Erhalte ich eine Wallbox Förderung? Übersicht Deutschland

Die bundesweite KfW Wallbox Förderung 442 ist seit Februar 2024 ausgeschöpft. Die geplante Bereitstellung weiterer 200 Millionen Euro Wallbox Förderung 2024 ist gestrichen worden. Nach Ende des Zuschusses 442 gibt es nur noch regionale und landesweite Zuschüsse beim Kauf von E-Autos und Ladestationen, um die Investition in Elektromobilität weiterhin zu unterstützen. Programme wie die Wallbox-Förderung in NRW und andere Förderungen auf Länderebene unterstützen diesen Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur und bleiben wichtiger Anreiz für die Elektromobilität in Deutschland.
Wallbox Förderung 2024 in Deutschland - Übersicht
Es gibt immer noch Möglichkeiten einer Elektroauto-Förderung und Wallbox Förderung.
Hier ein Überblick zu gültigen sowie abgelaufenen Wallbox Förderprogrammen in 2024:
Bundesweite Wallboxförderung
- KfW Förderung 442 abgelaufen
- KfW Förderung 440 abgelaufen
- KfW Förderung 441 abgelaufen
- BAFA Förderung abgelaufen
Wallboxförderungen nach Bundesland
- Nordrhein- Westfalen
- Baden- Württemberg
- Bayern
- Rheinland- Pfalz
Weitere Informationen
- Förderprogramme einzelne Städte
- Voraussetzungen Wallbox Förderung
- Wie und Wo Wallbox Förderung beantragen?
Wallbox Förderung : Bundesweite KfW Förderung Wallbox 2024 ist abgelaufen

Im September 2023 führte der Bund die KfW Förderung Wallbox 442 ein, um Eigenheimbesitzern und Vermietern bei der Anschaffung und Installation einer Wallbox, zur Aufladung der Batterie von E-Autos mit bis zu 10.200 Euro zu unterstützen. Doch die für KfW Wallbox Förderung 2023 zur Verfügung stehenden Mittel sind erschöpft! Insgesamt wurden 33.000 Anträge bewilligt.
Für Februar 2024 angekündigte 200 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt wurden gestrichen.
Grund: Milliardenlücke in der Finanzplanung der Bundesregierung. Priorität wurde auf den Ausbau der bundesweiten Ladeinfrastruktur gesetzt.
BAFA Förderung, die für Elektro- Autos galt, ist ebenfalls abgelaufen.
Wallbox Förderung in Bundesländern
Um Ihre Wallbox finanziell fördern zu können, gibt es einige Möglichkeiten in Deutschland. Auch wenn Bundesweite Förderungen ausgeschöpft sind, bieten einzelne Bundesländer Förderungsmöglichkeiten an.
Wallbox Förderung NRW
Eine Förderung Wallbox NRW wird angeboten und ermöglicht finanzielle Unterstützung für den Erwerb, die Installation und den Anschluss von an.
- 40 % der Ausgaben, maximal 1.000 Euro/Ladepunkt bei Mehrfamilienhäusern.
- 20 % der Ausgaben, maximal 50.000 Euro für Installationen auf Parkplätzen mit mindestens 20 Stellplätzen
- 20 % der Ausgaben für Netzanschlüsse, bis maximal 10.000 Euro können zudem zurückerstattet werden.
- Förderberechtigt: Privatpersonen, Vermieter, Mieter, Wohnungseigentümergemeinschaften, Freiberufler und Unternehmen.
- Voraussetzung: Nutzung von Ökostrom
Wallbox Förderung NRW in in Düsseldorf:
- Bis zu 50% der gesamten Ausgaben bei Anschaffung einer Wandladestation werden zurück erstattet
- Voraussetzung: Nutzung einer Photovoltaikanlage oder Ökostrom und ein E-Auto
Wallbox Förderung Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen von einer Unterstützung in Form einer Förderung freuen, wenn sie Elektroautos oder Wallboxen kaufen:
- Die L-Bank (Förderbank des Landes) bietet Fördermittel für E-Autos und Wallboxen an. Es können 1000 Euro für das E-Auto und 500 Euro für die Wallbox beantragt werden.
- Voraussetzung: Eigene Photovoltaikanlage
in Stuttgart:
- Vorarbeiten und Zuschuss für Aufbau von Ladeinfrastruktur (Strom aus dem öffentlichen Netz + private Nutzung)
- Voraussetzung: Mindestens zwei Ladepunkte
- Zusätzlich: Förderung über eine Kostenpauschale bei Installations-Check für das individuelle Angebot vor dem Aufbau
- TIPP: Vergleich von verschiedenen Stromanbietern und Stadtwerken lohnt sich. Stadtwerke bieten oft eine Wallbox Förderung, um Kunden an sich zu binden. Prüfen Sie dabei, ob Sie an höhere Strompreise gebunden werden.
Wallbox Förderung Bayern
In Bayern werden Kommunen unterstützt, um zusätzliche Ladepunkte in Städten zu errichten. Hiervon profitieren Fahrer von Elektrofahrzeugen indirekt, auch, wenn die heimische Wallbox weitaus komfortabler sowie aufgrund von günstigeren (Autostrom-) Tarifen rentabler ist.
- Elektrische Vorrüstungen für Ladeinfrastruktur (bis 22kW): 40 % der Nettokosten für Planung, Montage und Installation bis maximal 1.000 € pro vor gerüstetem Stellplatz
- Normalladestationen (bis 22kW): 40 % der Wallboxkosten Förderung für Anschaffung und Installation bis maximal 500 € pro Ladepunkt
- Beratungsleistungen: 80 % der Wallboxkosten Förderung bis maximal 4.500 €.
- Dient als Förderung Photovoltaik Speicher Wallbox (daher Photovoltaik als Vorraussetung)
in München:
- Planung, Montage und Installation von Normal- und Schnellladestationen.
- Es werden maximal 40 Prozent der Wallboxkosten und bis zu 500 Euro für die Installation als Förderung Wallbox Bayern übernommen.
Wie viele öffentliche Ladepunkte gibt es in Deutschland?Insgesamt sind laut Bundesnetzagentur Stand Mai 2024 rund 93.261 Normalladepunkte und 22.047 Schnellladepunkte in Deutschland in Betrieb. Im August 2022 waren es noch rund 55.570 Normalladepunkte und 10.231 Schnellladepunkte in Deutschland in Betrieb.
Wallbox Förderung Rheinland Pfalz
Einen Überblick über aktuelle Programme zur Förderung der Wallbox Infrastruktur in einzelnen Städten kann der Förderkompass der Energieagentur Rheinland-Pfalz liefern. Eine Wallbox Förderung, die sich über das ganze Bundesland überstreckt, gibt es nicht.
Wallbox Förderung Niedersachsen
Eine Förderung Wallbox Niedersachsen, die sich über das ganze Bundesland überstreckt, gibt es nicht.
Förderung Wallbox einzelner Städte und Kommunen

In einigen Städten und Gemeinden gibt es für Stromkunden die Möglichkeit, Zuschüsse in Form einer Wallbox Förderung zu erhalten!
Der Grund: Wer sein Elektroauto lädt, kauft mehr Strom. Prüfen Sie also unbedingt die Konditionen und den Strompreis: An einem Tarifvergleich führt kein Weg vorbei.
Stadt | Wallbox Förderung: Art und Höhe |
---|---|
Wallbox Förderung Ahaus | 40 kWh bei der Anmeldung einer Ladeeinrichtung |
Castrop- Rauxel | 100€ bei Anschaffung einer privaten Ladestation. Voraussetzung: Ökostrom, der über die Stadtwerke bezogen wird. |
Dachau | 125€ nach 5 Jahren (Gutschrift in Stromrechnung) beim Kauf der Wallbox über Stadtwerke Dachau |
Frankfurt/ Oder | 500€ beim Kauf eines FF-Home-Chargers. Voraussetzung: Strom-, Erdgas- oder Wärmeliefervertrag bei den Stadtwerken |
Fulda | 200 kWh Ökostrom beim Kauf einer privaten E-Ladestation, nur im Stromnetzgebiet der RhönEnergie Fulda GmbH |
Fürth | 200 Euro Prämie Wallbox Kauf, Installation und Betrieb |
Grünwald | Bis zu 1500 Euro pro Ladepunkt für Einbau und Beratung |
Heidelberg | 50 Prozent der Anschaffungskosten bis maximal 1.000 Euro bei Errichtung einer privaten Ladestation für batteriebetriebene E-Fahrzeuge im Stadtgebiet |
Höxter | 100 Euro bei der Anschaffung einer Wallbox, gültig im Versorgungsgebiet der Gas und Wasserversorgung Höxter GmbH |
Konstanz | Bis zu 150 Euro bei Anschaffung und Installation einer privaten Ladeinfrastruktur |
Limburg | Bis zu 500 Euro bei Anschaffung und Installation einer privaten Ladeinfrastruktur |
Mainz | 400 Euro bei der Anschaffung einer E-Wandladestation. Voraussetzung: Stromversorgung mit Ökostrom durch die Stadtwerke. |
Kreis Segeberg | 75% der förderfähigen Kosten bei Ladestationen, inklusive Erdarbeiten und Installation |
Förderung Wallbox: Voraussetzungen
Wenn Sie eine Förderung Wallbox beantragen, müssen Sie gewisse Voraussetzungen erfüllen! Die KfW hat für die ausgelaufene KfW Förderung Wallbox nur dann gefördert, wenn der Strom für das Elektroauto aus 100 % erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Diese Anforderungen stellen auch weitere Anbieter von Förderprogrammen. Mögliche Voraussetzungen für eine Förderung Wallbox können sein:
- Bezug von Ökostrom
- Zusätzliche Installation einer Solaranlage
- Kunde muss Firma sein
- Kunde muss Privatperson sein
- Förderung nur für den Kauf
- Förderung für den Einbau und Anschluss
- Installation muss durch einen Fachbetrieb erfolgen
- Die Wallbox muss eine Ladeleistung von 11 kW haben
Werfen Sie in jedem Fall einen Blick in die Voraussetzungen des Anbieters der Fördermittel.
- Welche Energieversorger bieten eine Förderung Wallbox privat an?
- Stadtwerke Düsseldorf
- Entega
- Stadtwerke Dachau
- Und weitere!
Wie und wo kann ich eine Wallbox-Förderung beantragen?
Wenn Sie eine Förderung Wallbox beantragen möchten, nutzen Sie die verfügbaren Formulare der Organisation, die Ihre Wallbox im Einzelfall fördert. Da es Stand Mai 2024 keine bundesdeutsche und somit einheitliche Wallbox Förderung mehr gibt, variieren die Abläufe zur Förderung individuell.
Die meisten Anbieter werden Ihnen online oder per Post Formulare zur Verfügung stellen, die Sie entsprechend der erforderlichen Informationen einfügen. In der Regel werden Sie auch die Rechnung Ihrer Wallbox beifügen müssen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall und bei Fragen am besten direkt an den Kundendienst Ihres Förderers.