Fernwärme als Heizung: Kosten im Überblick & Preisvergleich

Fernwärme entsteht im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplung und wird durch unterirdische, gut isolierte Rohrleitungen an die Verbrauchsstellen weitergeleitet. Obwohl sie als umweltfreundliche Heizungsart gilt und ebenfalls mit erneuerbaren Energien kombiniert werden kann, ist die Fernwärme Heizung im Preisvergleich teuer. In diesem Artikel erhalten Sie die Fernwärme Kosten für die Anschaffung und den Betrieb, wie auch Tipps zum Senken der Kosten. Sie wollen den Anbieter wechseln oder eine andere Heizungsart nutzen? Auch hierbei helfen wir Ihnen weiter!
Was ist Fernwärme?

Fernwärme ist genauso wie die Ölheizung oder andere Heizungsarten eine Art der Wärmeversorgung von Gebäuden. Im Rahmen einer Kraft-Wärme-Kopplung bei der Stromerzeugung wird dafür die entstandene Abwärme als Fernwärme genutzt.
Diese Technik ist sehr effizient, da sie den gleichen Brennstoff für zwei Anwendungsbereiche verwendet. Damit wird nicht nur der Brennstoffbedarf reduziert, sondern auch die CO2-Emissionen. In Verbindung mit erneuerbare Energie können CO2-Emissionen sogar noch mehr verringert werden.
Fernwärme Heizung

Damit eine Fernwärme Heizung genutzt werden kann, wird die entstandene Fernwärme von den Energieversorgern oder über eine Sammelstelle über Rohrleitungen an die Verbrauchsstellen transportiert. Die Rohrleitungen sind in der Erde verlegt und decken in der Regel einzelne Stadtteile ab.
Obwohl die Rohrleitungen gut isoliert sind, ist der Wärmetransport mit Energieverlusten verbunden; je weiter die Distanz zur Verbraucherstelle, desto größer die Verluste. An der Verbrauchsstelle angekommen, kann die Fernwärme direkt bezogen werden. Ist eine Fernwärme Heizung gut oder schlecht? Anbei Vor- und Nachteile für den Verbraucher:
- Umwelfreundliche Heizungsart
- Es besteht kein Bedarf für die Lagerung von Brennstoffen
- Vergleichsweise geringe Anschaffungskosten
- Finanzielle Förderung senkt Kosten
- Energieverluste beim Transport vom Versorger zum Verbraucher
- Hohe Betriebskosten im Vergleich zu anderen Heizungsarten
- Häufiger Zwang zum Anschluss an das Fernwärmenetz
- Lange Vertragslaufzeit bis zu 10 Jahren
Laut einer BDEW Studie zum Heizungsmarkt setzten 2020 aus insgesamt 42,6 Millionen Wohnungen 14.1 % eine Fernwärme Heizung ein. Damit kommt der Energieträger nach Erdgas (49.5 %) und Heizöl (25.0 %) an dritter Stelle. Regionale Unterschiede sind auszumachen und, obwohl die Fernwärme Heizung vor allem in weniger dicht besiedelten Regionen sehr effizient wäre, ist sie dort weniger verbreitet (Quelle: Beheizungsstruktur des Wohnstandes in Deutschland 2020, BDEW, 2021).
Mit diesen Fernwärme Kosten müssen Sie rechnen

Sie haben sich für eine Fernwärme Heizung entschieden? Dann benötigen Sie einen Fernwärmeanschluss und dafür den Einbau eines Fernwärmetauschers. Der Fernwärmetauscher passt die Temperatur der Wärme aus dem Primärnetz des Energieversorgers an das Sekundärnetz Des/r Verbraucher/in an, damit sie genutzt werden kann.
Für den Neuanschluss an das Fernwärmenetz und den Einbau des Fernwärmetauschers wird vom Energieversorger normalerweise eine einmalige Gebühr berechnet, welche zwischen 3.000 und 8.000 Euro. ausfallen kann Wartungskostsen fallen danach keine an.
Laufende Kosten für den Betrieb werden dann in der Regel in den monatlichen Fernwärme Kosten miteinberechnet. Diese Fallen je nach Anbieter und Region unterschiedlich aus; in Ballungsgebieten mit vielen Abnehmern ist der Unterhalt des Fernwärmenetzes für den Fernwärmelieferanten günstiger, was für Den/die Verbraucher/in in niedrigeren Kosten resultiert. Die monatlichen Fernwärme Kosten setzen sich generell aus folgenden Komponenten zusammen:
Komponente | Erläuterung |
---|---|
Arbeitspreis | Beim Arbeitspreis handelt es sich um den Verbrauchspreis, der vom monatlichen Wärmeverbrauch abhängig ist. Angegeben wird der Arbeitspreis in Cent pro Kilowattstunden (kWH). Im Arbeitspreis enthalten sind Vertriebs- und Beschaffungskosten des Energieversorgers, wie auch die staatlichen Steuern, Abgaben und Umlagen sowie die Netzentgelte. |
Grundpreis | Der Grundpreis ist ein Fixpreis, der die monatliche Grundgebühr und die vertraglich vereinbarte maximale Wärmeleistung des Energieversorgers bezeichnet. Er ist verbrauchsunabhängig und macht üblicherweise einen deutlich kleineren Anteil an der Gesamtrechnung aus: Durchschnittlich macht der Grundpreis einen Anteil von etwa 25 % aus, der Arbeitspreis ungefähr 75 Prozent. |
Dienstleistungspreis | Einige Energieversorger fügen der monatlichen Abschlagszahlung ebenfalls Zahlungen für die Abrechnung und Messung der benötigten Wärmeleistung hinzu. |


FRAGEN ZUM ENERGIEVERBRAUCH?⚡🔥
Unsere Energiemarie Energieexpert/innen helfen Ihnen bei Fragen und Unklarheiten weiter!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
FRAGEN ZUM ENERGIEVERBRAUCH?⚡🔥
Unsere Energiemarie Energieexpert/innen helfen Ihnen bei Fragen und Unklarheiten weiter!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
Was sind die Fernwärme Kosten kWH?
Gemäß Heizspiegel 2021 liegen die durchschnittlichen Fernwärme Kosten einer 70 Quadratmeter großen Wohnung im Mehrfamilienhaus pro Kilowattstunde bei 9,2 Cent, was bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 8.330 kWh für das Abrechnungsjahr 2020 zu durchschnittlichen Heizkosten von 870 € geführt hat. Je nach Gebäudegröße, Fernwärme Anbieter und Energieverbrauch werden damit durchschnittliche Kosten von 12,40 € pro Quadratmeter ausgemacht.
Angabe der Fernwärme Kosten in MWh Üblich ist die Angabe der Fernwärme Kosten in Megawattstunden. Eine Megawattstunde entspricht Tausend Kilowattstunden beziehungsweise einer Million Wattstunden. Dementsprechend liegen die Fernwärme Kosten bei 87 € je MWh.
Fernwärme Preisvergleich
In einem Fernwärme Preisvergleich mit anderen Heizungsarten (Erdgas, Heizöl, Wärmepumpe, Holzpellets) sieht man, dass die Fernwärme Kosten am höchsten sind. Die angegebenen Daten beziehen sich auf eine durchschnittliche 70 Quadratmeter große Wohnung in einem Mehrfamilienhaus für das Abrechnungsjahr 2020 (Quelle: Heizspiegel 2021, heizspiegel.de, 2021).
Heizungsart | Heizkosten |
---|---|
Fernwärme | ca. 870 Euro |
Erdgas | ca. 685 Euro |
Heizöl | ca. 626 Euro |
Wärmepumpe | ca. 730 Euro |
Holzpellets | ca. 555 Euro |
Beachten Sie, dass die Fernwärme Kosten jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig sind; nebst Ihrem Verbrauch auch sehr wichtig: Der energetische Sanierungsstand des Gebäudes. Wollen Sie mehr über die weiteren Einflussfaktoren erfahren oder Ihren Energieverbrauch berechnen? Informieren Sie sich in folgenden Artikeln weiter oder berechnen Sie Ihren Verbrauch schnell und einfach mit unserem Verbrauchsrechner. Lesen Sie weiter, um mehr über die Fernwärme Kosten (Anschaffungs- und Betriebskosten) zu erfahren und wie Sie allenfalls senken können.
- Was ist der Energieverbrauch Deutschland?
- Energieverbrauch für Strom & Heizung berechnen
- Welche Heizung ist die richtige?
Wissen Sie Ihren Energieverbrauch? Möchten Sie Ihren Strom- und Gasverbrauch bestimmen, um Kosten zu sparen? Erfahren Sie in nur zwei Minuten Ihren jährlichen Energieverbrauch mit unserem Verbrauchsrechner!
Verbrauchsrechner
Fernwärme Kosten senken: Wärmeleistung & Förderung
Ihre Fernwärme Kosten senken können Sie, indem Sie herausfinden, ob die vereinbarte Wärmeleistung, für die Sie im Grundpreis Ihres Fernwärme Anbieters bezahlen, überdimensioniert ist oder nicht. Dafür dividieren Sie einfach die verbrauchte Wärmemenge in Kilowattstunden aus Ihrer letzten Abrechnung durch die bestimmte Wärmeleistung in Kilowatt. Das Resultat beschreibt die Nutzungsdauer und sollte einen Wert von 1.800 Stunden annehmen.
Fällt der Wert darunter, ist Ihre Wärmeleistung vermutlich zu hoch und Ihre Fernwärme Kosten fallen ebenfalls unnötigerweise zu hoch aus. In diesem Fall sollten Sie die Wärmeleistung senken lassen, um eine bessere Kosteneffizienz zu erreichen. Achtung: Eine solche Berechnung erlaubt nur eine Einschätzung, weshalb der effektive Wärmebedarf von einem Fachmann in einer Verbraucherzentrale ermittelt werden sollte. So können die verschiedenen Einflussfaktoren besser berücksichtigt werden.
Fernwärme Kosten senken mit der Förderung Fernwärme

Dank der Förderung Fernwärme können die Fernwärme Kosten gesenkt werden. Der Umstieg auf eine Fernwärme Heizung wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wie auch vom Bund, Länder, Kommunen und Fernwärme Anbietern unterstützt, wobei die Höhe der Förderung unterschiedlich ausfallt.
Die Förderung erfolgt entweder durch einen direkten Zuschuss oder als Förderkredit und kann von Haus- und Wohnungseigentümern beantragt werden. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass die Anträge vor Installation der neuen Heizungsanlage eintreffen. Mehr zum Thema Förderung verschiedener Heizungsarten erfahren Sie hier: Heizung mit Zuschuss erhalten.
Sie möchten den Fernwärme Anbieter wechseln?
Wie bereits erwähnt, sind die Fernwärme Kosten zu einem großen Teil von Ihrem Fernwärme Anbieter abhängig. Sie haben bemerkt, dass Ihre Heizkosten zu hoch ausfallen und möchten deshalb Ihren Fernwärme Anbieter wechseln? Das Problem dabei ist, dass es sich bei den Fernwärme Anbietern jeweils um lokale Monopole handelt. Das heißt: In Ihrem Wohngebiet stehen keine andere Fernwärme Anbieter zur Auswahl und ein Wechsel ist grundsätzlich nicht möglich.
Eine bestehende Möglichkeit ist in diesem Fall, Ihren Fernwärme Anbieter Vertrag zu kündigen und sich für eine andere Heizungsart zu entscheiden. Zum Beispiel: Sie denken über eine Elektroheizung nach oder wollen lieber Erdgas verwenden? All Ihre Fragen zu Strom und Gas können Sie unseren Energieexperten stellen, die Sie kostenlos telefonisch beraten, die passende Alternative für Sie finden und auf Wunsch auch gleich die Anmeldung beim neuen Anbieter vornehmen.

Energiemarie Wechselservice
✅ Kostenfreie Vertragsanmeldung
🕑 Mo.-Fr. 08.00 - 19.00 Uhr
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
Bei der Kündigung Ihres Fernwärme Vertrages müssen Sie jedoch beachten, dass die Erstvertragslaufzeit eines Fernwärme Vertrages bis zu zehn Jahre betragen und auch die automatische Vertragsverlängerung mit bis zu fünf Jahren sehr lange sein kann. Prüfen Sie also Ihren Vertrag, um die Möglichkeiten einer Kündigung zu bestimmen; allenfalls können Sie auch von kürzeren und vorteilhafteren Kündigungsfrsiten profitieren, so wie es bei Strom- und Gastarifen normalerweise der Fall ist.
Anschlusszwang verhindert Kündigung In manchen Kommunen besteht für Hauseigentümer ein Anschlusszwang an das Fernwärmenetz. Grundlage dafür sind die Kommunalordnungen der Bundesländer, die im Sinne des Gemeinwohls und des öffentlichen Bedürfnisses die Fernwärme mit dem Benutzungszwang fördern. In solchen Fällen ist eine Kündigung nicht möglich.

Fernwärme oder Gas?
Auf der Suche nach der passenden Heizungsart taucht früher oder später die Frage Fernwärme oder Gas? auf. Dies ist durchaus berechtigt, denn beide Heizungsarten haben Ihre Vor- und Nachteile. Anbei ein Vergleich verschiedener Aspekte:
Anschluss: Bei der Gasheizung sind Sie nicht unbedingt auf einen Gasanschluss angewiesen, denn mit Flüssiggas besteht ebenfalls die Möglichkeit, Gas aus einem Tank im eigenen Zuhause zu beziehen. Dafür wird jedoch Platz benötigt und es müssen gewisse Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Umweltfreundlichkeit: Erdgas an sich gilt als nicht besonders umweltfreundlich. Doch mithilfe von Biogas kann dem entgegengewirkt oder die gesamte Heizungsanlage, genau wie die der Fernwärme, mit erneuerbarer Energie kombiniert werden. Diese Variante wird auch bei der Gasheizung staatlich gefördert, was Kosten senkt.
Kosten: Obwohl der Preis von Erdgas Schwankungen unterliegt, hat die Gasheizung dennoch niedrigere Betriebskosten als die Fernwärme. Bei den Anschaffungskosten sieht es jedoch wieder ein wenig anders aus, denn aufgrund der benötigten Brennsysteme und Gastanks können diese bei der Gasheizung durchaus höher anfallen.
Anbieter Wechsel: Sind Sie mit Ihrem Anbieter nicht zufrieden oder sind Ihnen die Preise zu hoch, ist der Anbieter Wechsel bei einem Gasvertrag einfach. Die Kündigungsfrist beträgt meist drei Monate und es stehen ihne viele Alternativen zur Auswahl. Fernwärme Verträge binden Sie bis zu zehn Jahre, die Auswahl ist beschränkt und unter Umständen haben Sie gar nicht erst die Möglichkeit, zu kündigen.


NOCH UNENTSCHLOSSEN?💡
Unsere Energiemarie Energieexpert/innen beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Entscheidung weiter.
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
NOCH UNENTSCHLOSSEN?💡
Unsere Energiemarie Energieexpert/innen beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Entscheidung weiter.
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns


MIT UNSEREM TARIFRECHNER STROM ANMELDEN & SPAREN ⚡
✔ Postleitzahl eingeben, Angebote vergleichen, anmelden und sparen!