Wir vergleichen & finden den grünsten Tarif für Sie

    Energiemarie vergleicht, Sie sparen:

  • In nur 1 Anruf: Wir vergleichen & finden den grünsten Tarif für Sie
  • Lehnen Sie sich zurück, wir übernehmen die Anmeldung
  • Einfacher, günstiger & grüner, so sieht Ihre Zukunft aus
  • 089 380 388 88

CO2 Steuer 2025: Was wird teurer und wer muss zahlen?

Aktualisiert am
Min. Lesezeit

Die CO2-Steuer wurde in Deutschland am 1. Januar 2021 eingeführt und steigt schrittweise weiter an. Seit 2025 beträgt der CO2-Preis 55 € pro Tonne – eine deutliche Erhöhung gegenüber den Vorjahren. Ziel der Steuer ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, den Umstieg auf erneuerbarer Energien zu fördern und CO2-Emissionen zu reduzieren. 

CO2-Steuer erklärt

Die CO2 Steuer gilt seit dem 01. Januar 2021. Ursprünglich beschlossen wurde die CO2 Steuer jedoch bereits im Sinne der Umsetzung des Vermittlungsausschusses zum Klimaschutzprogramm 2030 im Dezember 2019.

Dabei einigte sich der Bund und Länder darauf, ab 2021 die CO2 Bepreisung von Brennstoffen zu erhöhen und die Belastungen für Stromverbraucher und Fernpendler zu begrenzen. 

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Beide Maßnahmen folgen einem klaren Prinzip: Die klimafreundliche Wahl soll auch die richtige Entscheidung für den Geldbeutel sein. Dann werden sich künftig mehr Menschen beim nächsten Autokauf oder beim nächsten Heizungstausch für die klimafreundliche Variante entscheiden."

CO2 Verursacher Wussten Sie, das die Energiewirtschaft der CO2-Verursacher Nummer 1 ist? Lesen Sie wer neben der Energiewirtschaft auf dem Podium der CO2-Emissionen steht!
CO2-Verursacher in Deutschland und weltweit.

CO2 Steuer Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Die CO₂-Steuer fördert klimafreundliches Verhalten, da emissionsreiche Technologien teurer werden, während umweltschonende Alternativen profitieren.
  • Seit 2023 wurde die EEG-Umlage vollständig abgeschafft, wodurch die Strompreise entlastet wurden.
  • Einnahmen aus der CO₂-Steuer fließen in Förderprogramme zur Umrüstung von Heizungssystemen, energetischen Sanierungen und der Förderung klimafreundlicher Fahrzeuge.
  • Das Klimageld soll ab 2025 eingeführt werden, um Bürger mit geringem Einkommen bei steigenden Energiekosten zu entlasten.

Nachteile

  • Fossile Brennstoffe werden teurer: Der CO₂-Preis steigt 2025 auf 55 Euro pro Tonne, wodurch Heizöl, Gas, Benzin und Diesel spürbar teurer werden.
  • Höhere Produktionskosten könnten von Unternehmen an Endkunden weitergegeben werden, was Waren und Dienstleistungen verteuert.
  • Energieintensive Unternehmen haben höhere Betriebskosten und eine eingeschränkte Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Markt.
  • Carbon Leakage: Unternehmen könnten ihre Produktion ins Ausland verlagern, um steigenden CO₂-Kosten zu entgehen.

Wer zahlt CO2 Steuer in Deutschland?

Durch das nationale Emissionshandelssystem werden mit der CO2 Steuer alle Brennstoffemissionen umfasst, die nicht bereits im EU-Emissionshandel mit einem CO2 Preis festgelegt sind. Die CO2 Steuer gilt damit unabhängig des Sektors und muss von jedem Unternehmen bezahlt werden, das bei der Herstellung von Waren oder dem Anbieten von Dienstleistungen CO2 ausstößt.

 CO2-Emissionen Deutschland nach Sektoren

Die CO2 Steuer zahlen jedoch nicht nur Unternehmen, sondern auch Endverbraucher, die sich durch die Nutzung von fossilen Brennstoffen und Kraftstoffen klimaschädlich verhalten. Welche Heizstoffe und Kraftstoffe mit der CO2 Steuer genau teurer werden, erfahren Sie im nächsten Kapitel.

Keine CO2 Steuer bezahlen Endverbraucher, die zum Beheizen der Wohnräume zum Beispiel Pellets, Solarwärme oder Wärmepumpen verwenden oder ein Fahrzeug mit Elektromotor oder mit Brennstoffzelle fahren.

CO₂-Steuer Deutschland: Heiz- und Kraftstoffe

Die CO2 Steuer soll mit dem Erwerb von Zertifikaten über den nationalen Emissionshandel stattfinden. Mit dem Erwerb der Zertifikate erhalten die Unternehmen ein sogenanntes Verschmutzungsrecht für das Ausstoßen von Treibhausgasen, da die gleiche ausgestoßene Emissionsmenge in einem nächsten Schritt mit spezifischen Klimaschutzprojekten ausgeglichen wird.

Für das Jahr 2021 wurde ein fixer CO2-Preis von 25 € pro Tonne eingeführt und stufenweise erhöht, wodurch er nun 2025 bei 55 € pro Tonne CO2 liegt. 

Erhoben wird die CO2 Steuer auf fossile Heizstoffe und Kraftstoffe.Ebenfalls betroffen ist Flüssiggas wie Propan und Butan und Fernwärme, sofern zur Erzeugung Öl oder Gas verbrannt wird. Seit 2023 wurden auch Kohle und teilweise Biobrennstoffe wie Biogas, Biodiesel und pflanzliche Öle (z. B. Palmöl) in die CO2-Steuer aufgenommen, sofern sie zum Heizen oder als Treibstoff verwendet werden.

  1. CO2 Steuer Benzin: ca. 15 Cent pro Liter
  2. CO2 Steuer Diesel: ca. 17 Cent pro Liter
  3. CO2 Steuer Gas: ca. 1,3 Cent pro kWh Erdgas
  4. CO2 Steuer Heizöl: ca. 15 Cent pro Liter

Die Festpreise für die Zertifikate werden jährlich erhöht und erreichten damit 2025 einen Preis von 55 € pro Tonne. Ab dann sollen die Emissionszertifikate versteigert werden können, wobei bislang ein Preismaximum von höchstens 65 € pro Tonne CO2 bestimmt wurde. Ab 2027 soll sich der Preis frei am Markt bilden.

CO2-Steuer Tabelle Heizöl (2021 - 2027)
JahrCO2-Preis pro Tonne (€)CO2-Abgabe pro Liter Heizöl (brutto)
202125 €7,9 Cent
202230 €9,5 Cent
202330 €9,5 Cent
202445 €14,2 Cent
202555 €17,4 Cent
202655 - 65 €bis zu 20,6 Cent
ab 2027Marktpreisabhängig vom Marktpreis

Die CO₂-Steuer erhöht die Heizölpreise schrittweise. Ab 2027 wird der Preis vollständig durch den Markt bestimmt.

CO2-Steuer Tabelle Gas (2021 - 2027)
JahrCO2-Preis pro Tonne (€)CO2-Abgabe pro kWh Erdgas (brutto)
202125 €ca. 0,54 Cent
202230 €ca. 0,58 Cent
202330 €ca. 0,58 Cent
202445 €ca. 0,97 Cent
202555 €ca. 1,19 Cent
202655–65 €bis zu 1,41 Cent
ab 2027Marktpreisbildungabhängig vom Marktpreis

Die CO₂-Steuer auf Erdgas steigt schrittweise an. Ab 2027 wird der Preis durch den Markt bestimmt.

CO2 Steuer Heizöl und CO2 Steuer Gas in Deutschland umgehen

Wenn Sie eine Gasheizung besitzen oder zum Erwärmen Ihrer Wohnräume Heizöl verwenden, sollten Sie über eine umweltfreundlichere Alternative nachdenken, um die CO2 Steuer Gas beziehungsweise die CO2 Steuer Heizöl zu umgehen. So können Sie sich jetzt und in Zukunft vor den neu eingeführten Kohlenstoffpreisen und den damit erhöhten Heizkosten schützen.

Nutzen Sie dabei am besten die verschiedenen Förderprogramme, die der Staat zur Optimierung von Heizungsanlagen und zum Heizungsaustausch anbietet. Die KfW Bank bietet zum Beispiel günstige Kredite für die Sanierung der Gebäudehülle und vom BAFA gibt es hohe Subventionen, um Sie finanziell zu unterstützen. Mehr zu den verschiedenen Förderprogrammen erfahren Sie in unserem Artikel Förderung Heizung.

Doch nicht nur die Art der Heizungsanlage, sondern auch andere Faktoren wie das Alter der Heizung, die Wohnfläche und und das Heizverhalten haben einen Einfluss auf den Energieverbrauch Ihres Haushaltes. Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Anpassungen Ihres Heizverhaltens Heizkosten senken können: Heizkosten sparen.

CO2 Steuer Auto: Erhöhte Spritkosten

Die CO2 Steuer Auto führt einerseits, wie bereits erwähnt, zu höheren Preisen für Benzin und Diesel: 2025 ist der Preis für eine Tonne Kohlendioxid bei 55 € angesetzt, was bei Benzinmotoren zu einem Durchschnitt von 15 Cent pro Liter und bei Dieselmotoren zu rund 17 Cent pro Liter Spritkosten führt.

Neben den erhöhten Spritpreisen wurde auch die Kfz-Steuer reformiert. Seit dem 1. Januar 2021 ist die Kfz-Steuer stärker an den CO2-Ausstoß eines Fahrzeugs gekoppelt. Demnach fällt die Gewichtung der CO2 Steuer Auto auf neue Autos mit hohem Spritverbrauch höher aus als auf sparsame PKWs. Das heißt: Je höher der CO2-Ausstoß, desto höher die Kfz Steuer. Nicht davon betroffen sind bereits vorher erstzugelassene Fahrzeuge.

CO2 Steuer Auto in Deutschland

CO2 Steuer Auto Tabelle
Für das Jahr 2021Für das Jahr 2025
Benzin7 Cent/l15 Cent/l
Diesel8 Cent/l17 Cent/l

Welche Länder zahlen CO2 Steuer ?

Deutschland hat die CO2-Steuer 2025 auf 55 € pro Tonne CO2 erhöht. Das ist vergleichbar mit Ländern wie Frankreich und den Niederlanden, die ähnliche Preise verlangen. In Schweden bleibt die CO2-Steuer mit über 120 €/t die höchste weltweit. Die Schweiz erhebt bis zu 120 €/t, abhängig von der Emissionsreduzierung. Kanada plant, den CO2-Preis schrittweise auf 80 €/t anzuheben. 

In der EU wird der Emissionshandel (ETS) weiter verschärft, was die effektiven CO2-Kosten in vielen Ländern steigen lässt. Andere Länder wie Japan, Südkorea und Neuseeland setzen weiterhin auf hybride Modelle aus CO2-Steuer und Emissionshandel.

Finden Sie den Artikel nützlich? 100% von insgesamt 109 Kundenbewertungen fanden diesen Artikel nützlich.

Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.