Gaspreise vergleichen
Die angegebenen Preise beziehen sich auf einen jährlichen Gasverbrauch von 10.000 kWh, es handelt sich um Bruttoangaben.

Gas SmartLine

GasAktiv

SICHER2
Gaspreise vergleichen
Die angegebenen Preise beziehen sich auf einen jährlichen Gasverbrauch von 10.000 kWh, es handelt sich um Bruttoangaben.
Gas SmartLine
GasAktiv
SICHER2
Flüssiggasflaschen sind für den mobilen Einsatz von Flüssiggas gedacht. Vor allem für den Freizeitbereich eignet sich der Erwerb einer Flüssiggasflasche, die leicht transportiert und gelagert werden kann. Flüssiggas ist übrigens das Multitalent unter Energieträgern. Denn Flüssiggas kann zum Kochen, Heizen, in Freizeitbereichen, als Kraftstoff und auf Bau- und Montagestellen eingesetzt werden. Weitere Lagerung von Flüssiggas stellen Flüssiggastanks dar.
In Flüssiggasflaschen wird Flüssiggas, ein Gasgemisch bestehend hauptsächlich aus Propan und Butan, gelagert. Da das Flüssiggas bereits unter sehr geringem Druck vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergehen kann, eignet es sich optimal als mobiler Einsatz in Form von Flüssiggasflaschen.
Flüssiggasflaschen können in unterschiedlichen Größen erworben werden. Je nach Farbe kann es sich um eine Eigentumsflasche oder Pfandflasche handeln. Neben Flüssiggas in Gasflaschen kann Flüssiggas auch in Dosen und Gaskartuschen erworben werden. Bei diesen Formen handelt es sich um sehr geringe Abnahmemengen von 170 g oder 450 g Flüssiggas.
Flüssiggasflaschen sind verhältnismäßig kleine und leichte Druckgefäße, die an Orten ohne ein vorhandenes Gasnetz oder im Freizeitbereich wie dem Grillen oder Campen eingesetzt werden können.
Flüssiggas wird für Transport- und Lagerungszwecke unter leichten Druck von 8 bar gesetzt, es verflüssigt sich und nimmt nur noch ein 1/260 des vorherigen Volumens ein. Dadurch kann Flüssiggas in Flüssiggasflaschen leicht transportiert werden.
Wie bereits erwähnt, ist Flüssiggas in Gasdosen, Gaskartuschen oder wiederbefüllbaren Flüssiggasflaschen erhältlich. Bei kleineren Flüssiggasflaschen und besonders bei Dosen und Kartuschen, zum Beispiel für Bunsenbrenner, können die angegeben Größenagaben sich je nach Hersteller unterscheiden.
Größen | Maße (Durchmesser/Höhe) | Inhalt |
---|---|---|
170 g Flüssiggas-Kartusche | 6,8/16,2 cm | 280 ml |
450 g Gas-Kartusche | 11/14 cm | 750 ml |
1 kg Flüssiggasflasche | 13,5/26 cm | 2,4 l |
2 kg Flüssiggasflasche | 23/28,5 cm | 4,8 l |
3 kg Flüssiggasflasche | 22/32 cm | 7,2 l |
5 kg Flüssiggasflasche | 22,9/50,5 cm | 11,5 l |
6 kg Aluflasche | 30/40 cm | 14,5 l |
8 kg Flüssiggasflasche | 30/46,5 cm | 19,6 l |
11 kg Flüssiggasflasche | 30/60 cm | 27,2 l |
11 kg Aluflasche | 30/60 cm | 27,2 l |
19 kg Flüssiggasflasche | 31,8/85 cm | 38,5 l |
33 kg Flüssiggasflasche | 31,8/129 cm | 79,0 l |
320 kg Flüssiggasfass (mobiler Flüssiggastank) | 100/142 cm | 805 l |
Flüssiggasflasche 11 kg Flüssiggasflaschen mit 11 kg Fassungsvermögen sind bei verschiedenen Herstellern erhältlich und bestehen aus Stahl oder Aluminium. Aluminiumflaschen sind leichter, rosten nicht und haben eine höhere Verdampfungsleistung. Beim Transport sollten Flüssiggasflaschen immer mit einer Schutzkappe gesichert werden. Bei Nichtgebrauch sollte das Ventil stets geschlossen sein.
Flüssiggasflaschen gibt es in unterschiedlichen Größen, die jeweils für bestimmte Einsatzzwecke gedacht sind. Achten Sie bei der Verwendung einer bestimmten Flüssiggasflasche Größe stets auf ihren Zweck und erzielen Sie so das beste Ergebnis:
In der Regel können kleinere Mengen von Flüssiggasflaschen in Baumärkten oder in Online-Geschäften gekauft werden. Kunden können ihre erworbenen Flüssiggasflaschen problemlos in Fahrzeugen transportieren.
Der Kauf von größeren Mengen von Flüssiggasflaschen, insbesondere für Gewerbebetriebe, kann über einen spezialisierten Flüssiggas Anbieter geschehen. Fachunternehmen können in den meisten Fällen auch den Transport an den Zielort übernehmen.
Die Kosten für eine Flüssiggasflasche hängen davon ab, wie groß die Flüssiggasflasche ist und wo man sie kauft. Die Kosten für eine Propangasflasche sind üblicherweise geringer als die einer Butangasflasche. Es hat damit zu tun, dass Butangas unter 0° C nicht mehr einsatzfähig ist. Propangasflaschen haben sich folglich als die Standard Flüssiggasflasche in Deutschland durchgesetzt.
Flüssiggasflaschen können auf zwei Arten erworben werden: Pfandflasche oder Eigentumsflasche. Pfandflaschen werden gegen eine Nutzungsgebühr gekauft. Sobald diese leer ist, kann die Pfandflasche gegen eine neue, volle Flüssiggasflasche ausgetauscht werden. Besitzer von Pfandflaschen können jedoch auf Probleme stoßen, denn nicht alle Anbieter nehmen Pfandflasche anderer Anbieter an.
Eigentumsflaschen sind für das Wiederbefüllen gedacht. Das Befüllen übernehmen in der Regel Flüssiggasflaschen Anbieter. Die Kosten einer Pfandflasche und Eigentumsflasche sind fast immer gleich hoch.
Größe | Preis pro Füllung | Preis für Eigentumsflasche/Pfandsystem |
---|---|---|
Propangasflasche von 5 kg | 8-15 € | 25-35 € |
Propangasflasche von 11 kg | 15-25 € | 30-40 € |
Propangasflasche von 33 kg | 42-65 € | 65-80 € |
ANMERKUNG Der Preis pro Füllung bezieht sich rein auf den Inhalt der Flüssiggasflasche. Für jede Flüssiggasflasche muss zusätzlich den Preis einer Flasche berechnet werden.
Der sachgemäße Umgang mit Flüssiggasflaschen sowohl beim Transport, der Nutzung als auch bei der Lagerung verringert die Brand- und Unfallgefahr .
Achten Sie daher, dass Sie die Ventile absolut dicht verschließen und mit einer Schutzkappe versehen. Wenn eine Gasflasche beschädigt ist, reparieren Sie diese keineswegs selber. Stellen eine undichte Flüssiggasflasche unverzüglich ins Freie an eine gut gelüftete Stelle.
Oftmals, wenn zu große Flüssiggasmengen entnommen werden, kühlen die Gasflaschen stark ab und es bilden sich Vereisungen. Schlagen Sie diese Vereisungen weder ab, noch entfernen Sie diese mit einer Brennerflamme.
Tipps bei Lagerung von Flüssiggasflaschen
Tipps für die Lagerung: Kochen mit Flüssiggas ist eine beliebte Alternative zu Erdgas. Dafür wird entweder ein Propan-Gasherd installiert oder ein herkömmlicher Gasherd umgerüstet. Bei der Lagerung von Flüssiggas sollte nur eine Flasche pro Raum aufbewahrt werden. Außerdem sollten Schlafzimmer auf gar keinen Falls zur Lagerung genutzt werden! Generell gilt: Maximal zwei Gasflaschen in einer Wohnung lagern.
Für einen sicheren Transport von Flüssiggasflaschen empfehlen wir Ihnen, folgende Dinge zu beachten:
Erfahren Sie mehr:
Flüssiggas oder Heizöl?
Flüssiggas Heizwert
LPG: Bedeutung als Autogas und Preis
Flüssiggas Umrechnung: Verbrauch einfach berechnen
Flüssiggas als Kältemittel
Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.