Stromanschluss – So bekommen Sie Strom für Ihr Eigenheim

Der Stromanschluss während der Bauphase wird durch einen temporären Baustromanschluss gewährleistet, der die Versorgung der Baustelle mit ausreichend Strom für Baugeräte, Beleuchtung und sonstige elektrische Geräte sicherstellt. Sobald das Haus fertiggestellt ist, wird der provisorische Baustromanschluss durch einen regulären Hausanschluss ersetzt, der dauerhaft Strom für den Wohnbetrieb bereitstellt und über den zuständigen Netzbetreiber aktiviert wird.
Sie haben eine Frage? Hier werden Sie fündig 👉
Kostenlose UmzugsberatungBaustrom: Der zeitlich begrenzte Stromanschluss
Bei einem Neubau muss zuerst ein Baustromanschluss beantragt werden. Dies sollte beim örtlichen Versorgungsunternehmen und möglichst frühzeitig (also gleich nach Erhalt der Baugenehmigung) gemacht werden, denn immerhin können die Arbeiten ohne Strom gar nicht erst losgehen.
Bei Baustrom handelt es sich um einen zeitlich begrenzten Stromanschluss. Man benötigt ihn nicht nur bei Bauarbeiten, sondern auch auf Märkten oder Straßenfesten. Baustrom beantragen können Sie als Bauherr. Es ist aber empfehlenswert, diese Aufgabe einem Elektroinstallateur zu überlassen.
Wo kann ich einen Stromanschluss für Baustrom beantragen?
Einen Stromanschluss für Baustrom beantragen können Sie beim zuständigen Versorgungsunternehmen – Welches das ist, hängt davon ab, wo Sie wohnen. Es kann sich um örtliche Energieversorger, Netzbetreiber und auch Stadtwerke handeln. Nachdem Sie Baustrom beantragt haben, wird Ihr Strombedarf und die nächstgelegene Anschlussstelle ermittelt. Danach sorgt sich ein Techniker des Versorgungsunternehmens um den Stromanschluss für Baustrom.
Das Baustrom Beantragen kann ein Elektroinstallateur für Sie übernehmen. Suchen Sie sich einfach eine vertrauenswürdige Elektrofirma in Ihrer Umgebung aus und lassen Sie sich beraten. Ein Elektriker wird dann in Ihrem Namen einen Antrag auf Baustrom stellen. Für Ihren Antrag auf Baustrom benötigen Sie die Adresse der Baustelle, den amtlichen Lageplan und die benötigte Leistung.
- Baustrom beantragen: Checkliste
- Örtlichen Stromversorger bestimmt?
- Netzbetreiber herausgefunden?
- Antrag auf Baustrom gefunden?
- Name und Anschrift des Bauherren liegen bereit?
- Adresse der Baustelle ist vorhanden?
- Art der Baustelle ist bekannt? (z.B. Privathaus)
- Amtlicher Lageplan vorhanden?
- Benötigte Leistung in kWh berechnet?
Was kostet Baustrom?
Damit Sie Baustrom verwenden können, wird ein Baustromkasten installiert – inklusive Verbrauchszähler. Die Baustrom Kosten pro kWh müssen Sie übernehmen. Die Installation des Baustromkastens muss vor dem Anschluss ans Stromnetz bezahlt werden.
Es kann Ihnen viel Geld sparen, einen Baustromkasten zu mieten oder gebraucht zu kaufen. Es bietet sich auch an, einen Baustromverteiler zu kaufen, der vorübergehend Netzspannung bereitstellt – Lassen Sie sich am besten von Ihrem Elektroinstallateur beraten.
- Baustrom Kosten im Überblick:
- Anschluss: Kosten für den Baustromanschluss
- Kasten: Miete für den Baustromkasten
- Zähler: Miete für den Baustromzähler
- Abbau: Kosten für den Abbau des Baustromanschlusses
Stromanschluss Haus beantragen
Wenn die Bauphase beendet ist, muss das Haus dauerhaft an das Stromnetz angeschlossen werden. Dieser Stromanschluss Haus sollte möglichst früh – am besten gleich zu Baubeginn – beim örtlichen Netzbetreiber beantragt werden. Den Stromanschluss beantragen müssen Sie nicht selber, das kann ein Elektroinstallateur für Sie übernehmen.
Für den Antrag benötigen Sie im Normalfall einen Lageplan mit Gebäudegrundriss. Auf dieser Basis bekommen Sie im Anschluss vom Netzbetreiber ein Angebot. Der Hausanschluss Strom wird von einem Techniker durchgeführt, den der Netzbetreiber für Sie beauftragt – natürlich erst, nachdem Sie das Angebot angenommen und unterschrieben haben.
Abschnitt | Preis |
---|---|
Anschlussgebühr | ~ 2.200 € |
Mehrwertsteuer | ~ 300 € |
Brutto Gesamtkosten | ~ 2.500 € |
Wie wird ein Hausanschluss Strom durchgeführt?
Der Hausanschluss Strom, (bzw. ein Stromanschluss ans Stromnetz) kann entweder über einen Hausanschlusskasten oder über eine Hausanschlusssäule durchgeführt werden. In beiden Fällen muss eine Kabeltrasse dorthin führen – der Boden darunter muss verdichtet oder unterbaut sein, sodass sich das Erdreich nicht setzen kann und stabil ist.
Die Tiefbauarbeiten, die dafür nötig sind, können Sie selbst übernehmen. Diese Eigenarbeit würde Ihnen Kosten ersparen, erfordert aber einige Vorkenntnisse.
Außenwand-Hausanschluss-Kasten oder Hausanschluss-Säule

In den meisten Fällen wird der Hausanschluss Strom über einen Außenwand-Hausanschlusskasten ermöglicht. Nur, wenn das aus bautechnischen Gründen nicht möglich ist (z.B. bei Holzfassaden), wird eine Hausanschlusssäule errichtet.
Außenwand-Hausanschlusskästen werden an Außenwänden befestigt und können – nach dem Anschluss ans Stromnetz – mit einer Putzbeschichtung verdeckt werden. Sie stören also nicht die Ästhetik.
Nach der Montage wird die Hauptleitung an den Zählerschrank angeschlossen. Der Elektroinstallateur beantragt im Anschluss daran für Sie die Inbetriebsetzung – davor müssen Sie die Rechnung für den Hausanschluss Strom bezahlen.
Wie können Sie beim Stromanschluss Haus Kosten sparen?
Die Kosten des Hausanschlusses hängen von der Länge des Netzanschlusses auf Ihrem Grundstück ab – und natürlich davon, bei welchem Netzbetreiber Sie den Hausanschluss beantragen. Rechnen Sie jedenfalls mit bis zu 2.500 Euro. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, Kosten zu sparen.
- Eine Variante ist es, die Tiefbauarbeiten für die Kabelverlegung (oder Teile davon) selbst zu erledigen. Das erfordert technische Vorkenntnisse – arbeiten Sie also nicht einfach drauflos. Bei Elektroinstallationen muss Sicherheit vor Kosten gehen!
- Auch ohne technische Vorkenntnisse können Sie beim Baustromkasten sparen: Sie können ihn mieten, gebraucht kaufen oder sich einen Baustromverteiler besorgen – lassen Sie sich am besten vom Elektrofachmann beraten.
Hausanschluss: Günstige Stromtarife

Auch nach Fertigstellung des Hausbaus möchten Sie sicherlich noch Geld sparen. Sparen können Sie auf einfache Art und Weise zum Beispiel bei den Stromkosten. Wie das genau funktioniert? Führen Sie einfach einen Strompreisvergleich durch. Ein Strompreisvergleich hilft Ihnen nämlich bei der Suche nach dem günstigsten Stromanbieter.
Sogenannte Tarifrechner gibt es im Internet viele. Mit diesen können Sie mit Angabe Ihrer Postleitzahl und Ihrem Jahresverbrauch verfügbare Tarife aufrufen und untereinander vergleichen. Seien Sie hierbei jedoch vorsichtig, denn: Oft stecken hinter besonders günstigen Angeboten versteckte Fallen. Einen Überblick häufig versteckter Fallen von Tarifrechnern finden Sie hier: Vergleichsrechner Tricks.
Eine gute Alternative bietet hier das Energiemarie Online-Formular, welches Sie in nur wenigen Minuten ausfüllen können, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Sie wünschen sich eine telefonische Beratung? Auch in diesem Falle sind Unsere Energieexperten gerne für Sie da und helfen Ihnen dabei, den passenden Tarif zu finden. Auf Wunsch wird auch gleich der Anbieterwechsel beziehungsweise die Neuanmeldung vorgenommen:


Beim Umzug Strom anmelden?
⚡Unsere Energiemarie Energieexpert/innen helfen Ihnen gerne, damit Sie stressfrei umziehen können!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
Beim Umzug Strom anmelden?
⚡Unsere Energiemarie Energieexpert/innen helfen Ihnen gerne, damit Sie stressfrei umziehen können!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
Stromanschluss geregelt: Weitere Umzugsplanung
Nachdem Sie alles zum Thema Stromanschluss für Neubau und Baustelle geregelt haben, können Sie sich als Nächstes um die weitere Umzugsplanung kümmern. Dazu gehört zum Beispiel die Anmeldung beziehungsweise die Abmeldung von Strom, Gas und Wasser. Nutzen Sie unseren ausführlichen Artikel, um sich über diese wie auch über weitere Punkte der Umzugsplanung genauer zu informieren: