Günstigen Stromtarif finden:
Es handelt sich um durchschnittliche Preise für ein 3-Personen-Haushalt (3.500 kWh) in Berlin-Mitte.

Strom online
EWP EchtWarm Berlin Öko
Grün & Günstig Strom
Günstigen Stromtarif finden:
Es handelt sich um durchschnittliche Preise für ein 3-Personen-Haushalt (3.500 kWh) in Berlin-Mitte.
Strom online
EWP EchtWarm Berlin Öko
Grün & Günstig Strom
Die aktuell bekanntesten Stromcloud Anbieter April 2025 sind SENEC.Cloud, EON -Solarcloud, LichtBlick SE, RedPoint und E3/DC Zero. Die Stromcloud Kosten sind abhängig von Größe der PV-Anlage, individuellem Verbrauch und monatlichen Grundgebühren zwischen 20 und 60 €. Lesen Sie weiter um zu erfahren, welche Stromcloud Anbieter welche genauen Kosten haben. Ein neuer Stromspeicher kostet zwischen 6.000 und 10.000 €.
Unter der Stromcloud kann man sich ein virtuelles Netzwerk einzelner privater Heimspeicher vorstellen. Die Stromcloud ist vergleichbar mit einer Cloud auf dem Computer, Smartphone oder Laptop. Der überschüssige Strom wird aus der eigenen Stromerzeugung gesammelt und in einem virtuellen Netz der sogenannten Stromcloud gespeichert. Somit kann die Stromcloud wie eine Online-Batterie angesehen werden, auf die der Nutzer zurückgreifen kann.
Die überschüssig erzeugte Solarenergie aus der Solaranlage vom Sommer, welche nicht unmittelbar genutzt wird, wird anstatt direkt in das Netz also in die Stromcloud eingespiesen und somit dem Photovotailkanlagenbetreiber in seinem "Cloud-Konto" gutgeschrieben.
Sie wollen mehr zum Thema Photovotailkanlagen erfahren? Im folgenden Artikel erfahren Sie alles über die Herstellung von Photovoltaik-Anlagen und wie sich ihre Komponenten und Module auf die Funktionsweise auswirken: Photovoltaik Funktionsweise.
Ins Stromnetz eingespeister Solarstrom wird Ihrem Solarkonto gutgeschrieben. Wenn Ihre Anlage weniger Strom produziert, können Sie und andere Cloud-Mitglieder der entsprechenden „Cloud-Community“ auf die Stromcloud zugreifen und Strom vom Energieanbieter beziehen.
Diese „Belastung“ des Solarkontos ist vertraglich festgelegt. In den meisten Fällen können Sie als Stromcloud-Nutzer eine feste „Freistrommenge“ nutzen. Im Idealfall decken Sie Ihren gesamten Strombedarf mit Photovoltaik und Strom aus der Cloud. Benötigen Sie mehr Strom, können Sie diesen in der Regel zu marktüblichen Preisen beziehen.
Ja, es besteht die Möglichkeit einer Stromcloud ohne Speicher beizutreten. Dennoch erscheinen aufgrund der unterschiedlichen Komponenten für eine Stromcloud ohne Speicher verschiedene Berechnungs- und Vertragsmodelle auf den ersten Blick komplex und undurchsichtig. Dies macht es schwierig, Stromcloud Anbieter miteinander zu vergleichen.
Außerdem besteht bei einer Stromcloud ohne Speicher die Möglichkeit nicht, überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen und damit von der Einspeisevergütung zu profitieren. Das Gute an einer Stromcloud ohne Speicher ist, dass die Anschaffungskosten für Elektrospeicher und spätere Wartungs- und Reparaturkosten entfallen.
Lassen Sie sich vom jeweiligen Anbieter beraten und überlegen Sie, ob der Bezug über eine Stromcloud ohne Speicher vorteilhafter ist als der Bezug von benötigtem Reststrom eines Ökostromanbieters.
Um Teil der Cloud-Community zu werden, schließen Sie einen Vertrag mit einem Stromcloud Anbieter ab. Je nach Stromcloud Anbieter gelten unterschiedliche Bedingungen:
Inzwischen bieten die Stromcloud Anbieter relativ ähnliche Angebote an.
Um an SENEC.Cloud teilnehmen zu können, müssen Sie einen SENEC-Elektrospeicher installieren, einen Stromliefervertrag mit SENEC.Cloud abschließen und einen SENEC-Stromzähler erwerben. Die Mindestgröße von Elektrospeichern und Photovoltaikanlagen hängt vom gewählten Paket ab. SENEC.Cloud wird monatlich abgerechnet, was die Nutzung von SENEC.Cloud innerhalb der erwarteten maximalen Verbrauchsgrenze beinhaltet. Endkunden haben die Möglichkeit, Verträge anhand des monatlichen Stromverbrauchs anzupassen.
Seit September 2021 bietetEONStromcloud-Kundendas Produkt Solarstrom an. Der bisherige Begriff "Cloud" ist aus dem urpsrünglichen Tarif verschwunden und das virtuelle Ansparen von selbst erzeugtem Strom ebenfalls.
Unter dem Namen Schwarmbatterien vertreibt der Hamburger Ökostromanbieter LichtBlick Elektrospeichern mit optionalen Solaranlagen und Reststrompreisen für 100 % Ökostrom. Kunden haben bei LichtBlick unter anderem die Wahl zwischen SonnenBatterie oder Fronius Solarzellen.
Der ausgewählte Partner übernimmt dann die Installation des Elektrospeichers vor Ort. Clusterzellen können entweder mit neuen PV-Anlagen installiert oder in bestehende PV-Anlagen nachgerüstet werden. Auch hier werden Elektrospeicher als zusätzliche Kapazität zur Stabilisierung des öffentlichen Netzes genutzt.
Der Solargroßhändler Redpoint New Energy präsentierte auf Europas größter und internationalsten Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme (ees Europe) seine neue herstellerunabhängige Energie-Cloud, die seit Mai 2019 verfügbar ist. Mit der Option zur Bestpreis-Garantie und Zero-Cost-Cloud stellt sich Red Point New Energy als Stromcloud Anbieter in den Vordergrund.
Bei der Wahl der wird Kunde immer die Bestpreis-Garantie sowie das günstigste Paket in Rechnung gestellt, auch wenn sich der Stromverbrauch beispielsweise durch den Kauf eines Elektroautos ändert. Nicht verbrauchte Stromrechnungen werden zum Ende des Jahres an Kunden zurückerstattet.
Mit den Elektrospeicher von E3/DC haben Sie maximale Unabhängigkeit von der Stromquelle und sind nahezu autark, unabhängig von Energieversorgern und steigenden Energiekosten. Mit dem ZEROProdukt und dem Slogan „20 Jahre extrakostenfreie Energieversorgung“ wendet sich E3/DC klar gegen Stromcloud-Modelle mit monatlichen Grundgebühren.
Bei ZERO wird überschüssiger Strom nicht in die Cloud geschickt, sondern gegen eine entsprechende EEG-Umlage ins Netz eingespeist. E3/DC geht davon aus, dass die Kosten der überschüssigen Stromversorgung durch überschüssige Einnahmen gedeckt werden können. Benötigen Sie mehr, zahlen Sie nur den Strom extra.
Die Höhe der monatlichen Stromcloud Kosten errechnet sich individuell nach Ihrem Verbrauch und ist zusätzlich abhängig von der Größe Ihrer PV-Anlage. Verfügen Sie über eine größere PV-Anlage, als Sie für den Eigenverbrauch benötigen, können Sie monatlich eine Gutschrift erhalten und mit Ihrer Anlage zusätzlich Geld verdienen.
Im Folgenden finden Sie Beispiele für die verschiedenen Stromcloud Anbieter. Die Tarife und Preisangaben (Stand April 2025) beruhen auf der Postleitzahl 20257 Hamburg, einer Photovotaikanlage mit 4,50 KWP und einer Freistrommenge von 1000 kWh.
Stromcloud Anbieter | Tarifdetails | Stromcloud Kosten |
---|---|---|
SENEC |
|
|
Redpoint |
|
|
LichtBlick |
|
|
E3/DC |
|
|
Bruttopreisangaben inkl. 19 % Umsatzsteuer und Steuern und Angaben. Stand: April 2025.
Ob eine Stromcloud sich für Sie lohnt, hängt von verschiedenen Aspekten ab.
Vorteile einer Stromcloud | Nachteile einer Stromcloud |
---|---|
|
|
Wenn Sie ein Mehrfamilienhaus besitzen oder dort zur Miete wohnen, gibt es neben der Stromcloud noch eine weitere Möglichkeit: Sonnenenergie mit Hilfe des Mieterstrom zu nutzen. So können Sie Ihren Strom gegen eine zusätzliche Förderung an Mieter weiterverkaufen oder als Mieter von günstigeren Mieterstromrechnungen im Vergleich zum Grundversorger profitieren.
Sparen bei der Strom- und/oder Gasrechnung
Vergleichen Sie die Energiepreise, indem Sie Ihren Energiemarie-Berater kontaktieren unter :
☎︎ 089 380 388 88
(Kostenloser Service)
Die auf dieser Website erwähnten Dienstleistungen und Produkte repräsentieren lediglich eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen, selber zu recherchieren und sich gegebenenfalls beraten zu lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Es kann sein, dass wir von ausgewählten Partnern Provisionen für den Verkauf einiger auf dieser Website erwähnter Produkte und/oder Dienstleistungen erhalten. Die Nutzung unserer Website ist kostenlos, und die Provision, die wir erhalten, hat keinen Einfluss auf unsere Meinung oder die von uns bereitgestellten Informationen.