Wir verwenden Cookies, um unseren Service anzubieten, und, wenn Sie zustimmen, zu Analysezwecken, um unseren Service zu verbessern und maßgeschneiderte Werbung zu liefern. Wenn Sie weiter browsen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Notwendig, um grundlegende Funktionen der Website wie die Seitennavigation bereitzustellen.
Mit Hilfe dieser Cookies können wir untersuchen, wie Benutzer auf der Website navigieren. Wir sammeln nur anonyme Daten.
Berliner Wasserbetriebe: Kontakt und Preise im Überblick
Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Die Berliner Wasserbetriebe sind von Montag bis Freitag zwischen 07.00 und 20.00 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 292 75 87 erreichbar. Als einer der größten Wasserversorger Deutschlands beliefern Sie die Hauptstadt mit Trinkwasser, reinigen Abwasser und legen besonderen Fokus auf ein ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Management des Wasserkreislaufs.
Kontakt zu den Berliner Wasserbetrieben
Egal, ob Sie Wasser anmelden möchten, Zugriff auf den Berliner Wasserbetriebe Login wünschen oder den Zählerstand mitteilen möchten: Für alle Anliegen brauchen Sie den entsprechenden Berliner Wasserbetriebe Ansprechpartner. Anbei ein Überblick der wichtigsten Kontaktmöglichkeiten.
Berliner Wasserbetriebe Ansprechpartner 💁
Berliner Wasserbetriebe Kontakt
Details
Berliner Wasserbetriebe Telefonnummer
📞 0800 292 75 87 🕘 Mo.-Fr. 07.00-20.00 Uhr
Berliner Wasserbetriebe Adresse
🏠 Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin 🕘 Mo.-Fr. 09.00-15.00 Uhr
Immer wieder kann es vorkommen, dass es kein fließendes Wasser mehr gibt. Grund dafür sind oftmals diverse Rohrbrüche. Auch kann das Trinkwasser trüb aus dem Wasserhahn fließen. In diesen genannten Fällen und generell bei Wasserstörungen im Versorgungsgebiet Berlin, wählen Sie einfach den folgenden 24-Stunden-Entstörungsdienst.
Kein Wasser in Berlin Die Berliner Wasserbetriebe haben keine Unterbrechung in der Trinkwasserversorgung angekündigt und es gibt kein Wasser in Berlin: 0800 292 75 87. Die Wasser Berlin Störungsnummer kann außerdem gewählt werden, wenn: ❌ der Wasserdruck niedrig ist, ❌ das Abwasser sich im Keller staut, ❌ ein Rohrbruch im öffentlichen Straßenland vorliegt.
Wer ist für die Wasserversorgung in Berlin zuständig?
Rund 6.000 Wasserversorger gibt es in Deutschland, die für die Wasserversorgung der Bevölkerung zuständig sind. Anders als bei Strom- und Gasversorgern kann man den Wasserversorger nicht beliebig wechseln. Denn der deutsche Wassermarkt ist nicht liberalisiert und liegt in der staatlichen Hand. Anders als beim Strom anmelden Berlin.
Für jede Kommune und jede Stadt gibt es daher einen regionalen Wasserversorger, welcher in dieser jeweiligen Region die Monopolstellung einnimmt. Für die Stadt Berlin ist der Wasserversorger Berliner Wasserbetriebe, abgekürzt BWB, zuständig. Folgende Belieferungsgebiete liegen in der Zuständigkeit vom Wasserversorger Berlin:
Stadtgebiet Berlin: Die Länge des Rohrsystems wird auf über 9.500 km geschätzt.
Städte und Gemeinde in Brandenburg: Der Anteil der Gemeinden, die von BWB versorgt werden, liegt bei geringen 1,5 %.
Schon gewusst? In Berlin vertreten ist der DVGW, der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches. Der DVGW ist ein Branchenverband, der sich für die Regelsetzung und Normung, die Forschung und Entwicklung, Prüfung und Zertifizierung, wie auch für die berufliche Bildung und Qualifikation in der Gas- und Wasserwirtschaft einsetzt.
Wie melde ich in Berlin einen Wasseranschluss an?
In den meisten Fällen ist für die Wasseranmeldung der Hauseigentümer, welcher in der Regel auch der Vermieter ist, zuständig. Dieser kontaktiert den für die Region zuständigen Wasserversorger und führt die Wasseranmeldung durch. Der Mieter muss in diesem Fall nichts tun. Seine Wasserkosten verrechnet nämlich der Vermieter über die Nebenkostenabrechnung.
Im Gegensatz zu Strom oder Gas kann man in Berlin den Wasserversorger (beim Umzug oder andernfalls) nicht wechseln.
So melden Sie Wasser Berlin an
Anbei ein paar hilfreiche Tipps, um erfolgreich in Berlin Wasser anmelden zu können:
Besuchen Sie die offizielle Website der Berliner Wasserbetriebe. Navigieren Sie anschließend zum Bereich Kunde werden.
Wählen Sie je nachdem den Service, den Sie benötigen. Wenn es sich beispielsweise um eine Baustelle handelt, so wählen Sie den Service Netzanschluss beantragen aus. Bei anderen Anliegen klicken Sie auf Kund:innenwechsel.
Füllen Sie anschließend Schritt für Schritt die Felder aus. Für die Wasser Berlin Anmeldung benötigen Sie neben Ihrer Wasserzählernummer, ebenso Ihre Kontaktdaten sowie Angaben zum Grundstück und den Wasserzählerstand.
Wir vergleichen, Sie sparen:
In nur 1 Anruf alle Ihre Haushaltsrechnungen im Griff
Lehnen Sie sich zurück, wir übernehmen die Anmeldung
Einfacher, günstiger & grüner, so sieht Ihre Zukunft aus
Die Wasserkosten für Haushalte und Gewerbekunden setzten sich aus dem Mengenpreis ( €/m³) und dem Grundpreis ( €/Monat) zusammen. Jede Kommune bestimmt die Wasserpreise selbst, sodass der Mengenpreis und der Grundpreis je nach Region unterschiedlich hoch sein können. Anbei der Mengenpreis, der für Wasser Berlin verlangt wird:
Wasserpreis Berlin ( €/m³) Der Mengenpreis beträgt 1,95 €/m³. 1 Kubikmeter entspricht 1.000 Liter.
Grundsätzlich legt die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) die Anforderungen an gutes Trinkwasser fest. Die Berliner Wasserbetriebe ebenso allen anderen Versorgern sind verpflichtet, die Wasserqualität an ihre Kunden zu liefern, die die Trinkwasserverordnung festlegt.
Die Wasserqualität Berlin ist daher sehr gut und kann bedenkenlos getrunken werden. Die einwandfreie Qualität wird durch kontinuierliche Wasseranalysen geprüft und beobachtet. So haben die Berliner Wasserbetriebe bereits im Grundwasser über 2.500 Beobachtungsrohre installiert, welche die Wasserqualität dauerhaft im Blick behalten.
Wasseranalyse Berlin Das Berliner Wasser ist reich an Mineralien, denn das Wasser kommt aus dem Berliner Urstromtal. Das Besondere an Berliner Wasser ist, dass je nach Gebiet die Inhaltsstoffe variieren können. Die Zusammensetzung Ihres Trinkwassers erhalten Sie über den folgenden Link – Draufklicken, Postleitzahl eintippen & Wasseranalyse-Ergebnisse studieren: Wasseranalyse Berlin.
Ist das Wasser in Berlin hart oder weich?
Beim Trinkwasser bzw. Leitungswasser unterscheidet man normalerweise zwischen drei verschiedenen Härtegraden. So gibt es weiches, mittleres und hartes Wasser. Das Berliner Trinkwasser gilt als hartes Wasser. Weitere Städte mit hartem Wasser sind: München, Köln, Leipzig. Das bedeutet, dieses Wasser enthält besonders viele Mineralien. Welchen Einfluss hat das harte Wasser auf den Körper und die Umgebung?
Hartes Wasser enthält wertvolle Mineralien und Spurenelemente, die gut für den menschlichen Körper sind.
Hartes Wasser enthält viel Kalk, welches die Haushaltsgeräte verkalken lässt und deren Funktion beeinträchtigt.
Wie kann ich den Zählerstand an die Berliner Wasserbetriebe melden?
Den Berliner Wasserbetriebe Zählerstand müssen Sie einmal im Jahr mitteilen. Das ist insofern notwendig, denn so kann Ihr konkreter Wasserverbrauch und die Höhe der Abschlagszahlungen bestimmt werden. Wie Sie den Berliner Wasserbetriebe Zählerstand mitteilen? Das geht ganz einfach:
Notieren Sie sich die Wasserzählernummer, welche sich im oberen Bereich des Wasserzählers befindet und als WZ.-Nr. vermerkt ist.
Den Zählerstand wird in Kubikmetern (m³) angegeben. Für den Berliner Wasserbetriebe Zählerstand ist nur die Angabe der ganzzahligen Kubikmeter notwendig, also nicht die Nachkommastellen.
Den Zählerstand können Sie nun einfach und sogar ohne Berliner Wasserbetriebe Login mitteilen, indem Sie hier Ihre Vertragskontonummer und Ihre Zählernummer angeben: Zählerstandeingabe.
Berliner Wasserbetriebe: Ursprung und Mission
Die Berliner Wasserbetriebe sorgen bereits seit über 160 Jahren dafür, dass Berlin mit ausreichendem und qualitativ hochwertigem Trinkwasser versorgt wird und auch das Abwasser mit modernen technischen Standards gereinigt wird.
Mit dieser langen Erfahrung in der Wasserbranche ist es dem Wasserversorger auch wichtig, künftigen gesellschaftlichen Anforderungen und Veränderungen aufgrund des Klimawandels gerecht zu werden. Deshalb werden die Begriffe Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit bei den Berliner Wasserbetrieben großgeschrieben.
Seit 4 Jahren hilft Sie Lesern dabei Ihre Spezialität Ökostrom & Nachhaltigkeit nahezulegen🌱
Angela ist seit Mai 2020 bei Energiemarie mit dabei. Mit ihrem angereicherten Expertenwissen bringt sie bestehende Inhalte auf Vordermann und plant die zukünftige Content-Strategie.
Artikel teilen
Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.