Nachtstrom: Vergleich, Stromanbieter und Schaltzeiten

Nachtstrom ist ein spezieller Tarif, der von Energieanbietern in der Regel von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens angeboten wird. Nachtstrom zählt zu Niedertarifstrom, der für vergünstigte Tarifarten steht. Dazu zählen nicht nur Nachtstrom, sondern auch Heizstromtarife. Günstiger Nachtstrom soll Menschen dazu motivieren, nachts mehr Strom zu konsumieren und so eine gleichmäßige Auslastung der Kraftwerke zu gewährleisten. Wie ein Nachtstrom Vergleich funktioniert und welche Nachtstrom Anbieter es gibt, erfahren Sie hier.
Ab wann Nachtstrom abschließen?

Nachtstrom ist ein spezieller Tarif, der es möglich macht, nachts günstiger Strom zu beziehen als tagsüber. Der Grundgedanke des Nachtstroms liegt darin, Menschen zu motivieren, in der Nacht Strom zu verbrauchen und so die Kraftwerke möglichst gleichmäßig auszulasten.
Da Kraftwerke, Windkraftanlagen und Wasserkraftwerke rund um die Uhr Strom produzieren, jedoch nachts weniger Strom verbraucht wird, entsteht eine Überkapazität. Indem vergünstigte Nachtstromtarife angeboten werden, versucht man die Energieverluste damit auszugleichen.
In der Regel lohnt sich Nachtstrom für diejenigen, die hauptsächlich nachts Strom verbrauchen. Besonders Besitzer von Nachtspeicherheizungen können von günstigen Nachtstromtarifen profitieren. Die Nachtspeicherheizung ist eine elektrische Heizung, die Wärme in den Nachtstunden erzeugt und speichert.
Nachtstrom Vergleich durchführen: Lohnt sich Nachtstrom?
Die Hochphase des Nachtstroms liegt in den 60er und 70er Jahren. Nicht nur die Suche nach einer Alternative zu schadstoffbelastenden Materialien wie Öl oder Kohle, sondern auch der günstige und in reichlichen Mengen vorhandene Strom, führten zu einer hohen Nachfrage nach Nachtstrom.
Nachtstromtarife können bis zu 30 % günstiger sein als reguläre Tagstromtarife. Wer einen Nacht- und Tagstromtarif bezieht, sollte darauf achten, dass der Tagstrompreis bei den herkömmlichen Strompreisen liegt. Denn je nach Anbieter kann es vorkommen, dass dieser zwar günstigen Nachtstrom anbietet aber dafür die Tagstrompreise besonders hoch ansetzt.
Nachtstrom Vergleich durchführen: Wie funktioniert es?
Früher war der Nachtstrom im Vergleich zu Tagstrom besonders günstig. Heutzutage ist der Unterschied nicht sonderlich groß, doch wer eine Nachtspeicherheizung besitzt oder hauptsächlich nachts Strom verbraucht, profitiert weiterhin von Nachtstrom.
Ein Nachtstrom Vergleich kann gezielt über ein Tarifportal im Internet vorgenommen werden. Solche Tarifportale bieten einen ersten Überblick über möglichst viele Angebote. Nachtstromtarife können direkt miteinander verglichen werden. Bei den Einstellungen sollten folgende Filter-Optionen vorgenommen werden:
- Die Option “Bonus einberechnen” nicht auswählen. Ohne Bonus können die Jahreskosten besser eingeschätzt werden.
- Die Option “Hohe Kundenempfehlungsquote” deaktivieren. Damit wird die Auswahl nicht unnötig eingeschränkt, denn das Portal zahlt für Kundenempfehlung Provision.
- Die Option “Alle Tarife anzeigen” aktivieren. Die Wahl wird damit nicht unnötig eingeschränkt.
- Die Option “nur einen Tarif pro Anbieter” auswählen. Auf diese Weise wird ein besserer Überblick garantiert.
Stromvergleich Tag- und Nachtstrom
Aktuell sind die Preisunterschiede für Tag- und Nachtstrom geringer als in den Siebzigerjahren. Der Nachtstromtarif kann nur mit einem Zweitarifzähler oder einem zweiten Stromzähler bezogen werden. Auf diese Weise wird der Strom am Tage sowie in der Nacht separat erfasst. Nachtstrom wird mit NT, das für Niedertarif bzw. Nebentarif steht, abgekürzt. Tagstrom trägt die Abkürzung HT, Hochtarif.
Da in der Nacht allgemein weniger Strom verbraucht wird, wird versucht, mit einem Niedertarif die sogenannte Schwachlastzeit abzudecken. Wer einen Nachtstromtarif hat, hat auch als Pendant einen Tagstromtarif. Solche Tag- und Nachtstromtarife haben für gewöhnlich einen höheren Grundpreis als ein Eintarif. Dass ein Nachtstrom die Stromkosten reduziert, kann nicht immer garantiert werden.
Die Niedertarife, die früher in der Tat Ersparnis von Stromkosten boten, sind heutzutage durch ihre höhere Grundpreise nicht immer so günstig. Mittlerweile bieten immer weniger Energieanbieter Nachtstromtarife. Anstelle kommen Tarife, die rund um die Uhr gleich günstig sind. Außerdem bieten viele Energieversorger spezielle Heizstromtarife an. Kunden, die eine Elektroheizung oder Wärmepumpe im Haus installiert haben, profitieren von solchen Tarifen.
Welche Nachtstrom Anbieter gibt es?
Die Auswahl von Nachtstromtarifen ist weniger groß als bei normalen Stromtarifen. Kunden, die einen Nachtstromtarif wünschen, können diesen entweder über diverse Stromvergleichsplattformen im Internet suchen oder sich direkt an Energieversorger wenden. Auch besteht die Möglichkeit sich direkt an einen Energieexperten zu wenden. Ebenso stellt Energiemarie by Selectra für Sie die kostenlose Servicenummer ☎️ 0893 80388 95 von Montag bis Freitag zur Verfügung.
Das Umschalten zwischen Tagstrom und Nachtstrom erfolgt automatisch. Für diesen Wechsel wird entweder eine Zeitschaltuhr oder Funktechnik verwendet. Wann die Energieversorger auf Nachtstrom schalten, kann variieren. Generell sind Nachtstromtarife zwischen 20 und 22 Uhr bis 6 Uhr morgens aktiv.
Anbieter Nachtstrom/Wärmestrom | Details |
---|---|
Süwag SmartLine Wärmespeicher |
|
Yello Strom Night duo |
|
Montana Montana garant 12 Wärme |
|
Greenpeace Energy Wärmestrom für Privatkunden |
|
Stromvergleich Nachtstrom mit Energiemarie durchführen | 📞 0893 80388 95 Energieexperten sind von Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr erreichbar. |
Nachtstrom Zeiten: Schaltzeiten können variieren
Energieversorger rechnen generell Nachtstrom über separate Stromzähler ab. Separater Stromzähler bedeutet, dass es neben einem Stromzähler für Haushaltsstrom, der tagsüber verbraucht wird, noch einen zweiten Stromzähler für den Nachtstrom gibt.
Solche Stromzähler werden auch als Zweitarifzähler oder Doppeltarifzähler bezeichnet. Energieunternehmen können über Zweitarifzähler den Stromverbrauch auf zwei getrennten Zählwerken erfassen. Demnach wird auf einem Stromzähler tagsüber der Hochtarif (HT) und auf einem anderen der Niedertarif (NT) gezählt.
Die Tarifumschaltung von Tag- auf Nachtstrom wird von Energieunternehmen umgesetzt. Dabei wird entweder zwischen den Zählwerken ein zentrale Steuerung verbaut oder es gibt externe Tarifschaltgeräte. In der Regel schalten Energieversorger von 22 bis 6 Uhr morgens auf Nachtstrom. Manche Versorger bieten auch Nachtstrom an Wochenenden an. Ihre Zeitangaben sind dann von Montag bis Freitag von 22 bis 6 Uhr und am Samstag von 13 Uhr bis 24 Uhr.
Informationen zu EnBW Nachtstrom
Das Energieunternehmen EnBW bietet drei verschiedene Nachtstromtarife an. Nachtstrom EnBW bezieht sich dabei auf Kunden, die entweder eine Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung besitzen. Kunden, die auf nachhaltige Energieversorgung Wert legen, können einen EnBW Nachtstromtarif wählen, der zu 100 % aus regenerativen Energiequellen kommt.
Die EnBW Nachtstrom Schaltzeiten betragen in der Regel acht Stunden. Die Schwachlastzeit ist vom Versorgungsgebiet abhängig. Der jeweilige Netzbetreiber kann auf Anfragen die genauen EnBW Nachtstrom Schaltzeiten bekanntgeben. Die folgenden Tarife wurde mithilfe des EnBW Tarifrechners erstellt. Er wurde dabei ein jährlicher Stromverbrauch von 6.000 kWh und die Zählart "Eintarifzähler" eingegeben.
Tarife für Wärmepumpe | Tarife für Nachtspeicherheizung |
---|---|
Günstig und Einfach: Privatstrom Wärmepumpe
|
Wärmekontakt ET
|
Sorgenfrei und Grün: Privatstrom Wärmepumpe
|
NaturWärme
|
Planbar und Sicher: Privatstrom Wärmepumpe
|
Auf der Suche nach dem passenden Stromtarif?Unsere Energieexperten helfen Ihnen bei der Tarifauswahl und übernehmen für Sie die Anmeldung unter 089 380 388 88 . Der kostenlose Energiemarie by Selectra Service steht für Sie von Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr zur Verfügung.Werbung - Energiemarie Service