Untermietvertrag – Alles Wichtige und Vorlage als PDF

Ein Untermietvertrag ist ein Vertrag zwischen Dem/r Mieter/in und Untermieter einer Wohnung. Er ist vor allem aus wirtschaftlichen Gründen praktisch, um die Kosten der Miete mit einem zusätzlichen Mitbewohner zu reduzieren. Sie wollen Ihren eigenen Untermietvertrag verfassen oder Ihren Untermietvertrag kündigen? In diesem Artikel erhalten Sie eine Untermietvertrag Vorlage (PDF) und alles über die Kündigung, inklusive Kündigungsfristen und Kündigungsvorlage. Außerdem: Informationen zum Untermietvertrag für Gewerbe und WG 089 380 364 60
Untermietvertrag PDF & weitere Vorlagen kostenlos herunterladen!
Hier können Sie sich ein Untermietvertrag PDF herunterladen und ausdrucken. Ein ausgedrucktes Untermietvertrag PDF hilft Ihnen dabei, sich vor Abschluss Ihres eigenen Vertrags ein genaueres Bild über die einzelnen Vertragspunkte zu machen. Laden Sie sich das Dokument herunter, um Zeit zu sparen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind.
Sie wollen Ihren Untermietvertrag als Mieter – oder Vermieter – beenden? Sie wissen nicht, worauf Sie bei Ihrem Umzug sonst noch achten müssen? Keine Sorge, unsere weiteren Untermietvertrag PDFs zu diesen Themen helfen Ihnen weiter!
Was ist ein Untermietvertrag? Was gehört rein?
Der Untermietvertrag regelt das Zusammenleben, wenn Der Mieterseine Wohnung oder einen Teil der Wohnung untervermieten möchte. Er ist grundsätzlich gleich wie ein herkömmlicher Mietvertrag aufgebaut und enthält wichtige Informationen wie zum Beispiel die Höhe der Miete und die Länge des Mietverhältnisses. Der Sinn einer Untervermietung ist, die Kosten und Nebenkosten der Miete zu reduzieren oder sie auf eine andere Person oder auf andere Personen umzulegen.
Info. Folgende Gründe können zu einem Untermietvertrag führen:
- Der Mieter plant einen Auslandsaufenthalt
- Die Miete der Wohnung ist zu teuer, um sie alleine zu bezahlen
- Die Unterbringung von Familienmitgliedern oder Lebensgefährten
- Studentische Wohngemeinschaften, dazu mehr Untermietvertrag WG


Umzug? Preise vergleichen! STROM, WASSER, GAS & MEHR⚡💧🔥
Unsere Energiemarie Energieexpert/innen begleiten Sie auch bei der Anmeldung!
Umzug? Preise vergleichen! STROM, WASSER, GAS & MEHR⚡💧🔥
Jetzt anrufen und kostenlos in den günstigsten Tarif wechseln!
Unsere Energiemarie Energieexpert/innen begleiten Sie auch bei der Anmeldung!


Umzug? Preise vergleichen! STROM, WASSER, GAS & MEHR⚡💧🔥
Unsere Energieexpert/innen helfen gerne bei jeder Frage weiter!
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:
Was gehört rein? Alles in der Untermietvertrag Vorlage
Wer eine Wohnung oder einzelne Wohnräume untervermieten möchte, sollte stets einen schriftlichen Untermietvertrag erstellen. Denn obwohl Vereinbarungen auch mündlich festgelegt können, sind diese im Nachhinein bei Streitigkeiten nur schwer zu beweisen.
Sie sind Mieter und wollen zum ersten Mal einen Untermietvertrag erstellen? Sie sind Untermieter und wollen sicherstellen, dass der Untermietvertrag ordnungsgemäß erstellt wurde und alle wichtigen Angaben enthält?
In beiden Fällen ist eine Untermietvertrag Vorlage hilfreich. Verschiedene Varianten einer Untermietvertrag Vorlage sind im Internet kostenlos verfügbar. Auch Energiemarie by Selectra bietet eine Untermietvertrag Vorlagean, das Sie nutzen können, um alle Vereinbarungen schriftlich festzuhalten.
Info. Diese Angaben sollten in einer Vorlage Untermietvertrag festgehalten werden:
- Anschrift und persönliche Daten beider Vertragsparteien
- Höhe der Untermiete und Nebenkosten
- Zahltag der Miete
- Angabe der genutzen Räume und Schlüsselanzahl
- Ggf. Höhe der Kaution
- Zustand der Wohnung, Stichwort Übergabeprotokoll
- Mögliche Hausregeln

So geht's: Kündigung Untermietvertrag
Bei der Kündigung eines Untermietvertrags gibt es aus Sicht des Untervermieters, wie auch aus Sicht des Hautpmieters einige Dinge zu beachten. Bei einer ungültigen Untervermietung kann sich sogar der Hauptvermieter in die Angelegenheiten einmischen.
Je nachdem, ob die untervermieteten Wohnräume unmöbliert oder möbliert sind, ob es sich bei der Kündigung um ein berechtigtes Interesse oder um eine außerordentliche Kündigung handelt und ob die Dauer der Untervermietung weniger oder mehr als fünf Jahre gedauert hat, fallen die Kündigungsfristen anders aus. Lesen Sie weiter, um sich genauer über die verschiedenen Situationen zu informieren.
Kündigung Untervermietung: Unmöbliertes Zimmer
SITUATION 1: Untermietvertrag eines unmöblierten Zimmers kündigen
Falls der Untervermieter das Mietverhältnis kündigen möchte, greift wie bei einem herkömmlichen Mietverhältnis die gesetzlich geregelte Kündigungsfrist von drei Monaten. Das heißt, die Kündigung muss spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonates zum Ablauf des übernächsten Monates verkündet werden.
Möchte der Hauptmieter dem Untervermieter kündigen, kann er dies ebenfalls tun. Beruft er sich bei der Kündigung auf ein nachweisbares, berechtigtes Interesse, gilt auch hier die Kündigungsfrist von drei Monaten. Ein berechtigtes Interesse liegt zum Beispiel bei Eigenbedarf oder bei Verletzungen der vertraglichen Pflichten des Untermieters vor. Der Hauptmieter kann dem Untermieter auch ohne berechtigtes Interesse kündigen, wobei sich in diesem Falle die Kündigungsfrist um weitere drei Monate verlängert und ebenfalls von der Untermietzeit abhängig ist:
Untermietzeit | Kündigungsfrist |
---|---|
Weniger als 5 Jahre | Kündigungsfrist von 6 Monaten |
Mehr als 5 Jahre | Kündigungsfrist von 9 Monaten |
Mehr als 8 Jahre | Kündigugsfrist von 12 Monaten |
Vertrag Untermiete kündigen: Möbliertes Zimmer
SITUATION 2: Untervermietung eines möblierten Zimmers kündigen
Ist der untervermietete Wohnraum möbliert, verkürzt sich im Untermietvertrag die Kündigungsfrist für den Untermieter auf lediglich zwei Wochen. Das heißt, die Kündigung muss spätestens bis zum 15. eines Monats beim Vermieter eingegangen sein, damit das Mietverhältnis zum Ende des gleichen Monats beendet wird.
In dieser Situation gilt die gleiche Kündigungsfrist und Kündigung bis zum 15. eines Monats auch für den Hauptmieter, falls er das Mietverhältnis mit seinem Untermieter am Ende des gleichen Monats beenden möchte. Auch hier muss er für die rechtmäßige Kündigung kein berechtigtes Interesse nachweisen.
Untermietvertrag Wohnung kündigen: Unerlaubte Untermietung
SITUATION 3: Unerlaubte Untervermietung durch den Mieter
Sollte der Hauptvermieter die Untervermietung aus einem der oben erwähnten Gründe nicht gestatten und sollte Der Mieterdie Wohnung trotzdem untervermieten, darf der Vermieter aufgrund Vertragsbruch eine fristlose Kündigung des Hauptmietvertrages aussprechen. Dabei handelt es sich um eine außerordentliche Kündigung und Der Mieterist verpflichtet, die Wohnung sofort zu verlassen.
Der Untermietvertrag ist nicht betroffen Obwohl das Hauptmietverhältnis beendet wird, trifft das gleiche nicht für den Untermietvertrag zu. Dieser bleibt bestehen und muss durch den Hauptmieter ordentlich, das heißt unter Berücksichtigung der Kündigungsfristen beendet werden. Das kann für den Hauptvermieter zusätzliche Schwierigkeiten mit sich bringen, dient den Untervermietern jedoch als Schutz.
Ihre Kündigung Untermietvertrag Vorlage
Wer den Untermietvertrag kündigen möchte, muss dies in schriftlicher Form tun, am besten mit einem eingeschriebenen Brief. Wichtig ist, dass die Kündigung – Vorlage Kündigung Untermietvertrag – termingerecht, also unter Einhaltung der erwähnten Kündigungsfristen, eintrifft. Dabei geht es nicht um das Datum der Absendung, sondern um das Datum des Empfangs der Kündigung. Das Kündigungsschreiben sollte also immer vor Beginn der Kündigungsfrist eintreffen.
Im Anschluss erhalten Sie eine Kündigung Untervermietung Vorlage für Untermieter und für Mieter. Beide Vorlagen variieren aufgrund der Unterschiede in den vorhin erklärten Kündigungsfristen. Vergessen Sie außerdem nicht, die "Untermietvertrag kündigen" Vorlage Ihren spezifischen Umständen anzupassen.
Vorlage für Untervermieter
Als Untervermieter kommt es bei der Kündigung darauf an, ob die gesetzlichen Kündigungsfristen eines möblierten oder unmöblierten Zimmers gelten. Ein Grund für die Kündigung muss nicht angegeben werden.
Sehr geehrter Vermieter,
mit diesem Anschreiben möchte Ich Sie über die Kündigung meines Untermietverhältnis gemäß der gesetzlichen Kündigungsfrist von xxx Wochen / Monate zum xxx in Kenntnis setzen.
Ich bitte Sie, den Übergabetermin mit mir abzustimmen und mir die Kaution umgehend nach der Übergabe zu zurückzuerstatten.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Untermieter
Unterschrift
Untervermieter – Untermietvertrag Kündigung Vorlage Hier können Sie sich den "Mietvertrag kündigen" Vorlage als PDF herunterladen. So sparen Sie sich Zeit und stellen sicher, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind:Kündigung Untermietvertrag PDF
Vorlage für Mieter
Als Mieter kommt es bei der Kündigung darauf an, ob die gesetzlichen Kündigungsfristen eines möblierten oder unmöblierten Zimmers gelten und ob Sie bei der Kündigung ein berechtigtes Interesse angeben wollen oder nicht.
Sehr geehrter Mieter,
mit diesem Anschreiben möchte Ich Ihnen das an Sie unmöbliert / möbliert vermietete Zimmer in meiner Wohnung gemäß der gesetzlichen Kündigungsfrist zum xxx kündigen.
Da ich die Wohnung mit Ihnen selbst bewohne, bin ich im Hinblick auf § 573a BGB berechtigt, die Wohnung ohne Angabe rechtlicher Interessen und ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Ausgleichend verlängert sich die normale gesetzliche Kündigungsfrist um weitere 3 Monate.
oder
Dabei berufe ich mich auf berechtigtes Interesse: xxx (Kündigungsgrund ausführen)
Ich bitte Sie, die Räume nach Ablauf der Kündigungsfrist im vertragsgemäßen Zustand zurückzugeben.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vermieter
Unterschrift
Mieter – Untermietvertrag Kündigung Vorlage Hier können Sie sich den Kündigigung Untermietvertrag Vorlage als PDF herunterladen. So sparen Sie sich Zeit und stellen sicher, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind: Kündigung Untermietvertrag PDF


Weitere Fragen zum Umzug; Strom, Wasser, Gas & mehr?
✅Unsere Energiemarie Energieexpert/innen helfen Ihnen gerne weiter!
📞Kostenlos und unverbindlich anrufen!
Weitere Fragen zum Umzug?
✅Unsere Energiemarie Energieexpert/innen helfen Ihnen beim Preisvergleich und Wechsel von Strom, Wasser, Gas & mehr!
📞Kostenlos und unverbindlich anrufen!


Weitere Fragen zum Umzug; Strom, Wasser, Gas & mehr?
✅Unsere Energiemarie Energieexperten helfen Ihnen beim Vergleich und Wechsel von Strom, Wasser, Gas und mehr!
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:
Untermietvertrag Gewerbe: Unterschiede und Besonderheiten

Ein Untermietvertrag macht für Den/die Mieter/in eines gewerblichen Raumes dann Sinn, wenn er eine Zeit nicht vor Ort ist und sich dadurch die regelmäßige Zahlung der Miete absichern kann. Da jedoch kein unmittelbarer gesetzlicher Anspruch auf die Erlaubnis zur Untervermietung besteht, muss zuerst ein Blick in den Mietvertrag geworfen werden:
Wird die Untervermietung im Mietvertrag explizit ausgeschlossen, besteht keine Möglichkeit, den Untermietvertrag auszustellen. Enthält der Mietvertrag keine explizite Regelung dazu, kann von einem Anspruch ausgegangen werden. Trotzdem muss vor Beginn der Untermiete eine Erlaubnis beim Vermieter eingeholt werden.
Gewerberäume untervermieten
Sie wollen Ihre gemieteten gewerblichen Räume untervermieten? Dann sprechen Sie vorher am besten mit Ihrem Vermieter, um eine Einwilligung zu erhalten. Grundsätzlich darf der Vermieter die Untervermietung nur dann verweigern, wenn es dafür einen wichtigen Grund gibt. Empfehlenswert ist, alle Abmachungen schriftlich festzuhalten und auch den Untermietvertrag gemeinsam aufzusetzen. Die Kündigungsfrist bei einem Untermietvertrag für Gewerbe ist gesetzlich geregelt und Beträgt normalerweise sechs Monate.
Der gewerbliche Untermietvertrag besteht zwischen Hauptmieter und Untermieter und hält sich genauso wie der Untermietvertrag von privaten Wohnräumen an die Grundsätze des regulären Mietvertrages. Wichtig bei der Untervermietung Gewerbe ist, dass die Gewerberäume nicht ohne Weiteres als Wohnräume genutzt werden dürfen. Gefunden werden muss ein Untermieter, der einem ähnlichen Gewerbe nachgeht und einen Gewerbeschein hat.
- Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:
- Mietaufhebungsvertrag
- Mieterhöhung
- Mietminderung
- Mietvertrag Vorlage Wohnung
- Hausordnung Mietwohnung
Untermietvertrag WG: Diese Vorlage nutzen

Ganz gleich aus welchen Gründen eine Untervermietung angestrebt wird, der Untermietvertrag unterliegt den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Mietrechts. Wird daher ein Untermietvertrag WG abgeschlossen, so wird er als echtes Mietverhältnis mit allen Rechten und Pflichten betrachtet.
In studentischen Wohngemeinschaften wird der Untermietvertrag als Vertragsform öfters gewählt. Für den Hauptvermieter bedeutet es, dass dieser nur einen Ansprechpartner, und zwar den Hauptmieter, hat. Alle anderen Mietbewohner haben einen Untermietvertrag WG mit dem Hauptmieter.
Wann ist eine Untermietvertrag erlaubt? Wann ungültig?
Die Untermiete ist grundsätzlich erlaubt, allerdings muss die Zustimmung des Hauptvermieters dafür eingeholt werden. Die dafür notwendige Form ist nicht vorgeschrieben, jedoch ist eine Zustimmung in schriftlicher und eingeschriebener Form am besten. Der Untermietvertrag darf nicht länger dauern als das Hauptmietverhältnis. Wenn der Untermietvertrag nur für einen begrenzten Zeitraum gilt, zum Beispiel aufgrund eines Auslandsaufenthalts, wird auch von einem Zwischenmietvertrag gesprochen.
Tipp. Holen Sie sich die Zustimmung Des/r Vermieter/in mindestens einen Monat im Voraus ein und geben Sie Dem/r Vermieter/in folgende Daten:
- Die Anzahl der Personen, die einziehen
- Die Dauer der Untermiete
- Die Beweggründe für die Untervermietung
Wann ist ein Untermietvertrag ungültig?
Ein Untermietvertrag ist dann ungültig, wenn der Hauptvermieter der Untervermietung nicht zugestimmt hat. Der Hauptvermieter kann die Zustimmung aus drei Gründen verweigern:
- Die Bedingungen der Untermiete werden nicht klar dargelegt. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sich der neue Vermieter weigert, die Personalien Des/r Mieter/in bekannt zu geben oder eine Kopie des Mietvertrags zuzustellen.
- Die Bedingungen der Untermiete sind missbräuchlich. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der neue Vermieter an der Untermiete Geld verdient.
- Beim Hauptvermieter entstehen durch die Untervermietung Nachteile. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Wohnung mit der Untervermietung überbelegt wäre, wenn andere Mieter durch die Berufstätigkeit des Untermieters gestört werden würden oder wenn konkreter Verdacht auf Schädigung der Wohnung besteht.


SIE MÖCHTEN STROM ODER GAS ANMELDEN?
✅Unsere Energiemarie Energieexpert/innen finden den besten Tarif und erledigen sogar die Anmeldung!
📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!
SIE MÖCHTEN STROM ODER GAS ANMELDEN?
✅Unsere Energieexpert/innen finden schnell den besten, exklusiven Tarif & erledigen die Anmeldung für Sie!
📞Jetzt kostenlos und unverbindlich Energiemarie anrufen!


SIE MÖCHTEN STROM ODER GAS ANMELDEN?
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Um Strom und Gas anzumelden, rufen Sie unsere Energiemarie Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr an. Alternativ: