Welche Heizung ist die richtige? Tipps zur neuen Heizung!

Heizen ermöglicht die optimale Raumtemperatur im Zuhause. Doch welche Heizungsart ist die beste? Die Auswahl der richtigen Heizung kann von vielen individuellen Faktoren abhängen: Höhe der Installationskosten, Umweltbewusstsein, Brennstoff Präferenz, vorhandener Platz im Haus und Zustand des Gebäudes. Erfahren Sie hier wertvolle Energietipps, welche Heizungsarten es gibt, welche Heizung bei Altbau, welche Heizung bei Neubau einsetzbar ist und vor allem, ob und welche Heizung die KfW fördert.
Alles über den Heikzkostenzuschuss 2022
Welche Heizung ist die richtige?

Bei der Auswahl einer richtigen Heizung spielt neben der Heizart auch der Energieträger eine wichtige Rolle. So gibt es fossile Brennstoffe und nachwachsende Energieträger, die sich in CO2-Bilanz, Anschaffungskosten, Verfügbarkeit und Brennwert unterscheiden. Heizen kann man mit und auch ohne Strom.
Generell wird zwischen fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energieträgern unterschieden. Fossile Brennstoffe (Steinkohle, Braunkohle) kennzeichnen sich durch ihre begrenzte Verfügbarkeit aus, die in einigen Jahrzehnten ihren Peak erreichen wird. Steigerung fossiler Preise ist umso weniger überraschend wie auch die großen Mengen an schädlichen CO2-Emissionen, die bei der Umwandlung in Energie produziert werden.
Nachwachsende Energieträger sind das Gegenbeispiel. Regenerative Energieträger lassen sich laufend erneuern und stehen unendlich zur Verfügung. Erneuerbare Energieträger wie Wasserkraft, Windkraft, Sonnenkraft, Erdwärme und Biomasse belasten weder das Klima noch die Umwelt. Regenerative Energieträger sind außerdem vielfältig einsetzbar: Stromerzeugung, Wärmeerzeugung und Kraftstofferzeugung.
Energieträger | Details |
---|---|
Brennstoff Erdöl |
|
Brennstoff Erdgas |
|
Brennstoff Flüssiggas |
|
Energieträger Strom |
|
Brennstoff Holz |
|
Umweltenergie |
|
Energieträger Fernwärme |
|
Weitere Infos zum Thema Heizen? | Kostenlos und unverbindlich unter 089 380 388 88 |
Welche Heizung ist die beste?
Es gibt nicht die perfekte Heizung
Neben den Energieträgern, die über fossil betriebene Heizungen oder erneuerbare Heizsysteme entscheiden können, steht die Technologie ebenfalls im Vordergrund. Denn je nach Heizung kann die Heizwärme unterschiedlich erzeugt werden. Die bekannteste Heiztechnologie ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Erdgas oder Erdöl innerhalb einer Warmwasserheizung.
Doch mittlerweile ist die Technologie weit fortgeschritten, sodass in vielen Fällen keine Verbrennung mehr stattfindet. Wärmepumpe stellt genau dieses Beispiel dar. Eine Wärmepumpe nutzt die thermische Energie aus der Umwelt und beheizt so Wohnräume.
Die perfekte Heizung kann es soweit nicht geben, denn je nachdem, wie man sich die Frage stellt, wird man auch eine entsprechende Antwort erhalten. Bei der Auswahl einer Heizung sollten Sie daher schauen, welches Heizsystem am besten zu Ihrem Energiebedarf passt und vor allem welches Heizsystem für Sie umsetzbar lässt, wie auch beim Warmwasserboiler.
Welche Heizung ist die beste für mich? So einfach und schnell kann Ihnen keine Antwort auf diese Frage geben. Denn neben der Auswahl eines Energieträgers, Heizsystems und Heizungsart spielen weitere Faktoren bei der Auswahl der passenden Heizung.
- Verfügbarkeit des Energieträgers
- Zustand des Gebäudes
- Verfügbarkeit von Strom- und Gasanschluss
- Verfügbarkeit von Lagerraum und Lagerplatz
- Jährlicher Energiebedarf
- Finanzielle Mittel für Anschaffung und Heizkostenabrechnung
- Umweltbewusstsein
Wissen Sie Ihren Energieverbrauch? Möchten Sie Ihren Strom- und Gasverbrauch bestimmen, um Kosten zu sparen? Erfahren Sie in nur zwei Minuten Ihren jährlichen Energieverbrauch mit unserem Verbrauchsrechner!
Verbrauchsrechner
Welche Heizung für Altbau?

Grundsätzlich kann die Auswahl der passenden Heizung für den Altbau erst dann starten, nachdem der Zustand und die Grundbedingungen des Gebäudes analysiert wurden. Daneben sollte auch die Höhe des Investitionsvorhabens geklärt werden. Anschließend kann die Wahl einer Heizung beginnen, die je nach Höhe der Investitionskosten, Ziel der Energieersparnis und Grad des Umweltbewusstseins abhängen kann.
Heizung | Details |
---|---|
Ölheizung (Brennwertheizung) |
|
Gasheizung (Brennwertheizung) |
|
Wärmepumpe |
|
Pelletheizung |
|
Solarthermie |
|
Sie haben Fragen zum Thema Heizen? | Energieexpert/innen helfen unter 089 380 388 88 |
Beachten Sie zusätzlich eine Heizlastberechnung durchzuführen, denn bestehende Heizungen im Altbau sind oftmals überdimensioniert und der Wärmebedarf ist nicht an das Gebäude angepasst.
Wenn Sie darüber nachdenken, Fenster zu erneuern oder Wärmedämmungsmaßnahmen durchzuführen, dann vergessen Sie auch nicht, eine Anpassung an die Dimension der Heizung vorzunehmen. Der Wärmebedarf kann durch Sanierung verringert werden und folglich wird auch ein kleineres Heizsystemen benötigt.
Nur ein reiner Anlagenaustausch kann nicht immer zum bestmöglichen Ergebnis führen. Denn die Optimierung der Wärmeverteilung, hydraulischer Austausch, Anpassung der Heizflächen und die Regelung auf den optimalen Betrieb einzustellen, kann Ihnen helfen, viel Sparpotenzial zu erzielen.
Welche Heizung für Neubau?
Neubau: Welche Heizung soll es sein?
Besitzer eines Neubaus haben die Qual der Wahl, wenn es darum, das passende Heizsystem auszuwählen. Moderne Technik vereint mit einem reichhaltigen Angebot zahlreicher Heizsysteme lässt jeden seine individuelle Lösung finden.
Bevor Sie jedoch mit der Wahl der Heizung beginnen, müssen einige rechtliche Grundbedingungen deutlich werden. Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV) legen unter anderem fest, wie hoch der Wärmeverlust (Energieausweis) eines Gebäudes ausfallen darf und wie hoch der Anteil an Erneuerbare Energien betragen muss.
Laut den Richtlinien dürfen bei Neubauten weiterhin Gas- und Ölheizungen eingebaut werden, allerdings ist der Betrieb von Ölheizungen auf 30 Jahre begrenzt. Zusätzlich können Sie sich bereits darauf einstellen, dass ab 2026 der Einbau von Ölheizungen verboten sein wird.
Ab 2026 dürfen keine neuen Ölheizungen und andere ausschließlich fossil betriebenen Heizungsanlagen neu in Gebäuden installiert werden.
Eine Wärmebedarfsberechnung nach DIN EN 12831 wird stets empfohlen und kann Ihnen dabei sehr helfen, keine zu große und keine zu kleine Heizanlage zu installieren. Erstellen Sie ebenfalls ein Lüftungskonzept und bauen Sie anschließend eine Lüftungsanlage ein, die Ihnen bei der Schimmelbildung sehr entgegenkommen kann.
Genauso wie für Heizungen im Altbau gilt auch für Neubau: Hydraulischer Abgleich ist erforderlich. Somit wird Energieverschwendung verhindert und Sie können sich sicher sein, dass alle Heizkörper die notwendige Energie enthalten und die Heizungspumpe ist nicht überlastet.
Heizung | Details |
---|---|
Gasheizung (mit Brennwertkessel) |
|
Ölheizung (mit Brennwertkessel) |
|
Biomasse-/Pelletheizungen |
|
Wärmepumpe |
|
Mikro BKHW Blockheizkraftwerk |
|
Hilfe von Energieexpert/innen? | Kostenlos und unverbindlich unter 089 380 388 88 |
Welche Heizung fördert die KfW?

Die KfW steht für Kreditanstalt für Wiederaufbau und kann im Zuge einer energetischen Sanierung den Einbau von Pelletheizungen, Wärmepumpen und modernen Gas-Brennwertheizungen mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen unterstützen.
Die KfW kann jeweils Heizungen im Altbau als auch Neubau fördern. Die KfW fördert im Altbau nur noch eine Heizung mit einer Brennstoffzelle mit maximal 28.200 € oder einen Fernwärmeanschluss mit maximal 10.000 €. Weitere Programme im Rahmen einer Effizienz Sanierung sind: KfW 151 und KfW 430.
Welche Heizung fördert die KfW im Neubau? Für den Neubau gibt es das Programm KfW 153. Hier können Sie einen Kredit über 120.000 € erhalten mit einem Tilgungszuschuss in Höhe von 25 %, der bei 30.000 € gedeckelt ist. KfW 153 ist zudem mit der Förderung des BAFA kombinierbar.
Förderungsart | Heizungsart |
---|---|
Kredit und Zuschuss bei Sanierung zum KfW-Effizienzhaus | ☑️ Gas-Brennwertheizung ☑️ Solarthermie-Anlage ☑️ Pellet- und Holzheizung ☑️ Wärmepumpen ☑️ Nah- und Fernwärme ☑️ Optimierung Heizungsanlage Brennstoffzelle |
Ergänzungskredit bei energieeffizienter Sanierung | ✅ Gasbrennwertheizung ✅ Solarthermie-Anlage ✅ Pellet- und Holzheizung ✅ Wärmepumpen |
Einzelmaßnahme bei energieeffizienter Sanierung | ☑️ Nah- und Fernwärme ☑️ Optimierung Heizungsanlage |
Zuschuss Brennstoffzelle | ✅ Brennstoffzelle |