CO₂ Fußabdruck verstehen, vergleichen und reduzieren
Der CO₂-Fußdruck ist eine Größe zur Messung der CO₂-Emissionen, die wir in nahezu allen Lebensbereichen und durch verschiedenste Aktivitäten freisetzen. Laut Umweltbundesamt, hatte im Jahr 2023 ein durchschnittlicher Deutscher rund 9,1 Tonnen CO₂ Äquivalente freigesetzt. CO₂ wirkt sich negativ auf das Klima und die Umwelt aus.
CO₂ Fußabdruck: Definition und Bedeutung
Der CO₂-Fußabdruck gibt die Menge an freigesetzten CO₂-Emissionen an. Diese CO₂-Emissionen, welche sich aus verschiedenen Treibhausgasen zusammensetzen, entstehen durch die Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien. Dieser Prozess steckt erstaunlicherweise in nahezu allen Lebensbereichen. Hier einige Beispiele:
- Energiewirtschaft: Umwandlung fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Erdgas in Energie
- Private Haushalte: Raumwärme, Warmwasserbereitung
- Verkehrssektor: Straßen-, Schienen-, Schiffs- und Flugverkehr
- Industrie: Herstellung, Verwertung und Entsorgung von Produkten und Gütern
- Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht
Ein großer CO₂-Fußabdruck ist deshalb problematisch, weil er aufgrund des sogenannten Treibhauseffektes eine negative Klimawirkung hat. Das Konzept des Fußabdrucks ist deshalb relevant, um sich über die freigesetzte Menge bewusst zu werden und notwendige Reduzierungsmaßnahmen zu ergreifen. Das Ziel ist es, mit dem Wissen auf eine nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten. Mehr über die Zusammensetzung der CO₂-Emissionen und über den Treibhauseffekt erfahren Sie in unserem Artikel über die CO₂-Emissionen: Problematik, Ausgleich und Reduzierung.
CO₂-Emissionen und CO₂ Äquivalente Die CO₂-Emissionen setzen sich aus verschiedenen Treibhausgasen zusammen. Kohlendioxid (CO₂) ist das mit den größten negativen Klimawirkungen, enthalten sind jedoch ebenfalls Methan (CH4), Lachgas (N2O) und mehrere F-Gase. Die Menge wird in Tonnen CO₂ Äquivalente angegeben, der die Klimawirkung aller Treibhausgase in einer CO₂-Menge angibt.
Nicht zu verwechseln ist der CO₂-Fußabdruck übrigens mit dem ökologischen Fußabdruck. Dieser misst den Flächenverbrauch von Nahrung, Infrastruktur und Gütern des Menschen auf der Erde und vergleicht diesen mit den noch verfügbaren Flächen der Erde. Mit dem ökologischen Fußabdruck wird also veranschaulicht, wie viel Kapazität der Erde der Mensch durch seinen Ressourcenverbrauch und die Abfallproduktion nutzt.
Der CO₂-Fußabdruck Rechner
Eine Berechnung des CO₂ Fußabdruckes hilft, die Bereiche mit den höchsten Emissionen zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um die Mengen zu reduzieren oder gegebenenfalls einen CO₂-Ausgleich zu starten.
Den CO₂-Fußabdruck berechnen heutzutage nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen und einzelne Wirtschaftszweige. Hier einige CO₂ Fußabdruck Rechner, die Sie als Privatperson für die Berechnung Ihres persönlichen CO₂ Fußabdruckes nutzen können:
Die CO₂-Fußabdruck-Rechner teilen Ihr Leben in verschiedene Bereiche wie Wohnen, Mobilität, Ernährung, privater und öffentlicher Konsum auf und stellen für jede Kategorie vereinzelte Fragen. Obwohl die Kategorien und Fragen je nach Rechner variieren können, basiert die gesamte Berechnung bei allen auf einer komplexen Datenlage. Hier einige Fragen, die Sie in den verschiedenen Kategorien erwarten können:
- Was ist Ihr Verbrauchsvolumen von Strom?
- Wie bereiten Sie Ihr Warmwasser auf?
- Wie effizient sind Ihre Haushaltsgeräte?
- Wie heizen Sie Ihren Haushalt? Größe der Wohnfläche? Anzahl Personen im Haushalt?
- Welche Transportmittel nutzen Sie und wie häufig?
- Wie ernähren Sie sich und woher stammen Ihre Lebensmittel?
- Welche Art von Konsumgütern konsumieren Sie? Wie oft? Wie viel kosten sie?
Wie sieht mein CO₂-Fußabdruck aus?
Anbei sind alle CO₂ produzierenden Sektoren dargestellt, aus denen anschließend der Durchschnittswert des CO₂ Fußabdrucks pro Person in Deutschland gebildet wurde.
Sektor | CO2-Emissionen pro Person (Tonnen/Jahr) |
---|---|
Lebensmittel / Ernährung | 1 t |
Stromverbrauch | 1 t |
Heizung | 1,3 t |
Infrastruktur (Schulen, Straßen etc.) | 1,5 t |
Verkehr | 2 t |
Privater Konsum (Kleidung, Möbel etc.) | 2,1 t |
Energiebereitstellung | 2,8 t |
CO₂ Fußabdruck Lebensmittel
Lebensmittel spielen bei der Produktion von CO₂-Emissionen eine wichtige Rolle. Jeder Deutsche konsumiert durchschnittlich 500 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr, deren Bereitstellung einen CO₂-Fußabdruck hinterlässt. Etwa 45 % davon entstehen bei der Erzeugung der Lebensmittel. Der restliche Anteil wird bei der Lagerung und der Zubereitung der Lebensmittel verursacht.
Signifikante Unterschiede gibt es bei der Art der Lebensmittel: Pflanzliche Kost verursacht weniger CO₂-Emissionen als tierische Lebensmittel. In der folgenden Tabelle finden Sie einen CO₂-Fußabdruck Lebensmittel Tabelle mit einer Auswahl an Lebensmitteln.
Art der Lebensmittel | CO2 Äquivalente (Gramm/Kilogramm) |
---|---|
Rindfleisch | 13.303 g |
Käse | 8.502 g |
Tiefkühl Pommes-Frites | 5.728 g |
Schweinefleisch | 3.252 g |
Milch | 938 g |
Brot | 763 g |
Tiefkühl Gemüse | 415 g |
Frische Tomaten | 327 g |
Frisches Gemüse | 150 g |
So können Sie Ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren
Obwohl Deutschland seit 1990 seine CO₂-Emissionen zu mehr als 27 % reduziert hat, hat es in Anbetracht der Angaben aus dem Jahre 2018 noch einen weiten Weg vor sich. Soll der CO₂-Fußabdruck bis 2030 wirklich auf unter 563 Tonnen CO₂ Äquivalente reduziert werden (Quelle: BMU), müssen Reduzierungsmaßnahmen ergriffen werden. Hier einige Tipps und Tricks, wie Sie bereits heute Ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck reduzieren können.
Bereich | Reduzierungsmaßnahmen |
---|---|
Wohnen |
|
Mobilität |
|
Ernährung |
|
Privater und öffentlicher Konsum |
|