Wasserversorger wechseln & zuständigen einfach herausfinden

In Deutschland gibt es rund 6.000 Wasserversorger, die für die Wasserversorgung der Bevölkerung zuständig sind. Im Gegensatz zum liberalisierten Strom- und Gasmarkt ist der deutsche Wassermarkt in staatlicher Hand und das Wasserversorger Wechseln ist grundsätzlich nicht möglich. Trotzdem müssen Sie bei einem Umzug unter gewissen Umständen den Wasserversorger wechseln und Wasser anmelden. Wissen Sie, wer Ihr aktueller oder zukünftiger Wasserversorger ist? Lesen Sie weiter, um alle Informationen zum Thema Wasserversorger einfach erklärt zu erhalten.
Wasserversorger: Anzahl und Organisationsformen
Rund 6.000 Wasserversorger sind für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung der Bevölkerung in Deutschland zuständig. Größtenteils handelt es sich dabei um kleine Regie- und Eigenbetriebe von Kommunen, da diese für die Kernaufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge zuständig sind.
Möglich sind aber auch Zusammenschlüsse zu regionalen oder überregionalen Wasser- oder Zweckverbänden, wie auch andere Strukturen mit öffentlich- und privatrechtlichen Organisationsformen. Anbei ein Überblick über die verschiedenen Organisationsformen der Wasserversorger Deutschland, wobei sich die Anteile in % auf das Wasseraufkommen beziehen.
Quelle: Unternehmensformen in der öff. Wasserversorgung 2020, BDEW, 2022
Selbst bei der Übertragung des Wasserversorgers auf einen privaten Betreiber verbleibt die Erfüllung der öffentlichrechtlichen Aufgaben bei der Kommune.
Wie in der Grafik ersichtlich sind Kleinbetriebe (Regie- und Eigenbetriebe) für ein geringes Gesamtwasseraufkommen verantwortlich (11 %), während vor allem privatrechtliche und gemischt öffentlich privatwirtschaftliche Unternehmensformen einen großen Anteil des Gesamtwasseraufkommens übernehmen (38 %).
Gemäß Statista gab es 2016 nur 17 Wasserversorger, die mehr als eine halbe Millionen Menschen versorgten. Die meisten Wasserversorger (2.699) versorgten lediglich eine Einwohnerzahl zwischen 1.000 - 10.000. Daraus lässt sich schließen, dass die meisten Kleinbetriebe sich in ländlichen Regionen befinden, während größere Wasserversorger die Wasserversorgung der Bevölkerung in Städten übernehmen.
Quelle: Anzahl der Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland nach Anzahl der versorgten Einwohner, Statista, 2018
Grundsätzliches zum Wasserversorger Wechseln
Es ist nicht möglich, den Wasserversorger zu wechseln. Das liegt daran, dass der deutsche Wassermarkt im Gegensatz zum Energiemarkt nicht liberalisiert ist. Die Wasserversorgung liegt in öffentlicher Hand (in der Zuständigkeit der Kommunen).
Das wiederum bedeutet, dass Wasserversorger keinem Wettbewerb ausgesetzt sind und Verbraucher/innen an den regionalen Monopolanbieter gebunden sind. Die Wasserversorgung - dazu gehört die Trinkwasserversorgung wie auch die Abwasserentsorgung - kann nicht gewechselt werden. Trotzdem ist es hilfreich zu wissen, wer Ihr Wasserversorger ist, falls Probleme auftauchen.


FRAGEN ZU WASSER, STROM ODER GAS?💧🌊
Unsere Expert/innen helfen übernehmen bei Strom und Gas die Anmeldung kostenlos.
Jetzt Energiemarie kostenlos und unverbindlich anrufen!
FRAGEN ZU WASSER, STROM ODER GAS?💧🌊
Unsere Energieexpert/innen finden den besten Tarif für Sie und übernehmen die Anmeldung kostenlos.
Jetzt Energiemarie kostenlos und unverbindlich anrufen!


FRAGEN ZU WASSER, STROM ODER GAS?💧🌊
Unsere Servicezentren sind aktuell geschlossen. Um Strom anzumelden, rufen Sie unsere Energiemarie Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr an. Alternativ:
Bei Umzug Wasserversorger wechseln: Muss ich das?
Sie ziehen um und wissen nicht, ob Sie dann Ihren Wasserversorger wechseln müssen? Je nachdem, wohin beziehungsweise wie weit weg Sie ziehen, kann es durchaus sein, dass ein anderer Wasserversorger für Sie zuständig sein wird und Sie damit sozusagen Ihren Wasserversorger wechseln müssen.
Als Erstes sollten Sie Ihren aktuellen Wasserversorger kontaktieren und fragen, ob er auch an Ihrem neuen Wohnort für Ihre Wasserversorgung zuständig ist. Sie wissen nicht, wer Ihr Wasserversorger ist? In unserem Kapitel: Wer ist mein Wasserversorger? Helfen wir Ihnen weiter.
Falls Ihr aktueller Wasserversorger am neuen Wohnort ebenfalls für Sie zuständig ist, reicht in der Regel eine Ummeldung aus. Falls Ihr aktueller Wasserversorger aber am neuen Wohnort nicht zuständig ist, wird das Wasserversorger Wechseln notwendig. Dann fragen Sie sich vielleicht: Muss ich nun also Wasser abmelden und Wasser anmelden? Das kommt darauf an:
- Wasserversorger wechseln für Mieter/in: Als Mieter/in müssen Sie sich nicht um das Abmelden und das Anmelden des Wasserversorgers kümmern. Darum kümmert sich der/die Vermieter/in, denn diese/r ist jeweiliger Vertragspartner/in. Als Mieter/in zahlen Sie bei dem/der neuen Vermieter/in, genauso wie beim alten, lediglich die Wassergebühren mit der Nebenkostenabrechnung.
- Wasserversorger wechseln für Eigentümer: Wenn Sie als Eigentümer/in umziehen, müssen Sie die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung bei Ihrem aktuellen Wasserversorger abmelden. Bei einem Umzug geht das normalerweise mit einer Frist von nur zwei Wochen vor dem Ende eines Kalendermonats. Dann müssen Sie nur noch Ihren neuen Wasserversorger kontaktieren und Wasser anmelden.
Sind Sie Eigentümer/in eines Neubaus, bei dem noch kein Wasseranschluss existiert, dann stellt normalerweise der Installationsbetrieb den Antrag zur Wasseranmeldung beim Wasserversorger für Sie. Wie es mit dem Strom- und Gasanschluss aussieht, erfahren Sie hier: Stromanschluss für Neubau & Gasanschluss Beantragung.
Wasserversorger wechseln aufgrund Wasserpreis
Vielleicht wollen Sie Ihren Wasserversorger wechseln, weil Sie den Wasserpreis an Ihrem Wohnort teuer finden. Leider ist auch in diesem Fall das Wasserversorger Wechseln innerhalb eines Wohnortes nicht möglich, da die Kosten des Wassers von regionalen und strukturellen Rahmenbedingungen abhängig sind. Diese kann der Wasserversorger selbst nicht beeinflussen. Beispielsweise steigen je nach notwendigem technischen Aufwand auch die Kosten der Trinkwasserbereitstellung. Weitere Einflussfaktoren sind:
- Wassergebrauch (Grund- und Spitzenbedarf)
- Rechtliche Anforderungen
- Siedlungsstruktur
- Naturraum
- Demographischer Wandel (Urbanisierung)
- Klimawandel (Starkregenereignisse, Hochwasserabflüsse)
- Investitionen und Ansatzmodalitäten für Kapitalkosten
In der Tat gehören zu den wesentlichen Nachteilen des nicht-liberalisierten Wassermarktes und dem fehlenden Wettbewerb in Deutschland die Preise, welche Verbraucher/innen für Trinkwasser zahlen müssen. Was kostet Wasser in Deutschland? In einem internationalen Vergleich mit England und Frankreich - beides ähnlich große Länder wie Deutschland - sieht man, dass Wasser in Deutschland teuer ist.
Die gesamthaften Kosten für die Wasserversorgung je Wohnende in Deutschland sind im Vergleich zu England und Frankreich nur geringer, da der tägliche pro Kopf Verbrauch (125 Liter) geringer ist. Wissen Sie, wie viel Strom in Deutschland kostet? In folgenden Artikeln erfahren Sie mehr: Strompreis Deutschland & Strompreise Europa.
Wer ist mein Wasserversorger?

Bei der hohen Anzahl an Wasserversorgern und der ortsnahen Organisation der Wasserversorgung ist es gar nicht selbstverständlich, dass man den zuständigen Wasserversorger an seinem Wohnort kennt. Vielleicht wollen Sie Informationen zur Wasserqualität, zur Herkunft des Trinkwassers oder mehr über die Trinkwasseraufbereitung erfahren?
In solchen Fällen, aber auch wenn Sie umziehen und möglicherweise Wasser anmelden müssen, müssen Sie Ihren Wasserversorger kontaktieren können. Letzteres müssen Sie, wie bereits erwähnt, immer dann tun, wenn Sie Eigentümer/in einer Immobilie oder Vermieter/in eines Mietobjektes sind; als Mieter/in müssen Sie sich beim Einzug in der Regel nur um die Anmeldung von Strom und Gas kümmern.
Anbei einige Möglichkeiten, wie Sie Ihren Wasserversorger herausfinden können.
- Sie rufen unsere Energieexperten an, welche Ihren Wasserversorger schnell herausfinden. Das ist besonders praktisch, da Sie sich dabei gleich auch noch um Ihre weiteren Energieverträge kümmern können. Die kostenlose Energiemarie Servicenummer steht Ihnen Montag bis Freitag 08.00 - 19.00 Uhr zur Verfügung: 089 120 865 39
- Sie schauen auf Ihrem Wasserzähler nach. Da dieser jeweils von Ihrem zuständigen Wasserversorger in Ihrem Zuhause eingebaut wird, sollte im oberen Teil des Wasserzählers ein Schriftzug mit dem Namen des Wasserversorgers zu erkennen sein. Nachdem Sie den Wasserzähler ablesen, müssen Sie sich den Zählerstand notieren.
- Sie geben im Internet einfach den Namen Ihrer Stadt/Kommune und den Begriff Wasserversorger ein.
- Sie suchen in der Wasserwerk Datenbank das zuständige Wasserwerk an Ihrem Wohnort. Danach müssen Sie nur noch herausfinden, welcher Wasserversorger für das Wasserwerk zuständig ist.
Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser. Nicht zu verwechseln ist dies mit einem Wasserkraftwerk, welches die Kraft des Wassers in elektrische Energie umwandelt. Falls Sie mehr darüber lernen möchten, können Sie dies in folgenden Artikeln tun: Energie aus Wasserkraft & Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk?
- Sie nutzen eine Datenbank, falls eine solche für Ihre Stadt oder Ihr Bundesland verfügbar sein sollte. Bei einer solchen Datenbank müssen Sie in der Regel nur Ihre Postleitzahl angeben und schon finden Sie Ihren Wasserversorger heraus.
- Wichtige Wasserverbände in Deutschland
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
- Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW)
- Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
- Deutscher Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft (DBVW)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
Beispiel: Wasserversorger Bayern und mehr
Die Wasserversorger Bayern versorgen rund 13 Millionen Menschen in 2.056 Gemeinden mit Wasser. Gemäß bayerischem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gibt es in Bayern also rund 2.000 Wasserversorger, die für eine flächendeckende und zuverlässige Wasserversorgung sorgen. Auch hier ist dementsprechend die dezentrale Versorgungsstruktur mit der Zuständigkeit der Kommunen die Regel.
Von den 2.000 Wasserversorgern sind 1.727 im Besitz eigener Wassergewinnungsanlagen; die restlichen 505 Wasserversorger sind aufgrund örtlicher Begebenheiten auf sogenannte Fernwasserversorger angewiesen, die das mangelnde Wasseraufkommen ausgleichen.
Insgesamt 12 Großraum- und Fernwasserversorger unter dem Zusammenschluss Ausgleichs- und Verbundsystem der Wasserversorgung in Nordbayern versorgen damit Wasserversorger in den wasserarmen Regionen im nordbayerischen Raum, die dann wiederum die Endverbraucher mit Wasser versorgen.
Mit dem verfügbaren Bayernportal können Sie Ihren Wasserversorger Bayern herausfinden. Geben Sie dazu einfach bei Vor Ort Ihre Postleitzahl ein und Sie erhalten Informationen zu Ihrem Wasserversorger inklusive Kontaktdaten.