Was ist Ökogas? Anbieter Vergleich 2023 & Hilfe beim Wechsel

Ökogas, was ist das? Ökogas ist im Gegensatz zu Biogas keine eigene Gasform und somit nur bedingt Teil der erneuerbaren Energien. Denn zu Ökogas zählt auch Gas, dessen CO2-Emissionen durch Umweltprojekte kompensiert werden. Mit einem Ökogas Vergleich zeigen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Ökogas, Labels und Umwelt Zertifikate, damit Sie sich ein besseres Bild machen können. Außerdem: Tipps zur Suche nach Ihrem passenden Ökogas Anbieter und wie Sie erfolgreich Ökogas wechseln können!


Nicht nur im Garten grüner leben 🌷
Zu Ökostrom & Ökogas wechseln!
Energiemarie Expert/innen beraten kostenlos, einfach anrufen.
Nicht nur im Garten grüner leben 🌷
Zu Ökostrom oder Ökogas wechseln und zum Umweltschutz beitragen!
Energiemarie Expert/innen beraten kostenlos, nur einen Anruf entfernt.


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
Ökogas: Ihre Fragen beantwortet
🍃Wie sinnvoll ist Ökogas?
Ökogas ist sinnvoll, denn dadurch werden CO₂-Emissionen reduziert und ausgeglichen. Entscheiden Sie sich also für einen Ökogas-Tarif bzw. einem Ökogas Anbieter, ergreifen Sie eine erste Maßnahme, um Ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.
🍃Was ist der Unterschied zwischen Ökogas und Biogas?
Ökogas an sich ist, im Gegensatz Biogas, keine eigene Gasform. Das heißt, Ökogas-Tarife liefern in der Regel entweder eine Mischung aus Erdgas und Biogas oder reines Erdgas, dessen CO₂-Emissionen mit alternativen Methoden kompensiert werden. Biogas ist eine Gasform, die durch die Vergärung von Biomasse, einer erneuerbare Energie, entsteht.
🍃Woher kommt Ökogas?
Ökogas kann etweder Biogas sein, welches aus Mais, Raps oder biologischen Abfällen hergestellt werden kann. Es kann jedoch auch eine Mischung aus Biogas und Erdgas sein, dessen Emmissionen durch CO2-Zertifikate oder andere Formen ausgeglichen werden.
🍃Ist Ökogas teurer als Erdgas?
Ökogas Tarife müssen nicht teurer sein als herkömmliche Erdgastarife. Aufgrund der Energiekrise sind die Preise sowohl für Strom als auch für Gas jedoch weiterhin deutlich höher als vor der Krise. Sie wollen unabhängige Beratung und einen Preisvergleich durch die Energiemarie Energieexpert/innen, das bekommen Sie unter 089 380 388 88
🍃Was ist der Unterschied zu Erdgas?
Ökogas beschreibt die klimafreundlichere Alternative zu herkömmlichen Erdgas. Dies aus dem Grund, da mit Ökogas die bei der Herstellung entstandenen CO₂-Emissionen wieder ausgeglichen werden beziehungsweise mit einem klimaneutralen Biogas-Anteil sogar reduziert werden. Bei herkömmlichem Erdgas, einem fossilen Brennstoff, werden hingegen klimaschädliche CO₂-Emissionen ausgestossen.

Sie wollen zu Ökogas wechseln?
Sie beziehen normales Erdgas und möchten zu Ökogas wechseln? Oder Sie beziehen bereits Ökogas, möchten aber zu einem günstigeren oder umweltfreundlicheren Ökogas Anbieter wechseln? Kein Problem, grundsätzlich können Sie dies in nur drei Schritten tun!
In 3 Schritten Gasanbieter wechseln
Gaspreise vergleichen: Sie brauchen lediglich Ihre Postleitzahl sowie Ihren Gasverbrauch, den Sie zum Beispiel auf Ihrer letzten Gasrechnung ablesen können.
Gasanbieter und Gastarif auswählen: Bei der Auswahl sollten Sie nicht nur auf das Preiskriterium achten, sondern auch auf die generellen Vertragskonditionen
Gasanbieter wechseln: In der Regel kümmert sich Ihr neuer Gasanbieter um die Kündigung Ihres aktuellen Vertrages und meldet Sie dementsprechend auch an.
Sie wollen vor Vertragsabschluss eine neutrale Expertenmeinung? Unsere Energiemarie Energieexpert/innen sind gerne und kostenlos für Sie da: 089 380 388 88
Gaspreise zu vergleichen lohnt sich, denn Preisunterschiede sind nicht nur zwischen Gas- und Ökogas Anbietern festzustellen, sondern auch im Laufe der Zeit. Der Gaspreis ist nämlich – genauso wie der Strompreis – im ständigen Wandel! Einen Ökogas Vergleich in Bezug auf die Preise können Sie zum Beispiel auf Vergleichsportalen oder mit Tarifrechnern auf Webseiten vereinzelter Ökogas Anbieter durchführen.
In Bezug auf die Vertragskonditionen empfehlen wir Folgendes, damit Sie auch zukünftiges Ökogas Wechseln einfach vollziehen können:
- Eine kurze Kündigungsfrist von maximal 6 Wochen
- Eine kurze Vertragslaufzeit von maximal 12 Monaten
- Eine kurze Vertragsverlängerung
Sie wollen weitere Informationen zu Ökogas, dem Unterschied zwischen Ökogas und Biogas und dem Wechsel zu einem Ökogasanbieter? Dann schauen Sie sich jetzt unser Video zum Thema an:
Grünes Gas: Retter in der Energiepreiskrise?

Die Gaspreise sinken zu Beginn des Jahres 2023 und sind längst nicht mehr auf den Rekordpreisen des Vorjahres. Trotzdem sind die Preise weiterhin höher als vor der Krise. Da die Energiekrise unter anderem mit dem russischen Angriff auf die Ukraine zu tun hat, stellt sich die Frage, ob Erdgas aus Russland weiterhin sinnvoll ist und ob Ökogas eine Alternative sein könnte.
Leider ist die Lösung jedoch nicht ganz so einfach. Denn Ökogas muss nicht 100 % reines Biogas aus Biomasse sein, sondern kann auch eine Mischung aus Biogas und Erdgas sein, dessen Emmissionen ausgeglichen werden. Nur bei reinem Biogas aus 100% Biomasse kann momentan ausgeschlossen werden, dass es aus Russland stammt.
Genaues Hinschauen lohnt sich Sollten Sie also reines Biogas ohne Erdgasanteil beziehen wollen, müssen Sie genau auf die Zusammensetzung des Gasangebots Ihres Gasanbieters schauen. Denn diese sind verpflichtet, ihre Gasquellen zu deklarieren.
Grünes Gas Anbieter Vergleich
Sie wollen den besten Ökogas Anbieter finden? Mit unserem Ökogas Vergleich können Sie sich einen Überblick verschaffen. Die Tarifdetails in der nachfolgenden Tabelle gelten exemplarisch für die Postleitzahl 10115 und einen Jahresverbrauch von 10.000 kWh. Tarife können individuell variieren.
Anbieter Ökogas | Ökogas Tarifdetails |
---|---|
Vattenfall Natur12 Gas |
|
Lichtblick ÖkoGas Relax |
|
goldgas natürlich12 Gas |
|
MONTANA garant 12 |
|
Mainova Erdgas Direkt 12 |
|
NEW Energie Blauer Himmel Gas |
|
Unabhängige Energiemarie Expertenberatung | 089 380 388 88 |
Bruttopreisangaben inkl. 19 % Umsatzsteuer und Steuern und Angaben. Stand 05.05.2023
Bei der Ökogas Anbieter Auswahl auf Folgendes achten
Nach einem Ökogas Vergleich fällt die Suche nach dem passenden Ökogas Anbieter leichter: Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Anbieter mit Tarifen aus 100 % Biogasanteil und solche mit zusätzlichen Labels oder Standards am meisten zu empfehlen sind.
Natürlich ist ein Ökogas Anbieter umso glaubwürdiger, sofern er auch mit anderen Aktivitäten zeigt, dass er sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Beispiele hierfür sind Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien oder der Bau von eigenen Ökoenergie-Kraftwerken.
Diese Ökogas Anbieter sollten Sie vermeiden Ökogas Anbieter, die nicht von konventionellen Energieproduzenten (Atom, Kohle) unabhängig sind und auf die Ausweisung von Gütesiegel verzichten, sollten vermieden werden. Das Gleiche gilt für Anbieter, die für die Verwendung von Biogas auf problematische Herstellungsarten zurückgreifen.
Beispielhafte Ökogas Anbieter
- Ein Beispiel eines vorbildlichen Ökogas Anbieters ist Naturstrom. Der Energieanbieter bietet Ökogas mit Biogasanteil von 10, 20 oder sogar 100 % an, weist das Grüne Gas Label und das TÜV Nord Zertifikat aus und investiert für jede verbrauchte Kilowattstunde Ökogas in den Ausbau erneuerbarer Energien.
- Ein anderes Beispiel ist Greenpeace Energy. Greenpeace Energy bietet zwar kein Biogas an, bietet aber mit dem Windgas -Tarif eine neuartige und ökologische Alternative: Ins Gasnetz eingespiesen wird Wasserstoff aus hergestelltem Windstrom, womit das fossile Erdgas durch eine erneuerbare Energie ersetzt wird. Um den Windgas-Anteil künftig zu erhöhen, investiert der Anbieter in den Ausbau der Windgas-Technologie.
- Schließlich ist ebenfalls der Energieanbieter Bürgerwerke zu nennen. Das Ökogas des Anbieters ist wahlweise 5, 10 oder zu 100 % Biogas. Das Biogas wird aus organischen Abfällen, die bei der Verarbeitung von regionalen Zuckerrüben anfallen, gewonnen. Bei der Wahl des verfügbaren Ökogas-Tarifs unterstützen Kund/innen mit einen Förderbeitrag von 0,3 Cent pro Kilowattstunde die Energiewende.
Energiemarie Wechselservice
🕑 Mo.-Fr. 08.00 - 19.00 Uhr
✅Kostenlos und unverbindlich
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
Ökogas Anbieter Großkund/innen
Auch als Großkund/in oder Gewerbe können Sie Ökogas beziehen. Hierfür bieten diverse Anbieter spezifische, individuell auf Ihren Verbrauch zugeschnittene Tarife an. Diese können Sie häufig mit Ansprechpersonen der jeweiligen Anbieter abklären. Eine weitere Möglichkeit ist ein Tarifvergleich mit einem Ökogas Anbieter Großkund/innen Tarifrechner durchführen können.
Für einen Ökogas Vergleich Industrie differenzieren viele Anbieter zwischen Kleingewerbe, Mittelständigem Gewerbe und Großkund/innen, wodurch auch die Ökogas Gewerbe Tarife variieren. Hier bietet sich also, egal welches Gewerbe Sie betreiben, ein Ökogas Anbieter Großkund/innen Vergleich an. Diesen können Sie selbstständig durchführen oder sich von unseren Energieexpert/innen beraten lassen.


GEWERBESTROM UND GEWERBEGAS
Energiemarie beratet Sie gerne und finden für Sie das passende Angebot. Jetzt kostenlos anrufen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr.
GEWERBESTROM UND GEWERBEGAS
Energiemarie beratet Sie gerne und finden für Sie das passende Angebot. Jetzt kostenlos anrufen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr.


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
Was ist Ökogas Definition?

So wie sich im Strommarkt der Begriff Ökostrom etabliert hat, gibt es auch im Wärmemarkt den Begriff Ökogas. Die Ökogas Definition beschreibt die klimafreundlichere Alternative zu herkömmlichen Erdgas, welches bei seiner Umwandlung in Wärme schädliche CO₂-Emissionen ausstößt.
Anteil von Biogas an der Stromeinspeisung in Deutschland Im Jahr 2021 stammen 5,8 % des in Deutschland erzeugten und in das Stromnetz eingespeisten Stroms aus Biogas. Der Rest wird beispielsweise aus erneuerbaren Energien, Kohle oder Atomkraft gewonnen.
Ökogas an sich ist jedoch, im Gegensatz zu Erdgas und Biogas, laut Ökogas Definition keine eigene Gasform. Das heißt, Ökogas-Tarife liefern in der Regel entweder eine Mischung aus Erdgas und Biogas oder reines Erdgas, dessen CO₂-Emissionen mit alternativen Methoden kompensiert werden. Bei letzterer Vorgehensweise spricht man anstelle von Ökogas auch von Klimagas und von einem CO₂-Ausgleich beziehungsweise einer CO₂ Kompensation.
CO₂ Kompensation Bei der CO₂ Kompensation werden entstandene CO₂-Emissionen neutralisiert. Dafür investiert der Gasanbieter entweder in Aufforstungs- und Klimaschutzprojekte oder kauft Emissionszertifikate, die seine produzierten CO₂-Emissionen über einen bestimmten Zeitraum berechtigen. Mehr zum Thema finden Sie in unserem Artikel über CO₂-Emissionen: Problematik, Ausgleich und Reduzierung
Exkurs: Definition Biogas
Biogas ist das Resultat der Vergärung von Biomasse, einer erneuerbare Energie. Im Gegensatz zum fossilen und umweltschädlichen Brennstoff Erdgas gilt Biogas als klimaneutral. Das bedeutet, dass bei seiner Verbrennung nur so viel CO₂-Emissionen freigesetzt werden, wie es bei der Herstellung aus der Atmosphäre entzieht. Biogas besteht größtenteils aus Methan, enthält jedoch ebenfalls CO₂ und in geringeren Konzentrationen Stickstoff, Wasser, Sauerstoff und Schwefelwasserstoff.
Ist Ökogas sinnvoll?

Unabhängig davon, ob der Gasanbieter eine Mischung aus Erdgas und Biogas, 100 % Biogas oder einen CO₂-Ausgleich anbietet: Der Umwelt wird Gutes getan. Entscheiden Sie sich also für einen Ökogas-Tarif, ergreifen Sie eine erste Maßnahme, um Ihren CO₂ Fußabdruck zu verringern. Also ja, sich für Ökogas zu entscheiden, ist sinnvoll! Lesen Sie in unserem Artikel über den CO₂ Fußabdruck, welche weiteren CO₂ Reduzierungsmaßnahmen Sie ergreifen können.
Im Sinne der fortschreitenden globalen Klimaerwärmung ist es nicht notwendig, dass schädliche CO₂-Emissionen, die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entstehen, reduziert und soweit wie möglich verhindert werden. Obwohl Erdgas im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen weniger umweltschädlich ist, kommt es durch die Nutzung von Erdgas in Deutschland trotzdem zu einem jährlichen Ausstoß von Millionen Tonnen CO₂-Emissionen!

Ökogas Vergleich: Arten & Labels
Bei einem Ökogas Vergleich und der Suche nach dem richtigen Ökogas-Tarif kann man mit den Begriffen Ökogas, Biogas und Klimagas schnell einmal den Überblick verlieren. Anbei erhalten Sie deshalb einen Ökogas Vergleich in Bezug auf die verschiedenen Begriffsdefinitionen. So können Sie sich über die Unterschiede bewusst werden und die richtige Wahl treffen.
- Arten von Ökogas: Ökogas wird als Mischung von Erdgas und Biogas angeboten oder als reines Erdgas, das mithilfe eines CO₂-Ausgleiches klimaneutral gemacht wird. Am klimafreundlichsten sind natürlich Ökogas-Tarife, die so weit wie möglich auf Erdgas verzichten, anstelle dessen negativen Auswirkungen auszugleichen. Noch besser: Ein Ökogas-Tarif mit einem 100 % Biogas Anteil.
Der Nachteil: Je höher der Biogasanteil, desto teurer in der Regel der Tarif. Aber: Seit der Einführung der CO₂ Steuer anfangs 2021 könnten sich die Preise von Ökogas im Vergleich zu herkömmlichen Erdgas anpassen. -
Arten von Biogas: Obwohl Biogas grundsätzlich klimaneutral ist, kann auch seine Herstellung problematisch sein. Nicht empfehlenswert ist zum Beispiel die Herstellung aus kostbaren landwirtschaftlichen Flächen oder wenn das Biogas in Verbindung mit Massentierhaltung oder Gentechnik gewonnen wird. Empfehlenswerter sind Ökogas-Tarife, die zur Herstellung von Biogas biogene Abfälle verwenden.
-
Arten von Klimagas: Bei Klimagas werden die produzierten CO₂-Emissionen ausgeglichen. Wie bereits erwähnt, gibt es dafür verschiedene Methoden. Einen Überblick gewinnen Sie in folgender Tabelle:
CO₂-Ausgleichsmethode | Beschreibung |
---|---|
Aufforstungsprojekte | Bäume wandeln umweltschädliches Kohlendioxid (CO₂) im Vorgang der Photosynthese in umweltfreundlichen Sauerstoff (O2) um. Damit sind sie ein ideales Mittel, um klimaschädliche Gase auszugleichen. Außerdem tragen sie zum Erhalt der biologischen Vielfalt von Tieren und Pflanzen bei. |
Förderung von Klimaschutzprojekten | Ähnlich wie Aufforstungsprojekte tragen auch Klimaschutzprojekte dazu bei, die CO₂ Konzentration in der Atmosphäre zu senken. Dafür können innovativen Technologien gefördert werden, aber auch der Ausbau erneuerbarer Energien. Klimaschutzprojekte wirken sich zudem positiv auf die lokale Bevölkerung auswirken, indem sie zum Beispiel Arbeitsplätze kreieren. |
Kauf von Emissionszertifikaten | Das Kyoto-Protokoll begrenzt die weltweit erlaubte Menge an CO₂ und verlangt deshalb von den meisten Wirtschaftsbranchen eine Berechtigung für dem Ausstoß von CO₂-Emissionen. Gekaufte CO₂ Zertifikate berechtigen dazu, sofern die Zertifikate die Emissionen vollständig abdecken. Unternehmen können erworbene CO₂ Zertifikate auch an Unternehmen weiterverkaufen, deren CO₂-Reduktion nicht gleich ökonomisch effizient ist. |
Ökogas Vergleich von Labels, Standards und Zertifikaten
Genauso wie im Strommarkt gibt es auch im Wärmemarkt vereinzelte Labels, Standards und Zertifikate. Bei einem Ökogas Vergleich sollten Sie darauf achten, denn Sie dienen als Abhilfe, um seriöse Gasanbieter und -tarife zu identifizieren. Bei Ökogas mit Biogasanteil gibt es das Grünes Gas Label, bei Klimagas und dessen CO₂-Ausgleich zum Beispiel den Gold Standard. Anbei eine Übersicht über die wichtigsten Labels, Standards und Zertifikate.
- Grünes Gas Label: Das Grüne Gas Label ist das strengste Gütesiegel für Biogas, welches von gemeinnützigen Umweltverbänden vergeben wird. Bewertet wird die gesamte Produktionskette, um Nachhaltigkeitskriterien sicherzustellen. Ökogas-Tarife mit diesem Label bestehen aus mindestens 10 % Biogasanteil.
- Gold Standard: Beim Gold Standard handelt es sich um eine Zertifikation von Klimaschutzprojekten für den Ausgleich von CO₂-Emissionen in Klimagas-Tarifen. Nebst ökologischer Komponenten werden auch soziale Aspekte in der Bewertung einbezogen. Die Überprüfung der Klimaschutzprojekte wird von unabhängigen Organisationen durchgeführt.
- TÜV Nord: Auch das TÜV Nord Zertifikat verspricht die korrekte Durchführung von Klimaschutzprojekten für den erfolgreichen Ausgleich von CO₂-Emissionen in Klimagas-Tarifen. Gemessen wird die CO₂-Bilanz des Gasanbieters und die erreichte Kompensationsleistung der Klimaschutzprojekte.
- VCS Standard: Der Verified Carbon Standard dient ebenfalls der Validierung von Klimaschutzprojekten. Klimaschutzprojekte werden von unabhängigen Dritten geprüft und müssen zusätzlich, messbar und permanent CO₂-Emissionen reduzieren. Der VCS Standard lässt sich auf das Kyoto-Protokoll zurückführen.