Anbieter wechseln
Anbieter wechseln

NOCH MEHR ENERGIETIPPS? 💡

✔ Unsere Energiemarie Energieexpert/innen geben Ihnen gerne weitere wertvolle Tipps!

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schÀtzen uns

NOCH MEHR ENERGIETIPPS? 💡

✔ Unsere Energiemarie Energieexpert/innen geben Ihnen gerne weitere wertvolle Tipps!

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schÀtzen uns

Need help?
Anbieter wechseln
Anbieter wechseln

MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡

✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!

ENERGIELEXIKON: Definitionen rund um das Thema Energie

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Energielexikion: Definitionen zum Thema Energie

Netzentgelte, kWh, WĂ€rmepumpe, Arbeitspreis - zahlreiche Begriffe im Zusammenhang mit der Stromrechnung und dem Anbietervergleich sind nicht jedem Kunden sofort gelĂ€ufig. Damit diese und andere Fachbegriffe fĂŒr Sie einfach verstĂ€ndlich sind, haben wir die wichtigsten Definitionen mit kurzen und knappen ErlĂ€uterungen fĂŒr Sie auf dieser Seite Energie Info zusammengestellt. Um detaillierte Informationen und Hintergrundberichte zu den einzelnen Fachwörtern zu erhalten, können Sie zudem auf die einzelne Begriffe klicken. Die Verlinkung wird Sie direkt weiterleiten.

Energieanbieter
Energieanbieter

NOCH UNENTSCHLOSSEN?💡

Unsere Energiemarie Energieexpert/innen beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Entscheidung weiter.

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schÀtzen uns

NOCH UNENTSCHLOSSEN?💡

Unsere Energiemarie Energieexpert/innen beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Entscheidung weiter.

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schÀtzen uns

Need help?
Energieanbieter
Energieanbieter

MIT UNSEREM TARIFRECHNER STROM ANMELDEN & SPAREN ⚡

✔ Postleitzahl eingeben, Angebote vergleichen, anmelden und sparen!


Energielexikon: A-B-C-D


Arbeitspreis

Der Arbeitspreis ist der reine Strom- oder Gaspreis, der je verbrauchter Kilowattstunde zu entrichten ist. Die Angabe des Arbeitspreises erfolgt in Cent pro Kilowattstunde ( Cent/kWh). Der Arbeitspreis wird auch als Verbrauchspreis bezeichnet, denn er ist der variable Teil auf einer Strom- oder Gasrechnung. Je nach Energieverbrauch kann der Arbeitspreis steigen oder fallen. Allgemein gilt: Je höher der Energieverbrauch, desto niedriger der Arbeitspreis.

Der Arbeitspreis bildet zusammen mit der GrundgebĂŒhr den Strompreis. Im Gegensatz zum Arbeitspreis ist die GrundgebĂŒhr ein konstanter Teil, der monatlich entrichtet wird. Die Zusammensetzung des Arbeitspreis ist komplex, sodass die Höhe und Schwankungen von unterschiedlichen Faktoren abhĂ€ngen. Allgemein setzt sich der Arbeitspreis aus den steuerlichen Abgaben an den Staat, den Netzentgelten an den Netzbetreiber und den Kosten fĂŒr Beschaffung und Vertrieb an den Energieanbieter zusammen.


Carbon Leakage

Der Begriff Carbon Leakage beschreibt den Vorgang eines Unternehmens, seine Produktion ins Ausland zu verlagern. Damit wird der Kauf von sogenannten Emissiosnrechten vermieden, welche fĂŒr jedes Unternehmen Pflicht sind, die bei der Produktion von Ware und Dienstleistungen CO2-Emissionen ausstoßen.

Carbon Leakage tritt vor allem dann auf, wenn in einem Land strenge Klimamaßnahmen eingefĂŒhrt wurden, die zu hohen Kohlenstoffpreisen fĂŒhren. Durch die Verschiebung der Produktion in ein anderes Land mit weniger strengen Emissionsauflagen kann es zu einem Anstieg der Gesamtemissionen in diesem Land kommen. Das Risiko von Carbon Leakage ist besonders in energieintensiven Branchen hoch.

Um dem Carbon Leakage entgegenzuwirken, wird in manchen Branchen fĂŒr den Erhalt der WettbewerbsfĂ€higkeit gesorgt, indem bis zu einem gewissen Grad Emissionsrechte kostenlos vergeben werden.


CO2-Steuer

Die CO2 Steuer, auch Kohlenstoffsteuer, wurde ab Januar 2021 vom Staat auf CO2-Emissionen erhoben. Ziel dieser Steuer ist es, Verbraucher auf die Nutzung umweltfreundlicher Energien zu bringen und dadurch globale Umweltauswirkungen, verursacht durch CO2-Emissionen, zu verringern.

Verbraucher mĂŒssen daher ab 2021 mit höheren Energiepreisen rechnen. Die Bundesregierung wird graduell die Preise pro Tonne CO2-Emissionen bis 2025 erhöhen. 2021 wird der Verbraucher 25 € pro Tonne CO2-Emissionen zahlen und 2025 bereits 55 € pro Tonne CO2-Emissionen.


Energielexikon: E-F-G-H-I-J


EEG-Umlage

Erneuerbare-Energie-Umlage, EEG-Umlage, finanziert den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die EEG-Umlage wird an den Staat abgefĂŒhrt, der damit die Wende weg von fossilen hin zu erneuerbaren EnergietrĂ€gern finanziert.

Die EEG-Umlage bildet einen Teil der Arbeitspreises. Denn der Arbeitspreis ( Cent/kWh) besteht zu einem Teil aus den Kosten fĂŒr die Beschaffung und Vertrieb des Energieanbieters, der NetzgebĂŒhr und den Steuern, Abgaben und Umlagen (EEG-Umlage).


Ersatzversorgung

Bei der Ersatzversorgung handelt es sich um eine gesetzliche Anordnung, die die nahtlose Energieversorgung der Haushalte sichert. Die Ersatzversorgung kann eintreten, wenn ein Energieversorger das Recht auf Netznutzung verliert oder ein Anbieterwechsel mehr Zeit in Anspruch nimmt als gedacht.

Die Ersatzversorgung ist Teil der Grundversorgung, denn in den meisten FĂ€llen ist der Grundversorger fĂŒr die Ersatzstrom- oder Ersatzgaslieferung zustĂ€ndig.


FlĂŒssiggas - LPG

FlĂŒssiggas ist ein natĂŒrliches Nebenprodukt der Erdölraffinierie. FlĂŒssiggas wird zur WĂ€rmeerzeugung (Heizen, Kochen), als Kraftstoff (Autos) und als KĂ€ltemittel (Klimaanlage) verwendet. FlĂŒssiggas heißt im Englischen LPG - Liquefied Petroleum Gas. LPG wird oftmals als Synonym in der Automobilbranche fĂŒr Autogas verwendet.

Wenn FlĂŒssiggas zum Heizen eingesetzt wird, so enthĂ€lt es zum grĂ¶ĂŸten Teil Propan und Butan. Da FlĂŒssiggas bereits unter sehr leichtem Druck flĂŒssig wird, kann es besonders gut transportiert und gelagert werden. Beispiel: 1000 Liter FlĂŒssiggas (gasförmig) werden zu 4 Liter FlĂŒssiggas (flĂŒssig). FlĂŒssiggas wird entweder in Tanks oder Flaschen gekauft und gelagert.


Gewerbeschein

Alle Betriebe, die sich erfolgreich beim Gewerbeamt oder dem zustÀndigen Amt anmelden, erhalten einen Gewerbeschein. Bei dem Gewerbeschein handelt es sich um ein besiegeltes Dokument, welches zum Betreiben eines Gewerbes berechtigt. Bei der Anmeldung von Gewerbestrom oder Gewerbegas verlangen manche Energieanbieter das Vorlegen eines Gewerbescheins.


GrundgebĂŒhr / Grundpreis

Ob bei der Strom- oder Gasrechnung, beim Abschlag oder einem Energieanbietervergleich, die GrundgebĂŒhr stellt stets einen wichtigen Bestandteil dar. Doch was versteht man eigentlich darunter?

Die GrundgebĂŒhr, auch als der Grundpreis bekannt, bilden zusammen mit dem Strompreis den monatlichen Abschlag, der auf einer Energierechnung prĂ€sentiert wird. Im Gegenteil zum Strompreis, den man auch unter Verbrauchspreis oder Arbeitspreis kennt, ist die GrundgebĂŒhr verbrauchsunabhĂ€ngig - es ist eine feste GebĂŒhr.

VerbrauchsunabhĂ€ngig bedeutet in diesem Fall, dass ganz gleich wie viel Strom bzw. Gas verbraucht wird, die Höhe des Grundpreises jeden Monat gleich bleibt. Energieversorger geben de Grundpreis generell in € pro Monat an ( €/Monat). Die Höhe der GrundgebĂŒhr kann sich je nach Energieunternehmen und Energietarif unterscheiden.

Im Allgemeinen kann man die GrundgebĂŒhr in den Bereitstellungs- und Verrechnungpreis aufschlĂŒsseln. Mit dem ersten Posten werden die Kosten fĂŒr die Lieferbereitschaft von Energie gedeckt. Mit dem Verrechnungspreis werden die Kosten fĂŒr die ZĂ€hler, Ablesung der ZĂ€hler und die Rechnungsstellungen beglichen.


Grundversorger

Der Grundversorger garantiert die Daseinsversorgung der Bevölkerung. Unter Daseinsversorgung versteht man die Versorgung der Menschen mit allen notwendigen GĂŒtern. Grundversorger Strom oder Grundversorger Gas garantieren, dass Menschen mit Energie zu Allgemeinen Preisen und Allgemeinen Bedingungen beliefert werden.

Der Grundversorger springt dann ein, wenn ein privater Energieanbieter insolvent geht oder wenn Kunden sich nicht selbststĂ€ndig um Strom- und Gasanmeldung kĂŒmmern. Pro Region gibt es immer nur einen Grundversorger und das ist derjenige Energielieferant, der die meisten Kunden in einem Netzgebiet mit Strom und Gas versorgt.


Energielexikon: K-L-M-N-O-P


Kilowattstunden - kWh

In Kilowattstunden wird unser Strom- oder Gasverbrauch angegeben. Die Kilowattstunde, abgekĂŒrzt als kWh, zeigt an wie viel Energiemenge bei einer Leistung von einem Kilowatt innerhalb von einer Stunde umgesetzt wird.

Die Berechnung der kWh kann anhand eines elektrischen GerĂ€ts verdeutlicht werden. Nehmen wir an Sie haben eine Lampe mit der Leistung von 1 Watt. Sie multiplizieren die Leistung 1 Watt mit der Zeit, welche die Lampe lĂ€uft. Sie erhalten Wh. Jetzt mĂŒssen Sie nur noch durch 1000 teilen und erhalten den Stromverbrauch in Kilowattstunden.


Kraft-WĂ€rme-Kopplung

Kraft-WÀrme-Kopplung (KWK) ist ein Verfahren bei dem gleichzeitig mechanische Energie und nutzbare WÀrme erzeugt wird. Bei der sogenannten Verkopplung wird in den meisten FÀllen die mechanische Energie in elektrischen Strom und die WÀrme in HeizwÀrme umgewandelt.

Anders als bei konventionellen Verbrennungsmotoren nutzt die KWK-Anlage die entstandene AbwĂ€rme und speist diese in ein angeschlossenes Heizsystem. Kraft-WĂ€rme-Kopplungs Anlagen können einen Nutzungsgrad bis zu 90 % erreichen, das zu weniger Kraftstoffverbrauch und zur Reduzierung von Kohlenstoff-Emissionen fĂŒhrt.


Messentgelte

Messentgelte werden vom Messstellenbetreiber erhoben. Der Messstellenbetreiber kĂŒmmert sich um den Einbau, Wartung und Ablesung von MessgerĂ€ten, also den StromzĂ€hlern und GaszĂ€hlern, im Haushalt und erhebt daher fĂŒr seinen Service eine GebĂŒhr. Diese GebĂŒhr wird als Messentgelt bezeichnet.

Normalerweise werden die Messentgelte auf der Strom- oder Gasrechnung unter Messstellenbetrieb bzw. Messung/Betrieb vermerkt. In den meisten FĂ€llen ist der Messstellenbetreiber auch gleichzeitig der Netzbetreiber in einer Region.


Messstellenbetreiber

Wer Strom oder Gas Zuhause bezieht, der hat zwangslĂ€ufig auch GerĂ€te, die den Verbrauch messen. Den Einbau, die Wartung und die Ablesung dieser MessgerĂ€te (StromzĂ€hler, GaszĂ€hler) ĂŒbernimmt der Messstellenbetreiber. In den meisten FĂ€llen ist der örtliche Netzbetreiber gleichzeitig der Messstellenbetreiber. Folglich ist vielen Energiekunden der Begriff “Messstellenbetreiber” nicht gelĂ€ufig.


Netzentgelte

Netzentgelte sind GebĂŒhren, die vom Netzbetreiber erhoben werden. Auch als Netznutzungsentgelte bezeichnet, dienen diese Netzentgelte zur Erhaltung, dem Betrieb und Ausbau von Strom- und Gasnetzen. Auf der Stromrechnung sind die Netzentgelte unter NetzgebĂŒhren aufgelistet.

Privathaushalte zahlen die Netzentgelte indirekt ĂŒber ihren Energieversorger, der die Netzentgelte an den zustĂ€ndigen Netzbetreiber weiterleitet. Gewerbekunden, ab einem bestimmten Energieverbrauch, mĂŒssen die Netzentgelte direkt an den Netzbetreiber ĂŒberweisen.


Netzbetreiber

Ein Netzbetreiber stellt die Strom- und Gasnetze zur VerfĂŒgung. Dadurch kann die Energie - Strom- oder Gas - vom Energieversorger an den Endkunden gelangen. Neben der Bereitstellung von Netzen, kĂŒmmert sich der Netzbetreiber um deren Instandhaltung und die Strom- und GasanschlĂŒsse an HĂ€user.

In den meisten FĂ€llen gehören auch die StromzĂ€hler und GaszĂ€hler dem Netzbetreiber und er liest diese ebenfalls ab. Es wird ĂŒbrigens zwischen einem Stromnetzbetreiber und einem Gasnetzbetreiber unterschieden. Wie Sie Ihren Netzbetreiber lokalisieren und kontaktieren, finden Sie im Artikel Netzbetreiber.


Energielexikon: Q-R-S-T-U-V


Smart Meter (StromzÀhler)

Smart Meter gehören zur Kategorie StromzÀhler. StromzÀhler werden wiederum in analoge StromzÀhler und digitale StromzÀhler eingeteilt. Smart Meter zÀhlen zu den digitalen StromzÀhlern.

Digitale StromzÀhler teilen sich wiederum in moderne und intelligente StromzÀhler auf. Smart Meter gehört den intelligenten StromzÀhlern an, da diese mit einem Kommunikationsmodul ausgestattet werden.

Smart Meter bzw. intelligente StromzÀhler messen nicht nur den Energieverbrauch, sondern können auch die erhobenen Daten an den Stromversorger und den Netzbetreiber versenden. Beim Einbau der Smart Meter entstehen höhere Kosten, jedoch kann der Endverbraucher nicht immer dem Einbau widersprechen.


StromzÀhler

Jeder Haushalt verfĂŒgt ĂŒber einen StromzĂ€hler, der den gesamten jĂ€hrlichen Stromverbrauch aller elektrischen GerĂ€te misst. Die EigentĂŒmer/innen von StromzĂ€hlern sind in der Regel Messstellenbetreiber. In den meisten FĂ€llen ist der Netzbetreiber, der fĂŒr eine Region zustĂ€ndig ist, auch der Messstellenbetreiber.

Der Messstellenbetreiber ist fĂŒr den Aufbau, Betrieb und die Wartung der StromzĂ€hler zustĂ€ndig. Jedem ist es freigestellt, den Messstellenbetreiber frei zu wĂ€hlen und zu wechseln. In der Fachsprache als ElektroenergiezĂ€hler bezeichnet, misst der StromzĂ€hler den Stromverbrauch in kWh. Anhand des Energieverbrauchs wird anschließend die Stromrechnung erstellt.


StromzÀhlernummer

Jeder StromzĂ€hler verfĂŒgt ĂŒber eine StromzĂ€hlernummer. Mit der ZĂ€hlernummer kann die Verbrauchsstelle exakt zugeordnet werden. Die StromzĂ€hlernummer befindet sich auf dem StromzĂ€hler und ist oft in der NĂ€he eines Barcodes oder Strichcodes angebracht. Der gĂ€ngige Fehler bei der Ablesung der StromzĂ€hlernummer liegt in der Verwechslung mit dem ZĂ€hlerstand. Den ZĂ€hlerstand erkennt man an der Angabe der kWh.


Energielexikon: W-X-Y-Z


WĂ€rmepumpe

WĂ€rmepumpe stellt die umweltfreundliche und kostengĂŒnstige Heizungsalternative zu konventionellen Holz-, Öl- und Gasheizungen. Eine WĂ€rmepumpe zeichnet sich durch die Verwendung der Umweltenergie, die in Luft, Wasser und Erde gespeichert ist.

Die thermische Energie steht kostenlos zur VerfĂŒgung und wird mit Hilfe von Sole-Wasser-WĂ€rmepumpe, Wasser-Wasser-WĂ€rmepumpe und Luft-Wasser-WĂ€rmepumpe gewonnen. Mit der Installierung einer WĂ€rmepumpe kann ein Beitrag zum Klimawandel geleistet werden, aber auch zur Reduzierung der Stromkosten fĂŒhren.


ZĂ€hlerstand

Der ZÀhlerstand befindet sich auf dem Strom- oder GaszÀhler und gibt den Stromverbrauch eines Haushaltes in kWh an. Normalerweise wird der ZÀhlerstand einmal im Jahr abgelesen. Anhand der Kilowattstunden berechnet der Energieanbieter die jÀhrlichen Energiekosten.

Der ZĂ€hlerstand wird entweder vom Kunden, dem Energieanbieter oder dem Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber abgelesen. Wer fĂŒr die Ablesung des ZĂ€hlerstandes verantwortlich ist, kann ĂŒber den Energieanbieter erfahren werden.

Wissenswerte Fakten zum Thema Energie

Ökostrom
Ökostrom

JETZT STROM ANMELDEN?⚡

✔ Anbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung – all das ĂŒbernimmt Energiemarie kostenlos und unverbindlich.

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schÀtzen uns

JETZT STROM ANMELDEN?⚡

✔ Anbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung – all das ĂŒbernimmt Energiemarie kostenlos und unverbindlich.

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schÀtzen uns

Need help?
ökostrom
ökostrom

MIT UNSEREM TARIFRECHNER STROM ANMELDEN & SPAREN ⚡

✔ Postleitzahl eingeben, Angebote vergleichen, anmelden und sparen!

Brauchen Sie Hilfe?

🇬🇧 Also in English | đŸ‡čđŸ‡· TĂŒrkçe olarak da

Wir heben ab!

Wir finden fĂŒr Sie das beste Strom- und Gasangebot mit fairem Preis. Zu 100 % zuverlĂ€ssig und unverbindlich – Wir helfen Ihnen weiter, garantiert!

Rufen Sie uns an, um sich beraten zu lassen oder wenn Sie Fragen haben.

TARIFRECHNER = GÜNSTIG & SCHNELL STROM ANMELDEN ⚡