Stromverbrauch Berechnen – So können Sie sparen

Liegt Ihr Stromverbrauch über dem Durchschnittsverbrauch? Sollte dies der Fall sein, dann sollten Sie den Verbrauch reduzieren, denn so können Sie Stromkosten sparen! Doch wissen Sie, wo Sie im Haushalt am meisten Strom verbrauchen? Oder mit welchem Elektrogerät? Um dies herauszufinden zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Sie Ihren Stromverbrauch berechnen können und geben Ihnen nützliche Energietipps, um den Stromverbrauch zu senken. Allenfalls kann aber auch ein Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter helfen:


STROMRECHNUNG ZU HOCH?
💡Ein Stromanbietervergleich spart Kosten!
💡Energieexpert/innen helfen kostenlos & schnell weiter.
💡Jetzt unverbindlich Energiemarie anrufen!
STROMRECHNUNG ZU HOCH?
💡Sie wollen Ihren Energieverbrauch verstehen und Kosten senken?
💡Ein Stromanbietervergleich und -wechsel kann Geld sparen! Unsere Energieexpert/innen helfen schnell weiter.
💡Jetzt kostenlos und unverbindlich Energiemarie anrufen!


STROMRECHNUNG ZU HOCH?
Unsere Servicezentren sind aktuell geschlossen. Um Stromtarife zu vergleichen, rufen Sie unsere Energiemarie Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr an. Alternativ:
Wie kann ich meinen Stromverbrauch berechnen?
Das Stromverbrauch Berechnen hilft, ihn besser einzuschätzen. Das ist insofern praktisch, da Sie damit entsprechende Maßnahmen ergreifen und Stromkosten senken können. Handelsbedarf besteht vor allem dann, sollte Ihr Stromverbrauch über dem Durchschnitt liegen, doch auch ansonsten gibt es sicherllich das eine oder andere, das Sie tun können, um Sparpotenzial auszuschöpfen, wie zum Beispiel Stromfresser im Haushalt zu eliminieren.
Der Stromverbrauch wird in der Maßeinheit Kilowattstunden (kWh) angegeben. Eine Kilowattstunde besteht dabei aus Tausend Wattstunden (Wh), die wiederum die Energie angeben, die ein Gerät mit einer Leistung von einem Watt in einer Stunde verbraucht.
Stromverbrauch berechnen mit Formel
Um den Verbrauch eines Elektrogerätes zu berechnen, muss die Leistung des Gerätes (angegeben in Watt) mit der Nutzungszeit (angegeben in Stunden) multipliziert und das Resultat durch Tausend dividiert werden.
Elektrogerät (kWh) = Leistung des Gerätes (Watt) x Nutzung (Stunden) / 1.000
Sie möchten Ihren jährlichen Stromverbrauch berechnen? berechnen? Dafür gibt es eine Formel des Bunds der Energieverbraucher, welche die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Verbrauch miteinberechnet:
Stromverbrauch berechnen Haushalt (kWh/Jahr) = Anzahl Personen im Haushalt x 200 kWh + Anzahl Großelektrogeräte x 200 kWh + Wohnfläche (m²) x 9 kWh
Mit dem geschätzten Jahresverbrauch Strom können Sie Ihre Stromrechnung berechnen. Multiplizieren Sie dafür einfach das Resultat mit dem aktuellen Strompreis.

Mit Rechner & Messgerät Stromverbrauch berechnen
Alternativ zum manuellen Stromverbrauch Berechnen mit einer Formel können Sie auch einen Stromverbrauch Rechner nutzen. Online stehen Ihnen verschiedene Rechner zur Verfügung, bei denen Sie in der Regel Angaben zur Wattanzahl Ihres Elektrogerätes, die Nutzungsdauer in Stunden und dem Preis pro Kilowattstunde angeben müssen.
Bei anderen Verbrauchsrechnern können Sie zudem die Anzahl Betriebstage pro Woche angeben und wählen, ob Sie den Stromverbrauch pro Tag, Woche oder Monat berechnen wollen. Die meisten Rechner geben darüber hinaus Auskunft über den jährlichen Verbrauch und die jährlichen Stromkosten. Nutzen Sie am besten unseren Stromverbrauch-Rechner.
Stromverbrauch mit einem Messgerät berechnen?
Um in Ihrem Haushalt den Stromverbrauch berechnen zu können, können Sie ebenfalls auf ein Stromverbrauch Messgerät zurückgreifen. Ein solches Messgerät berechnet den Stromverbrauch eines Elektrogerätes bei seiner Nutzung, aber auch den Standby-Verbrauch. Angezeigt wird der Verbrauch in Kilowattstunden. Bei einigen Geräten kann auch der aktuelle Strompreis einprogrammiert werden und damit die effektiven Kosten für die Nutzung angezeigt werden.
Wollen Sie den Stromverbrauch messen, stecken Sie das Messgerät einfach in die Steckdose ein und der Stecker des gewählten Elektrogerätes in das Messgerät. Um aussagekräftigere Resultate zu erhalten, messen Sie den Verbrauch am besten während einer Woche jeden Tag zur gleichen Uhrzeit.
Wie kann ich meinen Stromverbrauch reduzieren?
Sie haben das Stromverbrauch Berechnen hinter sich gebracht und festgestellt, dass Ihr Stromverbrauch über dem Durchschnitt liegt? Dann wird es höchste Zeit, dass Sie Maßnahmen ergreifen, um dies zu ändern. Denn damit tun Sie nicht nur der Umwelt Gutes, sondern auch Ihrem Geldbeutel, indem Sie Ihre Stromrechnung senken.


BEZAHLEN SIE ZU VIEL FÜR STROM UND GAS?
💡Unsere Energieexpert/innen beraten Sie zu Ihrem Energieverbrauch!
✅Sie finden für Sie sofort den passenden Tarif zum besten Preis.
📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!
BEZAHLEN SIE ZU VIEL FÜR STROM UND GAS?
💡Unsere Energieexpert/innen beraten Sie zu Ihrem Energieverbrauch!
✅Sie finden für Sie sofort den passenden Exklusivtarif zum besten Preis.
📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!


BEZAHLEN SIE ZU VIEL FÜR STROM UND GAS?
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:
Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Anbei einige erste Spartipps. Weitere Tipps finden Sie in unserem Artikel Energiespartipps im Haushalt oder Energiesparen im Sommer.
Stromverbrauch | Spartipp |
---|---|
⚡ Elektrogeräte |
|
💡 Beleuchtung |
|
🌱 Im Frühling |
|
💰 Sonstige |
|
Sollten Sie trotz der Umsetzung von Stromspartipps nicht in der Lage sein, Ihren Verbrauch unter dem des durchschnittlichen Stromverbrauchs zu senken, kann dies an Ihrem aktuellen Energienbieter und dessen teuren Strompreise liegen. Haben Sie schon einmal einen Anbietervergleich durchgeführt, um den günstigsten Anbieter zu finden und zu diesem zu wechseln? Unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen telefonisch gerne weiter und nehmen im Anschluss auch gleich die Anmeldung.

Stromverbrauch verstehen: Wo verbrauchen wir Strom?
Laut Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat der Stromverbrauch Deutschlands privater Haushalte 2020 126,88 TWh beziehungsweise 12,88 Milliarden kWh ausgemacht. Das entspricht rund einem Viertel des Gesamtenergieverbrauchs privater Haushalte in Deutschland (Quelle: Stromverbrauch in Deutschland, BDEW, 2021).
Die Hauptanwendungsbereiche für Strom waren vor allem die Prozesswärme wie zum Beispiel Kochen, Waschen und Bügeln (30 %) und die Prozesskälte, also unter anderem Kühlen und Gefrieren (23 %). An dritter Stelle kamen Informations- und Kommunikationsgeräte (17 %), gefolgt von Warmwasser (12 %). Anbei der Stromverbrauch Deutschlands privater Haushalte nach Anwendungsbereichen.
(Quelle: Stromverbrauch der Haushalte in Deutschland 2019, BDEW, 2021)
Endenergie, Primärenergie & Nutzenergie erklärt.
Schon gewusst? Der welweite Bitcoin Stromverbrauch entspricht ungefähr 0,55 % der globalen Energieproduktion oder dem Energiebedarf eines Landes wie Schweden oder Malaysia! Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel: Bitcoin Stromverbrauch
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch?
Gemäß des Stromspiegels für Deutschland 2021/2022 variiert der durchschnittliche Stromverbrauch pro Jahr je nach Haushaltsgröße (bis zu einem 4 Personen-Haushalt) zwischen ungefähr 1.500 und 5.500 Kilowattstunden. Verschiedene faktoren beeinflussen den effektiven Stromverbrauch:
- Den größten Einfluss hat die Haushaltsgröße: Je größer der Haushalt, desto höher der Verbrauch. Aber: Obwohl der Stromverbrauch insgesamt größer ist, wird der Verbrauch pro Kopf geringer, da viele Geräte im Haushalt gemeinsam genutzt werden.
- Die Wohnsituation: Handelt es sich um ein Einfamilienhaus, ist der Verbrauch höher als in einem Mehrfamilienhaus, da in einem Einfamilienhaus zusätzlicher Strom für die eigene Garage oder den Garten verwendet wird.
- Die Warmwasseraufbereitung: Für die elektrische Warmwasseraufbereitung durch einen Durchlauferhitzer oder Boiler mit Strom wird zusätzlich mehr Strom verwendet, als wenn das Wasser zentral oder über die Heizungsanlage erwärmt wird.
Der Stromspiegel für Deutschland 2021/2022 liefert Vergleichswerte für den Stromverbrauch eines Einfamilienhauses und den eines Mehrfamilienhauses für Haushalte mit und ohne elektrischer Warmwasseraufbereitung. Lesen Sie weiter, um im Anschluss weitere Informationen diesbezüglich zu erhalten.


Frühlingsgefühle nicht durch Stromkosten verderben lassen! 🌹
✔ Jetzt Strom- und Gasanbieter wechseln & Kosten sparen!
✔ Energiemarie anrufen und kostenlose Beratung erhalten!
Lassen Sie sich die Frühlingsgefühle nicht durch Stromkosten verderben! 🌹
✔ Jetzt Strom- und Gasanbieter wechseln & Kosten sparen!
✔ Energiemarie anrufen und kostenlose Beratung erhalten!


Lassen Sie sich die Frühlingsgefühle nicht durch Stromkosten verderben! 🌹
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Um Strom und Gas anzumelden, rufen Sie unsere Energiemarie Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr an. Alternativ:
Stromverbrauch eines Einfamilienhauses
Anbei finden Sie den Überblick über den geringen, mittleren und hohen Stromverbrauch für 1 Person, 2 Personen, 3 Personen und 4 Personen ohne elektrische Warmwasserbereitung. Genaueres zum durchschnittlichen Verbrauch nach Haushaltsgröße erfahren Sie in unserem ausführlichen Artikel zum Thema: Durchschnittlicher Stromverbrauch nach Haushaltsgröße.
(Quelle: Stromspiegel für Deutschland 2021/2022, stromspiegel.de, 2021)
Mit elektrischer Wasseraufbereitung steigt der durchschnittliche Stromverbrauch eines Einfamilienhaus. Je nach Anzahl der Personen im Haushalt würde das folgendermaßen aussehen:
- 1 Person: Bis 2.900 kWh
- 2 Personen: Bis 3.800 kWh
- 3 Personen: Bis 4.800 kWh
- 4 Personen: Bis 5.500 kWh
Günstigen Strom einfach selbst produzieren! Mit dem Solarrechner der Qcells erhalten Sie ein individuelles Solaranlage-Angebot passend zu Ihren Bedürfnissen. Starten Sie den Rechner und profitieren Sie von den Vorteilen eigener Solarenergie: Jetzt Solaranlage planen*
Mehrfamilienhaus: Stromverbrauch für 1 Person, 2 Personen & mehr
Gemäß der Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen, ist auch für die Festlegung des Verbrauchs eines Mehrfamilienhauses entscheidend, wie viele Personen im Haushalt leben und ob eine elektrische Warmwasseraufbereitung genutzt wird oder nicht. Anbei finden Sie einen Überblick des Stromverbrauchs 1 Person, 2 Personen, 3 Personen und 4 Personen in einem Mehrfamilienhaus ohne und mit elektrischer Warmwasseraufbereitung:
Haushaltsgröße | Stromverbrauch | Mit elektrischer Warmwasseraufbereitung |
---|---|---|
1 Person | 1.500 kWh/Jahr | 2.000 kWh/Jahr |
2 Personen | 2.100 kWh/Jahr | 3.000 kWh/Jahr |
3 Personen | 2.600 kWh/Jahr | 4.000 kWh/Jahr |
4 Personen | 2.900 kWh/Jahr | 4.500 kWh/Jahr |
Welche Elektrogeräte verbrauchen am meisten Strom?
Ohne Elektrogeräte könnten wir heutzutage im Haushalt nicht mehr auskommen. Egal ob es ums Kochen, Waschen, Putzen oder Entspannen geht, immer kommt dafür mindestens ein Elektrogerät zu Nutze. Doch welcher Verbrauch ist am höchsten, der von Kühlschrank und Gefrierschrank, der Stromverbrauch Waschmaschine oder vielleicht der von PC, Fernseher oder PS4?
Anbei eine Liste mit dem Verbrauch der am häufigsten genutzten Haushaltsgeräte pro Tag. Dabei handelt es sich um Richtwerte, die je nach Modell, Effizienzklasse und Alter des Gerätes variieren können und ebenfalls von dessen Nutungsdauer abhängig sind. Die Angaben sind in geordneter Reihenfolge vom niedrigsten bis hin zum größten Stromverbrauch aufgelistet. Für weitere Informationen und Tipps zum Verbrauch einzelner Haushaltsgeräte klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link.
Haushaltsgerät (Leistung in Watt) | Nutzung (Stunden/Tag) | Stromverbrauch (kWh) |
---|---|---|
Glühbirne (60) | 3 | 0,18 |
Föhn (2.000) | 0,1 | 0,2 |
Fernseher (100) | 3 | 0,3 |
PS4 (145) | 3 | 0,435 |
PC (135) | 4 | 0,54 |
Spülmaschine (900) | 1 | 0,9 |
Herd / 1 Kochplatte (1.500) | 1 | 1,5 |
Kühlschrank (120) | 24 | 2,8 |
Backofen / Ober- und Unterhitze (3.000) | 1 | 3 |
Gefrierschrank (150) | 24 | 3,6 |
Waschmaschine (2.300) | 2 | 4,6 |
Auswirkungen der Elektrogeräte auf die Umwelt
Wussten Sie, dass jede verbrauchte Kilowattstunde Strom auch zum Ausstoß von umweltschädlichen CO2-Emissionen führt? Je mehr CO2-Emissionen in die Erdatmosphäre gelangen, desto stärker der sogenannte Treibhauseffekt, welcher sich negativ auf unser Klima und die Umwelt auswirkt. Um die Umelt zu schützen, können Sie bereits mit kleinen Änderungen im Nutzungsverhalten Ihrer Elektrogeräte viel bewirken. Der erste Schritt ist jedoch, sich darüber bewusst zu sein, wie viel Strom man eigentlich verbraucht.
CO2 Rechner für Elektrogeräte
Anzahl der Öfen*
Anzahl der Herdplatten*
Anzahl der Geschirrspülmaschinen*
Anzahl der Waschmaschinen*
Anzahl der Trockner*
Anzahl der Kühlschränke*
Anzahl der Gefrierschränke*
Anzahl der Mikrowellen*