Stromzähler: Richtig ablesen und Typen im Überblick

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Stromzähler mit zwei Personen

Über einen Stromzähler verfügt jeder Haushalt, damit die jährlichen Stromkosten anhand vom Verbrauch berechnet werden können. Bei analogen Stromzählern muss der Zählerstand zusammen mit der Zählernummer abgelesen werden. Digitale Stromzähler (Smart Meter) übermitteln den Stromverbrauch in Echtzeit. Diese modernen Zähler bieten zudem die Möglichkeit, den Energieverbrauch effizienter zu überwachen und zu optimieren.

Marie am Telefon und PC

Mo.-Fr.
8:00 - 19:00 Uhr

Keine lange Warteschlange!

Insbesondere bei großen Energieanbietern ist es oft schwer, telefonisch den Kundenservice zu erreichen.
Bei Energiemarie warten sie maximal 10 Minuten.

Stromzähler richtig ablesen

Einmal im Jahr muss der Netzbetreiber Ihren Stromzähler ablesen oder Sie müssen den Zählerstand mitteilen, um so den tatsächlichen Stromverbrauch zu berechnen. Im letzteren Fall werden Sie von Ihrem Netzbetreiber informiert.

Zählerstand ablesen in 3 Schritten

1

Stromzähler finden

Der Stromzähler ist ein Messgerät aus schwarzem Plastik i.d.R. im Flur, Keller oder in der Garage.

2

Zählernummer merken

Notiert beim Barcode, hinter "Nr." oder "Eigentum des Elektrizitätswerks/
Netzbetreibers"

3

Zählerstand ablesen

Die schwarzen Ziffern auf der Anzeige des Zählers. Rote Nachkommastellen werden nicht abgelesen

4

Noch Fragen?

Unsere Energieexperten helfen Ihnen gerne. Kostenfrei Mo.-Fr., 08:00-19:00 Uhr unter: 089 380 388 88

Nun müssen Sie nur noch den Zählerstand übermitteln:
Die abgelesenen Daten werden dann an den Energieanbieter übermittelt, der Ihnen im Anschluss Ihre Stromrechnung zuschickt.

Zu Beginn jeder Vertragslaufzeit wird der Stromverbrauch vom Energieanbieter anhand gewisser Eckdaten (z.B. Größe der Wohnung, Anzahl der im Haushalt lebenden Personen) geschätzt und eine monatliche Summe für die Abschlagszahlungen des ersten Vertragsjahres bestimmt.

Der Zählerstand muss spätestens nach einem Vertragsjahr mitgeteilt werden. Nachdem der Stromzähler abgelesen und der Stand übermittelt wurde, können Nachzahlungen oder Rückerstattungen in Form einer Jahresabrechnung erforderlich sein. Dies hängt davon ab, ob der tatsächliche Verbrauch den zuvor geschätzten Wert über- oder unterschreitet.

Marie's Empfehlung

Marie's Expertentipp:

Notieren Sie beim Stromzähler ablesen auch das Datum. Diese Informationen helfen, falls es Unstimmigkeiten in der Jahresabrechnung geben sollte. Regelmäßiges Ablesen, etwa monatlich, ermöglicht es zudem, den Energieverbrauch zu überwachen und auf hohe Verbräuche frühzeitig zu reagieren.

Stromzähler, die rüchwerts laufen

Ein neuer Gesetzesentwurf erlaubt Verbrauchern die Nutzung eines Stromzählers, der rückwärts läuft. Diese Regelung gilt für die Einspeisung von Strom, beispielsweise bei Stromzählern für Balkonkraftwerke und ist seit dem 1. Januar 2024 rechtskräftig.

Der rückwärtslaufende Zähler führt bei Einspeisung ins Stromnetz des Netzbetreibers zu einer Reduzierung der Stromrechnung.

Digitaler Stromzähler ablesen

Auch bei einem digitalen Stromzähler funktioniert das Ablesen des Zählerstandes prinzipiell gleich. Die Anzeige der Zählernummer erfolgt hier auf einem digitalen Display.

Infografik zum Aufbau eines analogen und digitalen Stromzählers

Das Display befindet sich gut sichtbar auf der Vorderseite des Stromzählers und besteht aus zwei Zeilen. Die erste Zeile gibt den aktuellen Zählerstand an, die zweite Zeile dient der Anzeige zusätzlicher Informationen.

Auch digitale Stromzähler weisen in den meisten Fällen eine Stromzähler Nachkommastelle auf. Beim richtigen Zählerstand übermitteln bzw. eingeben kann der Stand ohne Kommastelle mitgeteilt werden.

Smart Meter Stromzähler Bei den neusten Smart Meter Stromzählern, müssen Sie den Zählerstand nicht mehr ablesen. Die Angaben zu Ihrem Stromverbrauch werden automatisch über das integrierte Kommunikationsmodul an den Energieanbieter weitergeleitet.

Achtung: Smart Meter Pflicht und Kosten 2025

Der Einbau eines Smart Meters ist für Haushalte mit einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 6.000 kWh weiterhin verpflichtend und kann nicht verweigert werden. Auch bei niedrigeren Verbräuchen kann ein Smart Meter Stromzähler installiert werden, dies ist jedoch freiwillig.

Ab 2032 sieht das jedoch etwas anders aus: Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende sieht den Einbau moderner Stromzähler in allen deutschen Haushalten und Gewerben vor. Auch bei einem Verbrauch von weniger als 6.000 kWh. Analoge Stromzähler werden also komplett ersetzt.

Die jährlichen Kosten für den Messstellenbetrieb sind gesetzlich gedeckelt und betragen:

  • Bis 10.000 kWh Verbrauch: maximal 40 €
  • Über 10.000 kWh oder mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (z. B. Solaranlage, Wallbox, Wärmepumpe): bis zu 50 €
  • Freiwillige Installation unter 6.000 kWh: maximal 30 €

Diese Preise beinhalten den Einbau, den Betrieb, die Wartung und die Datenübertragung des Smart Meters.

Ablesen HT und NT: Welchen Zählerstand genau ablesen?

Falls Sie in Ihrem Haushalt einen Nachtstromtarif haben oder einmal hatten, dann wird in Ihrem Zuhause ein Doppeltarifzähler installiert sein. Das wiederum bedeutet, dass Sie auf Ihrem Stromzähler zwei Zählerstände ablesen müssen, nämlich einen Zählerstand HT und einen Zählerstand NT. HT steht übrigens für Hochtarif und repräsentiert den Tagstrom, NT steht für Niedertarif und repräsentiert den Nachtstrom.

Den Zählerstand HT können Sie durch die Bezeichnung HT auf Ihrem Stromzähler erkennen, welche zudem beim Stromzähler die rote Zahl ist. Der Zählerstand NT wird hingegen mit NT beschriftet und ist gelb umrandet. Für die Ablesung des Zählerstands HT und NT lesen Sie einfach die Zahlen ab, die mit der entsprechenden Farbe umrandet sind.

Zählerstand übermitteln - Wie geht das?

Sofern keine persönliche Ablesung vor Ort erfolgt, sind Sie selbst für das Ablesen und die Zählerstandsmeldung zuständig. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen dafür zur Verfügung:

  1. Selbstableseschreiben:
    Sofern es zu keiner persönlichen Ablesung Ihrer Zählerstände kommt und Sie Ihre Zählerstände noch nicht selbständig abgelesen und mitgeteilt haben, erhalten Sie ein Selbstableseschreiben (Aufforderung, dass Sie den Stromzähler ablesen, notieren und innerhalb einer Woche zurückschicken)
  2. Telefon:
    Den Zählerstand können Sie auch problemlos über das Telefon mitteilen. Nutzen Sie dafür einfach die Kontaktangaben Ihres Energieanbieters und rufen Sie ihn bei Gelegenheit an.
  3. Online:
    Auch können Sie Ihren Zählerstand mitteilen, indem Sie die Website Ihres Energieanbieters aufrufen. Während einige die Möglichkeit anbieten, im persönlichen Kundenportal den Zählerstand mitzuteilen, bieten andere auch ein Online Formular an.
  4. App:
    Einige Energieanbieter haben auch eine App, die Sie auf Ihrem Handy herunterladen können und mit der Sie Ihren Zählerstand mitteilen können - unkompliziert mit dem Hochladen eines Fotos.

Vattenfall Zählerstand/ E.ON Zählerstand & Co. übermitteln

Unabhängig davon, bei welchem Energieanbieter Sie Strom beziehen, das Stromzähler auslesen und Mitteilen wird spätestens nach Ablauf des ersten Vertragsjahres fällig. Jeder Energieanbieter und Netzbetreiber hat verschiedene Optionen, die zum Zählerstand übermitteln zur Verfügung stehen:

E.ON Zählerstand, Vattenfall Zählerstand, & Co.
Energieanbieter / NetzbetreiberZählerstand mitteilenDetails
Vattenfall ZählerstandKundenportal
Online Formular
Via Mein Vattenfall
Mein E.ON Zählerstand meldenKundenportal
App, Mail
Via Mein E.ON
Via Mein E.ON App
Bayernwerk ZählerstandKundenportal
Live Chat
Telefon
Via Bayernwerk Login
Via Bayernwerk Website (Mo.-Fr. 7.00 - 21.45 Uhr)
08 71 96 56 01 20
EWE ZählerstandKundenportal
Online Formular
Telefon
Via Mein EWE
Via EWE Kontaktformular
0441 8000 55 55 
Stromnetz Berlin ZählerstandOnline Formular
Selbstableseschreiben
Telefon
Via Stromnetz Berlin Zählerstand
Formular ausfüllen und innerhalb einer Woche an den Anbieter zurückschicken.
030 492 02 00
Westnetz ZählerstandKundenportalVia Westnetz Serviceportal
Hilfe von Energiemarie EnergieexpertenMontag bis Freitag, 08:00 bis 19:00 Uhr unter089 380 388 88

Mit den Informationen aus der Tabelle können Sie problemlos Ihren Zählerstand bei Vattenfall, Stromnetz Berlin oder E.ON melden. Bei einigen Energieanbietern ist es möglich, den Zählerstand online einzugeben, ohne sich im Kundenportal zu registrieren. Manchmal reicht ein Gastzugang aus.

Was muss ich angeben, wenn ich den Zählerstand übermitteln möchte?

Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden – beim Übermitteln des Zählerstands müssen Sie zusätzliche Angaben bereithalten, damit die Übermittlung vollständig ist. Folgende Informationen sind erforderlich:

  • Postleitzahl Ihres Wohnorts / des Zählerstandorts
  • Zählernummer Strom (auf der letzten Rechnung zu finden)
  • Zählerstand
  • Datum der Ablesung

Stromzähler auslesen und mitteilen bei Umzug oder Anbieterwechsel

Auch bei einem Umzug müssen Sie den Zählerstand mitteilen. Dies gilt sowohl für den Zählerstand in Ihrem alten Zuhause beim Auszug als auch für den Zählerstand in Ihrem neuen Zuhause nach dem Einzug. Beim Auszug spricht man von der Ablesung des Endzählerstands, beim Einzug von der Ablesung des Anfangszählerstands.

Sie planen einen Anbieterwechsel? Auch dann müssen Sie den Zählerstand Strom mitteilen. Unabhängig des Grundes, warum Sie Ihren Energieanbieter wechseln, muss Ihr aktueller wie auch Ihr neuer Anbieter den Stromstand erhalten.

Der aktuelle Energieanbieter aus dem Grund, damit er Ihnen bis zu sechs Wochen nach Ende des Vertragsverhältnis noch die Endabrechnung zuschicken kann und der neue Energieanbieter, damit ab dem Zeitpunkt der Energiebelieferung der Stromverbrauch neu aufgenommen werden kann.

Stromzähler-Typen

Dass der Stromzähler den Stromverbrauch in einem Haushalt oder einem Betrieb misst, bedeutet, dass dieser die Schnittstelle zwischen dem Netzbetreiber, Energieversorger und dem Kunden bildet. In der Fachsprache wird der Stromzähler auch als Elektroenergie-Zähler bezeichnet und unabhängig von der Art und Variante des Endgerätes wird der Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) gemessen.

Der Markt bietet verschiedene Arten von Stromzählern an. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen analogen und digitalen Stromzähler Arten. Im Gegensatz zu einem analogen Stromzähler, der den Verbrauch auf einer Drehscheibe anzeigt, wird der Stromverbrauch bei einem digitalen Stromzähler auf einem digitalen Display angezeigt.

Im Folgenden gehen wir näher auf die Funktionsweise der Stromzähler-Typen ein:

Eintarifzähler

Ein Eintarifzähler

Bei dem Eintarifzähler handelt es sich um einen klassischen, analogen Stromzähler, der nach dem Induktionsprinzip arbeitet.

Die integrierte Scheibe, die man von außen sehen kann, dreht sich je nach Verbrauch - entweder langsam oder schnell.

  • Induktionsprinzip
  • Sichtbare Außenscheibe
  • Benannt nach Italiener Galileo Ferraris
  • Ferraris Zähler

Stromzählerarten: Doppeltarifzähler

Ein Doppeltarifzähler

Die sogenannte Stromzähler Art Doppeltarifzähler, manchmal auch als Zweitarifzähler oder Zweirichtungszähler bezeichnet, sind Stromzähler, die sich in Haushalten mit zwei unterschiedlichen Stromtarifen wiederfinden.

Vor allem werden solche Stromzähler angewendet, wenn eine Nachtspeicherheizung vorhanden ist und es einen Tag- und Nachttarif gibt.

  • Mehrtarif- oder Doppeltarifzähler
  • Haushalt mit zwei unterschiedlichen Stromtarifen
  • Tag- und Nachtstromtarif
  • Form: Analog oder digital

Stromzähler Steckdose

Eine Stromzähler-Steckdose

Die Stromzähler an der Steckdose sind sogenannte Energieverbrauchsmessgeräte. Solche Stromzähler an der Steckdose dienen zur direkten Bestimmung des Stromverbrauchs eines Elektrogerätes bei seiner Nutzung, aber auch den Stand-by-Verbrauch.

Es handelt sich hierbei um kompakte Geräte, die direkt in eine Steckdose gesteckt werden; das gewählte Elektrogerät wird wiederum in das Messgerät gesteckt.

Um aussagekräftige Resultate zu erhalten, sollte eine Stromzähler Steckdose am besten über mehrere Tage und jeweils zur gleichen Uhrzeit genutzt werden. So werden verschiedene Nutzungsgewohnheiten in die Berechnung mit einbezogen. Angezeigt wird der Stromverbrauch übrigens in Kilowattstunden. Mithilfe einer Stromzähler Steckdose können Haushalte Geräte mit hohem Stromverbrauch feststellen und an dessen Reduzierung arbeiten.

  • Anwendung an der Steckdose
  • Bestimmung des Strom-Verbrauchs eines Elektrogerätes
  • Identifikation von Stromfresser im Haushalt
  • Hilfestellung bei der Reduzierung des Stromverbrauchs

Digitaler Stromzähler Funktionsweise: Definition und Kategorien

Digitaler Stromzähler Funktionsweise: Definition und Kategorien

Digitale Stromzähler unterscheiden sich von den analogen Stromzählern darin, dass der Stromverbrauch digital dargestellt wird. Wird ein digitaler Stromzähler zusätzlich mit einem Kommunikationsmodul ausgestattet, kann der Verbraucher seine Stromverbrauchswerte in Echtzeit an den Energieanbieter übertragen und seinen Verbrauch kontrollieren.

So kann Energie gespart und Energiekosten reduziert werden. Auch in Bezug auf das Smart Home spielt der digitale Stromzähler eine wichtige Rolle.

Digitale Stromzähler werden in zwei Kategorien eingeteilt:

  • Intelligente Zähler (inkl. Kommunikationsmodul)
  • Moderne Zähler

Das Funktionsprinzip ist bei beiden gleich - nur, dass die intelligenten Zähler mit einem Kommunikationsmodul ausgestattet werden. Ein solcher Stromzähler wird deshalb auch als Smart-Meter bezeichnet.

Digitaler Stromzähler Nachteile:

  • Datenschutz
  • können manchmal Verbrauch gedimmter Lasten höher ausfallen lassen
  • Digitaler Stromzähler kann manchmal falsch zählen

Intelligenter Stromzähler: Smart Meter Stromzähler mit Kommunikationsmodul

Die intelligenten Stromzähler wie zum Beispiel der Iskra Stromzähler sind mit digitalen Displays ausgestattet und können den monatlichen Verbrauch und den Gesamtverbrauch der Verbrauchern anzeigen. Unter den intelligenten Zählern versteht man auch die Smart Zähler, da sie die erhobenen Daten versenden können.

Intelligenter Stromzähler: Smart Meter mit Kommunikationsmodul
  • Digitaler Stromzähler
  • Digitales Display
  • Integriertes Kommunikationsmodul
  • Übermittlung der Daten an den Netzbetreiber

Moderner Stromzähler

Der Unterschied eines modernen Stromzählers zum Smart Meter Stromzähler ist, dass dieser zwar den Verbrauch digital darstellt – jedoch keine Funktion zur Versendung der erhobenen Daten bereithält.

  • Digitaler Stromzähler
  • Digitales Display
  • Kein integriertes Kommunikationsmodul

Wer zahlt und wem gehört der Stromzähler?

Die Mitteilung über den Einbau einer modernen Messeinrichtung sollten Sie drei Monate vor dem eigentlichen Einbau erhalten. Sollte das der Fall sein, dann bleibt Ihnen keine andere Wahl, als diesen Einbau zu akzeptieren, auch wenn dies mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Falls Sie einen digitalen Stromzähler im Haushalt haben, dann ist der sogenannte grundzuständige Messstellenbetreiber Eigentümer des Stromzählers und dementsprechend verantwortlich dafür.

Doch auch hier handelt es sich in der Regel um den örtlichen Netzbetreiber, da dieser in den meisten Netzgebieten die Aufgaben des grundzuständigen Messstellenbetreibers übernimmt. Seit der Einführung des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) 2017 können Besitzer eines digitalen Stromzählers Ihren Messtellenbetreiber jedoch auch frei wählen.

Messstellenbetreiber: Definition, Wechsel & Kosten

Stromzähler: Ihre Fragen von uns beantwortet

Welche Auswirkungen hat ein Stromausfall auf den Stromzähler?

Stromausfälle, wie sie im Netzgebiet des Netzbetreibers Westnetz GmbH (Stand: 07.06.2024) auftreten können, sind keine Seltenheit.

  • Analoge Stromzähler: Funktionieren mechanisch und benötigen keine Stromversorgung, um den Zählerstand zu halten.
  • Digitale Stromzähler: Speichern ihre Daten elektronisch und behalten den Zählerstand sowie weitere Informationen dank einer Batterie oder eines internen Speichers.
  • Smart Meter: Verfügen über eine Backup-Batterie oder einen internen Speicher, um die Daten auch bei einem Stromausfall zu sichern.

Digitaler Stromzähler zählt falsch – was tun?

Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr digitaler Stromzähler falsche Werte anzeigt, sollten Sie zunächst Ihren Verbrauch mit früheren Abrechnungen vergleichen. Bei Unregelmäßigkeiten kann der Netzbetreiber eine Prüfung veranlassen. Falls ein Defekt festgestellt wird, muss der Zähler ausgetauscht werden.

Kann man digitale Stromzähler anhalten?

Nein, digitale Stromzähler lassen sich nicht einfach anhalten. Sie sind so konstruiert, dass sie den Stromverbrauch kontinuierlich und manipulationssicher aufzeichnen. Eingriffe in den Betrieb des Zählers sind illegal und können strafrechtliche Konsequenzen haben.

Kann man digitale Stromzähler manipulieren?

Prinzipiell ist es möglich, einen Stromzähler zu manipulieren – etwa mit einem Magneten oder einem Bohrer –, jedoch ist dies strengstens verboten. Es wird dringend davon abgeraten, da es nicht nur illegal ist, sondern wahrscheinlich auch ohne Erfolg bleibt. Netzbetreiber kontrollieren Stromzähler regelmäßig und entdecken Unstimmigkeiten schnell. Manipulationen können zu hohen Strafen führen.

Gibt es digitale Stromzähler ohne Kommastelle?

Ja, es gibt digitale Stromzähler mit und ohne Kommastelle. Einige Modelle zeigen den Verbrauch mit Dezimalstellen an, während andere nur ganze kWh-Werte anzeigen. Welche Variante zum Einsatz kommt, hängt vom Netzbetreiber und dem jeweiligen Gerätetyp ab.

Finden Sie den Artikel nützlich? 100% von insgesamt 112 Kundenbewertungen fanden diesen Artikel nützlich.

Sparen bei der Strom- und/oder Gasrechnung
Vergleichen Sie die Energiepreise, indem Sie Ihren Energiemarie-Berater kontaktieren unter :
☎︎ 089 380 388 88  
(Kostenloser Service)


Hotline derzeit nicht besetzt

Sparen bei der Strom- und/oder Gasrechnung

Wir rufen Sie kostenfrei zurück!

Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.

Zählerstand melden

Kostenlos & unverbindlich!

Zählerstand melden

Probleme mit dem Zählerstand?

Probleme mit dem Zählerstand?