Einfach Gasverbrauch berechnen und 2023 Gaskosten sparen

Sie wollen Ihren Gasverbrauch berechnen? Für den Gasverbrauch Einfamilienhaus zum Beispiel wird einfach die Wohnfläche mit einem pauschalen Verbrauch von 160 kWh multipliziert. Sie wollen Ihren Gasverbrauch umrechnen? Auch hierfür gibt es eine einfache Formel und den Gasverbrauch Rechner, die Sie anwenden können. Lesen Sie weiter, um Durchschnittswerte, Einflussfaktoren und Spartipps zu erhalten. Für weitere Tipps können Sie auch kostenlos unsere Energieexpert/innen kontaktieren, per Chat oder unter 089 380 388 88
Gasverbrauch: Definition und Einflussfaktoren
Der Gasverbrauch beschreibt einfach gesagt die Menge an Gas, die verbraucht wird. Im Haushalt ist das zum Beispiel aufgrund der Nutzung von Gas für die Raumerwärmung, für die Warmwasseraufbereitung oder für das Kochen und Backen.

Wovon hängt der Gasverbrauch ab?
Wie viel Gas verbraucht wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Die Größe des Haushaltes: Je größer die Wohnfläche, desto mehr Gas wird für deren Beheizung benötigt.
- Die Anzahl im Haushalt lebender Personen: Die Haushaltsgröße ist im Bereich der Heizung nur ein indirekter Einflussfaktor für den Gasverbrauch, da sie in der Regel mit der Wohnfläche zu tun hat; je mehr Personen im Haushalt desto größer die Wohnfläche. Aber: Wenn Gas zur Warmwasseraufbereitung genutzt wird, spielt die Haushaltgröße eine Rolle, da mehr Personen automatisch mehr Warmwasser benötigen.
- Das Alter und Zustand des Gebäudes: Je nach Baujahr des Gebäudes gelten unterschiedliche Standards, die sich auf die Dämmung der Wände und Fenster auswirken. In der Regel sind ältere Gebäude schlechter isoliert; ein schlecht isoliertes Gebäude gibt mehr Wärme nach außen ab und muss dementsprechend mehr geheizt werden.
- Die Art des Gebäudes: Einfamilienhäuser verbrauchen mehr Gas als Mehrfamilienhäuser, da in letzteren der Nachbar sozusagen mitheizt und neben- oder übereinander liegende Wohnungen sich gegenseitig isolieren.
- Die Art und Alter des Heizsystems: Alte Heizsysteme haben einen bis zu 30 % höheren Gasverbrauch. Je neuer die Heizungsanlage, desto effizienter ist sie und weniger Gas wird verbraucht.
- Das Heizverhalten: Je nachdem, wie Sie sich verhalten (vor allem während der Heizsaison im Winter), beeinflussen Sie Ihren Gasverbrauch positiv oder negativ. Zum Beispiel: Je öfter und wärmer Sie heizen und/oder duschen, desto mehr Gas verbrauchen Sie. Wie häufig Sie mit Gas kochen und/oder backen wirkt sich nur geringfügig auf den gesamthaften Gasverbrauch aus, weshalb dieser Wert grundsätzlich vernachlässigt werden kann.
Durchschnittlicher Gasverbrauch
Obwohl sich insgesamt verschiedene Faktoren auf den Gasverbrauch in Deutschland auswirken, ist ein Blick auf einen durchschnittlichen Gasverbrauch Deutschland durchaus hilfreich. So kann nämlich der eigene Gasverbrauch nach der Berechnung besser eingeschätzt werden.
Durchschnittswerte werden zum Beispiel je nach Wohnfläche, Haushaltsgröße oder nach Art der Immobilie (Einfamilienhaus vs. Mehrfamilienhaus, Altbau vs. Neubau) angegeben, nur für den Gasverbrauch der Heizung oder der Heizung und Warmwasseraufbereitung. Beachten Sie, dass es sich bei den Durchschnittswerten nur um Richtwerte handelt und Ihr konkreter Gasverbrauch davon abweichen kann. Wie Sie Ihren persönlichen Gasverbrauch berechnen können, erfahren Sie im Kapitel Wie kann ich meinen Gasverbrauch berechnen?.
Durchschnittlicher Gasverbrauch Einfamilienhaus

Der durchschnittliche Gasverbrauch eines Einfamilienhauses ist höher als derjenige eines Mehrfamilienhauses.
Das hat nicht nur mit der in der Regel größeren Wohnfläche zu tun, sondern auch damit, dass ein Einfamilienhaus mehr Außenwände hat, durch welche automatisch mehr Wärme verloren geht; ein Mehrfamilienhaus ist aufgrund der übereinander und nebeneinander gelegenen Wohnungen in diesem Sinne besser isoliert.
Zum Gasverbrauch Berechnen eines Einfamilienhauses wird die Quadratmeterzahl der Wohnfläche und der durchschnittliche Jahresverbrauch an Gas pro Quadratmeter benötigt. Wird ausschließlich geheizt, geht man von einem Gasverbrauch von 140 kWh/m² aus, bei zusätzlicher Warmwasseraufbereitung von 160 kWh/m².
Diese Werte fĂĽhren auf die prozentuale Aufteilung der Nutzung von Gas im Haushalt zurĂĽck:
- 85 % des Gasverbrauchs ist auf die Heizung zurĂĽckzufĂĽhren
- 14 % des Gasverbrauchs ist auf die Warmwasseraufbereitung zurĂĽckzufĂĽhren
- 1 % des Gasverbrauchs ist auf das Kochen und Backen zurĂĽckzufĂĽhren
Quelle: Gasverbrauch berechnen & umrechnen, E.ON, 2021
Was ist also der Gasverbrauch Einfamilienhaus? Das hängt von Ihrer Wohnfläche und davon ab, ob Sie Gas nur für die Heizung oder auch für die Warmwasseraufbereitung nutzen. Multiplizieren Sie Ihre Wohnfläche (m²) also entweder mit 140 kWh/m² oder mit 160 kWh/m², um den Gasverbrauch Einfamilienhaus zu erhalten. Anbei die Formel und ein Beispiel als Hilfestellung:
Gasverbrauch Einfamilienhaus = Wohnfläche (m²) x durchschnittlicher Jahresverbrauch (kWh/m²)
Zum Beispiel: 140 m² x 160 kWh/m² = 22.400 kWh
Durchschnittlicher Gasverbrauch 2 Personen, 1 Person etc.
Die Anzahl Personen im Haushalt hat nur indirekt einen Einfluss auf den Gasverbrauch – zumindest dann, wenn man nur den Gasverbrauch der Heizung in Betracht zieht. Das hat damit zu tun, dass in einem Haushalt grundsätzlich alle Zimmer beheizt werden, unabhängig davon, wie viele Personen in dem Haushalt leben. Dementsprechend hat viel eher die Wohnfläche einen Einfluss auf den Gasverbrauch. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Unterkapitel Durchschnittlicher Gasverbrauch: Wohnfläche.
Im Bereich der Warmwasseraufbereitung hat jedoch die Anzahl Personen im Haushalt einen direkten Einfluss auf den Gasverbrauch. Schließlich wird zum Beispiel in einem 2-Personen-Haushalt normalerweise doppelt so viel geduscht wie in einem 1-Personen-Haushalt. Dementsprechend ist der Gasverbrauch 2 Personen höher als der Gasverbrauch 1 Person.
Haushaltsgröße | Durchschnittlicher Gasverbrauch (kWh/Jahr) |
---|---|
1 Person | 600 - 800 |
2 Personen | 1.200 - 1.600 |
3 Personen | 1.800 - 2.400 |
4 Personen | 2.400 - 3.200 |
Hilfe zum Gasverbrauch von Energiemarie Expert/innen | 089Â 380Â 388Â 88 |
Durchschnittlicher Gasverbrauch: Wohnfläche
Die Wohnfläche hat einen direkten Einfluss auf den Gasverbrauch: Je größer die Wohnfläche, desto höher der Gasverbrauch. Das macht Sinn, denn schließlich muss bei einer größeren Wohnfläche auch mehr Gas zum Erwärmen der Räume genutzt werden. Wird im Haushalt Gas zusätzlich zur Warmwasseraufbereitung genutzt, fällt der durchschnittliche Gasverbrauch noch etwas höher aus.
Basierend auf der oben erwähnten Formel zur Berechnung des Gasverbrauchs Einfamilienhaus, erhalten Sie anbei weitere Beispiele als Richtwerte für verschieden große Wohnflächen. Zur Erinnerung: Bei der Berechnung des Gasverbrauchs der Heizung wird die jeweilige Wohnfläche (m²) mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 140 kWh/m² berechnet, bei der zusätzlichen Warmwasseraufbereitung mit Gas stattdessen mit 160 kWh/m².
Wohnfläche (m²) | Durchschnittlicher Gasverbrauch ohne Warmwasser (kWh/Jahr) | Durchschnittlicher Gasverbrauch mit Warmwasser (kWh/Jahr) |
---|---|---|
40 | 5.600 | 6.400 |
60 | 8.400 | 9.600 |
80 | 11.200 | 12.800 |
100 | 14.000 | 16.000 |
120 | 16.800 | 19.200 |
Fragen zum Verbrauch? Hilfe unter: 089 380 388 88 |
Wie kann ich meinen Gasverbrauch berechnen & Gasverbrauch Rechner?

Jetzt, da Sie erste Informationen zum Thema Gasverbrauch und nützliche Durchschnittswerte erhalten haben, können Sie auch Ihren eigenen Gasverbrauch berechnen. Das lohnt sich, denn so können Sie Ihren Gasverbrauch einschätzen und werden am Ende des Jahres bei der Gasabrechnung nicht überrascht.
Nichtsdestotrotz handelt es sich beim eigenen Gasverbrauch Berechnen nur um eine Annäherung an den tatsächlichen Verbrauch, denn, wie anfänglich aufgezeigt, wirken sich mehrere Faktoren auf den effektiven Verbrauch aus. Um Ihren Gasverbrauch berechnen zu können, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Gasverbrauch berechnen anhand Durchschnittswerte: Die weiter oben genannten Durchschnittswerte für den Gasverbrauch pro Quadratmeter werden Ihnen bei der Berechnung für Ihre Wohnfläche weiterhelfen.
- Gasverbrauch berechnen anhand Verbrauchsausweis: Für neue Immobilienbesitzer ist der Verbrauchsausweis hilfreich. Dieser legt die Energieeffizienz des Gebäudes anhand des Energieverbrauchs der letzten drei Jahre fest, wofür Heizkostenabrechnungen und Verbrauchsdaten für Warmwasser miteinbezogen werden.
- Gasverbrauch berechnen anhand Jahresabrechnung: Die Jahresabrechnung hält die Abrechnungszeiträume und die Gaskosten fest, die entweder gutgeschrieben oder nachgezahlt werden müssen. Dafür wird der Gasverbrauch in kWh angegeben und tabellarisch aufgelistet. Addieren Sie den Gasverbrauch mehrerer Jahre und divideren die Summe durch die Anzahl Jahre, erhalten Sie außerdem Ihren persönlichen durchschnittlichen Gasverbrauch.
- Gasverbrauch berechnen anhand Gaszähler: Lesen Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Stände am Gaszähler und ermitteln Sie den Gasverbrauch anhand der Werte der Zeiträume zwischen den Ablesungen. Danach müssen Sie die Angabe in Kubikmeter nur noch in Kilowattstunden umrechnen. Wie das funktioniert, erklären wir im nächsten Kapitel.
Praktisch: Multiplizieren Sie Ihren berechneten Gasverbrauch mit dem aktuellen Gaspreis, erhalten Sie ĂĽbrigens Ihre voraussichtlichen Gaskosten.
So den Gasverbrauch umrechnen
Entscheiden Sie sich beim Gasverbrauch Berechnen für die Variante mit dem Gaszähler, dann erhalten Sie die Werte in Kubikmetern (m³). Da das Gasvolumen an sich keine Information über die im Gas enthaltene tatsächliche Energie liefert, wird der Gasverbrauch bei der Gasrechnung – genau wie die Stromrechnung – in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Schließlich wird bei der Gasrechnung nicht das verbrauchte Gasvolumen, sondern die Energie, die darin steckt, gezahlt.
Den Gasverbrauch umrechnen können Sie mit unserem Gasumrechner. Dafür benötigen Sie nur Ihren Verbrauch in m³, sowie Brennwert und Zustandszahl.
Der Brennwert gibt an, wie viel Energie ein Kubikmeter (m³) Gas enthält beziehungsweise die Energie, die bei der Verbrennung des Gases freigesetzt wird. Der Brennwert wird daher in kWh/m³ angegeben. Die Zustandszahl hingegen beschreibt das Verhältnis des Gasvolumens zwischen seinem Normzustand (Temperatur von 0 °C und Druck von 1 bar) und dem Betriebszustand, den er bei der Verbrauchsstelle annimmt. Die Zustandszahl, welche übrigens einheitslos ist, ermöglicht damit den Vergleich an verschiedenen Verbrauchsstellungen.
Entnehmen Sie diese Informationen zum Gasverbrauch Rechner berechnen einfach Ihrer letzten Rechnung:
Gasumrechner
Gasverbrauch*
Brennwert*
Zustandszahl*
Sie können Ihren Gasverbrauch ebenfalls händisch mit der folgenden Formel umrechnen:
Gasvebrauch kWh = Kubikmeter x Brennwert x Zustandszahl
Wie funktioniert der Gasverbrauch Rechner?
Sogenannte Gasverbrauch Rechner helfen Ihnen dabei, Ihren Gasverbrauch zu berechnen. DafĂĽr brauchen Sie nur einige Angaben zu Ihrer Wohnsituation anzugeben, beispielweise:
- Ob es sich bei Ihrem Zuhause um ein Haus oder um eine Wohnung handelt
- Die Größe der Wohnfläche
- Die Anzahl im Haus lebenden Personen
- Ob Sie auch mit Gas Kochen und Warmwasser aufbereiten
Mit dem Gasverbrauch Rechner von Energiemarie können Sie damit Ihren Gasverbrauch in nur zwei Minuten berechnen. Ihr individualisiertes Resultat wird Ihnen am Ende per E-Mail zugeschickt. Sie wissen nicht, wie Sie die Resultate des Gasverbrauch Rechner einschätzen sollen? Kein Problem, unter Angabe Ihrer Telefonnummer wenden sich unsere Energieexpert/innen gerne auch telefonisch an Sie, um alle Fragen zum Gasverbrauch Rechner zu klären.
Energiemarie Gasverbrauch Rechner
Gasverbrauch berechnen und Kosten sparen

Das Gasverbrauch Berechnen alleine bringt nicht viel. Vor allem dann nicht, wenn Sie Ihren Wert mit dem durchschnittlichen Gasverbrauch vergleichen und bemerkt haben, dass er über dem Durchschnitt liegt. Spätestens dann, aber auch ansonsten, lohnt es sich zu handeln, denn: Reduzieren Sie Ihren Gasverbrauch, können Sie Kosten sparen. Dabei schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.


Interesse an Ökogas?🌱
Energiemarie hilft beim Sparen und Umwelt schĂĽtzen!
Jetzt unverbindlich anrufen & den besten Tarif finden!
Interesse an Ökogas?🌱
Egal ob mit Ă–kogas oder Biogas, unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen beim Kosten sparen und Umwelt schĂĽtzen!
Jetzt unverbindlich Energiemarie anrufen und den besten Tarif finden!


Interesse an Ökogas?🌱
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:
Anbei erhalten Sie einige Tipps, wie Sie im Bereich Heizung, Warmwasser und Kochen Ihren Gasverbrauch reduzieren können. Zuerst aber noch weiterführende Artikel, die Sie ebenfalls interessieren könnten:
- Energiespartipps im Haushalt
- Stromverbrauch berechnen & vergleichen
- CO2 FuĂźabdruck berechnen und reduzieren
- 13 praktische Tipps zum Wasser sparen
- Alles zur Zeitumstellung
Anwendungsbereich | Spartipps |
---|---|
🔥 Heizen |
|
đźšż Warmwasseraufbereitung |
|
🍳 Kochen |
|
Weitere Spartipps? Hilfe von Energieexpert/innen: | 089Â 380Â 388Â 88 |
Chance nutzen: Gastarife vergleichen und Gasanbieter wechseln!
Auch wenn Sie mit Ihrem Gasverbrauch zufrieden sind und bereits Maßnahmen ergreifen, die Ihren Verbrauch auf das Minimum reduzieren: Gastarife vergleichen lohnt sich immer! Seit der Liberalisierung des Energiemarkts stehen Gasanbieter nämlich im Wettbewerb, weshalb es zu unterschiedlichen Gaspreisen kommen kann. Das bedeutet: Je nach Gasanbieter können Sie für den gleichen Verbrauch mehr zahlen – oder weniger!
Nutzen Sie also die Chance und führen nach einem Gastarife Vergleich auch gleich einen Gasanbieterwechsel durch. Falls Sie beim Vergleich oder Wechsel Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, sich an Unsere Energieexpert/innen zu wenden.
In 4 Schritten Gas anmelden
Wichtige Daten vorbereiten
Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Bankverbindung & die Gaszählernummer mit dem Zählerstand
Gasverbrauch bestimmen
Abhängig von Verbrauch & Abschlag bekommen Sie am Jahresende eine Gutschrift oder Nachzahlung
Gastarife vergleichen
Ihre Auswahl: Individuelle Energielieferverträge, Grundversorgungsverträge, oder Strom & Gas Kombitarife.
Gasanbieter vergleichen
Energiemarie Expert/innen ĂĽbernehmen Vergleich & Anmeldung unter 089 380 388 88
Der Energiemarie Chat Schnelle Hilfe ohne telefonieren zu müssen bekommen Sie in unserem Energiemarie Chat. Hierfür müssen Sie nur rechts unten auf den orangenen "Chat" Button klicken und schon können Sie unseren Expert/innen Ihr individuelles Anliegen schildern. Ohne Wartezeit erhalten Sie direkt im Anschluss kostenlose Beratung unserer Energieexpert/innen!
Wie hoch ist der Gasverbrauch weltweit?
Nachdem 2020 im Zuge der Pandemie der Gasverbrauch weltweit gesunken war, war man geneigt, anzunehmen, dass dies vielleicht der Beginn einer Trendwende sein könnte. Daten aus dem Jahr 2021 beweisen jedoch das Gegenteil. Denn 2021 ist der Gasverbrauch weltweit um 4,6 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen; somit ist dieses Wachstum größer als die Einsparung aus dem ersten Pandemiejahr. Die größten Gaskonsumenten waren dabei die USA, Russland und der Iran. Deutschland liegt sogar auf Platz 4.
Auch 2022 ist der Gasverbrauch wieder weiter angestiegen. Ausnahme dabei sollte Europa bilden, wobei Gasspeicher im Jahr 2022 noch fleißig für den Winter gefüllt wurden. Jedoch soll dabei zukünftig auf russische Gaslieferungen verzichtet werden können. Die Entwicklung des weltweiten Gasverbrauchs können Sie in der folgenden Grafik sehen.
Dadurch, dass Russland Gas als Druckmittel einsetzt, wird versucht, in der Stromproduktion auf andere Mittel zurĂĽckzugreifen und zumindest langfristig sollen vor allem erneuerbare Energien genutzt werden.
Häufige Fragen zum Gasverbrauch
🔥 Wie viel Gasverbrauch ist normal?
Der Gasverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Wohnfläche oder Personen im Haushalt. Man kann jedoch folgende Durchschnittswerte beachten:
- 1-Personen-Haushalt: 4.000 bis 8.000 kWh Gas pro Jahr
- 2-Personen-Haushalt: 8.000 bis 12.000 kWh Gas pro Jahr
- 4-Personen-Haushalt: 12.000 bis 18.000 kWh Gas pro Jahr
- Einfamilienhaus: je nach Wohnfläche 20.000 bis 40.000 kWh Gas pro Jahr
Weitere Informationen dazu können Sie im Kapitel "Durchschnittlicher Gasverbrauch" nachlesen
🔥 Wie berechnet man den Gasverbrauch?
Sie wollen Ihren Gasverbrauch berechnen? Das können Sie beispielsweise mithilfe Ihres Stromzählers machen, indem Sie diesen regelmäßig ablesen. Alternativ können Sie sich auch an den in diesem Artikel angegebenen Durchschnittswerten orientieren oder sonst Ihre Jahresabrechnung abwarten, wo Ihr Verbrauch genau aufgelistet ist.
🔥 Was verbraucht am meisten Gas im Haushalt?
Den höchsten Gasverbrauch haben Heizung, Warmwasseraufbereitung und das Kochen mit Gas. Hier kommt es aber natürlich auch auf Ihren individuellen Verbrauch an.
🔥 Hoher Gasverbrauch und Kosten – was tun?
Bei einem hohen Gasverbrauch können Sie einige Spartipps befolgen. Achten Sie beispielsweise darauf, Räume nicht zu stark zu beheizen und lüften Sie klug & energiesparend. Außerdem hilft es, regelmäßig Gasanbieter zu vergleichen, da die Preise variieren können. Auf Wunsch helfen Ihnen dabei gerne und kostenlos unsere Energieexpert/innen unter 089 380 388 88