Förderung Heizung 2023 – So bekommen Sie Geld fürs Heizen

Eine neue Heizung kommt oftmals mit hohen Investitionskosten. Jedoch kann mit einer modernen Heizung nicht nur klimaschonender geheizt werden, sondern es können auch Heizkosten gespart werden. Nebst der BAFA und der KfW-Förderung Heizung gibt es je nach Bundesland weitere, zusätzliche Förderungen von denen profitiert werden kann. Sie wollen eine neue Heizung kaufen oder Ihr bestehendes Heizungssystem optimieren? Hier finden Sie alle Förderungen für das Jahr 2023 im Überblick und erfahren, wie Sie sie beantragen können!


Interesse an Ökogas?🌱
Energiemarie hilft beim Sparen und Umwelt schützen!
Jetzt unverbindlich anrufen & den besten Tarif finden!
Interesse an Ökogas?🌱
Egal ob mit Ökogas oder Biogas, unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen beim Kosten sparen und Umwelt schützen!
Jetzt unverbindlich Energiemarie anrufen und den besten Tarif finden!


Interesse an Ökogas?🌱
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:
Förderung Heizung 2023: Die aktuellen Förderungen im Überblick
Mitte August 2022 ändert sich die Bundesförderung für Einzelmaßnahmen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Es sollen somit neue Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und umweltfreundliche Energien hergestellt werden. Die neuen Heizungsförderungen sollen vor allem Klimaschutz und die Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen fördern.
Die neue Bundesförderung für Einzelmaßnahmen beinhaltete folgende Neuerungen:
- Es gibt keine Heizungsförderungen mehr für Gas-Hybridheizungen sowie für Renewable-Ready-Gasheizungen
- Eine optimierte Zugänglichkeit. Alle Förderangebote können mit nur einem Antrag bei nur einer Institution (KfW oder BAFA) beantragt werden. Fachplanung und Baubegleitung inklusive. Somit muss man nicht mehr etliche verschiedene Anträge in unterschiedlichen Institutionen beantragen.
- Flexibilität für den Antragsteller. Alle Fördertatbestände werden sowohl als Zuschuss als auch als Kreditförderung angeboten.
- Beim Einsatz von erneuerbaren Energien in Neubau und Sanierung wurde die Förderquote angehoben.
- Bei Sanierungen werden besonders ambitionierte Vorhaben stärker unterstützt.
Fragen zu Heizung Förderung 2023? Bei allgemeinen Fragen zu den Förderprogrammen steht Ihnen die BAFA-Hotline zur Seite: 0619 69 08 16 25. Zudem können Sie das BMWi Servicetelefon zur Energieeffizienz kontaktieren: 0800 011 50 00. Das BMWi Servicetelefon ist von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 18:00 Uhr und Freitags von 08:00 bis 14:00 Uhr erreichbar.
Förderung Heizung: Welche Heizungen werden gefördert?

In Deutschland gibt es die staatliche Heizungsförderung zum einen für eine energieeffiziente neue Heizung, zum anderen zu einer Heizungsmodernisierung in bestehenden Gebäuden. Damit möchte die Bundesregierung Anreize für den Einbau umweltfreundlicher und energiesparender Systeme im Neubau sowie in bestehenden Häusern schaffen.
Neben der gesamten Anlage können Sie auch den Austausch einzelner Bestandteile fördern lassen, zum Beispiel eine neue Heizungspumpe. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind die zentralen Anlaufstellen für die Förderung der Heizung.
Daneben gibt es in jedem Bundesland zusätzliche Förderungen, die Sie anfordern können. Die BAFA fördert besonders die erneuerbaren Energiequellen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Besonderheiten der Heizungsförderung unterschiedlicher Heizungsarten zu erfahren.
Förderung Gasheizung
Wenn Sie ein neues Gasheizsystem erwerben oder ein bestehendes Heizsystem modernisieren möchten, konnten Sie bis zum 15.08.2022 eine Heizungsförderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und bei der KfW-Förderungsbank beantragen. Es gab auch Förderprogramme von Bundesländern und Gemeinden. Wenn das neue Gasheizsystem erneuerbare Energien nutzt, konnten Hausbesitzer hohe Subventionen vom BAFA erhalten. Folgende Neuerungen gibt es bezüglich der Förderung von Gasheizungen:
- Gas-Hybridheizungen – Diese Gasheizung wird nicht mehr gefödert
- Renewable-Ready-Heizungen – Auch diese Art der Heizung soll keine Förderung mehr erhalten
Förderung Ölheizung
Wer immer noch Öl zum Heizen verwendet, wird seit 2020 von einer zusätzlichen 10 % Heizungsförderung profitieren, wenn diese ausgetauscht wird. Dies gilt jedoch nur, wenn die Ölheizung nicht ausgetauscht werden muss. Das bedeutet: Die Ölheizung darf nicht älter als 30 Jahre sein.
Ab 2026 tritt der mit dem Klimaplan vereinbarten Ölheizungsausstieg in Kraft. Wenn Sie eine ölbetriebene Heizung seit mindestens zwei Jahren verwenden und diese durch ein erneuerbares Heizsystem ersetzen, erhalten Sie eine besondere Förderung. Mehr zum Thema Ölheizung erfahren Sie hier: Ölheizung: Verbot, Förderung und Kosten der Erneuerung.
Pelletheizung Förderung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet eine attraktive Pelletheizung Förderung - Die Subventionen können bis zu 35 % der förderfähigen Kosten erreichen. Das gilt für Gebäude, bei denen bereits mehr als zwei Jahre ein Heizungssystem in Betrieb genommen wurde und das mit einer Pelletheizung ab 5 Kilowatt Nennwärmeleistung zur thermischen Nutzung ersetzt oder unterstützt werden soll. Handelt es sich bei der alten Heizung um eine Ölheizung, werden über die Pelletheizung Förderung sogar 45 % der förderfähigen Kosten erstattet.
Förderung Wärmepumpe
Die Anschaffungskosten von Wärmepumpen sind ein häufiges Gegenargument dieser Heizmethode. Es gibt jedoch einige leicht zu beschaffende Finanzhilfen und zinsgünstige Darlehen. Um eine Finanzierung zu erhalten, müssen Wärmepumpen und Gebäude bestimmte Anforderungen erfüllen: Sie müssen als Raumheizung bzw. zur Raumheizung und Warmwasserbereitung verwendet werden oder Wärme für ein Wärmenetz bereitstellen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Exportkontrolle und die Bundeskreditbank sind zwei Institutionen, die eine Förderung Wärmepumpe gewähren. Die beiden Finanzhilfen sind jedoch nicht kombinierbar.
Wärmepumpen, die Prozesswärme erzeugen oder Wärmepumpen für Heiznetze können eine BAFA-Förderung anfordern. Die Höhe der Mittel hängt vom Pumpentyp und seiner Leistung ab.
KfW Förderung Heizung 2023

Bis Ende 2019 gab es eine KfW Förderung Heizung für den Wiederaufbau des Heizungssystems, große Zuschüsse und günstige Kredite für den Heizaustausch. Es wurde empfohlen, Brennwertkessel zu installieren, die auf Erdgas und Heizöl basieren. Seit 2020 wurden diese Heizungsförderungen jedoch vollständig eliminiert. Viele Förderungen, die seitdem bentragt werden konnten, wurden am 28.07.2022 eingestellt.
Stand März 2023 bietet die KFW nur noch einen Zuschuss zur Förderung von Brennstoffzellen an. Diese werden mit einem Maximum von 43.000 € bezuschusst.
Sie können die KfW-Förderungen direkt auf dem Online-Portal auf www kfw de einsehen und anfordern. Tipp: Sprechen Sie die Fachperson direkt auf eine Heizungsförderung an, wenn Sie Angebote einholen, diese haben meistens bereits Erfahrung mit Förderungen für Heizungen.


FRAGEN ZUM ENERGIEVERBRAUCH?⚡🔥
Unsere Energieexpert/innen beantworten alles zum Strom- & Gasverbrauch!
Jetzt kostenlos Energiemarie anrufen & persönlich beraten lassen!
Alternativ: Unkomplizierten Chatservice unten rechts nutzen.
FRAGEN ZUM ENERGIEVERBRAUCH?⚡🔥
Unsere Energieexpert/innen helfen dabei, Ihren Verbrauch zu verstehen.
Jetzt kostenlos Energiemarie anrufen und unverbindlich & persönlich beraten lassen!
Alternativ: Unkomplizierten Chatservice unten rechts nutzen.


FRAGEN ZUM ENERGIEVERBRAUCH?⚡🔥
Unsere Energieexpert/innen helfen gerne bei jeder Frage weiter!
Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:
Steuerbonus bei Heizungstausch 2023
Neben den Veränderungen bei den staatlichen Förderbeträgen wurde mit dem Klimapaket auch ein neuer Steuerbonus für Sanierungsmaßnahmen eingeführt. Daneben ist zu berücksichtigen, dass Sie vom Steuerbonus nur profitieren können, wenn Sie selbst im Haus wohnen, in dem die Maßnahmen durchgeführt werden sollen und das Gebäude mindestens zehn Jahre alt ist. Ist das der Fall, können Sie bis zu 20 % der Kosten solcher Maßnahmen abziehen. Die Obergrenze liegt bei 40.000 €.
Auch wenn Sie keine Sanierungsmaßnahmen durchführen und nur die Heizung austauschen möchten, gelten die von BAFA festgelegten Anforderungen. Dies bedeutet, dass neben der Heizung auf Basis erneuerbarer Energien nur die Kosten für Brennstoffzellenheizungen und Mikro-KWK-Anlagen abgezogen werden können.
Viele alte BAFA-Förderungen abgeschafft
Einige alte Richtlinien der BAFA Förderung Heizung bestehen seit dem 15.08.2022 nicht mehr.
Die Kosten für Umweltmaßnahmen, die zur Installation des neuen Heizungssystems erforderlich sind, werden in der BAFA Förderung berücksichtigt. Antragsteller, die keinen Anspruch auf Vorsteuerabzug haben, können auch Aufwendungen einschließlich Gewerbesteuer beantragen. Anbei einige wichtige Punkte, die bei der BAFA Förderung zu beachten sind:
- Voraussetzungen der BAFA-Förderung
- Der Antrag muss vor Projektbeginn eingereicht werden. Der Beginn des Projekts ist auf die Ausführung der Lieferung oder den Abschluss des Servicevertrags zurückzuführen. Entscheidend ist das Datum, an dem das BAFA den Antrag erhält.
- Solange die Summe aus Krediten, Zuschüssen und Zulagen die Summe der förderfähigen Ausgaben nicht überschreitet, können normalerweise auch andere Mittel verwendet werden, um dieselben förderfähigen Ausgaben zu akkumulieren.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert in neuen Gebäuden bei der Anschaffung von Solaranlagen bis zu 32 % und bei Wärmepumpen bis zu 40 % der Kosten, sofern die Mindestanforderungen erfüllt werden. In bestehenden Häusern (in denen zum Zeitpunkt der Sanierung seit über 2 Jahren ein Heizungssystem in Betrieb ist), werden folgende Heizanlagen gefördert:
- Solarthermieanlagen
- Biomassenanlagen
- Effiziente Wärmepumpenanlagen
- Austauschprämie für Ölheizungen
Förderung Heizung im Überblick
Heizungssystem | Bestehendes Gebäude |
---|---|
Wärmepumpe oder Biomasse-Anlage | ✅Maximal 40 % bzw. 35 % Förderung |
Öl-Brennwert | ❌ |
Hybridheizung | ❌ |
Gas-Hybridheizung | ❌ |
Gas-Hybridheizung (Renewable Ready) |
❌ |
Förderung Heizung: Fragen und Antworten
Welche Heizung wird in 2023 gefördert?
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den Heizungstausch, wenn die neue Heizung mindestens teilweise erneuerbare Energiequellen benutzt. Eine Extraförderung wird hinzugefügt, wenn es Sie Ihre Ölheizung durch eine neue Heizung auswechseln.
Gibt es neben der BAFA-Förderung weitere Zuschüsse?
Sie können neben der BAFA-Förderung einen zinsgünstigen Kredit bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) anfordern. Die Kreditbank hat unterschiedliche Zuschuss- und Kredit-Programme, die Sie für die Optimierung Ihrer Heizung nutzen können, um Investitionskosten zu erleichtern.
Ist die neue Heizung steuerlich absetzbar?
Ja, die neue Heizung können Sie teilweise von der Steuer absetzen. Grundsätzlich können bis zu 20 % der Installationskosten abziehen, die Obergrenze liegt bei 40.000 €. Um vom Steuerbonus profitieren zu können muss das Gebäude mindestens 10 Jahre alt sein und Sie müssen selbst im Haus wohnen.
Wie und wann kann man eine Heizungsförderung beantragen?
Eine BAFA Förderung für Ihre neue Heizung können Sie direkt im Online-Portal des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragen. Einen KfW-Kredit müssen Sie in der Regel direkt in Ihrer Hausbank anfordern, diese wird Ihren Antrag prüfen und an die Kredit-Bank weiterleiten. Förderung und Kredit müssen hierbei auf jeden Fall VOR dem Kauf beantragt werden.
- Weitere interessante Förderungen für Sie:
- Elektroauto Förderung
- Photovoltaik Förderung
- Weitere staatliche Förderungen