Stadtwerke kündigen: So geht's richtig & was zu beachten ist

Aktualisiert am
Min. Lesezeit

Das Kündigen eines Vertrags mit den Stadtwerken erfordert sorgfältige Planung und Beachtung spezifischer Fristen und Bedingungen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihren Stadtwerke-Vertrag korrekt beenden und welche Aspekte dabei wichtig sind.

Was bedeutet es, Stadtwerke zu kündigen?

Stadtwerke sind kommunale Versorgungsunternehmen, die Dienstleistungen wie Strom, Gas und Wasser anbieten. Eine Kündigung bedeutet, dass Sie Ihren bestehenden Vertrag mit dem Stadtwerk beenden, um entweder zu einem anderen Anbieter zu wechseln oder den Service nicht mehr zu benötigen. Gründe hierfür können ein Umzug, Unzufriedenheit mit dem Service oder der Wunsch nach günstigeren Tarifen sein.

Bei 106 Grundversorgungen gibt es Preiserhöhungen - Finden Sie heraus ob auch Sie betroffen sind:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Bremen und Hamburg
  • Hessen
  • Biggie Energie
  • Bocholter Energie- und Wasserversorgung
  • EMB - Energieversorgung Miltenberg-Bürgstadt
  • ESWE Versorgungs
  • EVI Energieversorgung Hildesheim
Resultat wird geladen

Gründe, Ihren Stadtwerke-Vertrag zu kündigen

Es gibt verschiedene Gründe, warum man einen Stadtwerke-Vertrag kündigen möchte. Die häufigsten sind:

  1. Umzug: Bei einem Wohnortwechsel, insbesondere in eine andere Stadt oder Region, ist oft eine Kündigung erforderlich, da das bisherige Stadtwerk am neuen Wohnort nicht verfügbar ist.
  2. Anbieterwechsel: Wenn Sie einen günstigeren oder besser passenden Tarif bei einem anderen Anbieter finden, kann ein Wechsel sinnvoll sein.
  3. Energiekosten einsparen: Bei unerwarteten Preiserhöhungen haben Sie möglicherweise ein Sonderkündigungsrecht.
  4. Unzufriedenheit mit dem Service: Schlechter Kundenservice oder häufige Störungen können ebenfalls Gründe für eine Kündigung sein.

Voraussetzungen für die Kündigung von Stadtwerken

Bevor Sie sich abmelden, sollten Sie folgende Punkte prüfen:

  • Voraussetzungen Stadtwerke kündigen:
  • Vertragsart: Handelt es sich um einen Grundversorgungsvertrag oder einen Sondervertrag?
  • Mindestvertragslaufzeit: Ist eine bestimmte Laufzeit vereinbart, die noch nicht abgelaufen ist?
  • Kündigungsfrist: Welche Fristen sind im Vertrag festgelegt?
  • Sonderkündigungsrechte: Liegen besondere Gründe vor, die eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen?

Fristen und Kündigungsbedingungen für Stadtwerke

Die Kündigungsfristen und -bedingungen bei Stadtwerken variieren je nach Vertragsart und individuellen Vereinbarungen:

  1. Grundversorgung: Hier beträgt die Kündigungsfrist in der Regel zwei Wochen
  2. Sonderverträge: Diese haben oft längere Kündigungsfristen, meist zwischen einem und drei Monaten.

Es ist wichtig, die genauen Fristen in Ihrem Vertrag nachzulesen.

Sonderkündigungsrecht: Wann können Sie außerordentlich kündigen?

Ein Sonderkündigungsrecht ermöglicht es Ihnen, den Vertrag außerordentlich zu kündigen, ohne die reguläre Kündigungsfrist einhalten zu müssen. Folgende Situationen berechtigen in der Regel zur außerordentlichen Kündigung:

  • Preiserhöhungen: Erhöht der Versorger die Preise, haben Sie das Recht, den Vertrag zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Preisanpassung zu kündigen. Der Anbieter muss Sie rechtzeitig über die Preiserhöhung und Ihr Sonderkündigungsrecht informieren.
  • Umzug: Bei einem Umzug in ein Gebiet, das nicht vom aktuellen Versorger beliefert wird, steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu. Einige Verträge gewähren dieses Recht auch bei Umzügen innerhalb des Versorgungsgebiets. Prüfen Sie hierzu die AGB Ihres Vertrags.
  • Änderung der Vertragsbedingungen: Nimmt der Anbieter Änderungen an den Vertragsbedingungen oder den AGB vor, die zu Ihrem Nachteil sind, können Sie den Vertrag außerordentlich kündigen. Auch hier muss der Versorger Sie über die Änderungen und Ihr Sonderkündigungsrecht informieren.

In diesen Fällen sollten Sie die Kündigung zeitnah nach Bekanntwerden der Änderung einreichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kündigen Sie Ihren Stadtwerke-Vertrag richtig

  1. Vertrag prüfen: Lesen Sie Ihren Vertrag sorgfältig durch, um Fristen und Bedingungen zu kennen.
  2. Kündigungsschreiben erstellen: Verfassen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben mit Ihren persönlichen Daten, der Kundennummer und dem gewünschten Kündigungstermin.
  3. Versand der Kündigung: Senden Sie das Schreiben per Einschreiben an die offizielle Adresse des Stadtwerks.
  4. Bestätigung abwarten: Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung der Kündigung an und bewahren Sie diese auf.

Muster für eine Stadtwerke-Kündigung + PDF Vorlage

Hier ein Beispiel für ein Kündigungsschreiben:

Stadtwerke Kündigung

Absender
Vor- und Nachname………….
Anschrift…………...
Kundennummer……………..

Empfänger
Stadtwerke…………….
Anschrift…………….

Datum, Ort

Stadtwerke Kündigung

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund meines Umzuges am ……… möchte ich mein Vertragsverhältnis mit Ihnen kündigen. Ich möchte Sie bitten, mir eine Bestätigung über die Kündigung an meine neue Adresse zukommen zu lassen.

Die aktuellen Zählerstände lauten:

Strom: Zählernummer…………. Stand………………
Gas: Zählernummer…………. Stand………………

Meine neue Adresse lautet ab dem ………

Vor- und Nachname ……………
Straße, Hausnummer ……………
Postleitzahl und Wohnort……………
Telefonnummer………………..

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

Als Alternative, können Sie sich auch direkt unser Kündigungsformular in PDF Format herunterladen und ausfüllen:

Kündigung per Post, E-Mail oder Online-Formular

  • Post: Der Versand per Einschreiben bietet einen Nachweis über den Zugang der Kündigung.
  • E-Mail: Einige Stadtwerke akzeptieren Kündigungen per E-Mail. Achten Sie auf eine Lesebestätigung.
  • Online-Formular: Viele Anbieter bieten Online-Formulare zur Kündigung an. Nutzen Sie diese, wenn verfügbar.

Häufige Fehler bei der Kündigung von Stadtwerken und wie Sie diese vermeiden

  • Fristen nicht einhalten: Versäumen Sie nicht die Kündigungsfrist, um automatische Vertragsverlängerungen zu vermeiden.
  • Unvollständige Angaben: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen im Kündigungsschreiben enthalten sind.
  • Keine Bestätigung anfordern: Fordern Sie immer eine schriftliche Bestätigung der Kündigung an.

Rechtliche Aspekte bei der Kündigung von Stadtwerken

Das Gesetz für faire Verbraucherverträge, das am 1. März 2022 in Kraft trat, stärkt das Verbraucherrecht im Energiesektor durch diverse Maßnahmen, um Verbraucher besser vor intransparenten und nachteiligen Vertragsbedingungen zu schützen.

Was tun bei Problemen mit der Kündigung?

Sollte das Stadtwerk die Kündigung nicht akzeptieren oder es zu Unstimmigkeiten kommen, wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale oder suchen Sie rechtlichen Rat.

Wie helfen Verbraucherzentralen bei Konflikten?

Verbraucherzentralen bieten Beratung und Unterstützung bei Streitigkeiten mit Energieversorgern und können bei Bedarf vermitteln.

Alternativen zur Kündigung: Vertragswechsel oder Tarifoptimierung

Anstatt zu kündigen, können Sie auch einen Tarifwechsel innerhalb der Stadtwerke vornehmen oder nach günstigeren Tarifen suchen. Viele Stadtwerke bieten ihren Kunden alternative Tarife an, die möglicherweise besser zu Ihrem aktuellen Energiebedarf passen. Ein Wechsel kann Ihnen helfen, Kosten zu sparen, ohne den Vertrag vollständig zu kündigen.

Stadtwerke kündigen – FAQs

Kann ich meinen Stadtwerke-Vertrag jederzeit kündigen?

In der Regel ist die Kündigung Ihres Stadtwerke-Vertrags nur unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen möglich. Eine außerordentliche Kündigung ist jedoch in bestimmten Fällen, wie z. B. bei Preiserhöhungen oder einem Umzug, möglich.

Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist verpasse?

Wenn Sie die Kündigungsfrist verpassen, verlängert sich Ihr Vertrag oft automatisch um die im Vertrag festgelegte Laufzeit, in der Regel um 12 Monate. Achten Sie daher darauf, die Fristen einzuhalten, um unerwünschte Vertragsverlängerungen zu vermeiden.

Wie lange dauert es, bis die Kündigung wirksam wird?

Die Wirksamkeit der Kündigung hängt von Ihrem Vertrag und der Art der Kündigung ab. In der Regel dauert es einige Wochen, bis die Kündigung vom Stadtwerk bearbeitet und bestätigt wird. Sobald Sie die Bestätigung erhalten, ist die Kündigung offiziell.

Fazit: Stadtwerke kündigen – So machen Sie es richtig

Das Kündigen eines Stadtwerke-Vertrags kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber mit der richtigen Vorbereitung und einer strukturierten Vorgehensweise ist es gut machbar. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Kündigungsfristen zu kennen, die notwendigen Unterlagen bereitzuhalten und die Kündigung korrekt einzureichen. Wenn Sie die Schritte in diesem Ratgeber befolgen, vermeiden Sie unnötige Kosten und Probleme.

Sollten Sie sich unsicher sein, ob eine Kündigung der beste Schritt ist, können Sie sich montags bis freitags an unsere Energieberater wenden unter: 089 380 388 88 (08:00 bis 19:00 Uhr). Unser Service ist zu 100 % kostenlos und unverbindlich.

Finden Sie den Artikel nützlich? 99% von insgesamt 92 Kundenbewertungen fanden diesen Artikel nützlich.

Energiemarie by Selectra Deutschland

Das sind wir

Wir sind ein unabhängiger Vergleichs- und Beratungsdienst, der Ihnen dabei hilft, kostenlos die besten Tarife für Energie & andere Haushaltsverträge zu finden. Wir setzen auf Transparenz, Vertrauen & persönliche Beratung, um unsere Mission zu erfüllen: Ihnen beim Sparen zu helfen.

Über uns
Selectra Deutschland

Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.