So sparen Sie Strom im Garten

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Strom im Garten - Glühbirne

Strom im Garten wird meist unterschätzt und Einsparpotenziale nicht genutzt, wobei Stromsparen im Haushalt mittlerweile vollkommen normal ist. Ein schön gestalteter Garten kann schnell zum Stromfresser werden – sei es durch Beleuchtung, elektrische Gartengeräte, die Teichpumpe oder den Pool. Doch das muss nicht sein! Reduzieren Sie Ihren Stromverbrauch im Garten und sparen Sie Geld durch den Einsatz von Akkugeräten, Solarenergie und Biomasse.

Garten - Stromfresser finden

Die Stromfresser im Garten können sich sehr individuell unterscheiden und hängen davon ab, was Sie für einen Garten besitzen und mit welchen Geräten und Extras Sie Ihren Garten ausgestattet haben.

Gartenpflege

Stromverbrauch und Stromkosten für elektrische Gartengeräte
GerätLeistung (kW)Wöchentliche Kosten (€)Jährliche Kosten (€)
Heckenscheren0.50.189.10
Laubbläser und Laubsauger2.00.7036.40
Kettensägen2.00.7036.40
Hochdruckreiniger2.00.7036.40
Gartenhäcksler2.50.8845.50
Rasenmäher1.50.5227.30

Elektrische Gartengeräte sind aus der modernen Gartenpflege nicht mehr wegzudenken. Doch bei häufiger Nutzung summiert sich ihr Stromverbrauch. Durch den bewussten Einsatz und die Pflege Ihrer elektrischen Gartengeräte können Sie den Stromverbrauch deutlich reduzieren und damit nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

  1. Elektrische Heckenscheren
    Ältere Modelle oder solche ohne Energiespartechnologie können viel Strom verbrauchen. Um den Verbrauch zu minimieren, ist es ratsam, regelmäßig die Klingen zu schärfen und das Gerät gut zu warten. Eine scharfe Klinge erfordert weniger Energie, da sie effizienter schneidet und weniger Widerstand bietet.
  2. Elektrische Laubbläser und Laubsauger
    Diese Geräte sind oft sehr energieintensiv, besonders wenn sie über längere Zeiträume hinweg genutzt werden. Eine gute Pflege des Geräts, wie das Reinigen von Luftfiltern und das Entfernen von Ablagerungen, kann den Energieverbrauch senken.
  3. Elektrische Kettensägen
    Eine gut gewartete Kettensäge, insbesondere mit scharfen Ketten und regelmäßig geölte Führungsschienen, kann dazu beitragen, dass sie effizienter arbeitet und weniger Strom verbraucht. Außerdem kann die Wahl der richtigen Kettengröße und -art den Energiebedarf beeinflussen.
  4. Elektrische Hochdruckreiniger
    Um den Verbrauch zu reduzieren, sollte der Reiniger nur bei niedrigeren Druckstufen verwendet werden, wenn dies für die jeweilige Aufgabe ausreicht. Zudem ist es sinnvoll, den Reiniger nicht unnötig lange laufen zu lassen und den Wasserverbrauch ebenfalls zu optimieren, da dies indirekt den Energieverbrauch beeinflusst (z.B. bei Geräten mit Heißwasserfunktion).
  5. Elektrische Gartenhäcksler
    Auch hier ist es wichtig, das Gerät gut zu warten, primär die Schneidwerkzeuge scharf zu halten, um die Effizienz zu maximieren. Einige moderne Häcksler verfügen über Energiesparmodi oder automatische Abschaltungen, die den Energieverbrauch reduzieren, wenn das Gerät nicht aktiv verwendet wird.
  6. Elektrische Rasenmäher
    Elektrische Rasenmäher können, insbesondere bei großen Rasenflächen, erhebliche Mengen an Strom verbrauchen. Deshalb sollten die Rasenmäher regelmäßig gewartet werden und bei einer Neuanschaffung auf Modelle geachtet werden, die als energieeffizient zertifiziert sind.
Marie's Empfehlung

Marie's Expertentipp:

Wechseln Sie zu akkubetriebenen Gartengeräten, um Strom zu sparen oder verwenden Sie Hand-Gartengeräte, die ganz ohne Strom auskommen!
Akkugeräte bieten den Vorteil, dass sie nur die Energie nutzen, die in der Batterie gespeichert ist, und somit keine ständige Stromzufuhr aus dem Netz benötigen.

Dekoration

Dekorationsobjekte wie Gartenteiche, Wasserspiele und eingebaute Pools sind wunderbare Bereicherungen für jeden Garten, die sowohl ästhetisch als auch funktional sind. Allerdings sind sie auch erhebliche Stromverbraucher, wenn sie nicht effizient betrieben werden. Auch hier haben wir Tipps für Sie, wie Sie das Einsparpotenzial dieser Objekte richtig nutzen.

  1. Gartenteiche
    Gartenteiche sind oft mit Pumpen, Filtern, und Beleuchtung ausgestattet, die kontinuierlich Strom verbrauchen. Der Stromverbrauch kann reduziert werden, indem in energieeffiziente Pumpen investiert wird, die weniger Strom benötigen.

    Auch der Einsatz von Solar-Teichpumpen, die tagsüber durch Sonnenenergie betrieben werden, hilft beim Stromsparen im Garten. Zusätzlich kann das Filtersystem so eingestellt werden, dass es nur während der Spitzenzeiten, z.B. tagsüber, aktiv ist, und nachts abgeschaltet wird.

  2. Wasserspiele
    Häufig werden elektrische Pumpen eingesetzt, die das Wasser zirkulieren lassen. Eine effiziente Möglichkeit, den Stromverbrauch bei Wasserspielen zu senken, ist die Verwendung von solarbetriebenen Pumpen. Diese nutzen Sonnenenergie, um das Wasser in Bewegung zu halten, und reduzieren so die Notwendigkeit für Netzstrom.

    Zudem kann das Wasserspiel nur in bestimmten Intervallen oder zu bestimmten Tageszeiten betrieben werden. Mit einer Zeitschaltuhr kann das Wasserspiel so eingestellt werden, dass es beispielsweise nur während der Hauptbesuchszeiten oder abends, wenn es besonders zur Geltung kommt, läuft.

  3. Eingebaute Pools
    Pools sind besonders stromintensiv, da sie in der Regel sowohl Pumpen als auch Heizungen und Filtersysteme benötigen, um das Wasser sauber und warm zu halten. Zudem werden Pools oft beleuchtet, was den Stromverbrauch weiter erhöht. Poolabdeckungen und LED Beleuchtungen helfen beispielsweise dabei Strom einzusparen.

Beleuchtung

Beleuchtung spielt eine zentrale Rolle in der Gartengestaltung, sei es zur Schaffung einer stimmungsvollen Atmosphäre, zur Erhöhung der Sicherheit oder zur Hervorhebung bestimmter Pflanzen und Dekorationsobjekte. Auch hier gibt es Tipps, um Strom im Garten zu sparen und gleichzeitig die stimmungsvolle Atmosphäre beizubehalten:

  • Umstellung auf LED-Beleuchtung
  • Nutzung von Bewegungssensoren
  • Umstellung auf Solarleuchten

Exkurs: Strom im Garten verlegen - Wie geht's richtig?

Ob Gartenbeleuchtung, Pool oder Teich. Die Verlegung von Strom im Garten ist sinnvoll, um einen Stromanschluss direkt im Garten zu haben. Die Verlegung von Strom im Garten erfordert eine sorgfältige Planung und eine fachgerechte Ausführung, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anlage zu gewährleisten.

Es werden spezielle Erdkabel (NYY-Kabel) verwendet, die in mindestens 60 cm tiefen Gräben verlegt werden, um sie vor Frost und mechanischen Beschädigungen zu schützen. Diese Kabel sollten in Schutzrohren verlegt und alle Anschlüsse in wasserdichten Abzweigdosen untergebracht werden.

Es ist wichtig, eine ausreichende Anzahl von Stromkreisen zu planen und sicherzustellen, dass alle Steckdosen und Anschlüsse wetterfest und für den Einsatz im Freien geeignet sind.

Im Garten können Sie Ihren Stromverbrauch reduzieren und so Geld sparen. Doch auch ein Stromanbietervergleich und ein Stromanbieterwechsel lohnt sich, um auch hier Stromkosten sparen zu können. Unsere Energiemarie-Experten helfen Ihnen kostenlos und unverbindlich.

Wir vergleichen & finden den besten Stromtarif für Sie

    Energiemarie vergleicht, Sie sparen:

  • In nur 1 Anruf: Wir vergleichen & finden den besten Stromtarif für Sie
  • Lehnen Sie sich zurück, wir übernehmen die Anmeldung
  • Einfacher, günstiger & grüner, so sieht Ihre Zukunft aus
089 380 388 88

Strom im Garten ohne Anschluss - ist das möglich?

Es ist möglich, Strom im Garten ohne festen Stromanschluss zu nutzen. Hier sind einige gängige Alternativen, Geräte im Garten ohne Netzanschluss zu betreiben.

Strom für den Garten - Alternativen

Akkubetriebene Geräte

Viele Gartengeräte wie Rasenmäher, Heckenscheren, Laubbläser und Bohrmaschinen gibt es auch in akkubetriebenen Versionen. Diese Geräte sind mobil und benötigen keinen direkten Stromanschluss. Die Akkus können im Haus oder an einer anderen Stelle aufgeladen und dann im Garten verwendet werden.

Tragbare Generatoren

Für gelegentliche Strombedarfe, z.B. beim Arbeiten in abgelegenen Bereichen des Gartens, können tragbare Generatoren verwendet werden. Diese Generatoren werden mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben und erzeugen genügend Strom, um Werkzeuge oder Beleuchtung zu betreiben.

Energie aus dem eigenen Garten - Gartenstrom

Energie bzw. Strom aus dem eigenen Garten zu gewinnen (Gartenstrom), ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit, den Strombedarf eines Haushalts zu decken oder zu ergänzen und so Stromkosten aus dem öffentlichen Stromnetz zu sparen.

Solarenergie

  • Installieren Sie PV-Anlagen auf dem Dach eines Gartenhauses oder direkt auf dem Boden an sonnigen Stellen des Gartens. Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, die entweder direkt genutzt oder in Batterien gespeichert werden kann.
  • Wenn Sie statt eines Gartens einen Balkon haben, können Sie ein Balkonkraftwerk nutzen, eine kompakte PV-Anlage, die speziell für Balkone, Terrassen oder kleine Flächen entwickelt wurde.
  • Nutzen Sie Solarleuchten für die Gartenbeleuchtung oder solarbetriebene Pumpen für Teiche und Wasserspiele. Diese Geräte sind eine einfache Möglichkeit, die Sonnenenergie direkt vor Ort zu nutzen, ohne dass eine aufwändige Installation notwendig ist.

Windkraft

  • In offenen, windreichen Gärten können kleine Windturbinen installiert werden, um Windenergie in Strom umzuwandeln. Diese Turbinen sind besonders nützlich in Regionen, in denen der Wind häufig weht und können eine gute Ergänzung oder Alternative zu PV-Anlagen darstellen.

Wasserkraft

  • Wenn Sie in Ihrem Garten über ein Bachbett oder einen Wasserlauf verfügen, können Sie eine kleine Wasserkraftanlage installieren. Diese wandelt die Energie des fließenden Wassers in elektrische Energie um. Diese Methode eignet sich jedoch nur für Gärten mit ausreichend fließendem Wasser.

Biomasse

  • Kompostierung: Durch die Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen können Sie nicht nur hochwertigen Kompost für den Gartenboden herstellen, sondern auch Wärmeenergie erzeugen. Diese Wärme kann in speziellen Systemen genutzt werden, um Gewächshäuser zu beheizen oder Wasser zu erwärmen.
  • Biogas: Mit einer kleinen Biogasanlage können organische Abfälle wie Pflanzenreste, Laub und Küchenabfälle vergoren werden, um Biogas zu erzeugen. Dieses Gas kann als Brennstoff für einen Gasherd, eine Heizung oder zur Stromerzeugung genutzt werden.
Finden Sie den Artikel nützlich? 100% von insgesamt 57 Kundenbewertungen fanden diesen Artikel nützlich.

Energiemarie by Selectra Deutschland

Das sind wir

Wir sind ein unabhängiger Vergleichs- und Beratungsdienst, der Ihnen dabei hilft, kostenlos die besten Tarife für Energie & andere Haushaltsverträge zu finden. Wir setzen auf Transparenz, Vertrauen & persönliche Beratung, um unsere Mission zu erfüllen: Ihnen beim Sparen zu helfen.

Über uns
Selectra Deutschland

Sparen bei der Strom- und/oder Gasrechnung
Vergleichen Sie die Energiepreise, indem Sie Ihren Energiemarie-Berater kontaktieren unter :
☎︎ 089 380 388 88  
(Kostenloser Service)


Hotline derzeit nicht besetzt

Sparen bei der Strom- und/oder Gasrechnung

Wir rufen Sie kostenfrei zurück!

Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.

Zählerstand melden

Kostenlos & unverbindlich!

Zählerstand melden

Probleme mit dem Zählerstand?

Probleme mit dem Zählerstand?