Günstigen Stromtarif finden:
Es handelt sich um durchschnittliche Preise für ein 3-Personen-Haushalt (3.500 kWh) in Berlin-Mitte.

Strom online
EWP EchtWarm Berlin Öko
Grün & Günstig Strom
Günstigen Stromtarif finden:
Es handelt sich um durchschnittliche Preise für ein 3-Personen-Haushalt (3.500 kWh) in Berlin-Mitte.
Strom online
EWP EchtWarm Berlin Öko
Grün & Günstig Strom
Deutschland hat die teuersten Strompreise in Europa, mit einem Durchschnittspreis von 39,51 Cent/kWh. Damit liegt Deutschland im Strompreisvergleich 91% über dem europäischen Durchschnitt. Den günstigsten Strom gibt es in der Türkei, wo der durchschnittliche Preis bei lediglich 4,88 Cent pro kWh liegt.
In Europa gibt es den günstigsten Strom in der Türkei (4,88 Cent/kWh), Ukraine (5,8 Cent/kWh) und Georgien (7,1 Cent/kWh). In der EU sind die Länder mit den niedrigsten Strompreisen Ungarn (10,94 Cent/kWh), Malta (12,98 Cent/kWh) und Bulgarien (13,2 Cent/kWh)
Im Gegensatz dazu stehen Dänemark (37,08 Cent/kWh), Irland (37,36 Cent/kWh) und Deutschland (39,51 Cent/kWh), wo die Preise am höchsten sind.
Die günstigsten Strompreise weltweit hat Turkmenistan mit 0,66 Cent pro kWh.
Land | Preis pro kWh | Anzahl der Stromanbieter |
---|---|---|
Türkei | 4,88 Cent/kWh | 21 Anbieter |
Ukraine | 5,8 Cent/kWh | 39 Anbieter |
Georgien | 7,1 Cent/kWh | 2 Anbieter |
Weißrussland | 7,1 Cent/kWh | Belenergo |
Russland | 7,6 Cent/kWh | 1300 Anbieter |
Bosnien und Herzegowina | 8 Cent/kWh | EPBiH |
Island | 8 Cent/kWh | 6 Anbieter |
Albanien | 8,6 Cent/kWh | KESH |
Nordmazedonien | 9 Cent/kWh | EVN |
Armenien | 10,1 Cent/kWh | ENA |
Ungarn | 10,94 Cent/kWh | 6 Anbieter |
Serbien | 12 Cent/kWh | EPS |
Malta | 12,98 Cent/kWh | Enemalta |
Bulgarien | 13,2 Cent/kWh | 4 Anbieter |
Kroatien | 15 Cent/kWh | HEP |
Globaler Durchschnitt | 15 Cent/kWh | |
Rumänien | 18,83 Cent/kWh | 51 Anbieter |
Slowakei | 19,3 Cent/kWh | 3 Anbieter |
Norwegen | 19,93 Cent/kWh | 129 Anbieter |
Frankreich | 20,16 Cent/kWh | 114 Anbieter |
Europäischer Durchschnitt | 20,7 Cent/kWh | |
Republik Moldau | 21 Cent/kWh | 2 Anbieter |
Luxemburg | 21 Cent/kWh | 5 Anbieter |
Polen | 21,5 Cent/kWh | 184 Anbieter |
Slowenien | 21,7 Cent/kWh | ELES |
Griechenland | 21,73 Cent/kWh | Hellenic Electricity Distribution Network Operator |
Litauen | 24 Cent/kWh | 6 Anbieter |
Portugal | 24,26 Cent/kWh | 13 Anbieter |
Schweden | 24,34 Cent/kWh | 170 Anbieter |
Spanien | 24,36 Cent/kWh | 333 Anbieter |
Finnland | 24,65 Cent/kWh | 77 Anbieter |
EU-Durchschnitt | 24,9 Cent/kWh | |
Estland | 25,3 Cent/kWh | 27 Anbieter |
Latvia | 25,46 Cent/kWh | 11 Anbieter |
Niederlande | 26,95 Cent/kWh | 6 Anbieter |
Österreich | 29 Cent/kWh | 114 Anbieter |
Schweiz | 29 Cent/kWh | 600 Anbieter |
Liechtenstein | 29 Cent/kWh | LKW |
Vereinigtes Königreich | 32 Cent/kWh | Multiples Anbieter |
Zypern | 32,41 Cent/kWh | EAC |
Italien | 32,74 Cent/kWh | 140 Anbieter |
Tschechische Republik | 33,81 Cent/kWh | 3 Anbieter |
Belgien | 34,8 Cent/kWh | 7 Anbieter |
Dänemark | 37,08 Cent/kWh | Multiple Anbieter |
Irland | 37,36 Cent/kWh | ESB Networks |
Deutschland | 39,51 Cent/kWh | 940 Anbieter |
Von EnergieMarie auf der Grundlage von Eurostat und lokalen Experten erhobene Daten. Wird halbjährlich aktualisiert.
Zu Europa gehören 43 Länder, darunter z.B. Russland, während die EU 27 umfasst. Der durchschnittliche kWh-Preis in der EU liegt bei 24,9 Cent, während er auf dem gesamten europäischen Kontinent bei 20,7 Cent je kWh liegt. Zurückzuführen ist das insbesondere auf den höheren Lebensstandard und das Fehlen von Ölvorkommen in der EU.
Der Spotpreis ist der Preis für Strom auf dem Markt an einem bestimmten Tag. Alle Länder, die Mitglied der ENTSO-E sind und ihre Stromnetze miteinander verbunden haben, legen täglich an der Strombörse den Spotpreis für den kommenden Tag fest. Dieser Preis hat jedoch nichts mit dem Preis zu tun, den die Verbraucher letztendlich zahlen:
Allerdings dient der Spotpreis in Deutschland als Grundlage für die Berechnung des Verbrauchspreises für dynamische Tarife, die seit 2025 jeder Stromanbieter in seinem Angebot haben muss.
Europa ist der Kontinent mit dem teuersten Strom der Welt, mit einem durchschnittlichen Preis von 20,7 Cent je kWh, oder sogar 24,9 Cent je kWh, wenn man nur die Länder der Europäischen Union betrachtet. Das ist weit über dem weltweiten Durchschnitt i.H.v. 15 Cent je kWh.
In Europa sind die Energiepreise durchweg höher als in Ländern wie den USA, was vor allem auf die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdgas, zurückzuführen ist. Laut einer Studie von Bruegel waren die Großhandelspreise für Gas in Europa im Jahr 2024 etwa fünfmal so hoch wie in den USA.
Diese Diskrepanz wird dadurch verstärkt, dass es in Europa keine großflächigen heimischen Energieressourcen gibt, im Gegensatz zu den USA, die von riesigen Schiefergasvorkommen profitieren und zum größten Exporteur von verflüssigtem Erdgas (LNG) geworden sind.
Die hohen Energiekosten in Europa resultieren auch aus den Kosten für die Energieversorgung, Steuern, Abgaben und den Fixkosten für erneuerbare Energien sowie die Instandhaltung der Infrastruktur. Diese Kosten werden an die Verbraucher weitergegeben, die auch die Energiewende finanzieren müssen. Im Vergleich dazu profitieren Volkswirtschaften wie die USA von niedrigeren Produktionskosten durch lokale fossile Brennstoffe, was ihre Strompreise, besonders im Industriesektor, senkt.
Der Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft könnte die Situation in Europa beeinflussen. Kurzfristig könnte die Reduzierung der Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu einer Senkung der Preise führen, jedoch nicht vor 2025, aufgrund der zusätzlichen Kosten, die mit der Importierung von LNG verbunden sind.
Langfristig könnte jedoch der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien und die Investitionen in die Infrastruktur, die notwendig sind, um diese in das europäische Energiesystem zu integrieren, die Kosten senken. Diese Kosteneinsparungen müssen jedoch die massiven Investitionen in erneuerbare Technologien und Infrastrukturen ausgleichen, die wahrscheinlich die Fixkosten erhöhen werden, insbesondere für die Produktion von Solarenergie, Windenergie und deren Speicherung.
Die Daten in diesem Artikel stammen von EnergieMarie und werden entweder von nationalen Anbietern, Eurostat oder ENTSOE erhoben. Die Spotpreise werden täglich aktualisiert, während die nationalen Preise alle sechs Monate angepasst werden.
Sparen bei der Strom- und/oder Gasrechnung
Vergleichen Sie die Energiepreise, indem Sie Ihren Energiemarie-Berater kontaktieren unter :
☎︎ 089 380 388 88
(Kostenloser Service)
Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.