E-Auto: Kosten und Möglichkeiten der Verbrenner-Alternative
Ein Elektroauto ist insbesondere in der Anschaffung derzeit noch deutlich teurer als ein Verbrenner. Dennoch geht der Trend in Richtung der batteriebetriebenen und daher umweltfreundlichen Alternative. Um Kosten bei der Anschaffung zu sparen, kann ein Elektroauto gebraucht gekauft oder geleast werden. Zudem arbeiten deutsche Hersteller aktuell daran, in Zukunft günstige Elektroauto-Modelle anbieten zu können. Bundesweite Elektroauto Förderungen sind abgelaufen, aber es gibt dennoch viele Möglichkeiten, finanzielle Vorteile wie KFZ Steuerbefreiungen zu nutzen.
Alles über das Elektroauto in Deutschland - Übersicht
Es gibt immer noch Möglichkeiten einer Elektroauto Förderung.
Hier ein Überblick zum Elektroauto:
Elektroauto Angebot
- Neukauf
- Elektroauto leasen
- Gebrauchtes Elektroauto kaufen
Elektroauto Förderung
- Förderungen beim Kauf
- Förderungen beim Elektroauto Leasing
- Wallbox Förderung
Elektroauto Technische Informationen
- Elektroauto Funktion
- Elektroauto Reichweite, Batterie
- Elektroauto Ladezeit
Wieviel kostet ein Elektroauto?
Um sich an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen, gibt es verschiedene Elektroauto von unterschiedlichen Herstellern. Dementsprechend gibt es auch Unterschiede in den Preisen.
Einschätzung der gesamten Kosten für ein Elektroauto neu:
Je nach Modell und Aufwand. Unter Berücksichtigung möglicher Zuschüsse können die Anfangskosten entsprechend reduziert werden.
- Anschaffungskosten: Zwischen 30.000 und 40.000€
- Batterie: 5.000 bis 10.000€
- Ladekabel: 1.000€
- Ladebox: 1.000€
- Laufende Unterhaltskosten: variabel
Gesamtkosten: 35.000€ bis 60.000€ + Unterhalt
Wie teuer ist ein Elektroauto im Unterhalt?
Nach der Anschaffung eines Elektroautos fallen natürlich auch laufende Kosten an. Einen großen Posten machen dabei vor allem die Stromkosten für das Aufladen der Batterie aus.
Bei privatem Aufladen beträgt der durchschnittliche Preis pro kWh Haushaltsstrom 31,11 Cent (Stand: Oktober 2024). Bei einer Speicherkapazität von 30 kWh wären das ungefähr 9 Euro.
Bei öffentlichen Ladesäulen, die unter anderem auch von Energieanbietern wie innogy angeboten werden, werden bei den Kosten zum Beispiel pro Kilowattstunde berechnet. Bei anderen wird ein Pauschalpreis zwischen 5 und 10 € pro Ladung berechnet und bei wiederum anderen werden auch Zeit-Tarife mit etwa 3 € pro Stunde angeboten. Besonders vorteilhaft ist schnelles Laden für große Elektroauto Reichweite. Zudem sind öffentliche Schnellladungen oft günstiger als zu Hause.
Berechnung der Kosten pro 100 Kilometer Die Berechnung der Stromkosten für 100 Kilometer ist bei einem Elektroauto einfach. Dafür müssen Sie lediglich den Verbrauch in kWh pro 100 Kilometer mit dem aktuellen Strompreis multiplizieren. Beim Resultat handelt es sich jedoch nur um eine Schätzung, da in Realität die Rekuperation und die Art der Aufladung die Kosten vermindern können.
Welche Möglichkeiten der Elektroauto Förderung gibt es?
Die bundesweite BAFA Förderung für die Anschaffung und das Elektroauto Leasing von Elektro-Fahrzeugen ist ausgeschöpft. Seit dem 18.12.2023 können keine neuen Anträge mehr für den Umweltbonus gestellt werden, der bis dahin zu Erstattungsmöglichkeiten von bis zu 6.750 Euro geführt hatte.
Dennoch bestehen weiterhin Elektroauto Förderung- Möglichkeiten, mit denen Geld für Ihr Elektroauto gespart werden kann:
- Befreiung von der Kfz-Steuer:
Alle Elektroautos, die zugelassen werden, egal ob Elektroauto neu oder gebraucht, sind bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Das gilt ebenso für Autos, die von einem Verbrenner zu einem Elektroauto umgerüstet werden. Ab dem 1. Januar 2031 fallen zwar wieder Steuern an, allerdings werden diese dann nach Gewicht berechnet und sind immer noch 50 Prozent günstiger als die Steuern, die bei einem Verbrenner erhoben werden. Für Plug-in-Hybride gilt die Förderung für das Elektroauto nicht. - Vorteile bei der Lohnsteuer:
Arbeitnehmern können bestimmte Elektroauto Förderungen wie das kostenlose Aufladen von Elektrofahrzeugen im Betrieb oder das zeitweise Überlassen von Ladestationen gewährt werden, ohne dass dies als steuerpflichtiges Einkommen gilt. Auch diese Maßnahme ist zunächst bis zum 31. Dezember 2030 wirksam. - THG-Quote:
Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) verpflichtet Mineralölfirmen dazu, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern. Sie müssen eine bestimmte Quote erreichen, die gesetzlich festgelegt ist. Um dies zu erreichen, können sie CO2-Einsparungen aus verschiedenen Quellen nutzen, einschließlich der Einsparungen durch den Einsatz von Elektroautos. Besitzer eines Elektroautos können dies für sich nutzen und Einsparungen als Zertifikate verkaufen, wodurch sie eine Elektroauto Förderung in Form einer Elektroauto Prämie erhalten können. - Vereinzelt steuerliche Vorteile:
z.B. reduzierte Besteuerung von Elektro- Dienstwagen. - Wallbox Förderung:
Auch, wenn die bundesweite Wallbox- Förderung ausgeschöpft ist, fördern manche Bundesländer fördern die Anschaffung privater Ladestationen für Ihr Elektroauto (Wallboxen).
Mehr zum Thema Förderung Wallbox:
Wallbox Test: Welches ist die beste?
Elektroauto Leasing im Detail
Elektroauto Leasing bedeutet, dass Sie als Leasingnehmer zeitlich begrenzt ein Elektroauto mieten können. Je nach Vermieter können Sie einen Neuwagen und einen Gebrauchtwagen mieten. Sie wählen von Anfang an das Auto aus und entscheiden, wie lange Sie diesen nutzen möchten und legen Ihre Kilometerleistung fest. Am Ende der vereinbarten Laufzeit geben Sie Ihr Elektroauto zurück.
Wie teuer ist ein Elektroauto Leasing?
Die beim Elektroauto Leasing vorhandene Flexibilität hat ihren Preis. Allgemein kann man sagen, dass der Kauf eines Elektrofahrzeugs noch immer die günstigste Option ist, gefolgt von einem Ratenkredit und schließlich dem Elektroauto Leasing.
Allerdings ist es wichtig, nicht nur den reinen Euro-Wert auf der eigenen Rechnung zu betrachten, sondern auch die Vor- und Nachteile der Optionen abzuwägen.
Elektroauto Angebot LEASING privat in Oktober 2024
Folgende Elektroauto Leasing Aktionen existieren aktuell für Privatkunden:
Modell | Details | Preis (monatlich) |
---|---|---|
Fiat 500e |
| ab 99,00 Euro |
Hyundai Elektroauto: Ioniq 5 |
| ab 283,88 Euro |
Mini Cooper SE |
| ab 280,00 Euro |
Dacia Spring |
| ab 108,55 Euro |
Quelle: Leasinger Leasing Angebote
Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten des Elektroauto Leasings
Über die Kosten des Elektroauto Leasings lassen sich keine Pauschalaussagen treffen, da es eine Vielzahl von Faktoren gibt, die die Elektroauto Leasingraten beeinflussen. Diese Faktoren sind im Einzelnen:
- Modell: Je höher der Preis des gewählten Modells, desto höher die monatliche Leasingrate.
- Kilometerfahrleistung (jährlich): Je mehr Kilometer Sie mit Ihrem Mietfahrzeug pro Jahr fahren möchten, desto höher fällt die Leasinggebühr aus.
- Vertragslaufzeit: Kürzere Vertragslaufzeiten führen zu höheren Leasingraten, da die ersten Jahre eines Neuwagens am stärksten an Wert verlieren.
- Anfangszahlung: Höhere Anfangszahlungen führen zu niedrigeren Leasingraten.
Zu beachten ist, dass neben dem eigentlichen Leasingpreis des Elektrofahrzeugs auch die Versicherungs- und Wartungsgebühren des Fahrzeugs bezahlt werden. Diese werden vom Vermieter in der Regel nicht in seinem Leasingangebot angegeben, da sie vom Leasingnehmer separat bezahlt werden müssen.
Welche Angebote gibt es für Elektroauto Leasing gewerblich?
Sie benötigen für Ihr Unternehmen ein Elektroauto und fragen sich, welche Angebote Ihnen zur Verfügung stehen? Die folgenden Elektroauto Angebote und Preise richten sich nach einer Laufzeit von 60 Monaten und einer Kilometerleistung von 10.000 km pro Jahr. Nachfolgend finden Sie die beliebtesten Angebote für Elektroauto Leasing gewerblich.
Elektroauto Angebote LEASING gewerblich in Oktober 2024
Folgende Elektroauto Leasing Aktionen existieren aktuell für Gewerbekunden:
Modell | Details | Preis (monatlich) |
---|---|---|
Tesla Model 3 |
| ab 500,00 Euro |
Hyundai Elektroauto: Kona Elektro TREND |
| ab 364,00 Euro |
Smart fortwo |
| ab 158,00 Euro |
Kia Elektroauto: Niro EV |
| ab 299,00 Euro |
Quelle: Leasinger Leasing Angebote
In der nachfolgenden Tabelle sind die Vor- und Nachteile für ein Elektroauto Leasing aufgezeigt:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ein Elektroauto Leasing kann sich für Sie als Privatperson oder Unternehmer lohnen. Durch das Elektroauto Leasing können Sie in den Genuss kommen, ein neues Elektrofahrzeug zu fahren. Dennoch können Sie es nach einem vordefinierten Zeitraum zurückgeben, ohne sich Gedanken über den Wiederverkauf machen zu müssen.
Wie teuer ist ein Elektroauto Gebraucht?
Aufgrund der hohen Preise, die derzeit noch für ein Elektroauto verlangt werden, kann es Sinn ergeben, ein Elektroauto gebraucht zu kaufen. Wie bei jedem Gebrauchtwagenkauf, gibt es auch hier einige Dinge, die dabei beachtet werden sollte. Insbesondere der Zustand der Batterie spielt eine wichtige Rolle.
Aspekt | Unser Ratschlag |
---|---|
Batteriezustand | Überprüfen Sie die Batteriekapazität und die verbleibende Elektroauto Reichweite |
Ladehistorie | Erfahren Sie, wie oft das Elektroauto geladen wurde und welche Ladetechnologie verwendet wurde. |
Wartungsgeschichte | Überprüfen Sie die Wartungsunterlagen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet wurde. |
Garantie und Servicevertrag | Prüfen Sie, ob noch eine Garantie auf das Fahrzeug besteht und ob ein Servicevertrag übernommen werden kann. |
Elektronische Systeme und Software | Stellen Sie sicher, dass alle elektronischen Systeme und die Software des Fahrzeugs ordnungsgemäß funktionieren. |
Mechanischer Zustand | Untersuchen Sie den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, einschließlich der Bremsen, Reifen und Aufhängung. |
Vorbesitzer und Unfallhistorie | Überprüfen Sie die Anzahl der Vorbesitzer und ob das Fahrzeug in Unfälle verwickelt war. |
Preisvergleich | Preisvergleich Elektroauto gebraucht mit ähnlichen Modellen auf dem Markt. |
Elektroauto neu kaufen, gebraucht kaufen oder leasen?
Ob Sie ein Elektroauto gebraucht oder neu kaufen oder doch lieber leasen, sollte gut überlegt sein. Alles bringt seine Vor- und Nachteile mit sich und ist daher eine sehr individuelle Entscheidung. Nachfolgend haben wir eine sehr allgemeine Übersicht vorbereitet, die Ihnen als erste Hilfestellung dienen soll.
Situation | Kauf Elektroauto neu | Kauf eines Elektroauto gebraucht | Leasing eines Elektroautos |
---|---|---|---|
Häufiger Fahrzeugwechsel gewünscht | ❌ | ❌ | ✅ |
Hohe jährliche Kilometerleistung | ✅ | ✅ | ❌ |
Langfristige Investition geplant | ✅ | ✅ | ❌ |
Flexibilität bei der Fahrzeugnutzung wichtig | ✅ | ❌ | ❌ |
Wie funktioniert ein Elektroauto?
Ein Elektroauto besitzt im Vergleich zu herkömmlichen Autos keinen Benzin- oder Dieselmotor sondern einen Elektromotor. Dieser Motor besteht aus einem Akkumulator, einer Batterie, die für den erfolgreichen Betrieb des Fahrzeuges regelmäßig aufgeladen werden muss.
Schon gewusst?
Das erste Elektroauto wurde bereits 1821 von Michael Faraday entwickelt und legte den Grundstein für den heutigen Elektroantrieb. Die Entwicklung der Elektroautos stagnierte ab 1910 aufgrund billiger Ölangebote für Verbrennungsmotoren, wurde jedoch seit der Ölkrise 1990 wieder vorangetrieben.
Wurden 2003 Elektroautos vor allem noch von kleineren, unabhängigen Firmen entwickelt, sorgen sich heutzutage auch große Autobauer um die Weiterentwicklung von Elektroautos.
Elektroauto Reichweite, Batterie und Elektroauto Ladezeit
Die Elektroauto Reichweite eines voll beladenen Elektroautos variiert zwischen 120 und 500 Kilometern. Die Reichweite ist von verschiedenen Faktoren wie dem Fahrstil und dem Alter der Batterie abhängig.
Für die Elektroauto Batterie Herstellung werden Rohstoffe wie Lithium, Nickel, Kobalt, Graphit und Mangan genutzt. Die Lebensdauer der Elektroauto Batterie liegt zwischen acht und zehn Jahren beziehungsweise zwischen 500 bis tausend Ladezyklen. Die Kosten der Elektroauto Batterie hängen stark mit der Art des Elektroautos zusammen und reichen zwischen 5.000 und rund 10.000 Euro.
Wie lange lädt ein Elektroauto?
Wie lange ein Elektroauto lädt, hängt von der Batteriekapazität des Elektroautos, der Ladestation und dem Ladekabel ab. Ausschlaggebend für die Gesamtleistung ist die Komponente mit der schwächsten Leistung. Das heißt, ein Elektroauto mit einer geringen Ladeleistung von z.B. 3,7 kW kann zwar an einer Ladestation für schnellere Ladeleistungen geladen werden, jedoch maximal mit seiner eigenen Ladeleistung von 3,7 kW.
Bei einer normalen Haushaltssteckdose mit einer Leistung von 2.3 kW reicht die Elektroauto Ladezeit zwischen acht und 14 Stunden. Bei Schnellladesäulen mit einer Leistung von 50 kW kann ein Elektroauto hingegen bereits in 30 Minuten zu 80 % geladen werden.