Stadtwerke Aachen: Alles über den kommunalen Wasseranbieter

Der Wasserversorger Stadtwerke Aachen (STAWAG) versorgt Privathaushalte und Gewerbe in Aachen mit Trinkwasser. Für die Qualitätssicherung des Wassers, werden wöchentlich rund 100 Wasserproben entnommen und unabhängig kontrolliert. In diesem Beitrag lernen Sie mehr zum Thema Wasser Aachen: Kontaktinformationen zum Wasserversorger, wie Sie Wasser an- und Wasser abmelden sowie Details zu Tarifen, Wasserqualität und Wasserhärte.
Häufige Fragen zum Wasser Aachen
Wie ist die Wasserhärte von Trinkwasser in Aachen?
Im Versorgungsgebiet der STAWAG gibt es zwei Härtebereiche:
- Härtebereich 1 (weich) in Außenbezirken
- Härtebereich 2 (mittelhart) in der Innenstadt
Je mehr Kalk sich im Wasser befindet, desto härter ist das Trinkwasser. Die Wasserhärte hängt ferner davon ab, wie warm das Wasser ist, wie schnell das Wasser fließt und wie mineralstoffreich die Gesteinsschichten der durchflossenen Regionen sind, da dies die Mineralstoffaufnahme des Wassers beeinflusst.
Braun gefärbtes Wasser: Muss man Aachen Wasser abkochen?
Nein, denn eine Braunfärbung des Trinkwassers in Aachen ist unbedenklich: Das Wasser in Aachen hat eine sehr hohe Qualität, die regelmäßig überprüft wird. Durch die extremen Zuflussmengen im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe 2021 ist das Wasser aus Talsperren auch Stand 2022 jedoch noch reich an Huminstoffen und anderen organischen Wasserinhaltsstoffen wie Rückständen von Pflanzen, Holz und Erde. Dies kann zu einer Färbung des Rohwassers führen, die gesundheitlich aber unbedenklich ist.
Gibt es: Aachen Bakterien Wasser und verunreinigtes Wasser Aachen?
Das Wasser in Aachen weist keine besorgniserregende Bakterienbelastung auf. Experten weisen jedoch darauf hin, dass die Qualität des Trinkwassers aufgrund der hausinternen Trinkwassersysteme negativ beeinflusst werden kann, wenn dort Belastungen durch alte Rohre und Armaturen auftreten.
Wie viel kostet ein Kubikmeter Wasser in Aachen?
Der Kubikmeter Wasser kostet Stand März 2023 bei der STAWAG 1,98 € netto beziehungsweise 2,12 € brutto (inkl. 7 % Mehrwertsteuer). Hinzu kommt ein jährlicher Grundpreis, der je nach Zählergröße unterschiedlich ist. Weitere Details hierzu erfahren Sie weiter unten in diesem Artikel.
Wasser Aachen: Wasserqualität und Härtegrad

Neben der Trinkwasserversorgung ist der Wasserversorger STAWAG für die Qualität des Wassers im Versorgungsgebiet zuständig. Die STAWAG sorgt dafür, dass sich Kunden in Aachen auf eine hohe Wasserqualität mit adequater Wasserhärte verlassen können. Die Werte zur Wasserqualität liefern rund 100 Trinkwasseranalysen pro Woche, deren Ergebnisse auf der Webseite der STAWAG veröffentlicht werden.
In der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sind sämtliche Begriffsbestimmungen sowie Vorschriften geregelt, an die sich Wasserversorger halten müssen, damit die Qualität des Trinkwassers gewährleistet wird.
Laut TrinkwV muss das Trinkwasser in Deutschland über folgende Eigenschaften verfügen:
- Trinkwasser muss farblos* sein
- Trinkwasser muss geruchsneutral und geschmacksneutral sein
- Trinkwasser muss frei von Krankheitserregern sein
- Trinkwasser muss einen bestimmten Gehalt an gelösten mineralischen Stoffen haben
- Trinkwasser muss kühl aus der Leitung kommen
- Trinkwasser darf nicht gesundheitsschädigend sein
* Die bräunliche Färbung, die das Wasser in Aachen aufweisen kann, ist nicht gesundheitsschädlich, sondern lediglich aus ästhetischen Gründen unerwünscht.
Beachten Sie in Bezug auf die Wasserqualität, dass die Prüfpflicht der Wasserwerke an Ihrer Grundstücksgrenze endet. Ab der Grundstücksgrenze sind die Immobilienbesitzer für sauberes Leitungswasser zuständig. In Aachen stellen die Wasserhähne und Wasserleitungen den Hauptgrund von Verunreinigungen dar. Vor allem alte Rohre aus Blei oder Kupfer können mit dem Wasser reagieren. Besonders häufig passiert dies bei Stagnationswasser, welches über einen längeren Zeitraum in den Rohren steht.
Der Härtegrad von Wasser in Aachen - auch zum selber testen!
In Aachen gibt es mittelhartes Trinkwasser (Härtebereich 2) im Innenstadtbereich mit überwiegender Grundwasserversorgung sowie weiches Trinkwasser (Härtebereich 1) im Außenstadtbereich mit überwiegender Talsperrenversorgung. Der Härtegrad des Trinkwassers besagt, wie hoch der Gehalt von Calcium und Magnesium im Wasser in Aachen ist: Je höher der Härtegrad Ihres Wassers ist, desto höher ist der Gehalt an Mineralstoffen.
Ist hartes Wasser schädlich?Für Menschen sind die Mineralstoffe im Wasser lebenswichtig, während hartes Wasser für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Spülmaschinen schädlich ist. Bei hartem Wasser müssen Elektrogeräte daher regelmäßig entkalkt werden.
Sie möchten Ihre Wasserhärte genau kennen? Für die Messung der Wasserhärte in Ihrem Haushalt gibt es Teststreifen, die Aufschluss über die Härtebereiche geben:
- Härtebereich 1 (weich) = weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat pro Liter (8,4 dH)
- Härtebereich 2 (mittel) = 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat pro Liter (8,4 bis 14 dH)
- Härtebereich 3 (hart) = mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat pro Liter (mehr als 14 dH)
Alternativ zu Teststreifen können Sie mit dem Härtegrad-Finder auf der Webseite der STAWAG die Härte Ihres Trinkwassers herausfinden. Geben Sie Ihre Straße und Hausnummer in das entsprechende Feld ein, um den Härtegrad an Ihrem Wohnort zu bestimmen.
Was kostet ein Kubikmeter Wasser Aachen?

Der Mengenpreis für den Kubikmeter Wasser in Aachen beträgt bei der STAWAG inkl. 7 % Mehrwertsteuer 1,98 € netto oder 2,12 € brutto (Stand März 2023). Im Mengenpreis ist ein Wasserentnahmeentgelt enthalten, welches für das Jahr 2022 5,00 Cent/m³ netto ausmacht. Hinzu kommt ein jährlicher, zählergrößenabhängiger Bereitstellungspreis, der sich nach der Anzahl der Wohneinheiten, die über eine Hausanschlussleitung mit Trinkwasser versorgt werden, richtet.
Wasser Aachen anmelden: So geht es

Vor Ihrem Umzug nach Aachen sollten Sie an die Anmeldung von Strom, Gas und Wasser denken, um Verzögerungen zu vermeiden. Während Sie Ihren Stromanbieter und Ihren Gasanbieter aufgrund des liberalisierten Marktes wählen und wechseln können, haben Sie bei Ihrem Wasseranbieter leider keine Wahl. Hier gilt: Es gibt jeweils einen zuständigen Wasserversorger an Ihrem Wohnort.
Als Mieter brauchen Sie sich jedoch meist nicht um das Anmelden von Wasser kümmern, da dies vom Hauseigentümer erledigt wird. Wenn Sie in Ihre eigene Immobilie ziehen, müssen Sie hingegen Wasser in Aachen anmelden. Im Folgenden finden Sie die vollständigen Kontaktdetails der STAWAG, Ihrem Wasserversorger für Aachen, um Wasser anzumelden oder auch, wenn Sie aus Aachen ausziehen, Wasser abzumelden.


FRAGEN ZU WASSER, STROM ODER GAS?💧🌊
Unsere Expert/innen helfen übernehmen bei Strom und Gas die Anmeldung kostenlos.
Jetzt Energiemarie kostenlos und unverbindlich anrufen!
FRAGEN ZU WASSER, STROM ODER GAS?💧🌊
Unsere Energieexpert/innen finden den besten Tarif für Sie und übernehmen die Anmeldung kostenlos.
Jetzt Energiemarie kostenlos und unverbindlich anrufen!


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
Kontakt zu Ihrem Versorger für Wasser in Aachen
Wenn Sie Wasser in Aachen anmelden oder abmelden möchten, können Sie wie folgt Kontakt zu den Stadtwerken Aachen aufnehmen:
🚰 Wasser Aachen Kontakt | Details |
---|---|
Aachen Wasser Telefon | 🕑 Mo - Fr 7:30 bis 18:00 Uhr 📞 0241 181 1222 |
Telefonnummer für Wasserstörungen | 🕑 24-Stunden-Service 📞 0241 41368 7090 |
Aachen Wasser E-Mail | 📰 [email protected] |
Wasser Aachen Kundenzentrum | 🏠 Lombardenstraße 12-22, 52070 Aachen 📞 0241 181 1222 |
Nicht vergessen: Nachdem Sie Wasser bei der STAWAG, Ihrem zuständigen Wasserversorger für Aachen, angemeldet haben, können Sie in einem nächsten Schritt Strom und Gas beim Energieanbieter Ihrer Wahl anmelden. Brauchen Sie dabei Hilfe? Nehmen Sie für eine Beratung gerne Kontakt zu Den Energieexpert/innen von Energiemarie auf. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur Strom- und Gasanmeldung bei Umzügen:


WASSER, STROM, GAS AN- ODER ABMELDEN?
Energiemarie anrufen, beraten lassen und Kosten sparen!
WASSER, STROM, GAS AN- ODER ABMELDEN?
Unsere Energieexpert/innen unterstützen Sie kostenlos beim Umzug!
Bei Energiemarie anrufen, beraten lassen und Kosten sparen!


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
STAWAG, Ihr Anbieter für Wasser in Aachen

Die STAWAG ist ein kommunales Unternehmen, das zu 100 % der Stadt Aachen gehört. Seit 1967 versorgen die Stadtwerke Privathaushalte und Gewerbekunden mit Wasser, Strom und Gas.
Von den Übergabestationen an der Aachener Stadtgrenze und aus den Grundwasserwerken leitet die STAWAG Wasser zu sechs Wasserbehältern mit einem Gesamtvolumen von 46.000 Kubikmetern Wasser. Diese Behälter dienen der Versorgungssicherheit und dem Ausgleich von Schwankungen im Wasserbedarf. Von hier aus gelangt das Wasser durch 1400 km lange Versorgungsnetze zu 41.000 Wasseranschlüssen. Aufgrund der Höhenunterschiede in Aachen ist das Wassernetz in neun Druckzonen unterteilt.
Etwa ein Fünftel des Wassers für Aachen stammt aus eigenen Grundwasserwerken im Stadtgebiet. Den Rest bezieht die STAWAG von ihrer Tochtergesellschaft WAG (Wassergewinnungs- und -aufbereitungsgesellschaft Nordeifel mbH). Im Folgenden erfahren Sie im Detail, wo das Wasser in Aachen herkommt.
Woher kommt das Wasser in Aachen?
Das Wasser in Aachen stammt aus den folgenden Quellen:
- Wasser des Talsperrensystems der Dreilägerbachtalsperre, Kalltalsperre und der Obersee-Rurtalsperre
- Grundwasser aus den wasserführenden Kalksteinschichten in den Wasserwerken Eicher Stollen, Brandenburg und Schmithof
- Grundwasser aus den Feinsandschichten bei Verlautenheide im Wasserwerk Reichswald
Im Anschluss an die Wassergewinnung wird das Rohwasser in den Trinkwasseraufbereitungsanlagen Roetgen und Wehebachtalsperre aufbereitet. Nach geltender Trinkwasserverordnung werden einmal im Jahr die zur Trinkwasseraufbereitung verwendeten Zusatzstoffe bekannt gegeben. Die STAWAG verteilt Trinkwasser, zu dessen Aufbereitung folgende Zusatzstoffe verwendet werden:
Trinkwasseraufbereitung aus Grundwasser | Trinkwasseraufbereitung aus Talsperrenwasser |
---|---|
|
|
Durch die verwendeten Zusatzstoffe gewährleistet die STAWAG Verbrauchern in Aachen jederzeit ein einwandfreies Trinkwasser.
Wasser Aachen: Die Versorgungsbereiche der STAWAG
Wohnen Sie in Aachen? Die STAWAG fördert Trinkwasser für Kunden in den folgenden Versorgungsgebieten in der Region:
>Wasserversorgungsbereich 1 |
---|
Horbach |
Richterich |
Laurensberg |
Orsbach |
Soers |
Haaren |
Verlautenheide |
Eilendorf |
Rothe Erde |
Forst |
Burtscheid |
Beverau |
Steinebrück |
Vaalserquartier |
Preuswald |
Bildchen |
Brand |
Kornelimünster |
Oberforstbach |
Schleckheim |
Hahn |
Walheim |
Sief |
Schmithof |
Wasserversorgungsbereich 2 |
Aachener Innenstadt |
Wasser anmelden und abmelden in Ihrer StadtWenn Sie Wasser an Ihrem Wohnort anmelden bzw. abmelden wollen, finden Sie bei Energiemarie hilfreiche Informationen – egal ob Sie sich z.B. für Wasser in München, für Wasser in Berlin oder für Wasser in Hamburg interessieren.