Netzentgelte: Definition, Entstehung & Höhe der Gebühren

Aktualisiert am
Min. Lesezeit

Netzentgelte stellen eine Gebühr dar, die jeder Netznutzer, der Strom- oder Gas durch das Versorgungsnetz leitet, an den Netzbetreiber abführen muss. Konkreter: Jeder Privathaushalt zahlt monatlich einen Abschlag an seinen Energieanbieter. Das Netzentgelt ist in diesem Abschlag enthalten, denn die Netzentgelte sind ein Teil des Strompreises . Daraufhin leitet der Energieanbieter, der der Netznutzer ist, die Netzentgelte an den zuständigen Netzbetreiber weiter.

Was sind Netzentgelte?

Netzentgelte sind Gebühren, die erhoben werden, wenn der Energieanbieter Strom durch die Versorgungsnetze des Netzbetreibers leitet. Auch als Netznutzungsentgelte bekannt, werden diese dem Verbraucher vom Energieanbieter in Rechnung gestellt und daraufhin an den Netzbetreiber übermittelt. 

Netzentgelte bilden also einen Teil des Strompreises des Kunden und werden auf der Stromrechnung, meist unter dem „Netzgebühren“, angeführt. Privathaushalte zahlen also ihre Netzentgelte nicht direkt an den Netzbetreiber, sondern über ihren Stromanbieter. Im Gegensatz dazu müssen gewerbliche und industrielle Kunden ab einem bestimmten Energieverbrauch die Netzentgelte selbst an den Netzbetreiber überweisen.

 

Netzbetreiber Definition

Netzbetreiber sind Dienstleistungsunternehmen, die die Infrastruktur der Stromnetze betreiben. Sie sorgen dafür, dass durch ihre Netze der Strom bis zum Endkunden gelangt. Netzbetreiber kümmern sich also um den Aufbau, den Betrieb und die Instandhaltung der Stromnetze. Insgesamt gibt es in Deutschland 4 große Übertragungsnetzbetreiber (Stromtransport über große Entfernungen) und 875 Verteilernetzbetreiber (regionale Netzbetreiber).

Wer zahlt Netzentgelte?

Die Netznutzungsentgelte zahlt der Stromverbraucher. Privathaushalte zahlen die Netzentgelte indirekt über ihren Stromanbieter, der wiederum das Netzentgelt an den regionalen Netzbetreiber weitergeleitet. Gewerbe- und Industriekunden führen ab einem bestimmten Verbrauch- und Lastprofil die Netzentgelte selbst an den Netzbetreiber ab. Große industrielle Verbraucher, deren jährlicher Stromverbrauch über 10 GWh liegt, können sich von den Netzentgelten komplett befreien lassen.

INFO: Das Netzentgelt muss für jede angemeldete Zählerstelle bezahlt werden. Ganz gleich, ob sich die Zählerstellen im selbsen Haus befinden oder nicht. Der Regel gilt sowohl für Privat- als auch Gewerbekunden.

Wie hoch sind die Netzentgelte?

Die Höhe der Netzentgelte ist regional und bei jedem Netzbetreiber unterschiedlich hoch. Die Netzentgelte in Deutschland variieren daher stark. In den nördlichen und den neuen Bundesländern, wie Brandenburg und Schleswig-Holstein gibt es die höchsten Netzentgelte.

Die niedrigsten Netzentgelte sind in alten Bundesländern, z.B. Nordrhein-Westfalen oder Saarland, zu finden. Dabei fällt außerdem auf, dass ländliche Regionen im Durchschnitt die höheren Netzentgelte enthalten im Gegensatz zu Stadtregionen. Begründet werden diese Unterschiede unter anderem mit:

  • Unterschiedliche Auslastung der Netze
  • Alter der Netze
  • Qualität der Netze
  • Integrationskosten der Erneuerbaren Energien

Anteil der Netzentgelte am Strompreis 2025

Die Netzentgelte bilden zusammen mit der Komponente Strombeschaffung, Vertrieb und Gewinn und Steuern, Abgaben und Umlagen den gesamten Strompreis. Der durchschnittliche Strompreis bei einer Abnahmemenge zwischen 2.500 kWh und 5.000 kWh liegt Stand April 2025 zwischen 27 und 44 Cent/kWh. Welchen Anteil bildeten dabei die Netzentgelte? Wir gehen von 40 Cent/kWh aus, da der durchschnittliche Strompreis Anfang 2025 39,8 Cent pro kWh betrug.

Netzentgelte Deutschland 2025
Strompreis 202540 Cent/kWh
Strombeschaffung, Vertrieb & Marge (40,5%)16,2Cent/kWh
Netzentgelte, inkl. Messstellenbetrieb (27,5%)11Cent/kWh
Steuern, Abgaben und Umlagen (32%)12,8Cent/kWh

(Quelle: Strom Report, Strompreiszusammensetzung 2025)

Dynamische Netzentgelte: Neue Spar-Chance

Ab dem 1. April 2025 können Verbraucher in Deutschland von dynamischen Netzentgelten profitieren, die eine neue Möglichkeit bieten, Stromkosten zu senken. Besonders vorteilhaft ist diese Änderung für Haushalte mit Smart Metern oder steuerbaren Geräten, wie Wärmepumpen, Photovoltaik-Heimspeichern oder E-Auto-Ladestationen

 

Die Netzentgelte, die nur eine Komponente des Strompreises ausmachen, variieren je nach Netzauslastung: Bei hoher Auslastung steigen die Kosten, bei niedriger Auslastung sinken sie. Wer also in Zeiten niedriger Netzauslastung Strom bezieht, kann deutlich sparen. Wer flexibel ist und den Stromverbrauch an diese Schwankungen anpasst, kann so sparen.

Wer legt die Netzentgelte fest?

Die Höhe der Netzentgelte werden nicht, wie Sie eventuell angenommen haben, vom Netzbetreiber festgelegt. Ganz im Gegenteil, die Netznutzungsentgelte werden von den Regulierungsbehörden für jeden Netzbetreiber berechnet und festgesetzt.

Bundesnetzagentur oder Landesregulierungsbehörden, die die Funktion einer Regulierungsbehörde einnehmen können, berechnen dabei nicht direkt die Netzentgelte, die der jeweilige Netzbetreiber verlangen darf, sondern legen für jeden Netzbetreiber eine sogenannte Erlösobergrenze fest.

Wie werden die Netzentgelte festgelegt?

Mit der Erlösobergrenze werden jedem Netzbetreiber die Obergrenzen für seine Erlöse zugestanden, die er aus Netzentgelten erzielen darf. Das bedeutet, dass der Netzbetreiber nicht mehr aus der Summe seiner eingenommen Netzentgelte verdienen kann, als die von der Regulierungsbehörde vorgegebene Erlösobergrenze.

Die Bestimmung der Erlösobergrenze und damit der Netzentgelte bestehen aus vier Verfahrensschritten. Netzbetreiber müssen sich dabei bei der Festlegung der Netzentgelte nach Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) richten. Diese besagt auch, dass die Höhe der Netzentgelte von jedem Netzbetreiber im Internet in Form eines Preisblattes veröffentlicht werden muss.

  1. Kostenprüfung: Zuerst wird eine Kostenprüfung durchgeführt
  2. Effizienzvergleich: Ermittlung der Netzbetreiber-Effizienz zu anderen Netzbetreibern
  3. Erlösobergrenze: Festlegung der Erlösobergrenze anhand des Effizienzvergleichs
  4. Netzentgelte: Netzbetreiber legt anhand der Erlösobergrenze die Netzentgelte für die Nutzung seiner Netze.

Wie setzen sich Netzentgelte zusammen?

Das Netzentgelt setzt sich aus einem Leistungs- und einem Arbeitspreis zusammen. Der Leistungspreis (LP) wird anhand der Leistung Ihres Haushaltes in Kilowatt (kW) berechnet. Der Arbeitspreis (AP) dagegen auf Basis Ihres Stromverbrauchs in Kilowattstunden (kWh). Zusammen ergeben Sie die Netznutzungsentgelte.

INFO: Die Berechnung des Netzentgeltes aus Grundpreis (Euro/Monat) und Arbeitspreis ( Cent/kWh) wird von Lieferanten sehr unterschiedlich in die Strompreise umgerechnet.

Wie die Netzentgelte von Netzbetreibern verhältnismäßig in welchen Bereichen verwendet werden, kann allerdings nicht genau eingeteilt werden. Denn zum einen gibt es Kosten die bundesweit von allen Netzbetreiber getragen werden müssen und zum anderen gibt es die sonstigen Kosten, die je Netzbetreiber unterschiedlich ausfallen können. Netzentgelte, die von Netzbetreiber eingenommen werden, werden folgend verwendet:

  1. Instandhaltung Stromnetze
  2. Vermiedene Netzentgelte
  3. Einspeisemanagement
  4. Vermiedene Netzentgelte
  5. Netzreserve
  6. Vorhaltung von Regelleistung
  7. Blindleistung
  8. Verlustenergie
  9. Sicherheitsbereitschaft
  10. Redispatch
  11. Kapazitätsreserve
  12. Sonstige Kosten

Wer zahlt die meisten Netzentgelte?

Stromhaushaltskunden zahlen in Deutschland die meisten Netzentgelte. Sie werden mit dem Hauptanteil der Kosten belastet, denn sie müssen für alle Stromnetzebenen die Kosten übernehmen - Von der Niederspannungsnetz bis hin zum Höchstspannungsnetz.

Im Vorteil liegen Gewerbe- und Industriekunden mit einem höheren Stromverbrauch, denn diese zahlen nur für die höheren Stromnetzebenen. Diese sind nämlich an die Mittel- oder Höchstspannungsnetze angeschlossen und nicht wie Privathaushalte an die Niederspannungsnetze.

Wer zahlt keine Netzentgelte?

Industrielle Kunden mit einem jährlichen Stromverbrauch über 10 GWh (entspricht 1 Million kWh) können sich von Netzentgelten befreien lassen. Die so fehlenden Netzentgelte müssen allerdings durch die Einnahmen von Privatkunden ausgeglichen werden. Beispielsweise 2007 mussten im Jahr 2007 Privatstromkunden 1,1 Milliarden aufbringen, um die Netzentgelt-Befreiung von 5.000 Firmen zu finanzieren.

Neben industriellen Großkunden können auch an das Stromnetz angeschlossene Stromspeichern von Netzentgelten befreit werden. Die Befreiung gilt für einen Zeitraum von 20 Jahren und bezieht sich auf Speicher, die 15 Jahre nach dem 4.08.2011, also bis zum 8.2026 in Betrieb genommen wurden oder werden.

Exkurs: Messentgelte

Neben den bereits ausführlich behandelten Netzentgelten zahlen Privathaushalte außerdem noch die Messentgelte. Diese sind auf der Stromrechnung unter den “Netzgebühren”, meistens nach den Netzentgelten aufgeführt, zu finden. Die Messentgelte sind Kosten, die für die Wartung und den Ausbau des Stromzählers in Rechnung gestellt werden.

INFO: Ihr Netzbetreiber kann aber muss nicht zwingend Ihr Messstellenbetreiber sein. In Deutschland kann jeder Verbraucher seinen Messstellenbetreiber frei wählen. Die Grundlage bildet dafür das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Das Gesetz ist seit 2017 aktiv und regelt unter anderem die Installierung intelligenter Messsysteme (Smart Meter) und modernen Messeinrichtungen (digitale Darstellung des Verbrauchs; keine Funktion zur Versendung von Daten).

Finden Sie den Artikel nützlich? 100% von insgesamt 105 Kundenbewertungen fanden diesen Artikel nützlich.

Sparen bei der Strom- und/oder Gasrechnung
Vergleichen Sie die Energiepreise, indem Sie Ihren Energiemarie-Berater kontaktieren unter :
☎︎ 089 380 388 88  
(Kostenloser Service)


Hotline derzeit nicht besetzt

Sparen bei der Strom- und/oder Gasrechnung

Wir rufen Sie kostenfrei zurück!

Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.