Gasverbrauch berechnen - Wie viel ist normal?

Aktualisiert am
Min. Lesezeit

Der durchschnittliche Gasverbrauch für 2 Personen in einem Einfamilienhaus beträgt pro Quadratmeter 140 kWh oder 14 m³. 2 Personen in einem Mehrfamilienhaus verbrauchen durchschnittlich 160 kWh oder 16 m³ Gas pro Quadratmeter. Der größte Teil des Verbrauchs ist auf die Heizung zurückzuführen, gefolgt von einem kleinen optionalen Teil für die Warmwasseraufbereitung. Kochen und backen machen lediglich etwa 1% aus.

So hoch ist der Gasverbauch im Durchschnitt

Die Höhe des Gasverbrauchs hängt neben der Wohnfläche natürlich auch davon ab, ob Ihr Warmwasser mit Gas erwärmt wird oder ob eine andere Energiequelle wie Strom oder Fernwärme für die Warmwasserbereitung genutzt wird. In folgender Übersicht finden sie den durchschnittlichen Gasverbrauch in Deutschland. Die blauen Balken zeigen den Verbrauch ohne Warmwasser in kWh pro Jahr, die orangenen Balken zeigen den Verbauch mit Warmwasser in kWh pro Jahr.

(Quelle: E.ON, 2025)

Gasverbrauch pro Person: Wie viel ist üblich?

So lange Gas innerhalb eines Haushalts nur zum Heizen genutzt wird, spielt die Anzahl der im Haus lebenden Personen keine große Rolle, denn wenn die Räume beheizt werden, ist es egal, ob sich dort zwei oder vier Personen aufhalten.

Anders ist es, wenn Gas auch für die Warmwasseraufbereitung genutzt wird. In der folgenden Übersicht sehen Sie, wie hoch der durchschnittliche Gasverbrauch für Warmwasser in Abhängigkeit von der Personenzahl ist.

Durchschnittlicher Gasverbrauch nach Haushaltsgröße
HaushaltsgrößeDurchschnittl. Gasverbrauch für Warmwasser (in kWh/Jahr)
1 Person600 - 800
2 Personen1.200 - 1.600
3 Personen1.800 - 2.400
4 Personen2.400 - 3.200

Die Werte beziehen sich ausschließlich auf den Gasverbrauch für die Warmwasseraufbereitung.

(Quelle: E.ON, 2025)

Definition und Einflussfaktoren

Der Gasverbrauch beschreibt einfach gesagt die Menge an Gas, die verbraucht wird. Im Haushalt ist das zum Beispiel die Nutzung von Gas für die Raumerwärmung, für die Warmwasseraufbereitung oder für das Kochen und Backen.

Wovon hängt der Gasverbrauch ab?

Wie viel Gas verbraucht wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Die Größe des Haushaltes: Je größer die Wohnfläche, desto mehr Gas wird für deren Beheizung benötigt.
  2. Die Anzahl im Haushalt lebender Personen: Die Haushaltsgröße ist im Bereich der Heizung nur ein indirekter Einflussfaktor für den Gasverbrauch, da sie in der Regel mit der Wohnfläche zu tun hat; je mehr Personen im Haushalt desto größer die Wohnfläche. Aber: Wenn Gas zur Warmwasseraufbereitung genutzt wird, spielt die Haushaltgröße eine Rolle, da mehr Personen automatisch mehr Warmwasser benötigen.
  3. Das Alter und Zustand des Gebäudes: Je nach Baujahr des Gebäudes gelten unterschiedliche Standards, die sich auf die Dämmung der Wände und Fenster auswirken. In der Regel sind ältere Gebäude schlechter isoliert; ein schlecht isoliertes Gebäude gibt mehr Wärme nach außen ab und muss dementsprechend mehr geheizt werden.
  4. Die Art des Gebäudes: Einfamilienhäuser verbrauchen mehr Gas als Mehrfamilienhäuser, da in letzteren der Nachbar sozusagen mitheizt und neben- oder übereinander liegende Wohnungen sich gegenseitig isolieren.
  5. Die Art und Alter des Heizsystems: Alte Heizsysteme haben einen bis zu 30 % höheren Gasverbrauch. Je neuer die Heizungsanlage, desto effizienter ist sie und weniger Gas wird verbraucht.
  6. Das Heizverhalten: Je nachdem, wie Sie sich verhalten (vor allem während der Heizsaison im Winter), beeinflussen Sie Ihren Gasverbrauch positiv oder negativ. Zum Beispiel: Je öfter und wärmer Sie heizen und/oder duschen, desto mehr Gas verbrauchen Sie. Wie häufig Sie mit Gas kochen und/oder backen wirkt sich nur geringfügig auf den gesamthaften Gasverbrauch aus, weshalb dieser Wert grundsätzlich vernachlässigt werden kann.

Gasverbrauchsrechner

Jetzt, da Sie erste Informationen zum Thema Gas und dem Durchschnittsverbrauch erhalten haben, können Sie auch Ihren eigenen Gasverbrauch berechnen. Das lohnt sich, denn so können Sie Ihren Gasverbrauch einschätzen und werden am Ende des Jahres bei der Gasabrechnung nicht überrascht.

Nichtsdestotrotz handelt es sich beim eigenen Gasverbrauch Berechnen nur um eine Annäherung an den tatsächlichen Verbrauch, denn, wie anfänglich aufgezeigt, wirken sich mehrere Faktoren auf den effektiven Verbrauch aus.

Um Ihren Verbrauch möglichst genau und in nur wenigen Minuten auszurechnen, empfehlen wir Ihnen unseren Energiemarie Verbrauchsrechner, mit dem Sie nicht nur Ihren Gas- sondern auch den Stromverbrauch berechnen können.

Energiemarie Gasverbrauch Rechner

Praktisch: Multiplizieren Sie Ihren berechneten Gasverbrauch mit dem aktuellen Gaspreis, erhalten Sie übrigens Ihre voraussichtlichen Gaskosten.

So den Gasverbrauch umrechnen

Entscheiden Sie sich beim Gasverbrauch Berechnen für die Variante mit dem Gaszähler, dann erhalten Sie die Werte in Kubikmetern (m³). Da das Gasvolumen an sich keine Information über die im Gas enthaltene tatsächliche Energie liefert, wird der Gasverbrauch bei der Gasrechnung – genau wie die Stromrechnung – in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Schließlich wird bei der Gasrechnung nicht das verbrauchte Gasvolumen, sondern die Energie, die darin steckt, gezahlt.

Den Gasverbrauch umrechnen können Sie mit unserem Gasumrechner. Dafür benötigen Sie nur Ihren Verbrauch in m³, sowie Brennwert und Zustandszahl.

Der Brennwert misst die Energiemenge pro Kubikmeter (m³) Gas, die bei der Verbrennung freigesetzt wird, und wird daher in kWh/m³ angegeben. Die Zustandszahl beschreibt das Verhältnis des Gasvolumens zwischen seinem Normzustand (Temperatur von 0 °C und Druck von 1 bar) und dem Betriebszustand an der Verbrauchsstelle. Diese einheitslose Zahl ermöglicht den Vergleich an verschiedenen Verbrauchsstellen.

Entnehmen Sie diese Informationen für den Gasverbrauchsrechner einfach Ihrer letzten Rechnung:

Gasumrechner

kWh/m³
Resultat wird geladen

Sie können Ihren Gasverbrauch ebenfalls händisch mit der folgenden Formel umrechnen:

Gasvebrauch kWh = Kubikmeter x Brennwert x Zustandszahl

Gasverbrauch senken und Kosten sparen

 

Das Gasverbrauch Berechnen alleine bringt nicht viel. Vor allem dann nicht, wenn Sie Ihren Wert mit dem Durchschnittsverbrauch vergleichen und bemerkt haben, dass ihrer deutlich höher ist. Spätestens dann, aber auch ansonsten, lohnt es sich zu handeln, denn: Reduzieren Sie Ihren Gasverbrauch, können Sie Gaskosten sparen. Dabei schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Anbei erhalten Sie einige Tipps, wie Sie im Bereich Heizung, Warmwasser und Kochen Ihren Gasverbrauch reduzieren können. Zuerst aber noch weiterführende Artikel, die Sie ebenfalls interessieren könnten:

Gasverbrauch berechnen: Spartipps
AnwendungsbereichSpartipps
Heizen
  • Beim Heizen Türen und Fenster schließen
  • Heiztemperatur senken und sich wärmer anziehen
  • Stoßlüften anstatt Kipplüften
  • Keine Möbel vor den Heizkörper stellen
  • Heizungssystem modernisieren
  • Gute Wärmedämmung im Haus sicherstellen
  • Im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen die Heizung herunterdrehen
Warmwasseraufbereitung
  • Kürzere Duschen, weniger Bäder
  • Nicht heiß duschen, lieber warm
  • Die Hände kalt waschen – den Boden auch
  • Sparduschknopf verwenden
  • Den Hahn bei Nichtverwendung zudrehen
Kochen
  • Topfdeckel verwenden
  • Mit dem Wasserkocher das Wasser aufwärmen
  • Schnellkochtöpfe verwenden
  • Flamme je nach Rezept anders regulieren
  • Auf das Vorheizen des Backofens verzichten

Gastarife vergleichen und Gasanbieter wechseln!

Auch wenn Sie mit Ihrem Gasverbrauch zufrieden sind und bereits Maßnahmen ergreifen, die Ihren Verbrauch auf das Minimum reduzieren: Gastarife und Gasanbieter vergleichen lohnt sich immer! Seit der Liberalisierung des Energiemarkts stehen Gasanbieter nämlich im Wettbewerb, weshalb es zu unterschiedlichen Gaspreisen kommen kann. Das bedeutet: Je nach Gasanbieter können Sie für den gleichen Verbrauch mehr zahlen – oder weniger!

Nutzen Sie also die Chance und führen nach einem Gastarife Vergleich auch gleich einen Gasanbieterwechsel durch. Falls Sie beim Vergleich oder Wechsel Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, sich an Unsere Energieexperten zu wenden.

Unsicher, zu welchem Gasanbieter Sie wechseln sollen?

Wir helfen beim Vergleich & übernehmen den Wechsel! Schnell & kostenlos

Werbung - Energiemarie by Selectra
Finden Sie den Artikel nützlich? 99% von insgesamt 97 Kundenbewertungen fanden diesen Artikel nützlich.

Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.