Wie hoch ist der Wasserpreis pro Liter in Deutschland?

Der durchschnittliche Wasserpreis lag 2022 laut Statistischem Bundesamt bei etwa 2 € pro Kubikmeter. Umgerechnet sind das 0,2 Cent pro Liter Trinkwasser. 2023 kostet das Wasser aus Hamburg beispielsweise 1,98 € pro Kubikmeter, in München liegt der Wasserpreis bei 1,77 €. In diesem Artikel erfahren Sie alles zum Wasserverbrauch zu Hause und wie Sie Ihre Wasserkosten senken können. Dazu können Sie den Wassepreis nach Region suchen.
Vorweg: Wie setzt sich der Wasserpreis zusammen?

Die Wasserkosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Hierzu zählen der Fixkostenanteil (etwa 75 bis 80 % der Wasserkosten) und der variable, verbrauchsabhängige Anteil (etwa 20 bis 25 % der Wasserkosten). Die fixen Wasserkosten, die Sie an Ihren Versorger unabhängig von Ihrem Wasserverbrauch zahlen müssen, bestehen insbesondere aus den folgenden Bestandteilen:
- Fixkosten in Bezug auf den Wasserpreis
- Die Kosten für die Wassergewinnung (z.B. Brunnen, Quellen, Entnahmen an Flüssen und Talsperren)
- Die Kosten für die Wasseraufbereitung (Wasserwerke), abhängig von der Qualität des Wassers
- Die Kosten für die Wasserverteilung (z.B. Rohrleitungen, Pumpen und Speicherbehälter)
- Die Topografie des Versorgungsgebietes (Anschlussdichte und Abnehmer pro Kubikmeter)
- Weitere Kosten des Wasserversorgers (z.B. Personalkosten und betriebliche Kosten)
- Kosten für den Gewässerschutz
- Die Rendite des Wasserversorgers
Der zusätzlich zum Fixkostenanteil zu zahlende variable Anteil der Wasserkosten ist verbrauchsabhängig. Mit einem reduzierten Wasserverbrauch können Sie Ihre Wasserkosten entsprechend lediglich bedingt senken, da der variable Kostenanteil – wie erwähnt – nur etwa ein Viertel ausmacht. Zu den wichtigsten variablen Faktoren zählen die folgenden Punkte:
- Variable Kosten in Bezug auf den Wasserpreis
- Der individuelle Trinkwasserverbrauch pro Haushalt
- Die anfallenden Abwassergebühren für das Trinkwasser
Beachten Sie ebenfalls: Zu dem Wasserpreis für Kaltwasser und Abwasser kommen noch variable Energiekosten hinzu, um Ihr Leitungswasser für den täglichen Gebrauch aufzuwärmen. Je nach Haushalt sind dies Kosten für Strom oder Gas, mit denen Sie rechnen müssen.
Kommunen versorgen Bürger/innen mit hochwertigem Trinkwasser
Warum sind die Fixkosten des Wasserpreises so hoch? In Bezug auf die Wasserkosten sollten Sie bedenken, dass eine aufwendige Infrastruktur nötig ist, um alle Bürger/innen mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser – dem wichtigsten Lebensmittel überhaupt – zu versorgen. Aufgrund der hohen Anlagenintensität für die Wassergewinnung und -verteilung ist dieser Anteil der Wasserkosten – wie bereits erwähnt – etwa dreimal höher als der verbrauchsabhängige Anteil der Wasserkosten.
Kann man Wasserkosten sparen, ohne den Wasserversorger zu wechseln?Anders als Ihren Strom- oder Gasanbieter können Sie Ihren Wasserversorger nicht frei wählen und nicht wechseln, um Kosten zu sparen. Dies liegt daran, dass die Wasserversorgung in staatlicher Hand liegt und Ihre Stadt bzw. Ihre Kommune für die Wasserversorgung zuständig ist.
Wenn Sie Ihre Wasserkosten senken möchten, müssen Sie entsprechend Ihren Wasserverbrauch senken und dadurch Wasserkosten und Abwassergebühren reduzieren! Zusätzlich können Sie einen Gartenwasserzähler einbauen, um einen Teil Ihrer Abwasserkosten einzusparen.
Wasserpreis pro m³ und Wasserpreis pro Liter

Angegeben wird der Wasserpreis deutschlandweit pro m³, aber umrechnen lässt sich der Wasserpreis pro Liter (1 m³ entspricht 1.000 Liter Wasser), da dies oft anschaulicher für Verbraucher/innen ist. Der aktuelle Wasserpreis pro m³ beträgt Stand 2023 in Deutschland mehr als 2 €. Das sind etwa 0,2 Cent Wasserpreis pro Liter.
Diese Kosten beziehen sich auf den reinen Trinkwasserpreis (ohne Abwassergebühr und Energieaufwendung zum Erwärmen des Wassers). Inklusive Abwassergebühr beläuft sich der Wasserpreis pro m³ auf mehr als das Doppelte, auf 4,40 €!
Wasserpreis Leitungswasser vs. MineralwasserVergleicht man den Wasserpreis für Leitungswasser mit dem Wasserpreis für Mineralwasser in Flaschen, so wird der Preisunterschied schnell deutlich:
Für 1 € können Sie etwa 500 Liter Leitungswasser beziehen, aber nur 2 bis 5 Flaschen Mineralwasser kaufen.


RECHTZEITIG WASSER ANMELDEN 🛑
Um hohe Summen zu vermeiden, rechtzeitig mithilfe Energiemarie Wasser anmelden!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
RECHTZEITIG WASSER ANMELDEN 🛑
Um hohe Summen zu vermeiden, rechtzeitig mithilfe Energiemarie Wasser anmelden!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Jahr
Der Wasserverbrauch pro Kopf in Deutschland beträgt Stand 2023 durchschnittlich rund 128 Liter pro Tag. Das sind auf das gesamte Jahr gerechnet 46,72 m³ Wasser pro Person. Dementsprechend muss man mit einem Wasserpreis von rund 93 € pro Jahr und Person (ohne Abwassergebühr) und rund 204,60 € pro Jahr und Person (inklusive Abwassergebühr) rechnen. Hinzu kommen – wie bereits erwähnt – die Strom- oder Gaskosten, um Ihr Wasser zu erwärmen.
Wasserpreis Deutschland: Warum variiert er?

Der Wasserpreis Deutschland variiert je nach Wohnort und hängt ab von den folgenden Faktoren:
- Die Wassergewinnung
- Die Wasseraufbereitung
- Die Speicherung und der Transport
- Die Verteilung des Wassers
Der Wasserversorger an Ihrem Wohnort legt den Wasserpreis pro Liter bzw. den Wasserpreis pro m³ nun basierend auf den vier genannten Gegebenheiten fest. Im Detail fallen darunter die folgenden Faktoren, die Sie nicht beeinflussen können:
- Einflussfaktoren des Wasserpreises
- Topografischen Gegebenheiten
- Die Wasserverfügbarkeit
- Die Bodenverhältnisse
- Die Wasserherkunft
- Die Qualität des Wassers
- Die Förderbedingungen
- Die Siedlungsstruktur und -dichte
- Die Größe und Struktur des Versorgungsgebietes
- Die Urbanität
Wie Sie sehen, sind diese Faktoren an jedem Standort in Deutschland unterschiedlich, um den Wasserpreis berechnen zu können. Daher unterscheidet sich auch der Wasserpreis Deutschland individuell von Stadt zu Stadt. Im weiteren Verlauf des Artikels erhalten Sie einen besseren Einblick in den Wasserpreis Deutschland je nach Bundesland. Sie werden sehen, dass die geografischen Unterschiede in Bezug auf den Wasserpreis sehr deutlich sind.
Ist der Artikel hilfreich? Geben Sie uns Feedback! 💬
Los geht'sWie hat sich der Wasserpreis Deutschland im Laufe der Zeit entwickelt?
Verglichen mit anderen Industrieländern weist Deutschland neben Belgien die höchsten Wasserpreise auf. Aber auch im Laufe der Jahre ist der Wasserpreis pro Kubikmeter deutlich angestiegen.
Jahr | Wasserpreis pro m³ |
---|---|
2000 | 💧 1,69 € |
2010 | 💧 1,91 € |
2020 | 💧 2,41 € |
2022 | 💧 2,28 € |
Wer kontrolliert den Wasserpreis?

Die öffentlich-rechtlichen Wasserentgelte werden in Deutschland von den jeweiligen Kommunalaufsichtsbehörden kontrolliert. Diese Behörden prüfen in der Folge, ob alle Vorgaben der Kommunalabgabengesetze in Bezug auf die Beitrags- und Gebührenkalkulation auch eingehalten wurden.
Die privatrechtlichen Wasserentgelte werden von den Kartellbehörden der Länder beaufsichtigt. Die Behörden kontrollieren u. a., ob die Wasserpreise angemessen sind. Verbraucher/innen können ihren Wasserpreis bei Bedenken ferner durch ein Zivilgericht prüfen lassen. Die Entgeltgestaltung von kommunalen Wasseranbietern unterliegt immer der Kontrolle durch die Kommunalpolitik. Dadurch werden die Entgelte von kommunalen Wasserversorgungsunternehmen demokratisch legitimiert.
Wasserpreis Bayern, Hamburg & Co.

Der Wasserpreis Deutschland ist – wie auch der Strompreis und der Gaspreis – höher als im europäischen Ausland. Aber auch innerhalb Deutschlands gibt es – wie bereits erwähnt – preisliche Unterschiede in Bezug auf den Wasserpreis. Tendenziell ist das Trinkwasser in Ostdeutschland (insbesondere in Thüringen und im Saarland) am teuersten. Gründe für die Preisunterschiede liegen vorwiegend in der unterschiedlich hohen Wartungsintensität der Leitungsnetze.
Werfen Sie im Folgenden einen Blick auf die Übersicht der Wasserpreise in unterschiedlichen Regionen und Städten Deutschlands:
Region | Wasserpreis |
---|---|
Wasserpreis Bayern | 💧 1,77 €/ Kubikmeter |
Wasserpreis München | 💧 1,77 €/ Kubikmeter |
Wasserpreis Brandenburg | 💧 1,55 €/ Kubikmeter |
Wasserpreis Hamburg | 💧 1,98 €/ Kubikmeter |
Wasserpreis Leipzig | 💧 2,08 €/ Kubikmeter |
Wasserpreis Dresden | 💧 2,14 €/ Kubikmeter |
Wasserpreis Dortmund | 💧 1,26 €/ Kubikmeter |
Wasserpreis Düsseldorf | 💧 1,66 €/ Kubikmeter |
Wasserpreis Kiel | 💧 1,90 €/ Kubikmeter |
Wasserpreis Oldenburg | 💧 1,23 €/ Kubikmeter |
* Die Preise verstehen sich brutto und ohne Abwassergebühr (Stand März 2023).