Anmelden
Anmelden

Bei Süwag Wallbox für Elektroauto kaufen!

Unsere Experten beraten Sie gerne und finden für Sie das passende Angebot. Kostenlos und unverbindlich anrufen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr.

Bei Süwag Wallbox für Elektroauto kaufen!

Unsere Experten beraten Sie gerne und finden für Sie das passende Angebot. Kostenlos und unverbindlich anrufen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr.

Anmelden
Anmelden

Bei Süwag Wallbox kaufen!

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Das sollten Sie bei der Anschaffung einer Wallbox beachten

Wallbox

Möchten Sie eine Wallbox kaufen und Sie suchen noch Informationen zu einem passenden Modell für Ihr Zuhause? In diesem Artikel finden Sie viele hilfreiche Tipps rund um den Kauf der besten Wallbox für Ihr Elektroauto oder Hybridauto – und die damit verbundenen Kosten für die Wallbox selbst sowie für die Installation. Schon geusst? Mit einer Wallbox Förderung können Sie Kosten sparen! Hier erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl einer Wallbox ankommt.


Anmelden
Anmelden

Wallbox für Elektroauto kaufen!

Unsere Energiemarie Experten beraten Sie gerne und finden für Sie das passende Angebot. Kostenlos und unverbindlich anrufen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr.

Wallbox für Elektroauto kaufen!

Unsere Energiemarie Experten beraten Sie gerne und finden für Sie das passende Angebot. Kostenlos und unverbindlich anrufen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr.

Anmelden
Anmelden

Wallbox kaufen

Bestellen Sie online bei mobiliyhouse DE Ihre Wallbox!

Was ist eine Wallbox und warum ist sie sinnvoll?

Stadtskyline

Eine Wallbox ist eine Ladestation zum Aufladen der Batterie von E-Autos und sie wird – wie der Name schon sagt – an einer Wand oder Säule fest installiert. Dabei ist es egal, ob die Wallbox in der Garage, im Carport, am Haus oder an der Grundstücksbegrenzung befestigt wird. Eine feste Verschraubung der Wallbox sorgt dafür, dass das Kabel nicht abgenommen werden kann, was auch einen Sicherheitsaspekt darstellt.

Der Komfort Ihres Elektroautos wird erheblich durch eine eigene Wallbox erhöht. Denn, wer sein Auto bequem und sicher zu Hause aufladen möchte, kommt am Kauf einer eigenen Wallbox nicht vorbei. Eine eigene Wallbox ist zum einen nutzerfreundlich und zum anderen sind die Ladekabel besser vor Diebstahl geschützt als an einer öffentlichen Ladesäule. Außerdem können Sie sicher sein, dass Sie immer einen Ladeplatz vorfinden, wenn Sie ihn brauchen.

Vorteile einer eigenen Wallbox im Überblick:

  • Maximaler Bedienungskomfort beim Laden
  • Mehr Sicherheit (vor Vandalismus und keine Überlastung des eigenen Stromnetzes)
  • Statt 2,3 kW einer Haushaltssteckdose sind bis zu 22 kW möglich
  • Kopplung mit einer Photovoltaikanlage ist möglich
  • Schnelleres Laden im Vergleich zur Haussteckdose (diese sollte sowieso nur im Notfall genutzt werden!)

Welche Arten einer Wallbox gibt es?

Wenn Sie sich eine Wallbox anschaffen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Wallboxen, die im Folgenden zusammengefasst sind.

  • Unterschiedliche Arten von Wallboxen
  • Ungesteuerte Wallboxen
  • Intelligente Wallboxen (App-Steuerung durch W-LAN)
  • Einphasige oder für dreiphasige Anschlüsse
  • Wallboxen mit Zugangssicherung
  • Wallboxen mit einem integrierten Stromzähler mit MID-Zertifizierung (MID = Measuring Instruments Directive)

Eine Wallbox mit MID-Zertifizierung darf z.B. zur Verrechnung der E-Autoladung mit dem Arbeitgeber verwendet werden, wenn ein Firmenwagen gefahren wird.

Elektroauto Leasing: Ja oder nein? Durch das Elektroauto Leasing können Sie ein Elektrofahrzeug fahren und nach einem definierten Zeitraum wieder zurückgeben. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie noch nicht sicher sind, ob ein solches Fahrzeug etwas für Sie ist. Erfahren Sie hier mehr: Elektroauto Leasing Vor- und Nachteile.

Was für einen Stromanschluss braucht eine Wallbox?

gelber Blitz

Eine Wallbox benötigt in der Regel einen Starkstromanschluss (Dreiphasen-Wechselstrom mit 400 Volt). Rein technisch gesehen können Sie eine Wallbox mit 230 Volt betreiben, wenn es sich um eine einphasige Wallbox mit 10 bis 20 Ampere handelt. Der Nachteil ist jedoch, dass sich die Ladezeit Ihres Elektroautos damit erheblich erhöht.

Eine Wallbox zum Aufladen von Elektroautos und Hybridautos muss an einem eigenen, also an einem separaten, Stromkreis angebracht werden. Das heißt, es dürfen keine Nebenanschlüsse verfügbar sein. Außerdem sind sowohl ein Leitungsschutzschalter als auch ein FI-Schalter für die Wallbox vorgeschrieben. Die Wallbox-Ladestationen werden in der Regel bereits mit einem benötigten Fehlerstrom-Schutzschalter geliefert.

Möchten Sie Ihre Stromkosten senken? Wechseln Sie zu einem günstigeren Stromtarif oder einem günstigen Stromanbieter, der zu Ihren Ansprüchen passt. Die Energieexpert/innen von Energiemarie beraten Sie gerne persönlich, damit Sie sich für das beste Angebot entscheiden können.

Energieanbieter
Energieanbieter

STROMRECHNUNG ZU HOCH?

💡Ein Stromanbietervergleich spart Kosten!

💡Energieexpert/innen helfen kostenlos & schnell weiter.

💡Jetzt unverbindlich Energiemarie anrufen!

STROMRECHNUNG ZU HOCH?

💡Sie wollen Ihren Energieverbrauch verstehen und Kosten senken?

💡Ein Stromanbietervergleich und -wechsel kann Geld sparen! Unsere Energieexpert/innen helfen schnell weiter.

💡Jetzt kostenlos und unverbindlich Energiemarie anrufen!

Energieanbieter
Energieanbieter

STROMRECHNUNG ZU HOCH?

Unsere Servicezentren sind aktuell geschlossen. Um Stromtarife zu vergleichen, rufen Sie unsere Energiemarie Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr an. Alternativ:

Der Wallbox Test: Welche Wallbox ist die beste?

Da kein Elektroauto wie das andere ist, ist diese Frage nicht pauschal zu beantworten. Schließlich ergeben sich je nach Batteriekapazität, Ladeleistung und Steckertyp unterschiedliche Anforderungen an den Ladevorgang. Gemäß eines ADAC Wallbox Test vom Februar 2022 kann das Wallbox-Modell go-eCharger HOMEfix 11 kW aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Bewertung als Testsieger überzeugen.

Werfen Sie zur Orientierung beim Wallbox Kaufen einen ersten Blick auf die Testresultate. Die Gesamtnoten von 1 bis 5 kommen durch die detaillierte Bewertung der Bereiche Lieferumfang und Montage, Sicherheit, Funktion, Ausstattung, App, Datenverhalten und -sicherheit zustande. Nachlesen können Sie die detaillierten Testergebnisse beim ADAC Wallbox Test 2022.

🔌 Wallbox Test 2022: 12 Wallboxen im ADAC-Test
Modell der Wallbox Preis (UVP) in Euro Maximale
Ladeleistung
KfW-
förderfähig
Urteil des ADAC Gesamtnote der
Wallbox
go-eCharger HOMEfix
11 kW
675 11 kW ja + 1,8
Wallbox Chargers
Commander 2
CMX2-0-2-3-8-002
1300 11 kW ja + 1,8
ABB
Terra AC W11-G5-R-0
1090 11 kW ja + 1,9
Easee
Home 10103
850 11 kW ja + 1,9
ABL
Wallbox eMH2
2W2231 Extender
1570 11 kW ja + 2,0
Innogy
eBox smart
1200 11 kW ja + 2,0
LRT EMOBILITY
Home Essential
Plus AC09C
900 11 kW ja + 2,0
Heidelberg
Wallbox Energy Control
790 11 kW ja + 2,2
KEBA
KeContact P30
x-series 98101
1330 11 kW ja + 2,3
Mennekes
AMTRON Charge
Control 11 C2
1290 11 kW ja + 2,4
Alfen
Eve Single S-line
904460587
720 11 kW ja - 5*
PC Electric
Wallbox GLB
353419P + WLAN-Modul
1275 11 kW ja - 5*

* Der Aspekt Sicherheit wurde mit mangelhaft (5) bewertet. Daher kann das Urteil des ADAC nicht besser ausfallen.

Weitere Tipps zum Wallbox Kaufen

Berücksichtigen Sie die Ansprüche Ihres E-Autos, wenn Sie eine Wallbox kaufen möchten: Dies ist wichtig, damit die Ladeleistung Ihrer Wallbox zu Ihrem Elektrofahrzeug passt. Es gibt ein großes Angebot an Wallboxen, aus dem Sie eine passende Wallbox auswählen können. Die Angebotsbreite reicht bei Wallboxen von Ladeleistungen zwischen 3,7 und 22 kW. Mit einem Blick in die Anleitung Ihres E-Autos erfahren Sie, welche Wallbox sich für Ihr Fahrzeug eignet.

Eine passende Wallbox können Sie entweder bei einem Elektriker vor Ort, im Elektrogeschäft oder online kaufen. Achten Sie dabei auf die Ladeleistung und dass die Wallbox mit Ihrem E-Auto kompatibel ist.

Vorsicht bei günstigen Wallboxen Zur Vorsicht mahnen Experten bei günstigen Ladestationen: Nur, weil das Wallbox Kaufen günstig ist, heißt das nicht, dass Sie Geld sparen. Es kann durchaus sein, dass bei der Installation einer günstigen Wallbox zusätzliche Kosten anfallen. Infos zu den Kosten einer Wallbox erhalten Sie im Folgenden.

Was wird eine Wallbox kosten?

goldenes Sparschwein

Sie wollen eine Wallbox kaufen? Die Wallbox Kosten liegen bei etwa 500 € bis 2.000 Euro und hängen immer von dem Modell sowie dem Aufwand der Installation ab. Dementsprechend fallen bei der Wallbox die folgenden Ausgaben an:

  • Der Preis der Wallbox beim Kauf
  • Die Kosten für die Installation der Ladestation
  • Die laufenden Kosten und Stromkosten für den Betrieb der Wallbox

Fazit: Wie hoch die Kosten für eine Wallbox für Ihr Zuhause genau ausfallen, lässt sich aufgrund der vielen Parameter nicht pauschal sagen. Die endgültigen Wallbox Kosten hängen von Faktoren wie der Wallbox selbst, der Ladeleistung der Wallbox, dem benötigten Aufwand der Installation sowie eventuellen Gebühren für die benötigte Genehmigung ab. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrem Elektriker in Bezug auf die Kosten für die Installation und mögliche Gebühren.

Anmelden
Anmelden

Bei Süwag Wallbox für Elektroauto kaufen!

Unsere Experten beraten Sie gerne und finden für Sie das passende Angebot. Kostenlos und unverbindlich anrufen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr.

Bei Süwag Wallbox für Elektroauto kaufen!

Unsere Experten beraten Sie gerne und finden für Sie das passende Angebot. Kostenlos und unverbindlich anrufen, Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr.

Anmelden
Anmelden

Bei Süwag Wallbox kaufen!

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Wallbox Kosten senken mit Anbieterwechsel und Solarstrom

Ihr Stromtarif hat übrigens ebenfalls Einfluss auf die laufenden Wallbox Kosten. Erwägen Sie unter Umständen daher einen Stromanbieterwechsel.

Daumen hoch

Ein weiterer Tipp: Wenn Sie sich für die Installation einer neuen Photovoltaikanlage entscheiden oder Ihre vorhandene Anlage zur Produktion von Solarenergie nutzen, um Ihr E-Auto aufzuladen, können Sie Ihre Stromkosten ebenfalls senken. Gleichzeitig tragen Sie auf diese Weise zu einer nachhaltigen Stromproduktion bei.

Gibt es eine Wallbox Förderung?

Person mit Vertrag

Ja, es gibt eine Förderung für die Wallbox und eine Förderung für Ihr Elektroauto. Dieser sogenannte Umweltbonus soll dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Die Förderung richtet sich an Privatpersonen sowie Unternehmen in Deutschland und kann auch rückwirkend für Elektroautos beantragt werden, die nach dem 3. Juni 2020 zugelassen wurden.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ferner mit insgesamt 350 Millionen € den Aufbau einer Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen für Elektrofahrzeuge. Förderanträge können seit dem 23.11.2021 gestellt werden. Gefördert werden der Erwerb sowie die Installation einer neuen, nicht öffentlich zugänglichen Wallbox inklusive des Netzanschlusses.

Wie hoch ist die KfW Förderung Wallbox und Elektroauto?

grüne Glühbirne

Auch private Haushalte werden von der KfW gefördert, wenn sie sich für ein Elektroauto und / oder eine Wallbox entscheiden. Unter diese Fördermaßnahmen fallen unter anderem auch Investitionen in die Elektromobilität.

Anträge für eine E-Auto oder Wallbox Förderung können Sie auf den jeweiligen Webseiten der Förderer stellen.

  • Wallbox Förderung und E-Auto Förderung im Überblick
  • Die KfW Förderung Wallbox (404) für Wallboxen ist Stand Mai 2022 nicht mehr möglich.
  • Das KfW-Umweltprogramm 240/241 gewährt Unternehmen Konditionen ab 1,00 % effektiven Jahreszins für den Kauf von E-Auto, Hybrid und Wallbox.
  • Wallbox Förderung für Firmen und Mitarbeiter: Pro Ladepunkt werden Ladestationen mit 900 € vom BMWI gefördert.
  • E-Autos erhalten eine Innovationsprämie bis Ende 2022 von bis zu 9.000 € vom BAFA.
  • Plug-in-Hybride erhalten eine Förderung von bis zu 6.750 Euro, ebenfalls vom BAFA.
Aktualisiert am

Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Partnerlinks. Sollte eine Interaktion und/oder ein Kauf über einen markierten Link zustande kommen, erhält Energiemarie eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten!