Gasheizung: 3 Möglichkeiten zum Auf- bzw. Umrüsten

Gasheizungen sind überall zu finden. In fast 50 % aller deutschen Haushalte findet man aktuell noch Heizungen, die mit Gas betrieben werden. Doch die Gasknappheit und der Lieferstopp Russlands bringt viele beim Heizen zum Umdenken. Gibt es bald ein Gasheizungs-Verbot? Welche Alternativen haben Verbraucher? Kann man die alte Gasheizung zufriedenstellend umrüsten? Ein erster Schritt ist schonmal die Umstellung auf Ökogas. Alle weiteren Energietipps finden Sie hier:


Interesse an Ökogas?🌱
Energiemarie hilft beim Sparen und Umwelt schützen!
Jetzt unverbindlich anrufen & den besten Tarif finden!
Interesse an Ökogas?🌱
Egal ob mit Ökogas oder Biogas, unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen beim Kosten sparen und Umwelt schützen!
Jetzt unverbindlich Energiemarie anrufen und den besten Tarif finden!


Interesse an Ökogas?🌱
✔ Gasanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
Was kostet eine Gasheizung?

Je nachdem, ob Sie in einer Wohnung oder einem Ein- oder Mehrfamilienhaus wohnen, kann die Anschaffung oder Installation einer Gasheizung inklusive Montage 8.000 - 16.000 € Gasheizungskosten. Problematisch sind aber mittlerweile viel weniger die Gasheizungskosten, als der Preis für Erdgas selbst.
Aufgrund des Lieferstopps von Gas aus Russland bzw. im Zuge der bereits reduzierten Lieferungen sind die Gaspreise und damit die Preise für Gasheizungen enorm gestiegen. Stand Mai 2023 fließt durch die Pipeline Nord Stream 1 kein Gas mehr nach Deutschland, auch wenn die Gasspeicher noch gut gefüllt sind.
Besitzer von Gasheizungen sehen sich 2023 mit immensen Kostenerhöhungen konfrontiert und suchen dementsprechend selbstverständlich nach Alternativen zur Gasheizung. Denn ein Umstieg auf ein neues Heizungssystem oder eine Modernisierung des vorhandenen Systems kann sowohl mehr Unabhängigkeit von Gaslieferungen schaffen als auch Gasheizungskosten senken. Alternativen, welche auf Gas verzichten, sind z. B. folgende:
- Wärmestrom
- Holzheizung
- Nachtspeicherheizung
Im besten Fall ist das neue System sogar nachhaltiger als das alte. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach Alternativen zur wie zum Beispiel Ökogas.
Gibt es bald ein Gasheizungs-Verbot? Die Bundesregierung hat sich von dem Verbot von Gasheizungen ab 2024 entfernt, da dies in so kurzer Zeit nicht zu realisieren sei. Jedoch sollen ab 2024 keine neuen Gas- und Ölheizungen mehr eingebaut werden, was auf nur 13 % Zustimmung aus der Bevölkerung stößt. Zudem gibt es bereits in einigen Bundesländern Beschlüsse dazu, Heizungsbesitzer zu verpflichten, zu einem gewissen Anteil Ökogas zu beziehen. Auch fallen zukünftig Förderungen für den Einbau von Gasheizungen, selbst wenn dies z.B. in Verbindung mit Solarthermieanlagen geschieht.
Ökogas als erster Schritt
Auch wenn im Idealfall ganz auf Biogas umgestiegen wird, bedeutet die Verwendung von Ökogas bereits eine verbesserung. Meistens handelt es sich dabei um eine Mischung aus Biogas und regulärem Erdgas, dessen CO²-Emissionen kompensiert werden.
1. Die alte Gasheizung aufrüsten
Von den mehr als 13 Millionen Gasheizungen in Deutschland gilt rund die Hälfte als veraltet. Veraltete Gasheizungen sollten nicht nur aufgrund der Gesetzeslage ausgetauscht werden, ein Austausch birgt ebenfalls hohes Energiesparpotenzial, beispielsweise bei der Einrohrheizung.
Auch sind die Materialien schnell verfügbar: Beim Umtausch eines veralteten Gaskessels z.B. gibt es Stand Mai 2023 nur eine Wartezeit von ca. zwei Monaten. Somit ist hier noch eine Aufrüstung vor dem nächsten Winter möglich.
Schon aus dem Grund, da moderne Heizungen mit Brennwerttechnik arbeiten und rund 30 % effizienter sind als Ihre veralteten Vorgänger mit Heizwerttechnik, lohnt sich ein Gasheizung-Umrüsten. Doch wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Heizungstypen? Er liegt vor allem darin, dass moderne Gasheizungen mit Brennwerttechnik ebenfalls die Abgaswärme nutzen, während diese bei den alten Modellen noch an die Umwelt abgegeben wird und somit deren Potenzial verschwendet wird.
Welche Gasheizungskosten kommen bei der Neuanschaffung auf Sie zu?
Zuerst sei gesagt, dass sich die Gasheizungskosten nicht nur auf die Materialkosten beschränken. Vielmehr müssen Sie auch die Montagematerialien und die Kosten für die Montage durch Techniker einplanen. Dabei kann es schnell zu einem Gesamtpreis von 5.000 - 8.000 € kommen.
Sollten Sie noch über keinen Gasanschluss verfügen, liegen die Kosten hierfür zusätzlich bei 1.000 bis 2.000 €.


PROFITIEREN SIE VON GÜNSTIGEM STROM & GAS ODER BEZAHLEN SIE ZU VIEL?
💡Trotz Preisbremse gibt es Sparpotenzial!
✅Unsere Energieexpert/innen vergleichen Anbieter und melden Sie beim günstigsten an.
📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!
PROFITIEREN SIE VON GÜNSTIGEM STROM & GAS ODER BEZAHLEN SIE ZU VIEL?
💡Trotz Preisbremse gibt es Sparpotenzial!
✅Unsere Energieexpert/innen vergleichen Anbieter und melden Sie beim günstigsten an.
📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
Welche Alternative zur Gasheizung gibt es?
Fast die Hälfte der deutschen Wohnungen wird mit Gas beheizt. Um den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben und Abhängigkeiten von russischen Gasimporten zu verringern, muss daheim umgerüstet werden.
Wenn Sie Ihre Gasheizung ersetzen wollen, haben Sie die Auswahl zwischen einer Reihe von Alternativen zur Gasheizung. Welche dabei die beste ist, ist nicht pauschal zu sagen und hängt immer von individuellen Faktoren ab. Bei der Auswahl einer Alternative zur Gasheizung sollten Sie also immer Ihre persönlichen Gegebenheiten vor Ort in Betracht ziehen.
2. Wärmepumpen sollen die Gasheizung ersetzen

Wärmepumpen als Ersatz für die Gasheizung sind aktuell so gefragt wie noch nie und viele wollen damit ihre Gasheizung umrüsten, doch das Wachstum wird sowohl durch Material- als auch Personalmangel gebremst. Stand Mai 2023 muss man im Durchschnitt ca. 18 Wochen auf einen Handwerker warten, ganz zu schweigen von der Wärmepumpe selbst.
Während das Gerät vor der Pandemie einen Tag nach der Bestellung geliefert werden konnte, muss man 2022 etwa sechs bis acht Monate warten. Das bedeutet: Wer heute eine Wärmepumpe will, wird sie höchstwahrscheinlich erst im nächsten Sommer erhalten. Wer also seine Gasheizung auf eine Wärmepumpe umrüsten will, wird warten müssen.
Dennoch handelt es sich als Alternative zur Gasheizung um eine sinnvolle und zukunftsfähige Wärmequelle, für die sich das Warten lohnen kann. Die Wärmepumpe nutzt Wärme aus der Umwelt und macht sie im Eigenheim nutzbar, ganz ohne die Verbrennung fossiler Energien. Dabei kann die Wärmepumpe Ihre Energie aus der Luft, dem Grundwasser oder der Erde beziehen.
Diese Vor- und Nachteile haben Wärmepumpen
Aktuell plant die Bundesregierung eine Offensive, um die Produktion und den Einbau von Wärmepumpen, also die Abkehr von der Gasheizung zu fördern. Somit sollen Energiewende und Klimaschutz vorangetrieben werden und eine größere Unabhängigkeit von fossilen Energien – vor allem von Gas aus Russland – erreicht werden.
Vorteile | Nachteile |
✅Erdwärme ist kostenlos und quasi unerschöpflich verfügbar | ❌Der Einbau der Anlage ist mit hohen Kosten verbunden (10.000 bis 14.000 €) |
✅Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe sind gering, teilweise können sogar besonders günstige Stromtarife extra für Wärmepumpen abgeschlossen werden | ❌Für die Einrichtung einer Wärmepumpe ist eine Genehmigung notwendig |
✅Die Geräte sind weitgehend wartungsfrei und besonders betriebssicher | ❌Wenn man die Wärmepumpe für Warmwasser verwenden will, ist meistens ein weiteres Heizsystem nötig |
✅Im Vergleich zu einer Öl- oder Gasheizung kann der Ausstoß von CO₂ um bis zu 90 % reduziert werden | ❌Die Ökobilanz der Wärmepumpe ist mitunter abhängig vom Strom, den Sie als Verbraucher beziehen. Nutzen Sie keinen Ökostrom, fällt auch die Ökobilanz Ihrer Wärmepumpe schlechter aus. |
✅Wärmepumpen lassen sich zusätzlich zum Kühlen verwenden | ❌Der Einbau einer Wärmepumpe bedarf einer ausführlichen Planung, wofür meist Experten nötig sind |
✅Die Anlagen besitzen eine lange Lebensdauer | ❌Aktuell bestehen hohe Wartezeiten, sowohl für die Wärmepumpe selbst als auch für den Besuch des Technikers |


SCHON GEWUSST? EIN ANBIETERWECHSEL FÜHRT ZU ERSPARNISSEN!
💶Unsere Energieexpert/innen vergleichen Angebote übernehmen den Wechsel kostenlos!
✅Lassen Sie sich jetzt unverbindlich bei Energiemarie beraten!
💬 Alternativ: Chatservice unten rechts nutzen, um Fragen schnell zu klären.
SCHON GEWUSST? EIN ANBIETERWECHSEL FÜHRT ZU ERSPARNISSEN!
💶Unsere Energieexpert/innen vergleichen Angebote übernehmen den Wechsel kostenlos!
✅Lassen Sie sich jetzt unverbindlich bei Energiemarie beraten!
💬 Alternativ: Chatservice unten rechts nutzen, um Fragen schnell zu klären.


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
3. Holzöfen und Pelletöfen als verfügbare Alternative zur Gasheizung

Eine leichter verfügbare Alternative zur Gasheizung stellen wahrscheinlich Holz- oder Pelletöfen dar, auch wenn es hier mittlerweile stellenweise ebenfalls zu Lieferengpässen kommen kann. Einige Händler sind aktuell schon mit der Nachfrage an Brennholz überfordert.
Die Vor- und Nachteile von Kamin- und Pelletöfen
Holzöfen sind neben der Gasheizung ein sehr klassisches Mittel, um das Eigenheim zu beheizen. Der Betrieb funktioniert vergleichsweise einfach, indem Holzscheite im Ofen entzündet werden. Danach verteilt sich schon nach etwa 20 Minuten eine als angenehm empfundene Wärme im Raum. Der Ofen inklusive Einbau kostet in der Regel zwischen 2.000 und 3.500 €.
Vorteile | Nachteile |
✅Der Brennstoff Holz ist vergleichsweise günstig | ❌Man benötigt Lagerraum für das Holz |
✅Die Wärme eines Holzofens wird als angenehm und gemütlich empfunden | ❌Die Reinigung des Ofens ist mit Aufwand verbunden |
✅Nach Entzünden des Ofens verteilt sich die Wärme schnell im Wohnraum | ❌Die Installation eines Kaminrohrs als Abzug ist notwendig |
Pelletöfen werden nicht mit normalen Holzscheiten, sondern mit aus Holzresten gepressten Pellets beheizt. Diese werden über ein automatisches System aus einem Lagerfach in den Ofen befördert und dort verbrannt. Für den Ofen inklusive Einbau fallen in der Regel 5.000 bis 10.000 € an Kosten an.
Vorteile | Nachteile |
✅Die Montage ist recht einfach | ❌Man benötigt spezielle Pellets, eine Beheizung mit Holz ist nicht möglich |
✅Bei Pellets handelt es sich um einen recht umweltfreundlichen Brennstoff | ❌Hohe Anschaffungskosten |
✅Pelletöfen besitzen einen Wirkungsgrad von 90 % | ❌Die Steuereinheiten des Ofens benötigen eine Stromzufuhr |
✅Wenig Asche im Vergleich zu normalen Holzöfen | ❌Das Gebläse des Pelletofens verursacht Geräusche |
✅Auch die Wärme des Pelletofens wird als angenehm empfunden | ❌Die Sichtscheibe des Ofens ist kleiner als die eines normalen Holzofens, deswegen schafft er kein ganz so gemütliches Ambiente |
Energiemarie Energieberatung | ❌Auch hier ist die Installation eines Kaminrohrs als Abzug notwendig |
Achtung bei elektrischen Heizöfen! Bei den aktuellen Wartezeiten auf Wärmepumpen und den Gaspreisen beim Heizen scheint es verlockend, die Gasheizung durch elektrische Heizöfen zu sparen. Davor warnen wir allerdings, da diese Geräte oft besonders viel Strom verbrauchen. Bei den ebenfalls gestiegenen Strompreisen bleibt Ihnen am Ende womöglich keine Ersparnis übrig, viel mehr müssen Sie noch draufzahlen.