Wasserversorgung Heidelberg: Qualität, Kosten und Anbieter

Die Stadtwerke Heidelberg versorgen 200.000 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Heidelberg mit Heidelberg Wasser. Jährlich sind dies elf Millionen Kubikmeter Trinkwasser, die über 34 Hochbehälter, 22 Versorgungszonen und 27 Zwischenpumpstationen Haushalte und Unternehmen erreichen. Den Qualitätsstandard des Wassers überwachen die Stadtwerke und unabhängige Labore. Hier lesen Sie alles über Ihren Wasserversorger und erhalten weitere Informationen.
Heidelberg Wasser: FAQ
Wie ist der Härtegrad Wasser Heidelberg?
Je nach Ursprung des Wassers variiert der Gehalt an Calcium sowie Magnesium und damit der Härtegrad. Das Heidelberg Wasser reicht von weich mit 3° dH bis hart mit 21° dH. Hierzu erfahren Sie im Verlauf des Artikels mehr.
Wie gut ist die Qualität von Heidelberg Wasser?
Das Trinkwasser in Heidelberg hat – wie Wasser in ganz Deutschland – eine sehr gute Qualität. Heidelberg Wasser ist ein sorgfältig sowie regelmäßig untersuchtes Lebensmittel: Die Basis hierfür bilden die Vorgaben der umfassenden Trinkwasserverordnung, auf die wir im Folgenden noch näher eingehen werden.
Was kostet ein Kubikmeter Wasser in Heidelberg?
Die Stadtwerke Heidelberg bieten Stand März 2023 einen Wasserpreis bzw. Mengenpreis an, der bei 2,55 € netto und 2,73 € brutto (inkl. 7 % Mehrwertsteuer) pro Kubikmeter liegt. Zu diesem Wasserpreis kommen noch Abwassergebühren sowie Energiekosten für Warmwasser hinzu.
Wasserqualität & Härtegrad Wasser Heidelberg

In Heidelberg können Sie bestes Trinkwasser aus dem Hahn trinken. Die Qualität ist verlässlich, dank zahlreicher Kontrollen der Stadtwerke Heidelberg und unabhängiger Labore. In der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wird festgehalten, welche Eigenschaften Wasser in Deutschland – und somit auch Heidelberg Wasser – haben muss:
- Eigenschaften von Wasser laut TrinkwV
- Trinkwasser muss farblos sein
- Trinkwasser muss geruchslos sein
- Trinkwasser muss geschmacksneutral sein
- Trinkwasser muss frei von Krankheitserregern sein
- Trinkwasser muss gelöste Mineralien enthalten
- Frisches Trinkwasser muss kühl aus der Leitung kommen
- Trinkwasser darf nicht gesundheitsschädigend sein
Akkreditierte Labore führen regelmäßige Wasserproben sowie -analysen durch, um die gesetzlichen Qualitätsanforderungen des Wassers in Bezug auf die Trinkwasserqualität einzuhalten. Die vollständigen Analysewerte aus dem Jahr 2021 finden Sie hier: Trinkwasserqualität in Heidelberg. An dieser Stelle können Sie auch die Werte für Ihr Versorgungsgebiet einsehen.
Der Härtegrad Wasser Heidelberg

Der Härtegrad Wasser Heidelberg hängt vom jeweiligen Versorgungsgebiet ab. Das Heidelberg Wasser ist in einigen Bereichen weich und in anderen Bereichen hart. Auf der Webseite der Stadtwerke Heidelberg können Sie Ihre Adresse eingeben und genauere Informationen in Bezug auf die Härte Ihres Leitungswassers erhalten. Alternativ können Sie die Wasserhärte zu Hause auch mithilfe eines Teststreifens testen.
Die Härte des Wassers besagt, wie hoch der Gehalt von Calcium und Magnesium im Wasser ist. Je härter Wasser ist, desto mehr Magnesium und Calcium ist auch enthalten. Die Zusammensetzung des Wassers hat die folgenden Auswirkungen im Alltag:
- Für Menschen sind die Mineralstoffe Calcium und Magnesium lebenswichtig sowie gesund
- Bei hartem Wasser verkalken Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen etc. schneller
- Je härter das Wasser ist, desto mehr Waschmittel und Spülmittel werden benötigt
Härtebereiche | Calciumcarbonat |
---|---|
weich | weniger als 1,5 mmol/l |
mittel | 1,5 bis 2,5 mmol/l |
hart | mehr als 2,5 mmol/l |
Heidelberg Wasser: Der Wasserpreis?

Für einen Kubikmeter Wasser zahlen Verbraucher in Heidelberg (Stand März 2023) 2,55 € netto oder 2,73 € brutto (inkl. 7 % Mehrwertsteuer). Die endgültigen Wasserkosten, die für Ihr Wasser zum Trinken, Putzen, Duschen etc. anfallen, setzen sich dabei wie folgt zusammen:
- Mengenpreis (pro Kubikmeter): 2,55 € netto / 2,73 € brutto
- Jährliche Gebühr je nach Größe des Wasserzählers
- Abwassergebühren
- Energiekosten für Warmwasser
Die Wasserpreise innerhalb Deutschlands unterscheiden sich übrigens je nach Quelle, Verfügbarkeit, Topografie sowie Aufwand der Wasseraufbereitung. Um einen Eindruck von den preislichen Unterschieden in Bezug auf Trinkwasser zu gewinnen, sehen Sie hier ein paar Beispiele:
- Wasserpreis im Städtevergleich 2023 (brutto)
- Wasserpreise in Hamburg: 1,98 €/m³
- Wasserpreise in Köln: 1,00 €/m³
- Wasserpreise in Hannover: 2,41 €/m³
- Wasserpreise in Dortmund: 1,26 €/m³
- Wasserpreise in Duisburg: 2,17 €/m³
- Wasserpreise in München: 1,77 €/m³.
- Wasserpreise in Bremen: 2,44 €/m³
- Wasserpreise in Frankfurt: 2,24 €/m³
- Wasserpreise in Berlin: 1,81 €/m³
Anmeldung von Heidelberg Wasser, Strom und Gas!

Planen Sie, nach Heidelberg zu ziehen? Dann sollten Sie sich vor Ihrem Umzug bereits mit der Anmeldung von Wasser beschäftigen. Dabei kommt es jedoch darauf an, ob Sie Mieter oder Vermieter bzw. Immobilienbesitzer sind: Nur Immobilienbesitzer müssen Wasser anmelden; Mietern wird der Wasserverbrauch i.d.R. in den Nebenkosten abgerechnet.
Pro Wohnort gibt es übrigens nur einen Wasserversorger, der für Sie zuständig ist, da der deutsche Wassermarkt nicht liberalisiert ist: In Heidelberg versorgen Sie die Stadtwerke Heidelberg mit Wasser. Im nächsten Kapitel erhalten Sie alle notwendigen Kontaktinformationen, um die Stadtwerke zu kontaktieren.
Strom und Gas anmelden nicht vergessen
Möchten Sie ebenfalls Strom und Gas anmelden, aber Sie sind sich noch unsicher bei Ihrem Energieanbieter? Beratung in Bezug auf die Wahl eines Strom- oder Gastarifes bieten Ihnen auch die unabhängigen Energieexperten von Energiemarie. Warum Sie die Wahl haben? Ihren Anbieter für Strom- und Gas können Sie aufgrund des liberalisierten Energiemarktes frei wählen und dadurch die günstigsten Strom- oder Gastarife nutzen.


WASSER, STROM, GAS AN- ODER ABMELDEN?
Energiemarie anrufen, beraten lassen und Kosten sparen!
WASSER, STROM, GAS AN- ODER ABMELDEN?
Unsere Energieexpert/innen unterstützen Sie kostenlos beim Umzug!
Bei Energiemarie anrufen, beraten lassen und Kosten sparen!


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
Wenn Sie bereits vorab mehr über die Anmeldung von Wasser, Strom und Gas erfahren möchten, können Sie auch einen Blick in die folgenden hilfreichen Beiträge werfen:
Wasser Heidelberg: Stadtwerke Heidelberg Kontakt

Möchten Sie zu dem Kundenservice der Stadtwerke Heidelberg Kontakt aufnehmen, um Wasser abzumelden, anzumelden oder eine Störung zu melden? Dann finden Sie in der folgenden Übersicht das Stadtwerke Heidelberg Telefon und weitere Kontaktmöglichkeiten zusammengefasst.
Stadtwerke Heidelberg Kontakt | Details |
---|---|
Stadtwerke Heidelberg Telefon | 🕑 Mo - Fr 08:00 bis 16:00 Uhr 🕑 Do 08:00 bis 18:00 Uhr 📞 0800 513 513 2 |
Stadtwerke Heidelberg Wasser Störung | 🕑 24-Stunden-Service 📞 06221 513 2060 |
Stadtwerke Heidelberg Kontaktformular | 📰 Kontaktformular |
Stadtwerke Heidelberg Login | Loggen Sie sich ein: Kundenportal |
Kundenzentrum Stadtwerke Heidelberg | 🏠 Kurfürsten-Anlage 42-50, 69115 Heidelberg 🕑 Mo - Fr 08:00 bis 16:00 Uhr 🕑 Do 08:00 bis 18:00 Uhr 📞 0800 513 513 2 |
ENERGIEladen | 🏠 Kurfürsten-Anlage 42-50, 69115 Heidelberg 🕑 Mo - Fr 10:00 bis 18:00 Uhr 🕑 Sa 10:00 bis 16:00 Uhr 📞 06221 513 5002 |
Wasser Heidelberg: Über die Stadtwerke Heidelberg

Täglich versorgen die Stadtwerke Heidelberg 200.000 Menschen in Heidelberg und der Region mit Strom, Gas, Wasser und Wärme. Die Stadtwerke unterstützen den Klimaschutz und sind ein wichtiger Partner von Heidelberg auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt. Als regionales Unternehmen übernehmen die Stadtwerke ebenfalls Verantwortung für die Gesellschaft und unterstützen Sport- sowie Kulturinitiativen und ausgewählte soziale Projekte.
Die Herkunft des Trinkwassers in Heidelberg
Das Trinkwasser in Heidelberg stammt zu 100 % aus Heidelberg und der direkten Nachbarschaft. Hier sehen Sie die Ursprünge des Wassers aufgelistet:
- 5 % stammen aus sieben Quellen in Handschuhsheim und Ziegelhausen
- 60 % stammen aus den Grundwasserwerken Entensee, Rauschen und Schlierbach
- 35 % liefert der Zweckverband Wasserversorgung Kurpfalz aus dem Wasserwerk Schwetzinger Haardt
Wasser Heidelberg: Die Versorgungsbereiche
Das Trinkwasser, das die Stadtwerke Heidelberg liefern, stammt aus verschiedenen Quellen und Wasserwerken. Egal, in welchem Versorgungsgebiet Sie Wasser konsumieren, Sie können von einer hochwertigen Wasserqualität profitieren, auch wenn sich die Wasserhärte je nach Versorgungsbereich unterscheidet..
💧 Wasserherkunft | 🏠 Versorgungsgebiet | 🚰 Wasserhärte |
---|---|---|
Wasserwerk Schlierbach, Handschuhsheimer und Ziegelhäuser Quellen | Weichwasserzone nördlich des Neckars: Peterstal und Ziegelhausen | Weich |
Wasserwerk Schlierbach | Weichwasserzone südlich des Neckars: Schlierbach und Altstadt | Weich |
Wasserwerke Rauschen, Entensee und Schwetzinger Hardt | Hartwasserzone nördlich des Neckars: Handschuhsheim und Neuenheim | Hart |
Wasserwerke Rauschen, Schwetzinger Hardt und Neckargruppe | Hartwasserzone südlich des Neckars: Restliches Stadtgebiet | Hart |