Wasser Anmelden Hannover: Enercity Kontakt & aktuelle Preise

Sie wollen in Hannover Wasser anmelden? Sie ziehen in die Region und müssen als Besitzer die Wasserversorgung Hannover kontaktieren? Suchen Preisdaten um bei Stadtwerke Hannover Wasser anzumelden? Hier erhalten Sie Kontaktinformation und aktuelle Preisdaten der Wasserversorgung Hannover, Enercity. Zusätzlich erklären wir alles zur Wasserqualität und Wasserhärte Hannover und wie Sie bei enercity Wasser anmelden können. Wir helfen Ihnen ebenfalls kostenlos bei weiteren Fragen zu Wasser und beim Strom & Gas Anmelden 089 120 865 39
Fragen zum Prozess „Wasser Anmelden Hannover“
✅ Wie kann man in Hannover Wasser anmelden?
Um in Hannover Wasser anzumelden, müssen Sie das zuständige Stadtwerk kontaktieren. Die Stadtwerke enercity erreichen Sie unter: +49 800 3637 2489
💧 Wie kann ich meinen Wasserzähler ablesen?
Um Ihren Wasserzähler abzulesen, notieren Sie sich die Zahlen auf Ihrem Zähler. Diese Zahlen werden in Kubikmetern (m³) gemessen. Notieren Sie sich außerdem die Zählernummer oder vergleichen Sie sie mit den Angaben auf Ihrer Rechnung. Auf diese Weise erhalten Sie einen genauen Überblick über Ihren Wasserverbrauch.
💲 Welche Zahlmethoden gibt es bei enercity?
Zu den Zahlungsoptionen von enercity gehören IBAN und Banküberweisung, die die Bezahlung Ihrer Abschlagsrechnungen und Rechnungen vereinfachen sollen. Sie können die Zahlungsmethode wählen, die für Sie am besten geeignet ist.
Wasserpreis finden und in Hannover Wasser anmelden
Wie bereits angedeutet kann man den Wasserversorger, anders als den Strom- oder Wasserversorger nicht frei wählen. Das gibt dem Versorger die Möglichkeit, den Preis frei anzusetzen. Der Wasserpreis setzt sich aus zwei Faktoren zusammen:
- Grundpreis (€ / Jahr)
- Mengenpreis (€ / m³)
Aber wie teuer ist nun in Hannover das Wasser? Anbei eine Preisauflistung der verschiedenen Variablen:
Wassermenge in m³/Jahr | Zonenpreis/m³ brutto |
---|---|
0 - 150 | 2,41 € |
Durchflussleistung in m³ | Grundpreis brutto pro Jahr |
---|---|
Bis 5 | 115,73 € |
Bis 10 | 231,46 € |
Weitere 10 | 231,46 € |
Zusätzlich für Verbundzähler | 231,46 € |
Des Weiteren muss eine jährliche Gebühr für den Wasserzähler gezahlt werden. Zu diesem Betrag können weitere kommen für Einbau und Nutzung von Wohnungswasserzählern, hier ein Kostenüberblick:
Anzahl Wasserzähler | Grundpreis Zähler / Jahr (brutto) |
---|---|
1. Zähler | 57,87 € |
Jeder weitere Zähler | 57,87 € |
- Wasserpreis im Städtevergleich 2023 (brutto)
- Wasserpreise in Köln: 1,00 €/m³
- Wasserpreise in Dortmund: 1,26 €/m³
- Wasserpreise in Duisburg: 2,17 €/m³
- Wasserpreise in München: 1,77 €/m³.
- Wasserpreise in Bremen: 2,44 €/m³
- Wasserpreise in Frankfurt: 2,08 €/m³
- Wasserpreise in Berlin: 1,81 €/m³
Wasser anmelden Hannover – So geht’s!
Sind Sie Mieter/in eines Wohnobjektes, müssen Sie sich nicht um die Anmeldung beim Wasserversorger kümmern. Sie zahlen Ihren Wasserbeitrag entweder monatlich oder jährlich durch die Nebenkostenabrechnung. Wenn Sie aber Besitzer/in sind, müssen Sie sich selber um die Anmeldung kümmern. Dabei haben Sie aber, anders als bei Ihrem Strom- und Gasanbieter, keine freie Auswahl, wer Ihr Wasserversorger wird. So geht die Wasserversorgung Hannover Anmeldung, Schritt für Schritt:
- Anfrage-Formular auf der Homepage des Anbieter herunterladen unter Downloads.
- Formular ausfüllen und an den Wasserversorger Hannover zurückschicken, entweder per E-Mail oder Post.
- Auftragsbestätigung abwarten, enercity wird Sie über alle weiteren Vorgänge informieren.
Wenn Sie bereits Strom und/oder Gas bei enercity beziehen, können Sie Ihren Antrag alternativ direkt über Ihr persönliches Kundenportal beauftragen. Diese Option ist im Normalfall die schnellste und am praktischsten.


IN HANNOVER WASSER ANMELDEN?
💠 Energiemarie hilft Ihnen gerne kostenlos!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
IN HANNOVER WASSER ANMELDEN?
💠 Energiemarie hilft Ihnen gerne die Enercity zu kontaktieren!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
Wer ist für die Wasserversorgung Hannover zuständig?

Für die Wasserversorgung in Hannover ist das Stadtwerk des Energieanbieters enercity verantwortlich. Mit den 140 Jahren Erfahrungen im Bereich der Wasseraufbereitung und durch kompetente Grundwasserwirtschaft liefert enercity Wasser zu einer konstanten und guten Trinkwasserqualität.
Enercity Wasser gehört zu den 10 größten Energieversorgern Deutschlands, neben Wasser versorgt er seine Kund/innen zudem mit 100 % Ökostrom und klimaneutralem Erdgas. Ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung bildet die Leitlinie in der Unternehmensstrategie. Vor allem das Thema Umweltschutz soll zukünftig noch mehr im Fokus stehen.
Enercity Wasser Kontaktinformation
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Wasserversorgung Hannover haben, finden Sie bei enercity Wasser ein offenes Wort bei seinem Kundenservice. Sie haben verschiedene Optionen um den Versorger zu erreichen, je nach Ihren Präferenzen. Anbei eine übersichtliche Tabelle mit dem enercity Kontaktdaten:
Wie? | Kontaktdaten |
---|---|
📞 Hotline 🕒 Montag – Freitag 08:00 - 20:00 Uhr Samstags 09:00 - 14:00 Uhr |
+49 800 3637 2489 Kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz |
💬 Online | Kontaktformular |
📧 E-Mail für Privatkunden | [email protected] |
📧 E-Mail für Beschwerden | [email protected] |
❌ 24- Stunden Störungsnummer | +49 511 430 511 |
📫 Post | enercity Ihmeplatz 2 30449 Hannover |
Beratungs-Service von Energiemarie Montag – Freitag 08:00 - 19:00 Uhr |
089 120 865 39 |
Wie ist die Wasserqualität Hannover?

Nach der Aufbereitung prüft die Wasserversorgung Hannover die Wasserqualität gemäß den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Das Gesundheitsamt der Region prüft regelmäßig, ob der Lieferant seinen Verpflichtungen nachkommt. Der/die Endbenutzer/in wird ebenfalls überprüft. Dazu ziehen Expert/innen aus dem Gesundheitsbereich Stichproben aus dem Netz der öffentlichen Einrichtungen.
Die Wasserversorgung Hannover überprüft das Wasser auch vor der Behandlung, um Verschmutzung oder Umweltverschmutzung zu beseitigen. Suchen Sie in der Wasserprobe nach bestimmten Bakterien und Chemikalien wie Aluminium, Mangan, Nitrat oder Eisen. Die Trinkwasserverordnung legt fest, welche Grenzwerte für Komponenten gelten. Auch die Wassertemperatur oder der pH-Wert spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität.
Generell kann man bedenkenlos aus der öffentlichen Wasserversorgung Leitungswasser trinken. Die Qualität von abgefülltem Mineralwasser oder Trinkwasser aus dem Handel ist in der Regel nicht besser als Leitungswasser.
Was ist der Wasserhärtegrad in Hannover?
Die Wasserhärte in Hannover beträgt im Durchschnitt 11,8° dH, liegt also im „mittleren“ Bereich. In der Energieversorgungszone liegen nur Teile von Seelze und Laatzen in der „weichen“ Zone. Für Verbraucher/innen bedeutet die durchschnittliche Wasserhärte Hannovers, dass sie mit Wasch- und anderen Reinigungsmitteln sparsamer umgehen können als hartes Wasser.
Leitungswasser enthält gelöste Mineralien wie Magnesium und Kalzium. Je mehr Kalk im Wasser, desto höher die Wasserhärte. Diese bilden die Gesamthärte des Trinkwassers, ausgedrückt in deutscher Härte (°dH). Es gibt drei Härtebereiche:
Härtebereiche | Calciumcarbonat |
---|---|
weich | weniger als 1,5 mmol/l |
mittel | 1,5 bis 2,5 mmol/l |
hart | mehr als 2,5 mmol/l |
Trinkwasser Hannover: Woher kommt das Wasser?
Die Stadtwerke in Hannover erhalten das Wasser aus Grundwasser und ein kleiner Teil aus Deisters Quellwasser. Darüber hinaus wird Wasser aus den Stauseen Söse und Grane im Harz zur Trinkwasserversorgung verwendet. Die 14 Wasserversorgungsunternehmen der Region Hannover bereiten das Wasser auf und speisen es in das Leitungsnetz ein.
- Wasser in anderen Städten:
- Wasser Münster
- Wasser Dresden
- Wasser Hamburg
- Wasser Leipzig
- Wasser Köln
- Wasser Frankfurt am Main
- Wasser Bielefeld
- Wichtige Wasserverbände in Deutschland
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
- Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW)
- Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
- Deutscher Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft (DBVW)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)