Wir verwenden Cookies, um unseren Service anzubieten, und, wenn Sie zustimmen, zu Analysezwecken, um unseren Service zu verbessern und maßgeschneiderte Werbung zu liefern. Wenn Sie weiter browsen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Notwendig, um grundlegende Funktionen der Website wie die Seitennavigation bereitzustellen.
Mit Hilfe dieser Cookies können wir untersuchen, wie Benutzer auf der Website navigieren. Wir sammeln nur anonyme Daten.
Der Wasserpreis Dresden beträgt aktuell im Arbeitspreis bei 2,14 €/m³ brutto. Der Grundpreis ist von der Zählergröße abhängig. Er kann dabei zwischen 28,19 €/Monat und 1.093,54 €/Monat variieren. Im Artikel erfahren Sie den genauen Grundpreis für Ihre Zählergröße. Ebenso informieren wir Sie, welcher Anbieter für die Wasserversorgung Dresden zuständig ist und Sie erhalten alle notwendigen Kontaktdetails, um Dresden Wasser anmelden zu können. Zudem: Informationen zum Härtegrad des Wassers in Dresden.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
So können Sie die Wasserversorgung Dresden anmelden
Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass der Wasserversorger Stadtwerke Dresdennicht gewechselt werden kann. Die Wasserversorgung, ebenso die Wasserversorgung Dresden, liegt in öffentlicher Hand, sodass ein Wechsel zwischen verschiedenen Versorgern unmöglich ist.
Wenn Sie daher innerhalb von Dresden umziehen, ist eine Wasserummeldung, sprich die Durchgabe der neuen Wohnadresse, der neuen Wasserzählernummer, sowieso des Wasserzählerstandes mehr als ausreichend. Wenn Sie jedoch als Hauseigentümer nach Dresden ziehen oder in Dresden Hauseigentümer werden, so müssen Sie bei der DREWAG Wasser anmelden. Beachten Sie dabei Folgendes:
Wasser bei DREWAG anmelden, mit Wasseranschluss: Als Hauseigentümer oder als Vermieter/in ist man für die Wasseranmeldung verantwortlich. Der/die Mieter/in muss sich in den meisten Fällen nicht um diesen Vorgang kümmern. Prinzipiell ist der Vorgang Wasser anmelden ähnlich wie der von Strom anmelden oder Gas anmelden. Das bedeutet, man kontaktiert die Stadtwerke Dresden und schließt mit ihnen einen Wasservertrag ab.
Wasser bei DREWAG anmelden ohne Wasseranschluss: Ist noch kein Anschluss ans Wassernetz vorhanden, zum Beispiel, weil es sich um einen Neubau handelt, oder soll der vorhandene geändert werden, sollte der Kontakt direkt zum Netzbetreiber SachsenNetze aufgenommen werden: Dresden Wasseranschluss beantragen.
RECHTZEITIG WASSER ANMELDEN 🛑
Um hohe Summen zu vermeiden, rechtzeitig mithilfe Energiemarie Wasser anmelden!
In Deutschland gibt es 6.000 Wasserversorger, welche die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung übernehmen. Zum Vergleich: “Lediglich” 1.300 Stromanbieter stehen der Bevölkerung zur Auswahl. Die Aufgaben, die der Wasserversorger übernimmt, sind vielfältig und beginnen bei Wassergewinnung und enden bei Wasseranalysen.
Alle Fragen rund um die Wasserversorgung Dresden sollten an den Kundenservice der Stadtwerke Dresden gerichtet werden. Die DREWAG kümmert sich um Ihre Anliegen bezüglich der Wasseranmeldung, Wasserabmeldung und Wasserummeldung. Außerdem stehen die Stadtwerke Dresden zur Seite, wenn nähere Informationen zur Wasserqualität Dresden oder dem Wasserpreis Dresden benötigt werden.
Da jede Kommune die Wasserpreise selbst bestimmt, können diese sich je nach Region unterscheiden. Um die monatlichen oder jährlichen Wasserkosten zu bestimmen, benötigt man den Mengenpreis (€/m³), den Grundpreis (€/Monat) und den Wasserverbrauch. Der Wasserverbrauch von einer Wohnung oder einem Haus wird mithilfe eines Wasserzählers gezählt.
Auch als Verbrauchspreis bezeichnet, liegen die Kosten vom Dresden Wasser bei 2,14 €/m³ brutto. Der Grundpreis hängt von der Zählergröße ab. Je mehr Wasser durch einen Zähler „durchfließt“, desto höher fällt der Grundpreis aus. Anbei erhalten Sie die Zusammenfassung des Grundpreises und die Preise für die Wasserversorgung Dresden im Vergleich mit anderen Städten:
Der angegebene Wasserpreis Dresden und der folgend angeführte Grundpreis beziehen sich nur auf das Versorgungsgebiet der DREWAG. Alle angegebenen Preise gelten zudem seit dem 01.04.2013 und können sich selbstverständlich im zeitlichen Verlauf ändern.
Die Dresdner Wasserqualität ist hervorragend. Tägliche Laboranalysen und die Anforderungen der Trinkwasserverordnung(TrinkwV) sichern die hohen Standards. Zusammengezählt auf das gesamte Jahr werden von den Stadtwerke Dresden rund 12.000 Wasseranalyseproben durchgeführt, die aus unterschiedlichen Standorten entnommen werden.
Wie sieht es mit dem Härtegrad Wasser in Dresden aus? Die Wasserhärte in Dresden befindet sich zwischen mittelhart und hart. Die Wasserhärte wird von Erdalkalisalzen, vor allem der Calcium- und Magnesiumkonzentration, bestimmt. Je mehr von diesen Salzen sich im Wasser befinden, desto härter ist das Wasser.
Wasserhärtetabelle
Härtebereiche
Calciumcarbonat
weich
weniger als 1,5 mmol/l
mittel
1,5 bis 2,5 mmol/l
hart
mehr als 2,5 mmol/l
Wasserwerke in Dresden
Neben diversen Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Heizkraftwerken, betreiben die Stadtwerke Dresden auch vier Wasserwerke. Die Aufgaben von einem Wasserwerk sind die Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserförderung. Diese Wasserwerke betreibt die DREWAG, um im Rahmen der Wasserversorgung Dresden eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten:
Wasserwerk Hosterwitz
Wasserwerk Tolkewitz
Wer ist für die Wasserversorgung in Dresden zuständig?
Die Wasser-, Strom- und Gasversorgung gehört zur Grundversorgung in Deutschland. Unter der Grundversorgung versteht man das Zurverfügungstellen von Dienstleistungen und Infrastruktur für Menschen zu angemessenen Preisen. Zwischen Strom- und Gasversorgern kann man in Deutschland wählen, hier gilt die freie Wahl. In der Wasserversorgung sieht es jedoch anders aus: Der Wassermarkt ist nicht liberalisiert, sodass für jede Kommune ein Wasserversorger die Monopolstellung einnimmt.
Für die Wasserversorgung Dresden sind die Stadtwerke Dresden, abgekürzt als DREWAG, zuständig. Die Stadtwerke Dresden versorgen über 300.000 Kund/innen mit Produkten wie Wasser, Strom, Gas und Fernwärme. Die DREWAG besteht seit 1997 und hat ihren Hauptsitz in Dresden, Sachsen. Weitere Merkmale des Energie- und Wasserversorgers:
Stadtwerke Dresden GmbH
Die Stadtwerke betreiben Wasserwerke, Heizkraftwerke und Windkraftanlagen.
Die Stadtwerke Dresden sind ein kommunales Versorgungsunternehmen.
Für die Netzwartung und -erweiterung ist der NetzbetreiberSachsenNetze zuständig.
Wasserversorgung Dresden: Wer kümmert sich um das Abwasser?
Für das Abwasser in Dresden ist die Stadtentwässerung Dresden verantwortlich. Zum Aufgabenbereich des Unternehmens zählen die Abwasserbehandlung, die Umweltanalytik und der Anschluss an das Abwassernetz. Wer sich über die Abwassergebühren, Abwasseranschluss oder Grundstücksentwässerung informieren möchte, wendet sich in diesen Bereich der Wasserversorgung Dresden also an die Stadtentwässerung Dresden.