Stromverbrauch Glühbirne berechnen: Lampenarten im Vergleich

Der Stromverbrauch Glühbirne macht in einem durchschnittlichen Haushalt rund 8 % des Gesamtstromverbrauchs aus. Obwohl andere Anwendungsbereiche wie das Kochen und Kühlen mehr Strom verbrauchen, lohnt es sich, den Stromverbrauch und Elektrosmog der Glühbirne etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Zum Beispiel: Welche Lampenart ist die energieeffizienteste? In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie den Stromverbrauch Ihrer Glühbirne berechnen können und erhalten Tipps, um den Glühbirne Stromverbrauch zu reduzieren.


Frühlingsgefühle nicht durch Stromkosten verderben lassen! 🌹
✔ Jetzt Strom- und Gasanbieter wechseln & Kosten sparen!
✔ Energiemarie anrufen und kostenlose Beratung erhalten!
Lassen Sie sich die Frühlingsgefühle nicht durch Stromkosten verderben! 🌹
✔ Jetzt Strom- und Gasanbieter wechseln & Kosten sparen!
✔ Energiemarie anrufen und kostenlose Beratung erhalten!


Lassen Sie sich die Frühlingsgefühle nicht durch Stromkosten verderben! 🌹
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Um Strom und Gas anzumelden, rufen Sie unsere Energiemarie Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr an. Alternativ:
Häufige Fragen zum Stromverbrauch Glühbbirne
💡Wie berechne ich den Stromverbrauch einer Glühbirne?
Um den Stromverbrauch Ihrer Glühbirne in Kilowattstunden umzurechnen können Sie folgende Formel verwenden: Stromverbrauch kWh/Tag = Leistung des Gerätes (Watt) x Nutzung (Stunden/Tag) / 1.000. Weitere Infos zum Stromverbrauch berechnen finden Sie weiter unten im Kapitel "Wie kann ich den Stromverbrauch Glühbirne berechnen?"
💡Sind LED-Lampen Stromfresser?
Grundsätzlich gilt, dass LED-Lampen im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen bis zu 80 % weniger Strom verbrauchen. Jedoch kommt es beim Stromverbrauch vor allem auf die Verwendung und Dauer an, während welcher die Glühbirne angeschaltet ist.
💡Wie viel Strom verbraucht eine Glühbirne?
Der Stromverbrauch hängt von der Glühbirne ab. Jedoch gilt eine einfache Regel: Eine Glühbirne mit 60 Watt hat in der Stunde einen Verbrauch von 0,06 Kilowattstunden.
Wie kann ich den Stromverbrauch Glühbirne berechnen?

Um den Stromverbrauch Ihrer Glühbirne in Kilowattstunden zu berechnen, können Sie eine einfache Formel verwenden. Dazu multiplizieren Sie einfach die Leistung der Glühbirne in Watt mit der Nutzungszeit in Stunden und dividieren dann das Resultat durch Tausend.
Stromverbrauch kWh/Tag = Leistung des Gerätes (Watt) x Nutzung (Stunden/Tag) / 1.000
Sie wollen wissen, wie hoch der Jahresverbrauch Ihrer Glühbirne ist? Sofern Sie den erhaltenen Stromverbrauch pro Tag auf das Jahr hochrechnen, erhalten Sie den Stromverbrauch Glühbirne für das ganze Jahr. Um ein möglichst genaues Resultat zu erhalten, sollten Sie bei der Berechnung nur die Anzahl Tage berücksichtigen, an denen die Glühbirne auch effektiv genutzt wird - das muss nicht immer 365 Tage im Jahr sein.
Stromverbrauch kWh/Jahr = Stromverbrauch kWh/Tag x Nutzung (Tage/Jahr)
Sofern Sie sich über den Jahresverbrauch Ihrer Glühbirne bewusst sind, können Sie außerdem den Anteil der Glühbirne an den jährlichen Stromkosten berechnen. Dazu multiplizieren Sie einfach den Jahresverbrauch mit dem aktuellen Strompreis.
Anteil Stromkosten Glühbirne = Stromverbrauch kWh/Jahr x Strompreis Cent/kWh


BEZAHLEN SIE ZU VIEL FÜR STROM UND GAS?
💡Unsere Energieexpert/innen beraten Sie zu Ihrem Energieverbrauch!
✅Sie finden für Sie sofort den passenden Tarif zum besten Preis.
📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!
BEZAHLEN SIE ZU VIEL FÜR STROM UND GAS?
💡Unsere Energieexpert/innen beraten Sie zu Ihrem Energieverbrauch!
✅Sie finden für Sie sofort den passenden Exklusivtarif zum besten Preis.
📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen!


BEZAHLEN SIE ZU VIEL FÜR STROM UND GAS?
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:
Stromverbrauch 60 Watt Glühbirne pro Stunde
Der Stromverbrauch einer 60 Watt Glühbirne pro Stunde lässt sich entsprechend der soeben genannten Formel einfach berechnen: 60 x 1 / 1.000 = 0,06 kWh. Im Vergleich dazu liegt der Stromverbrauch einer 75 Watt Glühbirne pro Stunde bei 0,075 kWh und derjenige einer 100 Watt Glühbirne bei 0,1 kWh.
- Wissen Sie den Stromverbrauch Ihrer anderen Haushaltsgeräte?
- Was ist der Stromverbrauch PC: So messen und sparen
- Stromverbrauch Spülmaschine: Tipps zum Kauf & Nutzung
- Einflussfaktoren & Reduzierung des Stromverbrauchs Waschmaschine
- Berechnen & sparen: Stromverbrauch Backofen
- Verbrauch und Kosten des Stromverbrauchs Föhn
- Stromverbrauch beim Frühjahrsputz
Stromverbrauch Glühbirne: Orientierung über Energielabel
Sie haben den Stromverbrauch Glühbirne berechnet, wissen nun aber nicht, ob der Verbrauch normal ist? Sogenannte Energieeffizienzlabel helfen bei der Einordnung, denn sie teilen den Stromverbrauch von bestimmten Elektrogeräten in verschiedene Klassen ein. Seit 2013 sind auch Leuchtmittelhersteller dazu verpflichtet, den Stromverbrauch einer Glühbirne zu kennzeichnen.
Die neue EU-weite Energielabel Verordnung 2017/1369, welche am 1. August 2017 eingeführt wurde, sieht die schrittweise Anpassung der ehemaligen Energieeffizienzklassen von A++ (= hohe Energieeffizienz) bis E (= niedrige Energieefizienz) zu einem A-G Label vor. Die neuen Labels sollen den Alltagsgebrauch der Geräte realistischer widerspiegeln und vermehrt dazu beitragen, dass sparsame Geräte gekauft werden. Durch die Energieinsparungen soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Die Änderungen der Energielabel im Bereich der Leuchtmittel wurden ab September 2021 umgesetzt werden. Anbei ein Überblick der Unterschiede beider Energielabel.
Altes Label | Neues Label | |
---|---|---|
Gültigkeit | Bis 31.08.2021 | Ab 01.09.2021 |
Betrifft | Alle Lampen und LED-Module mit Lichtstrom von mehr als 30 Lumen | Alle Lichtquellen mit einem Lichtstrom zwischen 60 und 82.000 Lumen und OLED |
Angaben |
|
|
*Alle Lichtquellen müssen seit 1. Mai 2021 in der EPREL-Produktdatenbank gelistet sein
Was ist wichtiger: Glühbirne Stromverbrauch oder Glühbirne Helligkeit?

Seit der Einführung der Kennzeichnung der Energieeffizienz sind Hersteller nun auch verpflichtet, die Helligkeit beziehungsweise die Leuchtkraft einer Lampe anzugeben. Die Leuchtkraft einer Lampe wird in Lumen angegeben. Je höher der Lumenwert, desto heller die Lampe.
In der Tat ist die Angabe der Leuchtkraft aussagekräftiger als die elektrische Leistung in Watt. Die Leistung in Watt gibt nämlich nicht an, wie viel Leistung tatsächlich als sichtbares Licht abgegeben wird. Eine Glühlampe mit 60 Watt Leistung gibt beispielsweise nur etwa 3 Watt, also 5 Prozent, in Form des erwünschten Lichtes ab; der Rest geht als ineffiziente Wärme verloren.
Wie energieeffizient eine Lampe ist, hängt dabei von der Lampenart und von der Qualität der Lampe ab. Zum Vergleich: Eine 60 Watt Glühbirne entspricht einer 12 Watt LED Lampe. Deshalb ist für die Vergleichbarkeit der Leuchtmittel die zusätzliche Angabe der Leuchtkraft wichtig: Sie hilft bei der Wahl der richtigen Lampenart. Am besten entscheiden Sie sich für eine energieeffiziente Lampe mit genügend Leuchtkraft, denn so können Sie am meisten Energie sparen.
Auf der Suche nach einem Lumen - Watt Rechner?
Mit älteren Glühlampen, war es einfach. Ging die 60 Watt Glühbirne kaputt brauchte man lediglich eine neue kaufen. Die neue Glühbirne funktionierte und hellte genauso, wie die davor genutzte. Heutzutage wird die Leistungsaufnahme von LED Lampen zwar immer noch in Watt angegeben, wie Hell sie jedoch tatsächlich sind kommt auf die Lumen an.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Lumen - Watt Rechner sind, um herauszufinden welche LED-Helligkeit die Richtige für Ihre Anforderungen ist, werden Sie im Internet fündig. Einfach nach Lumen-Watt Rechner in einer Suchmaschine Ihrer Wahl suchen - und schon werden Sie fündig!
Glühbirne Stromverbrauch nach Lampenart
Wenn es um das Thema Glühbirnen geht, stehen heutzutage eine Vielzahl verschiedener Arten auf dem Markt zur Verfügung: Nebst den herkömmlichen Glühlampen können Sie auch zwischen Energiesparlampen, Halogenlampen, LED Lampen und Leuchtstofflampen entscheiden. Was sind die Vor- und Nachteile jeder Lampenart und wie steht es mit dem Stromverbrauch? Anbei ein Überblick.
Lampenart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Energiesparlampe |
|
|
Halogenlampe |
|
|
LED Lampe |
|
|
Leuchtstofflampe |
|
|
Hoher Stromverbrauch Glühbirne - Das Glühlampenverbot
Klassische Glühbirnen sind für ihren hohen Energieverbrauch bekannt. Der hohe Glühbirne Stromverbrauch hat damit zu tun, dass nur ein Bruchteil des verwendeten Stroms für die Erzeugung von Licht genutzt wird - bis zu 95 % der elektrischen Energie geht als Wärme verloren. Außerdem weisen klassische Glühbirnen eine geringe Lebensdauer von nur etwa 1.000 Betriebsstunden auf. Aus diesen Gründen gelten Glühbirnen als Stromfresser.

Das sogenannte Glühlampenverbot führt auf eine Initiative der EU zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit zur Reduzierung von CO2-Emissionen zurück. Die Verordnung 2009/244/EG, welche die Grundlage des Glühlampenverbots darstellt, wurde 2009 in Kraft gesetzt. In sechs Stufen eingeteilt, wurde die letzte Stufe im Herbst 2018 umgesetzt. Somit wurden auf dem Markt nach und nach ineffiziente Leuchtmittel reduziert und anstelle die Entwicklung effizienterer Modelle gefördert.
Erläuterung des Begriffs "Verbot" Bei dem Glühlampenverbot handelt es sich nicht an sich um ein Verbot, sondern viel eher um Mindestanforderungen an die Effizienz einer Glühlampe. Leuchtmittel, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden, dürfen seit der Inkraftsetzung der Verordnung 2009 nicht mehr in der EU importiert oder hergestellt werden.


ÖKOSTROM ANMELDEN
Ökostrom: Einfach, natürlich, günstig. Mit Energiemarie den passenden Ökostromanbieter finden, Vertrag abschließen und zur Energiewende beitragen! Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr.
ÖKOSTROM ANMELDEN
Einfach, natürlich und günstig. Mit Energiemarie den passenden Ökostromanbieter finden, Vertrag abschließen und zur Energiewende beitragen! Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr.


ÖKOSTROM ANMELDEN
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:
So sparen Sie Ihren Stromverbrauch Glühbirne
Laut Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) macht der Glühbirne Stromverbrauch rund 8 % des Gesamtstromverbrauchs eines Haushaltes innerhalb eines Jahres aus.(Quelle: Stromverbrauch der Haushalte in Deutschland 2019, BDEW, 2021)
Wie genau der Stromverbrauch von Privathaushalten in Deutschland aufgeteilt ist, können Sie in folgender Grafik sehen:
Obwohl andere Anwendungsbereiche im Haushalt wie beispielsweise das Kochen oder Kühlen einen größeren Anteil am Stromverbrauch im Haushalt ausmachen, sollte wenn möglich auch bei Glühbirne Stromverbrauch reduziert werden. Nebst der richtigen Wahl bei der Lampenart können Sie auch bei der Beleuchtungsweise und in sonstigen Bereichen Sparmaßnahmen ergreifen. Anbei ein Überblick.
Anwendungsbereich | Sparmaßnahme |
---|---|
💡Lampenart | Energiesparlampen benötigen fünf Mal weniger Strom als Glühbirnen, LED Lampen nutzen die Energie sogar bis zu neunmal besser. Trotz höherer Anschaffungskosten werden mit energieeffizienteren Lampenarten längerfristig Stromkosten gespart. |
💡Beleuchtungsweise | Abschaltautomatiken: In manchen Räumen wie zum Beispiel Treppenhäusern, Garagen oder Kellern können Abschaltautomatiken Kosten reduzieren. |
Lichtquellen: Um am meisten Energie zu sparen, nutzen Sie natürlich Tageslicht. Falls Sie zusätzliches Licht benötigen, sollten Sie nur in dem Zimmer Licht einschalten, in dem Sie sich gerade aufhalten und beim Verlassen des Raumes das Licht ausschalten. Außerdem verwenden Sie lieber eine starke Beleuchtung als mehrere, die nur schwaches Licht abgeben. | |
Sonstiges: Fensterdekoration wie zum Beispiel Weihnachtsschmuck vermeiden, reduzieren oder stromsparenden Raumschmuck verwenden. | |
💡Sonstiges | Farbauswahl beim Wandstrich: Helle Wände reflektieren das Licht besser als dunkle, weshalb Sie durch einen hellen Anstrich Energie sparen können. Gleiches gilt für helle Lampenschirme; auch hier sollten Sie helle, reflektierende Varianten auswählen. |
Lichter reinigen: Damit nichts von Ihrem Licht verloren geht, sollten Sie ab und zu Ihre Lampen abstauben und reinigen. Schalten Sie dazu die Lampen ab und warten ebenfalls, bis diese nicht mehr warm sind. |
Sie wollen nicht nur beim Stromverbrauch Glühbirne sparen, sondern generell? Lesen Sie sich unsere Energiespartipps durch, ordnen Sie Ihren Stromverbrauch mit dem Stromzwischenzähler ein um Ihren Verbrauch besser zu kontrollieren oder lernen Sie, wie Sie selbst Strom erzeugen können. Sie wollen einen günstigeren Energieanbieter, um nicht nur Strom, sondern auch Kosten zu sparen? Unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen gerne weiter:
Energiemarie Wechselservice
🕑 Mo.-Fr. 08.00 - 19.00 Uhr
✅Kostenlos und unverbindlich
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns