Strom sparen: Einfache Energiespartipps für den Alltag

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Eine Rechnung mit Geld und einer Lampe als Symbol für Tipps zum Energiesparen

Strom sparen gelingt leicht, indem ungenutzte Geräte komplett ausgeschaltet statt in den Ruhezustand versetzt werden. Kennen Sie zuerst Ihren Stromverbrauch und identifizieren Sie Stromsparpotenzial. Diese einfache Methode trägt dazu bei, den eigenen Verbrauch zu senken, Stromkosten zu sparen sowie Ressourcen und Umwelt zu verschonen. Auch bei den aktuell steigenden Temperaturen im Sommer gibt es Strom sparen Tipps wie das kalte duschen, Verzicht auf Trockner und die Isolierung der Räumlichkeiten, um Energie zu sparen und Geldbeutel sowie Klima zu entlasten.

Strom sparen leicht gemacht

Das meiste Potenzial zum Energiesparen gibt es in den Bereichen, die am meisten Energie verbrauchen.

Hier ein Überblick:

Schritte zum Energie sparen im Haushalt

  1. Stromverbrauch kennen
  2. Sparpotenzial kennen
  3. Strom sparen bei Elektrogeräten
  4. Strom sparen in verschiedenen Räumen

Strom sparen im Sommer

  1. Rollos anbringen
  2. Kalt duschen
  3. Auf einen Trockner verzichten
  4. Kühlschrank nur kurz öffnen

5 einfache Strom sparen Tipps

  • Geräte ausschalten statt Stand-by
  • LED- und Stromsparlampen verwenden
  • Energieeffiziente Geräte nutzen
  • Stromsparend waschen
  • Wäschetrockner vermeiden

Stromverbrauch berechnen & verstehen

Um herauszufinden, wo Energie sparen in Ihrem Zuhause nötig und möglich ist, ist es zunächst wichtig, den eigenen Stromverbrauch und Gasverbrauch zu berechnen und zu verstehen. Im Haushalt verbrauchen wir Strom vor allem für Elektrogeräte und Beleuchtung. Folgende Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch:

  • Wohnfläche
  • Anzahl Personen im Haushalt
  • Anzahl Elektrogeräte
  • Nutzungsgewohnheiten

Berechnet wird der Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh).

Kennen Sie Ihren Stromverbrauch, können Sie ihn mit Durchschnittswerten vergleichen und so gegebenenfalls Maßnahmen zum Strom sparen ergreifen.

Bevor wir Ihnen also nun Strom sparen Tipps geben, wo und wie Sie am effektivsten Energie sparen im Alltag, ist es ratsam, dass Sie Ihren Stromverbrauch berechnen.

Hier geht's zum Energiemarie Verbrauchsrechner

Im Grunde ist es natürlich immer wichtig, Energie zu sparen. Umso wichtiger für Sie wird das Strom sparen aber, wenn Sie beim Stromverbrauch und Gasverbrauch berechnen feststellen, dass Ihr Verbrauch deutlich über dem Durchschnittsverbrauch liegt. Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht, wie Ihr Stromverbrauch einzuordnen ist.

Stromverbrauch 1 Person, 2 Personen, 3 Personen & 4 Personen - Mehrfamilienhaus
HaushaltsgrößeStromverbrauchMit elektrischer Warmwasseraufbereitung
1 Person1.500 kWh/Jahr1.900 kWh/Jahr
2 Personen2.300 kWh/Jahr3.000 kWh/Jahr
3 Personen2.900 kWh/Jahr4.000 kWh/Jahr
4 Personen3.000 kWh/Jahr4.500 kWh/Jahr
Achtung! Ihr Stromverbrauch variiert je nach Wohnsituation, Haushaltsgröße und Warmwasseraufbereitung! 

Wo steckt Potenzial zum Strom sparen?

Das meiste Potenzial zum Energie sparen gibt es in den Bereichen, die am meisten Energie verbrauchen. Diese finden Sie aufgelistet in der untenstehenden Grafik.

Rundungsbedingte Abweichungen sind möglich.

(Quelle: Energieverbrauch für Wohnung nach Anwendungsbereichen 2024, Statistisches Bundesamt, 2024)

An besonderen Tagen wie zum Beispiel Halloween oder Weihnachten wird viel mehr Strom verbraucht als sonst. Wussten Sie, dass zur sogenannten Gänse-Bratenspitze (25. Dezember) in einem durchschnittlichen Haushalt bis zu 30 % mehr Energie als an anderen Tagen verbraucht wird? Wir empfehlen Ihnen bereits vor der kalten Winterzeit zum Energiespar-Experte zu werden, damit Sie das Strom sparen gar nicht mehr wegdenken können!

Extrem Strom sparen: Elektrogeräten

Zugegebenermaßen achten wir beim Kauf von Elektrogeräten meistens eher auf den Preis anstatt auf den Stromverbrauch und zudem eignen wir uns mit der Zeit gewisse Gewohnheiten an, die in Bezug auf das Strom sparen eher kontraproduktiv sind. Hier einige grundlegende Tipps, mit denen Sie Stromkosten sparen und die Umwelt entlasten.

  1. Elektrogeräte ausschalten: Abschaltbare Steckerleisten nutzen, anstatt Stand-by-Modus
  2. Stromfresser eliminieren: Alte Geräte verbrauchen bis zu 40 % mehr Energie
  3. Auf Energielabels achten: Energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen
  • Waschmaschine: 4,6 kWh
  • Gefriertruhe:3,6 kWh
  • Backofen: 3,0 kWh
  • Verbrauch Kühlschrank: 2,8 kWh
  • Altes Heizsystem
  • Teure Stromtarife tragen auch zu hohen Rechnungen bei. Unsere Energiemarie Experten helfen beim Anbietervergleich und Wechsel

Geheimtipp: Vor allem bei dem Wechsel der Heizungsart hin zu beispielsweise einer Wärmepumpe, mit geringerem Verbrauch ist beim Energiesparen sehr zu empfehlen und aktuell gut staatlich gefördert.

Unterschied Ruhezustand vs. Energie sparen

Laptop als Zeichen für Energiesparen durch Ruhemodus
 

Bei Elektrogeräten wie Computern gibt es die Option, das Gerät in einen sogenannten Ruhezustand zu versetzen oder den Energiesparmodus zu aktivieren, um Strom zu sparen. Was ist der Unterschied, dient doch beides dem Energiesparen?

Ein Gerät im Ruhezustand wird heruntergefahren und verbraucht keine Energie mehr. Der Vorteil davon ist, dass die aktuelle Sitzung gespeichert und später fortgeführt werden kann. Jedoch braucht das Gerät länger, um vom Ruhezustand wiederzuerwachen.

Im Energiesparmodus bleibt die aktuelle Sitzung im Arbeitsspeicher. Das Gerät wird dafür weiterhin mit Strom versorgt und kann deshalb auch schnell in den Modus versetzt werden beziehungsweise wieder daraus erwachen. Das Problem ist, dass die zuvor nicht gespeicherten Inhalte verloren gehen können, sollte der Akku plötzlich leer sein oder der Computer abstürzen.

Zum Energiesparen sollte ein nicht verwendetes Gerät also lieber in den Ruhezustand versetzt oder ganz ausgeschaltet werden.

  • IPhone Strom sparen bzw. Android
  • Statisches Hintergrundbild verwenden Dynamische Bilder verbrauchen zu viel
  • Push-Benachrichtungen deaktivieren, ständige Aktivierung Bildschirm
  • WLAN statt Mobilfunk für Volumen und Akkuschonung
  • Stromsparmodus aktivieren

Mit der Waschmaschine Energiesparen?

Bei der Waschmaschine Energiesparen geht außerdem auch dann, wenn Sie beim Wäschewaschen folgende Dinge vermeiden:

  1. Teilbeladene Waschmaschinen: Waschen Sie weniger, dafür vollbeladen oder kaufen Sie gleich eine Waschmaschine mit kleinerer Trommel.
  2. Höhere Waschgänge ab 60 °C: Diese sind für Alltagskleidung nicht notwendig. In der Regel reichen Waschgänge von 30 °C aus.
  3. Hohe Schleudergänge: Obwohl diese die Kleidung zwar mehr trocknet, kann alternativ ein tiefer Schleudergang gewählt und die Wäsche außen getrocknet werden oder eine mittlere Schleuderzahl in Kombination mit einem Kurzprogramm im Trockner gewählt werden.

Wie kann man Strom sparen bei der Beleuchtung?

Wie kann man Strom sparen bei der Beleuchtung?

Auch bei der Beleuchtung ihres Haushalts können Sie ganz einfach Stromkosten sparen. Der wahrscheinlich einfachste Energiespartipp: Glühlampen durch Energiesparlampen oder LED Lampen tauschen. Doch nicht nur in der Beleuchtungsart, sondern auch in der Beleuchtungsweise und in weiteren Aspekten können Stromspartipps helfen. Hier ein Überblick:

  1. In Garagen oder Kellern können Abschaltautomatiken Kosten reduzieren
  2. Fensterdekorationen wie Weihnachtsschmuck reduzieren oder ganz vermeiden
  3. Wann immer möglich, Tageslicht nutzen
  4. Beim Verlassen eines Raumes das Licht abschalten
  5. Eine starke Beleuchtung ist besser als mehrere schwache

Wie kann man Strom sparen in verschiedenen Räumen?

Je nachdem, in welchem Raum Sie sich befinden, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten zum Energiesparen. Deswegen wollen wir Ihnen an dieser Stelle neben unseren allgemeinen Tipps noch zeigen, wo Einsparpotenzial an verschiedenen Orten innerhalb Ihrer vier Wände ist.

  • So viel Emissionen sparen Energietipps!
  • Verzicht auf Föhn: 17,5 kg CO₂/Jahr
  • Energiesparlampe: 50 kg CO₂/Jahr
  • Fernseher mit Eco-Label: 30 kg CO₂/Jahr
  • Fenster mit Doppelverglasung: 350 kg CO₂/Jahr

Energiesparen in der Küche

In der Küche gibt es großes Sparpotenzial, vor allem hinsichtlich des Stromverbrauchs, da dort eine Reihe an elektrischen Geräten verwendet wird. Folgende Tipps empfehlen wir Ihnen zum Energiesparen in der Küche:

  1. Wasser mit dem Wasserkocher erhitzen und nur so viel Wasser verwenden, wie benötigt
  2. Den Backofen nicht vorheizen und schon kurz vor Ende der Backzeit abschalten
  3. Keine unnötigen Kühlgeräte verwenden und somit Strom sparen
  4. Immer mit Deckel kochen: So geht weniger Wärme verloren

Wie funktioniert Energiesparen im Badezimmer?

Eine Frau badet mit kühlererem Wasser zum Energiesparen

Spartipps für das Badezimmer beziehen sich vor allem auf Wasserverbrauch und das Heizverhalten.

  1. Mit der Anschaffung eines Sparduschkopfs können Sie bei jeder Dusche Wasser sparen
  2. Duschen anstatt Baden: Das spart eine Menge Wasser!
  3. Nicht zu heiß duschen: Auch wenn es im Winter verlockend ist, ist es häufig nicht nötig, ganz so heiß zu duschen
  4. Die Heizung herunterstellen: Allgemein sollte das Bad zwar geheizt werden, es sollte aber auch nicht zu warm sein

Wie bereits erwähnt, macht die Warmwasserbereitung rund 15 % des Energieverbrauchs eines Haushaltes aus. Lernen Sie im folgenden Artikel mehr darüber und wie Sie Ihren Warmwasserverbrauch reduzieren können: Energieverbrauch Warmwasser

Energiespartipps im Schlafzimmer

Im Schlafzimmer können Sie Energie sparen, indem sie clever lüften und die Raumtemperatur gut regulieren:

  1. Allgemein empfiehlt sich im Schlafzimmer eine eher niedrige Raumtemperatur, da sich diese auch positiv auf den Schlaf auswirkt. Nutzen Sie dies, um Heizkosten zu sparen!
  2. Stoßlüften anstatt gekipptem Fenster: Lüften Sie lieber kurz und intensiv. So verliert das Schlafzimmer weniger Hitze und sie beseitigen trotzdem ungewollte Luftfeuchtigkeit.

Warum eigentlich Energiesparen? Drei gute Gründe

Energiesparen steht wahrscheinlich nicht am Anfang unserer To-do-Liste. Dennoch ist es nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, sich mit dem Thema Energiesparen auseinanderzusetzen. Das hat drei gute Gründe:

goldenes Sparschwein
  • Energiekosten sparen: Genau wie bei der Tankstelle sind auch bei der Stromrechnung die Kosten vom Preis und dem Verbrauch abhängig. Das heißt, je mehr Energie gebraucht beziehungsweise verbraucht wird, desto höher fallen die Energiekosten aus. Energiesparen bedeutet dementsprechend auch Energiekosten sparen – egal ob im Sommer oder Winter!
  • Klima schützen: Bei verschiedensten Aktivitäten hinterlassen wir einen CO₂-Fußabdruck. Dieser setzt sich aus verschiedenen Treibhausgasen zusammen, die den Treibhauseffekt provozieren und damit eine verheerende Wirkung auf das Klima und unsere Umwelt haben. Nur durch die Reduktion oder zumindest dem Ausgleich dieser CO₂-Emissionen kann zur Energiewende beigetragen werden. Wichtige Schritte dafür: Energiesparen oder Strom selbst erzeugen.
  • Ressourcen schonen: Fossile Brennstoffe wie zum Beispiel Erdöl, Stein- oder Braunkohle und Erdgas, welche im Haushalt zum Heizen verwendet werden, sind umweltschädlich und endlich. Beim Energiesparen werden demnach nicht nur weniger umweltschädliche Stoffe freigesetzt, sondern auch Ressourcen geschont. Daher spielen erneuerbare Energien eine wichtige Rolle, da unbegrenztes Potenzial bieten und gleichzeitig die Umwelt geschützt werden kann.

Mehr zu: CO₂-Fußabdruck

Energie sparen im Sommer: Schutz vor Sonne und Hitze

Während die Kosten für das Heizen im Sommer entfallen, tauchen in der warmen Jahreszeit andere Energiefresser – allen voran Klimaanlagen und Kühlschränke – auf. Mit ein paar einfachen Energiespartipps können Sie jedoch auch im Sommer viel Energie und Geld sparen sowie die Umwelt schonen – und das ohne auf Ihren Komfort zu verzichten. Die Energietipps decken sogar Ihren Urlaub und das nächste Grillfest ab: Vielleicht lassen Sie sich je von der einen oder anderen neuen Idee inspirieren, etwas Neues auszuprobieren?

Rollos anbringen und richtiges Lüften

Um die Hitze im Sommer gar nicht erst in die Innenräume kommen zu lassen, eignen sich außen liegenden Sonnenschutz-Lösungen oder alternativ Rollos sowie Jalousien vor den Fenstern, um Ihre Räume kühl zu halten – und das ganz ohne Klimagerät.

Das richtige Lüften sorgt ebenfalls für kühle Temperaturen in Ihrem Zuhause: Statt die Fenster den ganzen Tag offen stehenzulassen, sollten Sie an heißen Tagen bevorzugt nachts und früh am Morgen lüften. Sobald die Temperaturen am späten Vormittag steigen, sollten Sie nur noch kurz Stoßlüften, insofern dies nötig sein sollte.

Länger erfrischt: Duschen Sie kalt bis lauwarm

Länger erfrischt: Duschen Sie kalt bis lauwarm

Duschen Sie kalt (aber nicht eiskalt) oder lauwarm, um sich im Sommer zu erfrischen. Wenn Sie sehr kalt duschen, schwitzen Sie im Nachhinein mehr als nach einer lauwarmen Dusche. Auf diese Weise bleiben Sie länger erfrischt und können auf die Raumkühlung durch Klimageräte verzichten.

Im Gegensatz zu einer heißen Dusche spart eine kühle Dusche übrigens auch außerhalb des Sommers Energie.

Wasserkosten sparen mit SparduschkopfWenn Sie sich für einen Sparduschkopf entscheiden, sparen Sie auch beim Thema Wasserverbrauch. Auf diese Weise können Sie neben Ihren Wasserkosten auch die Energiekosten zum Erwärmen des Wassers reduzieren.

Mit Elektrogeräten im Sommer Energie sparen

Geldhaufen mit Münzen

Insbesondere, wenn es um Elektrogeräte im Haushalt geht, lässt sich mit ein paar Tipps eine deutliche Menge an Energie einsparen. Verzichten Sie z.B. auf eine Klimaanlage und nutzen Sie, wenn es doch zu warm wird, einen Ventilator. Viele der folgenden Ratschläge zum Energiesparen sind auch außerhalb der Sommermonate hilfreich, um den Stromverbrauch und dadurch die eigenen Energiekosten zu senken.

Wäsche mit kaltem Wasser waschen

In Bezug auf den gesamten Waschvorgang verbrauchen Waschmaschinen den meisten Strom für das Erhitzen des Wassers. Wenn Sie das Öko- oder Sparprogramm Ihrer Waschmaschine bzw. niedrige Temperaturen für Ihren Waschvorgang wählen, sparen Sie Energie und schonen auf diese Weise Ihren Geldbeutel, Ihre Kleidung und die Umwelt. Moderne Waschmittel machen ermöglichen eine gründliche Wäsche mit kaltem Wasser.

Positiver Nebeneffekt im Sommer: Wenn Sie ein Sparprogramm für Ihre Wäsche wählen, läuft Ihre Waschmaschine zwar länger, dafür wird das Wasser aber weniger erwärmt. Die Wäsche wird länger durch das Wasser mit Waschmittel geschleudert und die interne Wärmelast der Waschmaschine wird verringert. Dadurch gibt die Waschmaschine weniger Wärme an die Umgebung ab!

Verzichten Sie im Sommer auf den TrocknerNutzen Sie Ihren Trockner nur bei kälteren Außentemperaturen. Im Sommer können Sie Ihre Wäsche schnell an der Luft trocknen und auf diese Weise viel Energie sparen.

Der Kühlschrank Verbrauch: Strom sparen

Kennen Sie die Effizienzklasse und Ihren Kühlschrank Verbrauch? Viele – vor allem alte – Geräte sind wahre Stromfresser. Am besten ist es, wenn Sie einen Kühlschrank mit einer guten Effizienzklasse wählen. Der Energieeffizienzindex reicht von A bis G: Elektrogeräte der Klasse A sind die sparsamsten und Geräte der Klasse G sind weniger effizient. Alte Kühlschränke geben zudem mehr Wärme an ihre Umgebung ab, was insbesondere im Sommer nicht erwünscht ist.

Kühlschrank kurz öffnen und Strom sparenHalten Sie Ihren Kühlschrank organisiert, um Strom zu sparen: Wenn Sie Ihren Kühlschrank möglichst kurz öffnen, um Lebensmittel und Getränke zu entnehmen oder einzuräumen, sparen Sie viel Energie durch entweichende Kälte. Eine entsprechende Ordnung sorgt für ein schnelles Ein- und Ausräumen. Verschiedene Klimazonen in Kühlgeräten ermöglichen ebenfalls das Strom sparen.

Das Klima schonen durch Energiesparen im Sommer

grüne Glühbirne

Es gibt auch ein paar Energiespartipps, die Ihren Haushalt und Ihren Stromverbrauch zu Hause nur bedingt beeinflussen, aber trotzdem wichtig sind, um das Klima zu schonen.

Grillen Sie mehr Gemüse

Gemüse und Tofu vom Grill sind zum einen lecker und zum anderen reduzieren Sie durch diese Wahl – im Vergleich zum Grillen von Fleisch – Ihren CO2-Fußabdruck. Besonders gut fürs Klima ist es, wenn Sie regional angebaute sowie saisonale Gemüsesorten für Ihr Grillfest wählen. Frieren Sie Lebensmittel, die nicht gegessen wurden, ein oder essen Sie sie am nächsten Tag, um eine Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Energieverbrauch senken im Sommer: Klima schonen im Urlaub

Selectra Expertin stehend

Auch die Wahl Ihres Urlaubs hat Einfluss auf das Klima: Fernreisen mit dem Flugzeug oder Reisen in wasserarme Regionen gelten als besonders klimaschädlich. Wenn es dennoch eine Flugreise sein soll, so bieten viele Fluggesellschaften an, den eigenen CO2-Fußabdruck durch eine Abgabe zu kompensieren. Diese Abgabe wird in Klimaschutzprojekte zum Ausgleich des angefallenen CO2-Ausstoßes verwendet.

Der Urlaub in der Nähe kann ebenfalls reizvoll sein. Zum einen vermeiden Sie eine stressvolle Reise und zum anderen lernen Sie die Umgebung im eigenen Land bzw. im Nachbarland kennen. Fahren Sie, wenn möglich, mit der Bahn in den Urlaub. Wenn es doch eine Autofahrt sein soll, so achten Sie auf den richtigen Reifendruck und fahren Sie möglichst gleichmäßig, um möglichst wenig Kraftstoff zu verbrauchen.

Wenn Sie Ihren Urlaub nicht zu Hause verbringen, so können Sie auch während Ihrer Abwesenheit Energie sparen, wenn Sie die folgenden Tipps befolgen:

  • Checkliste: Strom sparen im Haus während des Urlaubs
  • Ausschalten aller Elektrogeräte (z.B. den Boiler, Kühlschrank, TV, Akkuhaushaltsgeräte, Kaffeemaschine, Antennenverstärker, Radiowecker etc.
  • Nach dem Abschalten: Kühlschranktüren offenstehen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden
  • Keine Standby-Funktion wählen
  • Zählerstände vor der Abfahrt notieren und bei der Wiederkehr überprüfen, um Unregelmäßigkeiten zu entdecken

Übrigens können Sie Ihre Strom- und Gaskosten auch senken, wenn Sie sich für einen günstigeren Anbieter entscheiden. Eine umweltfreundliche Wahl sind Ökostrom- und Ökogastarife, die von vielen Energieanbietern angeboten werden.

Finden Sie den Artikel nützlich? 100% von insgesamt 103 Kundenbewertungen fanden diesen Artikel nützlich.

Sparen bei der Strom- und/oder Gasrechnung
Vergleichen Sie die Energiepreise, indem Sie Ihren Energiemarie-Berater kontaktieren unter :
☎︎ 089 380 388 88  
(Kostenloser Service)


Hotline derzeit nicht besetzt

Sparen bei der Strom- und/oder Gasrechnung

Wir rufen Sie kostenfrei zurück!

Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.

Zählerstand melden

Kostenlos & unverbindlich!

Zählerstand melden

Probleme mit dem Zählerstand?

Probleme mit dem Zählerstand?