ab. Je nachdem, wann Sie Flüssiggas kaufen, können Sie also von günstigeren Flüssiggaspreisen profitieren und Geld sparen. Hier einige Tipps, um Flüssiggas zu kaufen, wann es am günstigsten ist:
- Nach der Heizperiode im Winter und während des Sommers sinkt die Nachfrage und somit auch die Flüssiggaspreise.
- Vergleichen Sie vor Ihrem Kauf die verschiedenen Flüssiggas-Lieferanten, um den günstigsten zu finden.
- Lassen Sie Ihren Tank rechtzeitig auffüllen. Obwohl größere Mengen an Flüssiggas günstiger ausfallen als kleinere, kann sich der Kauf bei saisonal günstigen Preisen dennoch mehr lohnen.
- Bestellungen mit einer längeren Vorlaufzeit sind günstiger als kurzfristige Lieferungen.
- Beachten Sie die Lieferkosten und möglichen Preiserhöhungen. Diese Kosten richten sich nach den vertraglichen Vereinbarungen mit dem jeweiligen Lieferanten.
- Einen Gastank zu kaufen kommt meistens günstiger, als einen zu mieten. Überprüfen Sie, was für Zusatzkosten bei einer Miete entstehen würden.

Flüssiggas Kosten für Flüssiggastanks und -flaschen
Flüssiggas wird entweder in einem Tank oder in einer Flasche gelagert. Flüssiggastanks gibt es in verschiedenen Größen und lassen sich im eigenen Garten ober- oder unterirdisch aufstellen.
Außerdem können sie entweder gekauft oder gemietet werden. Auch Flüssiggasflaschen gibt es in unterschiedlichen Größen, sie werden jedoch vor allem in Freizeitbereichen angewendet.
Je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden, kommen verschiedene Kostenstrukturen auf Sie zu. Lesen Sie weiter, um mehr über die Flüssiggas Kosten zu erfahren, die mit einem Kauf und einer Miete von Flüssiggastanks und Flüssiggasflaschen einhergehen.
Was kosten Flüssiggastanks?
Einen Flüssiggastank zu kaufen und zu mieten hat beides seine Vor- und Nachteile. Obwohl Sie bei einem Kauf mit hohen Anschaffungskosten rechnen müssen, können Sie danach Ihren Flüssiggaslieferanten selber aussuchen und so die Tagespreise von günstigerem Flüssiggas nutzen.
Bei einer Miete entfallen zwar die Investitionskosten, jedoch sind Sie danach verpflichtet, den Flüssiggaslieferanten Ihres Gastankvermieters zu nutzen. In der folgenden Tabelle finden Sie die verschiedenen Kostenpunkte für den Kauf und die Miete eines Flüssiggastanks.
Flüssiggaspreise | Kosten beim Kauf | Kosten bei Miete |
---|---|---|
Anschaffung | Je nach Tankgröße muss mit Anschaffungskosten von 1.500 € bis zu 3.000 € gerechnet werden. Für unterirdisch aufstellbare Tanks ist der Preis circa 500 € höher. | Durch die Miete entfallen die hohen Anschaffungskosten, doch durch den Abschluss des Mietvertrags binden Sie sich an den Flüssiggas-Anbieter Ihres Gastankvermieters. |
Einbau | Die Kosten für den Einbau müssen selbst getragen werden. Je nachdem, ob es sich um einen oberirdisch oder unterirdisch gelagerten Flüssiggastank handelt, muss mit unterschiedlichen Kosten gerechnet werden. | Normalerweise übernimmt der Flüssiggastankvermieter den Transport und die Montage des Flüssiggastanks. Allerdings müssen Kosten für notwendige Vorarbeiten selber übernommen werden. Unterschiede zwischen Anbietern sind möglich. |
Instandhaltung | Alle 2 bis 5 Jahre ist eine Außenüberprüfung fällig und alle 10 bis 15 Jahre eine Druck- und Dichtheitsprüfung, die nur durch akkreditierte Unternehmen durchgeführt werden dürfen. | Mussten die Kosten für die Sicherheitsprüfungen ursprünglich selbst übernommen werden, übernehmen sie mittlerweile viele Flüssiggastankanbieter. Um eine klare Antwort zu finden, hilft ein Blick in den Vertrag. |
Abbau und Entsorgung | Sollten Sie sich gegen die weitere Nutzung Ihres Flüssiggastanks entschieden haben, müssen Sie die Kosten der notwendigen Maßnahmen selber übernehmen. | Ob Sie die Kosten für den Abbau und Entsorgung tragen müssen oder nicht, kann nur durch einen Blick in Ihren Vertrag beantwortet werden. |
Flüssiggaspreise der Flüssiggasflaschen
Bei Flüssiggasflaschen hängen die Kosten davon ab, ob es sich bei der Flasche um eine graue oder um eine andersfarbige (rot, orange, blau) Flasche handelt.
Bei der Anschaffung einer grauen Flasche zahlen Sie für die Flasche selbst und müssen danach nur noch für die Befüllung aufkommen. Der Vorteil: Die Flasche kann überall gegen eine Neue eingetauscht werden und Sie können auf die Tagespreise der Flüssiggaslieferanten achten, um Geld zu sparen. Bei den andersfarbigen Flaschen handelt es sich um eine Art Pfandflasche, bei der die Flasche an sich nicht erworben wird. Sobald die Flasche leer ist, müssen Sie zu Ihrem Erstverkäufer und Sie gegen eine neue, volle Flasche austauschen.
Kosten für die Lagerung kommen bei Flüssiggasflaschen keine auf. Allerdings sollten Sie aus Schutz für sich und Ihre Mitmenschen Ihren Lagerraum sichern. Eine solche Neugestaltung kann unter Umständen Geld kosten. Schließlich entstehen Kosten bei der Rückgabe der Flaschen. Da die graue Flasche Ihnen gehört, sind Sie für aufkommende Kosten selber verantwortlich; bei andersfarbigen Flaschen nimmt der Verkäufer Ihre Flasche zurück und zahlt Ihnen auch das ursprüngliche Pfand wieder zurück.
Zusammenhänge zwischen Anbieter, Vertragskonditionen und Flüssiggaspreisen

Genauso wie bei den Stromanbietern gibt es auch bei den Flüssiggasanbietern Preisunterschiede. Beim Kauf eines eigenen Flüssiggastanks oder einer grauen Flüssiggasflasche haben Sie freie Wahl, sich den günstigsten Anbieter auszusuchen.
Falls Sie Ihren Tank mieten oder sich für eine andersfarbige Flasche entscheiden, sind Sie jedoch vertraglich an den Flüssiggasanbieter Ihres Vermieters gebunden, was zu höheren Flüssiggaspreisen führen kann. Denn selbst wenn die Miete an sich gering ist, kann der Flüssiggaslieferant teuer sein. In solchen Fällen ist ein Anbieterwechsel erst mit Beendigung des Vertrages möglich.
Kündigungsfristen beachten Die Erstvertragslaufzeit eines Flüssiggas-Vertrages ist in der Regel ein ganzes Jahr lang. Danach kann normalerweise halbjährlich mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten gekündigt werden. Je nach Vertragskonditionen können Kosten für den Abbau und die Entsorgung entstehen.
Trotzdem kann eine Vertragsbindung unter Umständen zu besseren Preiskonditionen führen, sofern Kosten für die Instandhaltung, Sicherheitsprüfungen, Abbau und Entsorgung übernommen werden. Außerdem übernehmen viele Anbieter die Befüllung des Tankes ohne vorherige Bestellung, damit sich ihre Kunden nicht selber darum kümmern müssen. So ist sicherlich immer genug Gas enthalten. Achten Sie vor Vertragsabschluss genau auf die Vertragskonditionen und wägen Sie ab, was mehr Sinn für Sie macht.
Flüssiggas Preise: Häufige Fragen beantwortet
Was kostet derzeit 1 Liter Flüssiggas?
Der Flüssiggas Preis pro Liter ist von vielen Faktoren abhängig und variiert je nach Region, Anbieter, Nachfrage und Abnahmemenge. Davon abgesehen betragen die durchschnittlichen Flüssiggaspreise im Dezember 2021 bei einer Liefermenge von 5.000 Liter 72,32 Cent pro Liter (inkl. MwSt.)
Wann ist Flüssiggas am billigsten?
Flüssiggas ist grundsätzlich nach der Heizperiode am billigsten, da in den Sommermonaten die Nachfrage sinkt. Außerdem sind Flüssiggaspreise meist günstiger, wenn Sie Bestellungen so früh wie möglich vornehmen und wenn Sie einen Gastank kaufen, anstatt einen zu mieten. Bei einer Miete können Sie nämlich nicht den günstigsten Anbieter auswählen, sondern sind an den Flüssiggaslieferanten Ihres Gastankvermieters gebunden.
Wie ist die Preisentwicklung bei Flüssiggas?
Der Trend zeigt, dass die Flüssiggaspreise im Laufe der Zeit angestiegen sind. Jedoch kommt es zwischenzeitlich immer wieder zu Preisschwankungen, weshalb kein allgemeingültiger Trend auszumachen ist. Diese Preisschwankungen sind viel mehr marktgebunden als auf spezifische Monate des Jahres zurückzuführen. Ein Beispiel ist die anfangs 2021 eingeführte CO2-Steuer, welche die Flüssiggaspreise um 4-4,5 Cent pro Liter in die Höhe stiegen ließ.
Was ist billiger Flüssiggas oder Heizöl?
Im Preisvergleich kann festgestellt werden, dass Flüssiggas in den letzten Jahrer teurer war als Heizöl. Das Gleiche gilt für Erdgas. Zur Veranschaulichung: Während Flüssiggas im Mai 2021 8,31 Cent/kWh gekostet hat, kostete Heizöl 6,22 Cent/kWh und Erdgas 6,35 Cent/kWh.
Erfahren Sie mehr:
Flüssiggas Heizung
Gasherd Propan kaufen und umrüsten
Flüssiggas Umrechnung
Flüssiggas Heizwert
LPG & LPG Preis
Bunsenbrenner Funktionsweise
Bund der Energieverbraucher
Campinggas
Flüssiggas als Kältemittel