Günstiger Strom? Günstiges Gas? Das beste Angebot für Ihr neues Zuhause – mit Energiemarie einfach finden, noch schneller anmelden!

089 380 388 88

Strompreisentwicklung 2023 – Ein Blick in die Zukunft

Gelbes Haus und graues Dokument stellen die Strompreisentwicklung 2021 und Prognose dar.

Warum steigen die Strompreise? Was geschieht 2023 und wie ist die Prognose für 2030? In diesem Artikel wird die Strompreisentwicklung seit 1998 bis heute erläutert: Sie erhalten einen Überblick mit Einflussfaktoren, wichtisten Erkenntnissen und Gegenüberstellungen! Außerdem: Tipps, damit Sie sich vor weiteren Preiserhöhungen am besten schützen können. Kosten sparen trotz steigender Strompreisentwicklung 2023! Außerdem: In unserem Chat wird Ihnen sofort weitergeholfen!


Ökostrom
Ökostrom

Der Anbieter macht Probleme?⛔

💡Energiemarie hilft beim Anbietervergleich & übernimmt auf Wunsch den Wechsel!

📞Einfach kostenlos anrufen und sparen!

Der Anbieter macht Probleme?⛔

💡Unsere Energieexpert/innen helfen beim Anbietervergleich und übernehmen auf Wunsch den Anbieterwechsel!

📞Einfach kostenlos anrufen und mit Energiemarie Kosten bei der nächsten Rechnung sparen!

ökostrom
ökostrom

Der Anbieter macht Probleme?⛔

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Wie geht die Strompreisentwicklung 2023 weiter?

Vor dem Hintergrund der aktuellen Strompreisentwicklung in Deutschland ist es nur natürlich, sich zu fragen, wie diese Strompreisentwicklung 2023 weitergeht. Das schweizer Beratungsunternehmen Prognos hat auf Basis einer Strompreis Prognose drei mögliche Szenarien für die Strompreisentwicklung 2023 aufgezeichnet.

  1. Im schlimmsten Szenario liefert Russland in der Strompreis Prognose 2023 kein Gas. Dies führt dazu, dass die Megawattstunde Strom auf einen Preis von über 500 € steigt.
  2. Im mittleren Szenario prognostiziert das Schweizer Beratungsunternehmen, dass sich der Gaspreis auf dem Niveau des Jahres 2022 stabilisiert und die Strompreisentwicklung bis 2040 auf 70 € pro Megawattstunde zurückgeht.
  3. Dem positivsten Szenario der Strompreisentwicklung 2023 legen die Analysten die Bedingung zu Grunde, dass Russland im Jahr 2023 wieder so viel Gas liefert, wie vor dem Angriff auf die Ukraine. In diesem Fall wird für das Jahr 2023 ein Strompreis von 104 € pro Megawattstunde prognostiziert, welcher sich bis 2040 auf 57 verringern soll. Allerdings gilt es allgemein als sehr unwahrscheinlich, dass Russland im Jahr 2023 bereits wieder Gas auf Niveau der Vorkriegszeit liefert.

Die Strompreisbremse soll Abhilfe schaffen Von März 2023 bis Ende April 2024 deckelt die Strompreisbremse den Strom bei 40 Cent/kWh. Sie gilt auch rückwirkend ab Januar 2023. Zur Finanzierung werden Überschussgewinne von Energieproduzenten abgeschöpft.

Grundversorger Preiserhöhung
Grundversorger Preiserhöhung

GRUNDVERSORGER PREISERHÖHUNG 2023

😨Strom- und Gaspreis sind um über 50 % gestiegen!

Sie möchten weniger zahlen? Unsere Energieexpert/innen finden einen günstigeren Tarif für Sie.

📞Jetzt kostenlos und unverbindlich von Energiemarie beraten lassen!

GRUNDVERSORGER PREISERHÖHUNG 2023

😨Strom- und Gaspreis sind um über 50 % gestiegen!

Sie möchten weniger zahlen? Unsere Energieexpert/innen finden einen günstigeren Tarif für Sie.

📞Jetzt kostenlos und unverbindlich von Energiemarie beraten lassen!

Grundversorger Preiserhöhung
Grundversorger Preiserhöhung

GRUNDVERSORGER PREISERHÖHUNG 2023

Unsere Servicezentren sind aktuell geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Kostenloses Angebot anfordern ODER Chatservice nutzen, um einen Rückruf zu vereinbaren.

Wie sieht die Strompreisentwicklung Prognose 2030 aus?

Es wird davon ausgegangen, dass die Strompreisentwicklung 2023 weiterhin den momentanen Trend beibehält ‒ Steigerungen des Strompreises wie in den letzten Jahren. Daher wird aus der Strompreisentwicklung 2023 eine weitere Erhöhung des Strompreises für private Haushalte resultieren. Der durchschnittliche Strompreis 2022 liegt aktuell bei 45,05 Cent/kWh (Stand März 2023).

Der andauernde Lieferstopp Russlands von Gas wirkt sich weiterhin negativ auf die Strompreis Prognose 2030 aus.

Ein weiterer Grund für die Strompreisentwicklung 2023 nach oben hat mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Ende 2022 zu tun: Die Kosten durch die dadurch entstehende Stromlücke wird der Endverbraucher bezahlen müssen, bis diese – längerfristig – durch den Ausbau Erneuerbarer Energien wieder geschlossen werden kann.

Strompreisentwicklung Prognose 2030

Wie sieht die Strompreis Prognose 2030 aus?

Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Prognos fällt die Strompreis Prognose für die nächsten Jahre negativ aus. Demnach werden die Strompreise bis 2030 um bis zu 50 % ansteigen. Diese Entwicklung bezieht sich allerdings auf die Großhandelspreise, welche nicht mit dem Preis für Endverbraucher übereinstimmen. Für den längerfristigen Preisanstieg werden die steigenden CO2- und Erdgaspreise verantwortlich sein.

Wichtigste Erkenntnisse der Strompreisentwicklung bis 2023

Im Jahr 2021 erlebte der Energiemarkt aufgrund der Energiepreiskrise einen rasanten Anstieg der Strompreise und daraus folgte eine für den/die Verbraucher/in negative Strompreisentwicklung bis 2022. Die Energiepreiskrise hatte mit der Gasknappheit auf dem Weltmarkt bei gleichzeitig wachsender Nachfrage zu tun, was den Strompreis erhöhte, denn: Erdgas wird auch zur Stromerzeugung benötigt.

Die BDEW – Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – hält die Strompreisentwicklung 2022 in der Strompreisanalyse Jahresbeginn 2023 für Haushaltskunden fest. Dabei wurden folgende Änderungen im Vergleich zum letzten Jahr festgehalten:

  • STROMPREISENTWICKLUNG 2023: Der Strompreis für 2023 liegt zum Jahresbeginn höher als in der zweiten Jahreshälfte von 2022.
  • STAATLICHE ABGABEN: Der Anteil der Steuern, Abgaben und Umlagen ist zum Jahr 2023 auf 26 % gesunken. 2022 waren es noch 39,3 % (2021: 51,1 %).
  • NETZENTGELTE: Entgelte, die an den Netzbetreiber abgeführt werden, sind auf 9,52 Cent/kWh gestiegen, während es 2022 noch 8,08  Cent/kWh waren (2021: 7,80 Cent/kWh).

Wie kann ich mich vor Folgen der Strompreisentwicklung 2023 schützen?

Ein Dokument mit Blizen und Geld als Symbol für die Strompreisentwicklung

Obwohl Sie die Strompreisentwicklung 2023 in Deutschland nicht verhindern können, können Sie handeln und ihre Auswirkungen so gut wie möglich abfedern. Wie können Sie sich schützen?

Ein Stromanbietervergleich und ein anschließender Anbieterwechsel hilft Ihnen, Kosten zu sparen!. Indem Sie Stromanbieter an Ihrem Wohnort vergleichen, können Sie nämlich Preise vergleichen und trotz negativer Strompreisentwicklung zum günstigsten Angebot wechseln.

Lassen Sie sich am einfachsten direkt im Chat beraten. Am schnellsten können Ihnen unsere Energieexpert/innen via Chat helfen. Schicken Sie uns dort einfach Ihre Fragen oder Anliegen!

Vergessen Sie dabei jedoch nicht, auf gute Vertragskonditionen wie zum Beispiel eine kurze Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist oder mindestens eine eingeschränkten Preisgarantie zu achten – in Anbetracht der aktuellen Strompreisentwicklung ist es besonders wichtig, sich schnell vom aktuellen Vertrag lösen zu können bzw. sich vor weiter ansteigenden Preisen zu schützen.

Anbei weiterführende Artikel und die Möglichkeit, online oder mit unseren Energieexperten eine Alternative zu wählen.

  1. Stromanbieter vergleichen
  2. Stromanbieter wechseln
  3. Preisgarantie Strom
  4. Welche Stromtarife gibt es?
laptop

Energiemarie Wechselservice

🕑 Mo.-Fr. 08.00 - 19.00 Uhr
✅Kostenlos und unverbindlich
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns

089 380 388 88

Strompreisentwicklung Deutschland: 1998 - 2021

Wie sah die Strompreisentwicklung bis 2021 aus?

Seit der Liberalisierung des Energiemarktes 1998 befindet sich die Strompreisentwicklung auf einer stetigen Steigerung. Nur die Jahrtausendwende brachte eine geringe Strompreissenkung mit sich (1999: 16,53 Cent/kWh; 2000: 13,94 Cent/kWh), wobei sich die Strompreise seit 2011 wieder auf der Wachstumskurve befinden.

  1. 1998 lag der durchschnittliche Strompreis Deutschland bei 17,11 Cent/kWh.
  2. Im Jahr 2019 wurde in der Strompreisentwicklung erstmals die Grenze von 30 Cent überschritten.
  3. Die Strompreisenwticklung 2020 ergab einen Strompreis von 31,89 Cent/kWh (brutto).
  4. Der durchschnittliche Strompreis 2021 lag bei 31,94 Cent/kWh.

Die Strompreise beziehen sich auf Haushaltskunden mit einer jährlichen Abnahmemenge von 3.500 kWh (Quelle: Strompreisanalyse Juli 2022, BDEW, 2022).

Die Strompreisentwicklung in Deutschland führte dazu, dass die durchschnittliche monatliche Stromrechnung im Vergleich 1998 mit 2021 um knapp 45 % anstieg – von 49,90 € pro Monat auf 91,50 € pro Monat. Einen wesentlichen Anteil an der Erhöhung des Strompreises seit 1998 haben Steuern, Abgaben und Umlagen.

(Quelle: Strompreise Vergleichen Und Sparen, Verivox, 2023)

Durchschnittlicher Strompreis In der oben angeführten Graphik werden die Strompreise, die von der Bundesnetzagentur bestimmt wurden, angeführt. Diese Strompreise gelten für einen durchschnittlichen Stromverbrauch zwischen 2.500 kWh und 5.000 kWh. Hingegeben ermittelt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) den Strompreis aktuell und der vergangenen Jahre am Stromverbrauch von 3.500 kWh. Je nach Quellenangabe kann die Strompreisentwicklung daher abweichen. Lassen Sie den aktuellen Strompreis für Ihre Region bestimmen: 089 380 388 88 .

Warum steigen Strompreise?

Geldscheine und Münzen als Symbol für die Strompreisentwicklung.
Anbieter nicht erreichbar? Unsere Energieexperten schon: Via Chat oder 089 380 388 88

Warum steigen die Strompreise in der Strompreisentwicklung?

Die Strompreise in Deutschland sind gestiegen, weil vor allem die staatlichen Strompreisbestandteile in der Strompreisentwicklung der letzten Jahre stetig gewachsen sind.

Die Abgaben, die der Energieanbieter von dem eingenommenen Strompreis an den Staat abführt, sind von 2010 auf 2019 um 70 % gestiegen. Im Vergleich dazu sind Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb und Netzentgelte in der Strompreisentwicklung nur um 6 % gestiegen.

Den größten Kostenanteil an Steuern, Abgaben und Umlagen bestimmte seit Jahren die EEG-Umlage. 2019 lag der prozentuale Anteil der EEG-Umlage am gesamten Strompreis bei rund 21 %.

Die guten Nachrichten: Die EEG-Umlage wurde im Juli 2022 abgeschafft – früher als ursprünglich für das Jahr 2023 vorgesehen.

Preisanstieg in der Grundversorgung

Steigen Strompreise auch in der Grundversorgung?

Die Strompreisentwicklung in der Grundversorgung erfährt ebenfalls eine Preissteigerung über die letzten Jahre. Für die Grundversorgung von Strom und Gas ist der Grundversorger zuständig. Als Grundversorger wird jener Energielieferant bezeichnet, der die meisten Haushaltskunden in einem Netzgebiet mit Strom oder Gas versorgt.

Die Strompreise in der Grundversorgung sind in der Regel teurer als die der alternativer Stromversorger. Das hat damit zu tun, dass der Grundversorger nicht mit anderen Grundversorgern im Wettbewerb steht wie der alternative Stromanbieter mit anderen Stromanbietern. Außerdem verfügt der Grundversorger über einen größeren Kundenstamm und hat eine bessere Marktposition, sodass höhere Strompreise leichter umsetzbar sind. Kundinnen und Kunden werden hier eine negative Strompreisentwicklung also im Regelfall stärker zu spüren bekommen.

Sie zahlen zu viel für Strom & Gas?

1

Rufen Sie unter 089 380 388 88 kostenlos an.

2

Unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen kostenlos und unverbindlich.

3

Wir übernehmen sogar die Anmeldung/Ummeldung zu einem günstigeren Vertrag.

4

Jetzt können Sie sich zurücklehnen und mit Strom & Gas Geld sparen!

Energiepreiskrise
Energiepreiskrise

Die Energiepreiskrise hält weiter an

Sie möchten trotzdem hohe Energiepreise vermeiden? Unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen beim Sparen!

📞Jetzt kostenlos anrufen oder über unseren Chatservice Fragen klären!

Die Energiepreiskrise hält weiter an

Sie möchten trotzdem hohe Energiepreise vermeiden? Unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen beim Sparen!

📞Jetzt kostenlos anrufen oder über unseren Chatservice Fragen klären!

Energiepreiskrise
Energiepreiskrise

Die Energiepreiskrise hält weiter an

Sie möchten trotzdem hohe Energiepreise vermeiden? Unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen beim Sparen!

Unsere Servicezentren sind aktuell geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Kostenloses Angebot anfordern ODER Chatservice unten rechts nutzen, um einen Rückruf zu vereinbaren.

Preisanstieg in Europa?

In ganz Europa ist eine negative Strompreisentwicklung zu beobachten. Allgemein sind die Strompreise in Europa für Den/die Verbraucher/in in den letzten 10 Jahren um 30 % gestiegen. Allerdings gibt es auch Ländern mit einer gegenteiligen Strompreisentwicklung wie Ungarn, Malta oder die Niederlande. In diesen Ländern sind die Strompreise jeweils gesunken. Ungarn hat darunter den höchsten Abfall des Strompreises erlebt ‒ um knapp 33 %.

Unterschiede in der Strompreisentwicklung und den Strompreisen in Europa sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Einen Einfluss auf den Strompreis haben neben der geopolitischen Lage, der länderspezifische Strommix und Steuern, Abgaben und Umlagen. Zum Beispiel: In Malta betrugen 2018 die Kosten für Steuern, Abgaben und Umlagen nur 5,9 % gemessen am gesamten Strompreis. In Deutschland dagegen werden bis zu 52 % des Strompreises an den Staat abgeführt.

Strompreise Deutschland vs. Strompreise weltweit? Wussten Sie, dass Anfang 2022 die Strompreise Deutschland dreimal höher sind als die des internationalen Durchschnittes? Mehr Infos zur Strompreisentwicklung weltweit und Erklärungen für den Anstieg seit 2021 erhalten Sie hier: Strompreise weltweit

Exkurs: Zusammenhang Strompreiszusammensetzung & Strompreisentwicklung

Wie setzt sich der Strompreis Deutschland zusammen?

Um besser die Strompreisentwicklung der letzten Jahre zu verstehen, wollen wir Ihnen die Strompreiszusammensetzung erläutern. Der Strompreis, unter dem der Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde verstanden wird, setzt sich aus drei wesentlichen Preisbestandteilen zusammen: 1️⃣ Strombeschaffung, Vertrieb und Gewinn 2️⃣ Netzentgelte 3️⃣ Steuern, Abgaben und Umlagen.

Woraus setzt sich der Strompreis 2023 zusammen?

39,3 % des Strompreises bilden Steuern, Abgaben und Umlagen
38,9 % des Strompreises bilden Strombeschaffung, Vertrieb und Gewinn
21,8 % des Strompreises entfallen auf Netzentgelte des Netzbetreibers

Einfluss der Strompreiszusammensetzung auf die Strompreisentwicklung

Was und wer beeinflusst den Strompreis?

Die Betrachtung der Strompreisentwicklung der letzten 10 Jahre, aber auch seit der Liberalisierung des Energiemarktes zeigt, dass Steuern, Abgaben und Umlagen merklich gestiegen sind.

  1. 2010 zahlte der Kunde noch 9,5 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde an den Staat.
  2. 2019 stiegen diese Abgaben auf 16,02 Cent/kWh.
  3. 2020 zahlte der Verbraucher 16,55 Cent/kWh.

Erst 2022 ist der Anteil der Steuern, Abgaben und Umlagen dank der gesunkenen EEG-Umlage wieder auf 14,60 Cent/kWh gesunken.

Für den Endkunden, in dem Fall für Sie, bedeut die Strompreisentwicklung höhere Stromkosten. Leider können Sie diese Situation nicht ändern. Worauf Sie jedoch immer achten sollten, ist der Preisbestandteil Strombeschaffung, Vertrieb und Gewinn. Diesen Preisbestandteil legt der Energieanbieter fest, sodass dieser je nach Anbieter variieren kann.

Da aber kaum ein Energieanbieter genau diese Werte nennen wird, achten Sie stattdessen auf den gesamten Strompreis, also den Arbeitspreis den der Energieanbieter pro verbrauchter Kilowattstunden verlangt. Vergleichen Sie den Arbeitspreis Ihres Energieanbieters mit dem durchschnittlichen Arbeitspreis. Ihr Energieversorger verlangt zu viel? Erkunden Sie sich bei unseren Energieexperten nach günstigen Stromtarifen. Diese haben die aktuelle Strompreisentwicklung in Deutschland immer im Blick.

Energieanbieter
Energieanbieter

PREISERHÖHUNG – WAS TUN?💰

✔ Wechseln Sie jetzt zum günstigsten Exklusivtarif – mit Hilfe unserer Energieexpert/innen.

✔ Anrufen und mit Energiemarie sparen!

✔ Alternativ: Unkomplizierten Chatservice nutzen und Fragen beantworten.

PREISERHÖHUNG – WAS TUN?💰

✔ Wechseln Sie jetzt zum günstigsten Exklusivtarif – mit Hilfe unserer Energieexpert/innen.

✔ Kostenlos und unverbindlich anrufen und mit Energiemarie sparen!

✔ Alternativ: Unkomplizierten Chatservice nutzen und Fragen beantworten.

Energieanbieter
Energieanbieter

PREISERHÖHUNG – WAS TUN?💰

Unsere Servicezentren sind aktuell geschlossen. Um Stromtarife zu vergleichen, rufen Sie unsere Energiemarie Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr an. Alternativ:

Aktualisiert am