Anmelden
Anmelden

GEWERBESTROM UND GEWERBEGAS

Energiemarie beratet Sie gerne und findet für Sie das passende Angebot.

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns

GEWERBESTROM UND GEWERBEGAS

Energiemarie beratet Sie gerne und findet für Sie das passende Angebot.

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns

Anmelden
Anmelden

MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡

✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!

Sich selbstständig machen: Ideen, Kosten, Eigenkapital

Aktualisiert am
Min. Lesezeit
Sich selbständig machen: Ideen, Kosten und Eigenkapital

Sich selbstständig machen kann unterschiedliche Gründe haben. Für alle gilt jedoch: Der Start in die Selbstständigkeit muss gründlich vorbereitet werden. Zum einen sollte die Art der Selbstständigkeit bestimmt wird: Habe ich ein Gewerbe oder bin ich ein Freiberufler? Zum anderen sollten anfallenden Kosten berücksichtigt werden. Erfahren Sie in diesem Artikel, wer sich selbstständig machen kann, worauf bei der Selbstständigkeit geachtet und mit welchen Kosten gerechnet werden soll.

Umzugskartons
Umzugskartons

GEWERBE ERÖFFNET?🔑

✔ Jetzt fehlen nur noch die passende Gewerbestrom- und Gastarife. Energiemarie Expert/innen helfen dabei!

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns

GEWERBE ERÖFFNET?🔑

✔ Jetzt fehlen nur noch die passende Gewerbestrom- und Gastarife. Energiemarie Expert/innen helfen dabei!

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns

Umzugskartons
Umzugskartons

MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡

✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!

Was versteht man unter “sich selbstständig machen”?

Jeder, der selbstständig arbeiten, unter keiner Anweisung eines Arbeitgebers stehen, seine Arbeitszeiten selbst bestimmen und Arbeitsort frei wählen möchte, muss sich vorab selbstständig machen.

Selbstständigkeit bedeutet, dass die berufliche Tätigkeit auf eigenes finanzielles und soziales Risiko ausgeübt wird. Eine Person, die einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nachgeht, wird als Selbstständige bezeichnet.

Die Gewerbefreiheit in Deutschland erlaubt grundsätzlich jedem die Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit. Die Gewerbeordnung (GewO) bestimmt und beschränkt diese Gewerbefreiheit. Je nach Art der Selbstständigkeit wird zwischen einer gewerblichen und freiberuflichen Tätigkeit unterschieden. Freiberufler müssen dabei keine Gewerbesteuer entrichten.

Wer kann sich selbstständig machen?

Selbstständig machen mit der richtigen Idee - das kann jeder. Der Start einer Selbstständigkeit beginnt entweder beim Gewerbeamt oder Finanzamt. Gewerbliche Gründerinnen und Gründer müssen dabei ihr Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Erst mit dem Erhalt eines Gewerbescheins, der die Gewerbeanmeldung amtlich bestätigt, kann die Ausübung des Gewerbes beginnen.

Freiberufler, die nicht in die Kategorie Gewerbe zugeordnet werden, müssen ihre selbstständige Tätigkeit direkt beim Finanzamt anmelden. Freie Berufe werden in drei Gruppen eingeteilt. Es gibt somit die Katalogberufe, Katalogähnliche Berufe und Tätigkeitsberufe. Die genaue Einordnung erfolgt über das Einkommensteuergesetz (§ 18, Abs. 1).

Ab wann ist man beruflich selbstständig?

Sobald auf eigene Rechnung, nicht weisungsgebunden, Arbeitszeiten und Arbeitsort frei gewählt werden und das Unternehmensrisiko selbst getragen wird, gehört man zu den Selbstständigen.

  • Selbstständigkeit bedeutet
  • man unterliegt keinem Direktionsrecht (Weisungsrecht des Arbeitgebers)
  • man ist in keine fremde Arbeitsorganisation (Unternehmen, Behörde) eingegliedert
  • man bestimmt selbst seine Arbeitszeit

Welche Formen von Selbstständigkeit gibt es?

Wie eine Selbstständigkeit ausgeübt wird, kann sich erheblich unterscheiden. Sich selbstständig machen kann man entweder nebenberuflich oder hauptberuflich. Beispielsweise entscheiden sich viele dafür weiterhin ihrer regulären Beschäftigung nachzugehen und nebenberuflich einer selbstständigen Nebentätigkeit nachzugehen.

Ebenso kann eine selbstständige Tätigkeit als freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeit ausgeübt werden. Wer an ein Gewerbebetrieb denkt, kann sich ein klassisches Unternehmen vorstellen - eine Firma mit mehreren Angestellten. Gewerbetreibende müssen außerdem immer Mitglied einer Handwerks- oder Handelskammer sein und benötigen Gewerbeschein.

  • Wie kann eine Selbstständigkeit ausgeübt werden?
  • Nebenberuflich
  • Hauptberuflich
  • Kleingewerbe
  • Gewerbe
  • Freiberuflich

Für alle Anfänger: Selbstständig machen Ideen

Mit was kann man sich selbstständig machen?

Eine gute Geschäftsidee ist der erste Schritt in die Selbstständigkeit. Eine gute Geschäftsidee bedeutet, dass diese zum Absatz eines Produktes oder Dienstleistung führt und Gewinn erwirtschaftet.

Damit aus einer guten Geschäftsidee ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen entsteht, muss ein tragfähiges 1. Geschäftsmodell vorliegen. Dabei gilt: Überlegen Sie sich Ihr Geschäftsmodell genau und kündigen Sie Ihre Arbeit oder nehmen Sie einen Kredit erst danach auf.

Der Start in die Selbstständigkeit bedeutet auch das Erstellen eines 2. Businessplans. Der Hintergrund dieses Businessplans kann persönlicher Natur sein oder zum Zwecke eines Bankkredits dienen. Ein Businessplan besteht aus zwei Abschnitten: Ein etwa 30 seitiger Textteil und Finanzplanung. Mit einem gut vorbereiteten Businessplan können Sie das geschäftliche Risiko sehr gut abschätzen.

Gründerinnen und Gründer können in vielen Fällen 3. Fördermittel für ihre Selbstständigkeit erhalten. Dabei gibt es deutschlandweite Fördermittel und Fördermittel nach Bundesländern. Mehr zu Förderung in diesem Abschnitt erhalten.

Berufe zum selbstständig machen
Berufe Details
Übersetzer Freiberufliche Tätigkeit
Ist ein Katalogberuf
Übersetzer ist keine geschützte Bezeichnung
Freier Beruf muss beim Finanzamt angemeldet werden
Elektriker Gewerbliche Tätigkeit
Meisterprüfung ist erforderlich
Handwerkskammer informiert über Existenzgründung
Gewerbeamt ist für Gewerbeanmeldung zuständig
Logopädie Freiberufliche Tätigkeit
Gewerbeanmeldung ist nicht notwendig
Webdesign Freiberufliche Tätigkeit
Unterliegt keiner Gewerbesteuer
Hart umkämpfter Markt
Yogalehrer/in Selbstständige Lehrkräfte üben eine freiberufliche Tätigkeit au
Ein Gewerbe anmelden ist nicht unbedingt Pflicht
Gewerbeanmeldung erst bei Eröffnung eines Yoga Studios
Webentwicklung Freiberufliche Tätigkeit
Unterliegen keiner Gewerbesteuer
Hochschulabschluss ist keine Pflicht - Quereinsteiger können auch als Freelancer arbeiten
Fitnesstrainer Freiberufliche Tätigkeit
Gewerbe muss nicht zwingend angemeldet werden
Gute Berufsqualifikationen erleichtern den Einstieg in die Selbstständigkeit
Nagelstudio Gewerbeanmeldung ist erforderlich
Gefragte Dienstleistung
Pflichtmitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK)

Mit welchen “selbstständig machen” Kosten sollte man rechnen?

Wer sich selbstständig machen möchte, sollte die Kosten seiner Existenzgründung bedenken. Für die meisten heißt es zuerst, ihr Gewerbe anzumelden. Das zuständige Gewerbeamt verlangt für diese Anmeldung eine Bearbeitungsgebühr. Je nach Stadt und Bundesland kann die Gebühr zwischen 15 € und 60 € variieren.

Des Weiteren können noch zusätzlich Notarkosten dazu kommen, da bestimmte Gewerbearten den Eintrag ins Handelsregister erfordern. Der Eintrag ins Handelsregister wird vom Notar angestoßen und vom Amtsgericht vorgenommen. Die Notarkosten können sich auf 370 € belaufen bei einem Stammkapital von 25.000 €. Wiederum wird eine Übermittlungsgebühr für den Eintrag ins Handelsregister von etwa 60 € erhoben.

Handelsregister Beim Handelsregister handelt es sich übrigens um ein öffentlich einsehbares Verzeichnis. Dieses Verzeichnis gibt Auskunft über die jeweiligen Unternehmen. Für alle Kaufleute besteht die Eintragungspflicht. Ausgenommen von der Pflicht werden Kleingewerbetreibende- dieser Eintrag ist für sie freiwillig.

Nach der Existenzgründung kommen auf einen weitere Kosten hinzu, die künftig monatlich entrichtet werden müssen. Bei vielen der Kosten kann es sich um gesetzliche Vorschriften handeln. Unter anderem sind Unternehmen verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen.

Ebenfalls müssen Gründerinnen und Gründer eine private Rentenversicherung abschließen. Die freiwillige Arbeitslosenversicherung ist zwar nicht Pflicht für Existenzgründer kann sich aber lohnen. Der derzeitige Betrag liegt monatlich bei etwa 18,00 €. Außerdem wird empfohlen, eine Berufsunfähigkeits-, Betriebshaftpflicht-, Rechtsschutz- und betriebliche Inventarversicherung abzuschließen.

Kann man sich selbstständig machen ohne Eigenkapital?

Selbstständig machen auch mit wenig Eigenkapital.

Nachdem die Geschäftsidee und das Geschäftsmodell festgelegt wurden, gilt es nun, das notwendige Geld zu beschaffen. Da nicht jeder über private Rücklagen verfügt, bietet der Staat über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und Landesbanken sogenannte Förderkredite an. Diese haben den Vorteil, dass sie auch ohne Sicherheiten und mit wenig Eigenkapital erhalten werden können.

Der am meisten bekannte Förderkredit heißt KfW Startgeld. Dieses Startgeld kann über die jeweilige Hausbank beantragt werden. Wer sogenanntes KfW Startgeld erhalten möchte, muss sein fachliches Können beweisen, ein Businessplan vorlegen und einen negativen Schufaeintrag vorweisen.

Ein sogenannter Fördermittelcheck für Existenzgründer, Start-Ups und Selbstständige kann über die Website Deutschland Start durchgeführt werden. Es handelt sich um einen kostenlosen Service und die Anfrage wird von Experten geprüft.

Wer über eine Selbstständigkeit nachdenkt, sollte sich gründlich informieren. Die Geschäftsidee muss dabei wirtschaftlichen Erfolg erzielen können. Die Existenzgründung muss alle erforderlichen Anmeldungen und Unterlagen erhalten. Erfahren Sie im Folgenden, wo Sie weitere hilfreiche Informationen erhalten und sich erfolgreich selbstständig machen.

  • 1. Geschäftsideen
  • geschäftsideen.de
  • deutschland-startet.de
  • 2. Existenzgründung
  • deutschland-startet.de
  • existenzgründer.de
  • arbeitsagentur.de
  • 3. Fördermittel
  • förderdatenbank.de
  • foerdermittel-deutschland.de
  • KfW
Umzugskartons
Umzugskartons

GEWERBE ERÖFFNET?🔑

✔ Jetzt fehlen nur noch die passende Gewerbestrom- und Gastarife. Energiemarie Expert/innen helfen dabei!

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns

GEWERBE ERÖFFNET?🔑

✔ Jetzt fehlen nur noch die passende Gewerbestrom- und Gastarife. Energiemarie Expert/innen helfen dabei!

⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns

Umzugskartons
Umzugskartons

MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡

✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!

Feedback? Anregungen? Schreiben Sie uns! Wir sind nicht perfekt, geben aber unser Bestes, um qualitativ hochwertige Inhalte für Sie zu verfassen! Sie haben konstruktives Feedback und Anregungen? Dann schreiben Sie uns, denn so können wir uns stetig verbessern: [email protected]