Wie setzt sich der Strommix Deutschland 2023 zusammen?

Strom ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Daher produziert jedes Land Energie aus unterschiedlichen EnergietrĂ€gern. Der Strommix Deutschlands setzt sich aus verschiedenen Energiequellen zusammen und verĂ€ndert sich durch die Energiewende stĂ€ndig. Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich der Strommix Deutschland zusammensetzt und woher Ihr Strom aus der Steckdose kommt? Erfahren Sie hier alles Wissenswerte ĂŒber den Strommix Deutschland.
Was verstehen wir unter dem Strommix?
Definition Ein Strommix ist eine AufschlĂŒsselung der verschiedenen Energiequellen, aus denen die Stromerzeugung eines Landes besteht. Einfach gesagt handelt es sich um die Prozentangabe der einzelnen Energiequellen, aus denen ein Stromanbieter seinen Strom bezieht.
Wenn Sie wissen, wie sich der Strommix Deutschland der verschiedenen Anbieter zusammensetzt, können Sie fundierte Entscheidungen darĂŒber treffen, auf welche Energiequelle Sie setzen. So sind Sie in der Lage, selbst zu beurteilen, ob Sie lieber konventionelle Energien wie die Atomkraft oder aber erneuerbaren Strom konsumieren.
In Deutschland Ă€ndert sich die Herkunft des Stroms laufend. Deshalb fragen Sie sich vielleicht: âWie wird Strom erzeugt und welche Faktoren beeinflussen die zukĂŒnftige Entwicklung?â Die Antwort dieser Frage hĂ€ngt von vielen Faktoren ab. Das liegt daran, dass sich das Land mitten in einer Energiewende befindet. Das Ziel dieser Entwicklung ist die Minimierung der traditionellen Quellen und eine Zuwendung zu erneuerbaren EnergietrĂ€gern. Diese Umstellung wird durch die öffentliche Nachfrage nach sauberer und vorangetrieben.
Was sind die verschiedenen Energiequellen des Strommix Deutschlands?

Der Strommix Deutschland umfasst eine Vielzahl von Energiequellen. Die wichtigsten Anteile weisen konventionelle Energien wie die Kohle und Erdgas auf, aber auch die Erzeugung erneuerbarer Energie mithilfe von Windkraft oder Photovoltaik und Biogas wird immer relevanter. Der Prozentsatz der einzelnen Energiequellen variiert je nach Zeitraum.
Die Kernenergie hat einen immer kleineren Anteil am Strommix Deutschlands und erneuerbare Energien machen einen immer gröĂeren Anteil aus. Die Kohle ist mit einem Anteil von etwa 33 % die wichtigste konventionelle Stromquelle. Mit groĂem Abstand folgen die Kernenergie und Erdgas.
Der Anteil der konventionellen Energieerzeugung wird jedoch aufgrund des Aufstiegs der erneuerbaren Stromquellen in den nĂ€chsten Jahren sinken. Es wird damit gerechnet, dass dieser Anteil in Zukunft weiter steigen wird, da es hohe Bestrebungen fĂŒr saubere Energiequellen und einem nachhaltigeren Lebensstil gibt.
Quelle: Strommix Deutschland 2022, Destatis, 2023
PrimĂ€renergie Deutschland PrimĂ€renergie ist eine in der Natur vorkommende Energieform, die noch keinem Umwandlungs- oder Transformationsprozess unterzogen wurde. Dementsprechend kann PrimĂ€renergie z.B. als fossiler Brennstoff (Erdöl, Erdgas, Kohle etc.) zur VerfĂŒgung stehen. Wie der PrimĂ€renergieverbrauch in Deutschland aussieht und was die Ziele fĂŒr die kommenden Jahre sind, erfahren Sie hier: PrimĂ€renergie: Definition & Verbrauch
Anteil konventioneller Energie Deutschland
Konventionelle EnergietrĂ€ger werden auch als fossile Brennstoffe bezeichnet, da ihre Herstellung aus nicht unbegrenzt verfĂŒgbaren Materialien erfolgt. Der konventionelle Strom in Deutschland wird hauptsĂ€chlich durch folgende EnergietrĂ€ger erzeugt:
- Kohle
- Kernenergie
- Erdgas
Der Strommix Deutschland besteht immer noch zu ĂŒber 50 % aus fossilen Energien. Erneuerbare Energien wie Windkraft oder Photovoltaik und ErdwĂ€rme sind Teil des Mix, aber konventionelle Energiegewinnung wird weiterhin fĂŒr die Stromerzeugung Deutschlands eine Rolle spielen. Bis 2050 möchte Deutschland jedoch ausschlieĂlich erneuerbare Energien verwenden.
Anteil erneuerbare Energie Deutschland

Es gibt eine Vielzahl von erneuerbaren Energiequellen fĂŒr Strom. Die wichtigsten TrĂ€ger sind:
- Windkraft
- Photovoltaik
- Biomasse
- Wasserkraft
Bemerkenswert an dem Strommix aus erneuerbaren Energien ist, dass Deutschland eine Vorreiterrolle im Vergleich zu vielen anderen LĂ€ndern, die vorher auf Atomenergie gesetzt haben, einnimmt. 2011 betrug der Anteil der Photovoltaikenergie des Landes etwa 1 %, aber in den letzten Jahren ist dieser Anteil deutlich gestiegen. Dieses Wachstum ist sowohl auf die Politik der Regierung als auch auf Bestrebungen der Selbstversorgung einzelner BĂŒrger zurĂŒckzufĂŒhren.
Aus welchen LĂ€ndern stammt der Strommix Deutschlands?
Der deutsche Strommix stammt aus einer Vielzahl von LĂ€ndern, auch wenn fĂŒr die eigene Stromproduktion Deutschland der Haupterzeuger ist. Die wichtigsten auslĂ€ndischen Lieferanten sind Frankreich, DĂ€nemark und die Niederlande. DarĂŒber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Staaten, die zum Strommix Deutschlands beitragen.
Insgesamt ist das Land jedoch Netto-Stromexporteur, da der Stromexport höher als der -import ist. Dass Deutschland ĂŒberhaupt Strom importiert, klingt erst einmal etwas merkwĂŒrdig, lĂ€sst sich aber leicht erklĂ€ren.
Quelle: Stromaustauschsaldo Deutschlands in den Jahren 1990 bis 2021, Statista, 2022
Da die nachhaltige Energieerzeugung Deutschland teilweise von den Wetterbedingungen abhÀngig macht, wird bei Bedarf Energie aus dem Ausland importiert. Andersherum verkauft das Land bei guten Wetterbedingungen den erneuerbaren Strom.
DarĂŒber hinaus werden die letzten Atomkraftwerke in den nĂ€chsten Jahren abgeschaltet, weshalb mit einem gröĂeren Importvolumen gerechnet werden kann. Es ist also davon auszugehen, dass die rĂŒckgĂ€ngige Energiegewinnung Deutschland zu einem Importland fĂŒr Strom wandelt.
Wie entwickelt sich der Strommix in Deutschland?

Durch umfangreiche BemĂŒhungen der Regierung stieg der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix stetig. Insbesondere in den letzten Jahren können Sie eine interessante Entwicklung beobachten. Hier finden Sie eine Ăbersicht der Ănderungen in den letzten Jahren und zukĂŒnftige Tendenzen.
Strommix Deutschland 2020
Im Jahr 2020 hat die erneuerbare Stromerzeugung Deutschland durch verschiedene Faktoren ein Rekordhoch ermöglicht. Sie betrug zum ersten Mal ĂŒber 50 % des gesamten Strommix. Dies bedeutet einen Anstieg bei den erneuerbaren Energien und einen RĂŒckgang bei Kohle und Erdgas im Vergleich zu 2021.
Das lĂ€sst sich durch ideale WitterungsverhĂ€ltnisse erklĂ€ren, die zu einer höheren Stromerzeugung gefĂŒhrt haben.
Strommix Deutschland 2021
Im Jahr 2021 fĂŒhrten schlechtere Witterungsbedingungen dazu, dass erneuerbare Energien wieder unter 50 % sanken. Dementsprechend machten fossile EnergietrĂ€ger den gröĂten Anteil an der Stromversorgung aus. Insbesondere die Braunkohle verzeichnete einen signifikativen Anstieg und es fanden mehr Stromimporte statt.
Strommix Deutschland 2022
Der Strommix in Deutschland fĂŒr das Jahr 2022 bestand aus etwa 45 % erneuerbarer und 55 % konventioneller Energie. Vor allem bei der Kernenergie war im Vergleich zum Vorjahr ein RĂŒckgang zu beobachten. Durch die Energiekrise wurde die Notwendigkeit von Gas wieder erhöht, wodurch dieser Anteil leicht anstieg. Aber auch die Energieproduktion durch erneuerbare Energien steigt weiter an.
Durch neue BeschlĂŒsse der EU können Sie auf jeden Fall spannende Entwicklungen auf dem Energiemarkt erwarten. Seit Kurzem gilt sowohl die Atomkraft als auch das Gas als nachhaltige Energie, weshalb diese neue Sichtweise den kompletten Energiesektor verĂ€ndern könnte.


GĂNSTIGEN ĂKOSTROM ANMELDEN
Ăkostrom: Einfach, natĂŒrlich, gĂŒnstig. Mit Energiemarie den passenden Ăkostromanbieter finden!
âââââ4.6/5 - Unsere Kunden schĂ€tzen uns
GĂNSTIGEN ĂKOSTROM ANMELDEN
Einfach, natĂŒrlich und gĂŒnstig. Mit Energiemarie den passenden Ăkostromanbieter finden!
âââââ4.6/5 - Unsere Kunden schĂ€tzen uns


GĂNSTIGEN ĂKOSTROM ANMELDEN
â Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
Prognose: Strommix Deutschland 2030
Die deutsche Regierung hat sich fĂŒr das Jahr 2030 das Ziel gesetzt, dass der Strommix zu mindestens 50 % aus nachhaltiger Energie stammen soll. Dies wĂŒrde eine Abkehr von den konventionellen EnergietrĂ€gern bedeuten, die derzeit zusammen mehr als die HĂ€lfte des Strommix Deutschlands ausmachen.
Die erneuerbaren Energien haben in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum erfahren und mit den technologischen Verbesserungen wird der Strom in Deutschland immer effizienter gespeichert.
Es wird erwartet, dass Photovoltaik- und Windkraft im Jahr 2030 den gröĂten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien leisten werden. Die Windenergie ist fĂŒr Deutschland besonders gut geeignet, da es im Norden und Osten des Landes ein enormes Potenzial gibt. Auch die Photovoltaikenergie hat in den letzten Jahren ein schnelles Wachstum erlebt und die Preise fĂŒr die Anschaffung sinken.
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus dem Wandel des Strommix?
Der gröĂte Vorteil des Wandels ist unbestreitbar eine nachhaltigere Zukunft. Durch sauberere Energie wird die Umwelt und dementsprechend die Erde weniger belastet. Des Weiteren werden Risiken wie AtomkraftunglĂŒcke verringert.

Der hohe Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland ist auch auf das starke Engagement des Landes fĂŒr den Klimaschutz zurĂŒckzufĂŒhren. Durch diesen Wandel wird den nachfolgenden Generationen bewusst, dass der Planet gepflegt werden muss. Stromanbieter wie E.ON weisen schon jetzt ĂŒber 50 % erneuerbare EnergietrĂ€ger vor.
DarĂŒber hinaus ist ein Strommix aus vielen EnergietrĂ€gern fantastisch, weil er die StabilitĂ€t der Netze erhöht. Durch den Mix wird das Netz robuster gegenĂŒber AusfĂ€llen, da jede Quelle ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. So kann zum Beispiel bei Windstille der Strom aus Kohle- oder Gaskraftwerken bereitgestellt werden, ohne dass massive Schwankungen in der Netzstromproduktion auftreten.
- Nachhaltigere Zukunft
- Risikovermeidung von AtomkraftwerkunglĂŒcken
- Erhöhung der StabilitÀt des Netzes
Der Nachteil ist jedoch, dass die Energiewende sehr kostspielig sein könnte und dementsprechend die Privathaushalte belastet. Um den Prozentsatz dieser Art von Energien auszubauen, werden umfangreiche Investitionen benötigt. Deutschland ist zwar ein fĂŒhrendes Land, wenn es um erneuerbare Energien geht, aber erhöht seinen Anteil an erneuerbaren Energien am Strommix mit sehr hohen Kosten.
- Erhöhung der Stromkosten durch Energiewende
- AbhÀngigkeit von den Witterungsbedingungen
Strommix Deutschland: Fazit
Zusammenfassend lÀsst sich sagen, dass der Strommix die Kombination verschiedener Energiequellen, die zur Stromerzeugung genutzt werden, umfasst.

Dazu gehören erneuerbare Energien wie die Wind- und Photovoltaikenergie, aber auch Kohle, Gas und Kernkraft. Es findet jedoch ein umfangreicher Wandel statt, der zum Ziel hat, auf erneuerbare Quellen wie Wind- und Phototovoltaikenergie umzusteigen.
Da die Stromproduktion der einzelnen EnergietrÀger von den KlimaverhÀltnissen abhÀngt, variiert der jeweilige Anteil je nach Zeitraum. Anteil der einzelnen EnergietrÀger variiert je nach Zeitraum.
In Zukunft sollen erneuerbare Energiequellen eine herausragende Rolle fĂŒr den Strom in Deutschland spielen. Die deutsche Regierung hat sich fĂŒr 2030 ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Mindestens 50 % der Stromerzeugung soll aus erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne und Biomasse stammen.
Unter BerĂŒcksichtigung der neuesten Entwicklungen in der EuropĂ€ischen Union, die Gas- und Atomstrom zu âgrĂŒner Energieâ erklĂ€rt haben, könnte sich die Tendenz der Stromerzeugung jedoch noch Ă€ndern.