Anbieter wechseln
Anbieter wechseln

BEZAHLEN SIE ZU VIEL FĂśR STROM UND GAS?

đź’ˇUnsere Energieexpert/innen beraten Sie zu Ihrem Energieverbrauch!

âś…Sie finden fĂĽr Sie sofort den passenden Tarif zum besten Preis.

📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!

BEZAHLEN SIE ZU VIEL FĂśR STROM UND GAS?

đź’ˇUnsere Energieexpert/innen beraten Sie zu Ihrem Energieverbrauch!

âś…Sie finden fĂĽr Sie sofort den passenden Exklusivtarif zum besten Preis.

📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!

Anbieter wechseln
Anbieter wechseln

BEZAHLEN SIE ZU VIEL FĂśR STROM UND GAS?

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Kostenloses Angebot anfordern ODER unseren Chatservice unten rechts nutzen, um einen RĂĽckruf zu vereinbaren!

Das sollten Sie vor & nach dem Stromzähler ablesen wissen

Stromzähler mit zwei Personen

Jeder Haushalt verfügt über einen Stromzähler, damit der jährliche Stromverbrauch gemessen und die exakten Stromkosten berechnet werden können. Was für Modelle gibt es? Ist ein digitaler Stromzähler Pflicht? Und: Wie er richtig abgelesen? In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen zu Stromzähler Arten, dem Pflichteinbau, den entstehenden Kosten und Hilfestellung beim Stromzähler Ablesen. Sie haben noch Fragen? Unsere Energieexpert/innen beraten gerne und kostenlos unter 089 380 388 88


Fragen und Antworten: Stromzähler

✅Welche Stromzähler gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwischen analogen und digitalen Stromzählern zu unterscheiden. Im Gegensatz zu einem analogen Stromzähler, der den Verbrauch auf einer Drehscheibe anzeigt, wird der Stromverbrauch bei einem digitalen Modell auf einem digitalen Display angezeigt. Ein Stromzähler kann, unabhängig davon, ein Eintarif- oder ein Zweitarifzähler sein, also entweder ein Zählerwerk oder zwei Zählerwerke besitzen. Bei digitalen Stromzählern wird zwischen modernen Stromzählern und Smart Meter unterschieden.

✅Wann werden digitale Stromzähler Pflicht?

Bereits jetzt sind Verbraucher/innen mit einem jährlichen Stromverbrauch über 6.000 kWh dazu verpflichtet, einen Smart Meter einzubauen. Verbraucher/innen mit einem Stromverbrauch unter 6.000 kWh müssen haben hingegen bis 2032 Zeit, um bestehende analoge Stromzähler mit einem digitalen Stromzähler – einem modernen Stromzähler – austauschen.

✅Wie viel kostet ein Stromzähler?

Kosten fallen je nach Aufwand und Komplexität für den Einbau eines neuen bzw. den Austausch eines alten Stromzählers unterschiedlich hoch aus. Das gilt natürlich auch dann, wenn Sie einen bereits bestehenden Stromzähler umbauen müssen. Hinzu kommen Kosten für die jährliche Nutzung des Stromzählers; bei einem analogen Modell sind das rund 13 €, bei einem digitalen Stromzähler rund 40 €.

✅Was gibt der Stromzähler an?

Der Stromzähler gibt an, wie viel Strom in einem Haushalt verbraucht wird. Das ist wichtig, damit der Energieanbieter den exakten Stromverbrauch in Rechnung stellen kann. Dabei wird der ursprünglich geschätze Verbrauch bei Vertragsabschluss mit dem des Stromzähler errechneten Verbrauchs abgeglichen; liegt der Verbrauch darunter, erhalten Sie eine Rückzahlung, liegt er darüber, müssen Sie mit einer Nachzahlung rechnen.

✅Wie lese ich den Stromzähler richtig ab?

Notieren Sie die Stromzählernummer (eine Nummer in der Nähe eines Barcodes oder Strichcodes) und den Zählerstand ohne Nachkommastelle (sich kontinuierlich verändernde Ziffern auf der Anzeige des Stromzählers). Die Angaben können Sie an Ihren Netzbetreiber bzw. Anbieter übermitteln - per Post (bei Erhalt eines Selbstanschreibens), telefonisch, online oder manchmal sogar über eine App des Anbieters. Bei Smart Metern wird der Zählerstand automatisch über das integrierte Kommunikationsmodul mitgeteilt.

Wie funktioniert ein Stromzähler?

Blauer Stromzähler

Zu Beginn jeder Vertragslaufzeit wird der Stromverbrauch vom Energieanbieter anhand gewisser Eckdaten (z.B. Größe der Wohnung, Anzahl der im Haushalt lebenden Personen) geschätzt und eine monatliche Summe für die Abschlagszahlungen des ersten Vertragsjahres bestimmt.

Erst für das folgende Jahr kann dann dank des Stromzählers, der laufend den Stromverbrauch aller elektrischen Geräte misst, der exakte Verbrauch bestimmt und vom Energieanbieter in Rechnung gestellt werden. Dabei können Nachzahlungen entstehen aber auch Rückzahlungen gefordert werden, sollte der tatsächliche Verbrauch den ursprünglichen Schätzwert übersteigen bzw. unterschreiten.

Nachzahlungen vermeiden Falls Sie mit Nachzahlungen zu kämpfen haben, sollten Sie über einen Stromanbieterwechsel nachdenken. Unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen gerne bei der Tarifauswahl und übernehmen nach Wunsch auch gleich die Anmeldung für Sie. Nutzen Sie dafür einfach die kostenlosen Servicenummer, montags bis freitags zwischen 08.00 - 19.00 Uhr: 089 380 388 88 Werbung - Energiemarie Service

Energieverbrauch verstehen und berechnen

Die Ablesung des Stromzählers nimmt in der Regel der Netzbetreiber vor, kann aber auch durch einen beauftragen Energiedienstleister oder auch mittels einer Online- oder Telefoneingabe von Ihnen selbst durchgeführt werden. Die Abgelesenen Daten werden dann an den Energieanbieter übermittelt. Die Stromrechnung, welche die Höhe Ihrer Stromkosten bestimmt, erhalten Sie also von Ihrem Energieanbieter.

Wer zahlt für den Stromzähler?

Frau wirft Münze in Sparschwein steht für die Stromzähler Kosten

Wenn der Stromzähler mal ausgetauscht wird, wer muss dann zahlen? Der Stromzähler in Ihrem Haushalt ist im Eigentum des zuständigen Netzbetreibers an Ihrem Wohnort. Denn in der Regel ist der Netzbetreiber gleichzeitig auch Messstellenbetreiber und damit nebst der Bereitstellung der Strom- und Gasnetze und deren Instandhaltung auch für den Einbau, die Wartung und Ablesung von Messgeräten wie dem Strom- und Gaszähler zuständig.

Falls Sie einen digitalen Stromzähler im Haushalt haben, dann ist der sogenannte grundzuständige Messstellenbetreiber Eigentümer des Stromzählers und dementsprechend verantwortlich dafür. Doch auch hier handelt es sich in der Regel um den örtlichen Netzbetreiber, da dieser in den meisten Netzgebieten die Aufgaben des grundzuständigen Messstellenbetreibers übernimmt. Seit der Einführung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) 2017 können Besitzer eines digitalen Stromzählers Ihren Messtellenbetreiber jedoch auch frei wählen.

Diese Stromzähler Arten gibt es

Dass der Stromzähler den Stromverbrauch in einem Haushalt oder einem Betrieb misst, bedeutet, dass dieser die Schnittstelle zwischen dem Netzbetreiber, Energieversorger und dem Kunden bildet. In der Fachsprache wird der Stromzähler auch als Elektroenergie-Zähler bezeichnet und unabhängig von der Art und Variante des Endgerätes wird der Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) gemessen.

Bei den Stromzählern handelt es sich aber keineswegs um Unikate und der Markt bietet verschiedene Stromzähler Arten an. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen analogen und digitalen Stromzähler Arten. Im Gegensatz zu einem analogen Stromzähler, der den Verbrauch auf einer Drehscheibe anzeigt, wird der Stromverbrauch bei einem digitalen Stromzähler auf einem digitalen Display angezeigt. Ihre Frage Welche Stromzähler gibt es? wird im Folgenden beantwortet:

Ein Eintarifzähler
Ein Eintarifzähler

Eintarifzähler

Bei dem Eintarifzählerhandelt es sich um einen klassischen, analogen Stromzähler, der nach dem Induktionsprinzip arbeitet.

Die integrierte Scheibe, die man von auĂźen sehen kann, dreht sich je nach Verbrauch - entweder langsam oder schnell.

  • Induktionsprinzip
  • Sichtbare AuĂźenscheibe
  • Benannt nach Italiener Galileo Ferraris
  • Ferraris Zähler

Doppeltarifzähler

Ein Doppeltarifzähler
Ein Doppeltarifzähler. Sie brauchen Hilfe beim Ablesen? Unsere Energieexpert/innen helfen unter: 089 380 388 88

Die sogenannten Doppeltarifzähler, manchmal auch als Zweitarifzähler oder Zweirichtungszähler bezeichnet, sind Stromzähler, die sich in Haushalten mit zwei unterschiedlichen Stromtarifen wiederfinden.

Vor allem werden solche Stromzähler angewendet, wenn eine Nachtspeicherheizung vorhanden ist und es einen Tag- und Nachttarif gibt.

  • Mehrtarif- oder Doppeltarifzähler
  • Haushalt mit zwei unterschiedlichen Stromtarifen
  • Tag- und Nachtstromtarif
  • Form: Analog oder digital

Stromzähler Steckdose

Eine Stromzähler-Steckdose

Die Stromzähler an der Steckdose sind sogenannte Energieverbrauchsmessgeräte. Solche Stromzähler an der Steckdose dienen zur direkten Bestimmung des Stromverbrauchs eines Elektrogerätes bei seiner Nutzung, aber auch den Stand-by-Verbrauch.

Es handelt sich hierbei um kompakte Geräte, die direkt in eine Steckdose gesteckt werden; das gewählte Elektrogerät wird wiederum in das Messgerät gesteckt.

Um aussagekräftige Resultate zu erhalten, sollte eine Stromzähler Steckdose am besten über mehrere Tage und jeweils zur gleichen Uhrzeit genutzt werden. So werden verschiedene Nutzungsgewohnheiten in die Berechnung miteinbezogen. Angezeigt wird der Stromverbrauch übrigens in Kilowattstunden. Mithilfe einer Stromzähler Steckdose können Haushalte Geräte mit hohem Stromverbrauch feststellen und an dessen Reduzierung arbeiten.

  • Anwendung an der Steckdose
  • Bestimmung des Strom-Verbrauchs eines Elektrogerätes
  • Identifikation von Stromfresser im Haushalt
  • Hilfestellung bei der Reduzierung des Stromverbrauchs
Ein Digitaler Stromzähler

Digitaler Stromzähler: Definition und Kategorien

Digitale Stromzähler unterscheiden sich von den analogen, alten Stromzählern darin, dass der Stromverbrauch digital dargestellt wird. Wird ein digitaler Stromzähler zusätzlich mit einem Kommunikationsmodul ausgestattet, kann der Verbraucher seine Stromverbrauchswerte in Echtzeit an den Energieanbieter übertragen und gleichzeitig jederzeit seinen Verbrauch kontrollieren.

So kann Energie gespart und Energiekosten reduziert werden. Auch in Bezug auf das Smart Home spielt der digitale Stromzähler eine wichtige Rolle.

Digitale Stromzähler werden in zwei Kategorien eingeteilt: In intelligente Zähler und in moderne Zähler. Das Funktionsprinzip ist bei beiden gleich - nur, dass die intelligenten Zähler mit einem Kommunikationsmodul ausgestattet werden. Ein solcher Stromzähler wird deshalb auch als Smart-Meter bezeichnet. Als nächstes folg ein Überblick beider digitaler Modelle.

Intelligenter Stromzähler: Smart Meter mit Kommunikationsmodul

Die intelligenten Stromzähler sind mit digitalen Displays ausgestattet und können den monatlichen Verbrauch und den Gesamtverbrauch Dem/r Verbraucher/in anzeigen. Unten den intelligenten Zählern versteht man auch die Smart Zähler, da sie die erhobenen Daten versenden können.

  • Digitaler Stromzähler
  • Digitales Display
  • Integriertes Kommunikationsmodul
  • Ăśbermittlung der Daten an den Netzbetreiber

Moderner Stromzähler

Der Unterschied eines modernen Stromzählers zum Smart Meter ist, dass dieser zwar den Verbrauch digital darstellt – jedoch keine Funktion zur Versendung der erhobenen Daten verfügt.

  • Digitaler Stromzähler
  • Digitales Display
  • Kein integriertes Kommunikationsmodul

Stromzähler ablesen: So lesen Sie Ihren Zählerstand ab

Je nach Stromanbieter und Netzbetreiber wird der Zählerstand entweder vom Netzbetreiber selbst abgelesen oder Sie müssen es machen. Im letzeren Fall informiert Sie Ihr Netzbetreiber und nun müssen Sie Ihren Zählerstand ablesen. Gehen Sie beim Stromzähler Ablesen so vor:

Zählerstand ablesen in 3 Schritten

1

Stromzähler finden

Der Stromzähler ist ein Messgerät aus schwarzem Plastik i.d.R. im Flur, Keller oder in der Garage.

2

Zählernummer merken

Notiert beim Barcode, hinter "Nr." oder "Eigentum des Elektrizitätswerks/
Netzbetreibers"

3

Zählerstand ablesen

Die schwarzen Ziffern auf der Anzeige des Zählers. Rote Nachkommastellen werden nicht abgelesen

4

Noch Fragen?

Unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen gerne. Kostenfrei Mo.-Fr., 08:00-19:00 Uhr unter: 089 380 388 88

  1. Stromzähler finden: Gehen Sie zu Ihrem Stromzähler, der sich z.B. in der Wohnung, im Treppernhaus oder Keller befinden kann.
  2. Zählernummer notieren: Notieren Sie sich Ihre Zählernummer, denn der Zählerstand muss immer mit der Zählernummer durchgegeben werden.
  3. Zählerstand ablesen: Notieren Sie sich Ihren Zählerstand. Bei den mechanischen Stromzählern schreiben Sie sich alle Zahlen ohne Nachkommastelle auf. Bei den digitalen Stromzählern müssen Sie eventuell den Knopf neben dem Display betätigen oder abwarten, bis eine digitale Nummer, Ihr Zählerstand, erscheint.
  4. Zählerstand übermitteln: Sobald Sie die Zählernummer und den Zählerstand notiert haben, übermitteln Sie diese Zahlen an den Netzbetreiber bzw. Ihren Stromanbieter. Erfahren Sie hier wie Sie Ihren Stromanbieter kontaktieren können.

Bei den neusten Stromzähler Modellen, den Smart Metern, ist es nicht mehr notwendig, den Zählerstand selbst abzulesen. Die Daten zu Ihrem Stromverbrauch werden nämlich über das integrierte Kommunikationsmodul automatisch an den Energieanbieter weitergeleitet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie über einen intelligenten Stromzähler verfügen, informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrem Netzbetreiber.

Warum Stromzähler ablesen? Das jährliche Ablesen in kWh dient dazu, den Stromverbrauch des ganzen Jahres zu erfassen und diesen dem Stromanbieter mitzuteilen, damit er Ihre Stromkosten bestimmen kann. Nach dem Stromzähler Ablesen und dem Zählerstand Übermitteln erhalten Sie also eine Jahresabrechnung, bei der Sie je nachdem nachzahlen müssen oder Geld zurückerhalten.

Anbieter wechseln
Anbieter wechseln

BEZAHLEN SIE ZU VIEL FĂśR STROM UND GAS?

đź’ˇUnsere Energieexpert/innen beraten Sie zu Ihrem Energieverbrauch!

âś…Sie finden fĂĽr Sie sofort den passenden Tarif zum besten Preis.

📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!

BEZAHLEN SIE ZU VIEL FĂśR STROM UND GAS?

đź’ˇUnsere Energieexpert/innen beraten Sie zu Ihrem Energieverbrauch!

âś…Sie finden fĂĽr Sie sofort den passenden Exklusivtarif zum besten Preis.

📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!

Anbieter wechseln
Anbieter wechseln

BEZAHLEN SIE ZU VIEL FĂśR STROM UND GAS?

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Kostenloses Angebot anfordern ODER unseren Chatservice unten rechts nutzen, um einen RĂĽckruf zu vereinbaren!

Wie funktioniert das Zählerstand mitteilen?

Nachdem Sie den Zählerstand abgelesen haben, sollten Sie Ihn an Ihren Stromanbieter weiterleiten. Dafür stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

  1. Übermittlung per Selbstableseschreiben: Führt Ihr Anbieter das Zählerstand Ablesen nich selbst durch, schickt er Ihnen im Regelfall ein solches Schreiben mit der Aufforderung, darauf den Zählerstand zu vermerken und es zurückzuschicken.
  2. Übermittlung per Telefon: Oft können Sie Ihren Zählerstand auch problemlos per Telefon mitteilen. Das ist schnell und unkompliziert.
  3. Zählerstand online mitteilen: Oft können Sie Ihre Zählerstände in Ihrem Kundenkonto auf der Website Ihres Stromanbierter übermitteln.
  4. Zählerstände mittels App absenden: Teileweise bieten Stromanbieter sogar Apps an, über welche Sie Ihre Zählerstände mitteilen können. Stellenweise müssen Sie dabei sogar nur ein Foto vom Zählerstand hochladen.

Digitaler Stromzähler: Pflicht bei Smart Metern und modernen Zählern?

Pflichteinbau digitaler Zähler

Da das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) die technische Möglichkeit von Smart Metern festgestellt hat und diese wiederum von mindestens drei voneinander unabhängigen Herstellern zertifiziert wurde, hat der Einbau von Smart Metern bereits angefangen.

Ein Pflichteinbau besteht zurzeit jedoch nur bei Verbraucher/innen mit einem jährlichen Stromverbrauch über 6.000 kWh. Auch bei niedrigeren Verbräuchen kann ein Smart Meter installiert werden, dabei handelt es sich jedoch nur um einen optionalen Einbau.

Der Einbau moderner Stromzähler ist sieht das Ganze jedoch anders aus: Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende sieht den Einbau in allen deutschen Haushalten und Gewerben mit einem Verbrauch unter 6.000 kWh bis 2032 vor. Analoge Stromzähler werden also komplett ersetzt.

Stromzähler einbauen: Wer trägt die Kosten? Die Mitteilung über den Einbau einer modernen Messeinrichtung sollten Sie drei Monate vor dem eigentlichen Einbau erhalten. Sollte das der Fall sein, dann bleibt Ihnen keine andere Wahl, als diesen Einbau zu akzeptieren, auch wenn dies mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Zuständig für den dein Einbau wird übrigens der grundzuständige Messstellenbetreiber sein, bei dem es sich in der Regel um den örtlichen Netzbetreiber handelt. Es steht Ihnen jedoch auch frei, einen anderen Messstellenbetreiber zu wählen.

Messstellenbetreiber: Definition, Wechsel & Kosten

Was sind die Stromzähler Kosten?

Was kosten Stromzähler?

Fest steht: Auf Sie kommen auf jeden Fall höhere Kosten zu, wenn Sie sich für einen digitalen Stromzähler entscheiden oder wenn es Ihnen vom Gesetz her vorgeschrieben wird. Kosten verursacht werden nicht nur durch den Einbau eines neuen Zählers, sondern auch durch das Stromzähler Abmelden beziehungsweise die Demontage des alten Stromzählers.

Auch der mögliche Umbau des alten Stromzählers kostet Geld – bis zu ungefähr Tausend € je nach Aufwand und Komplexität des Vorhabens. Erfahrungen zeigen, dass der Umbau nur bei den wenigsten Haushalten zu umgehen ist. Betroffen sind insbesondere Häuser und Wohnanlagen, die vor 1965 fertig gestellt wurden. In Neubauten und bei Betreibern von Erneuerbare-Energien-Anlagen werden normalerweise automatisch digitale Stromzähler installiert.

Des Weiteren kann auch die Nutzung des digitalen Stromzählers selbst mehr Kosten im Jahr verursachen als der analoge. Bei modernen Messeinrichtungen gibt es zwar eine jährliche gesetzliche Preisobergrenze für den Betrieb – 20 € – intelligente Stromzähler sind davon jedoch ausgeschlossen. Hier ein Beispiel der jährlichen Kosten eines analogen und eines intelligenten Stromzählers:

Stromzähler Kosten nach Verbrauch und Art
  Analoger Stromzähler Intelligenter Stromzähler
⚡ Stromverbrauch/Jahr 3.400 kWh 3.400 kWh
💰 Kosten/Jahr 13 € 40 €

Exkurs: Zusammenhang Zählernummer - Stromzähler

So wie jeder Haushalt einen Stromzähler hat, so hat auch jeder Stromzähler eine eindeutige Zählernummer. Mit der Stromzählernummer kann die Verbrauchsstelle zugeordnet und die Stromrechnung zugeschickt werden.

Die Zählernummer befindet sich direkt auf der Stromzähler und liegt meistens in der Nähe eines Barcodes oder Strichcodes. Verwechseln Sie die Zählernummer nicht mit dem Zählerstand, welcher in kWh angegeben wird. Die Zählernummer können Sie außerdem Ihrer letzten Stromrechnung entnehmen. Sie können Ihre Stromzählernummer nicht finden? Hier bieten wir Abhilfe: So finden Sie Ihre Stromzählernummer.

Energiepreise, Energieverträge & mehr

Kann man den Stromzähler manipulieren?

Prinzipiell ist es möglich, den Stromzähler zu manipulieren jedoch ist dies strengstens verboten. Es bestehen beispielsweise die Praktiken, den Stromzähler mit einem Magneten oder mit einem Bohrer zu manipulieren.

Es wird jedoch strengstens davon abgeraten, da es nicht nur illegal ist, sondern auch wahrscheinlich ohne Erfolg. Die Netzbetreiber kontrollieren die Stromzähler, eventuelle Unstimmigkeiten werden somit schnell aufgedeckt. Man sollte seinen Stromzähler also nicht manipulieren.

Aktualisiert am