Wasserstoff Heizung: Kosten und wie funktioniert’s?

Sie wollen im Winter heizen und zum Umweltschutz beitragen? Hierfür haben Sie neben Erdwärme oder Solarthermie eine weitere Möglichkeit – die Wasserstoff Heizung. Beim Heizen mit Wasserstoff entstehen keine CO₂-Emissionen, sofern Sie den Energieträger aus nachhaltigen Quellen herstellen. Sie wollen mehr Infos zu den Wasserstoff Heizung Kosten und der Funktion einer Wasserstoffheizung? Dann lesen Sie jetzt weiter oder kontaktieren Sie für weitere Energietipps unsere Energieexpert/innen unter 089 380 388 88
Häufige Fragen zur Wasserstoff Heizung
💧Was kostet eine Wasserstoff Heizung?
Der Einbau und die Installation einer Wasserstoff Heizung kostet zwischen 23.000 - 35.000 €. Außerdem kostet die Instandhaltung jährlich zwischen 300 und 600 €. Dazu kommen die Kosten für die Energieträger.
💧Wie funktioniert eine Wasserstoff Heizung?
Die gängigste Art der Wasserstoff Heizung funktioniert mit einem Brennwertkessel, in welchem durch eine Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff kontrolliert Energie freigesetzt wird. Genaue Informationen dazu finden Sie im Kapitel "Wie funktioniert die Wasserstoffheizung?".
💧Wann kommt die Wasserstoff Heizung?
Wasserstoffheizungen kann man sich bereits heutzutage einbauen lassen. Ab 2024 sollen auch reine Wasserstoffthermen am Markt erwerbbar sein.

Wie funktioniert die Wasserstoffheizung?
Wasserstoff Heizungen funktionieren mit einer Brennstoffzelle durch Kraft-Wärme-Kopplung. Diese wiederum arbeiten mit Wasserstoff, der in der Wasserstoffheizung zur Produktion von Strom und Wärme verwendet wird.
Was ist Wasserstoff für die Wasserstoff Heizung? Das Atom Wasserstoff ist häufigste, leichteste und einfachste Element. Im Molekül H₂ gibt es zwei Wasserstoffatomen (H). Wasserstoff kann man nicht einfach im Handel kaufen, da dieser in Drucktanks gelagert werden muss und am Energiemarkt nicht käuflich zur Verfügung steht. Sie wollen mehr Informationen zu Wasserstoff? Lesen Sie weiter in unserem Artikel zu Wasserstoff
Wie also kommt man an den Wasserstoff für die Wasserstoff Heizung? Man benötigt einen Brennstoff wie Erdgas, Ökogas oder Flüssiggas, um den Wasserstoff in der Brennstoffzelle selbst herzustellen. Alternativ kann man den Wasserstoff auch mithilfe einer Photovoltaikanlage herstellen.
Das funktioniert wie folgt: im sogenannten Reformer wird Wasserdampf mit dem Gas vermischt. Bei diesem Prozess entsteht sowohl Kohlenmonoxid (später Kohlendioxid) als auch Wasserstoff. Dieser entstandene Wasserstoff reagiert dann in der Brennstoffzelle der Wasserstoff Heizung zusammen mit dem Sauerstoff aus der Luft zu Wasser. Bei dieser Reaktion entstehen als Endprodukt Strom und Wärme.



FRÖSTELN IM FRÜHLING?
🌞Nein Danke! Trotz aufgedrehter Heizung Kosten sparen
🌞Mit den Energiemarie Expert/innen. Einfach anrufen!
FRÖSTELN IM FRÜHLING?
🌞Nein Danke! Trotz aufgedrehter Heizung Kosten sparen
🌞Mit den Energiemarie Expert/innen. Einfach anrufen!


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
Welche Wasserstoff Heizung Typen gibt es?
Wasserstoffheizungen funktionieren auf verschiedene Arten. Zum einen gibt es die Möglichkeit des Heizen mit Wasserstoff mithilfe von Energieträgern wie Gas. Auf der anderen Seite steht die Verwendung einer Photovoltaikanlage für eine Wasserstoff Heizung.
Wasserstoff Heizung mit Gas
Unter dieser Kategorie gibt es zwei verschiedene Funktionsweisen, und zwar das Verbrennen von Wasserstoff als Energieträger oder die sogenannte kalte Verbrennung in einer Brennstoffzelle.
- Die Möglichkeit der Verbrennung von Wasserstoff in einem Brennwertkessel in einer Wasserstoffheizung ist technisch durchaus möglich, jedoch nur sehr gering verbreitet. Grund dafür ist, dass der Wasserstoff in einem großen Tank gespeichert werden müsste. Außerdem muss Wasserstoff aktuell noch mit großem Energieaufwand gewonnen werden, was zu hohen Kosten führt. Zusätzlich gibt es noch keine gut entwickelte Versorgungsinfrastruktur für Wasserstoff, wie es beispielsweise für Erdgas der Fall ist.
- Im Gegensatz zu Öl oder Gas kann man die im Wasserstoff enthaltene Energie auch durch eine chemische Reaktion in einer Brennstoffzelle freisetzen. Diese Funktionsweise haben wir bereits im Kapitel “Wie funktioniert die Wasserstoffheizung?” erklärt. Hier werden durch die sogenannte „kalte Verbrennung“ Wärmeenergie und Strom ohne Abgase freigesetzt.
Photovoltaik Wasserstoff Heizung

Sowohl eine Brennstoffzelle als auch eine Photovoltaikanlage produzieren Strom, der im Haushalt verwendet werden kann. Man kann bei Bedarf beide Systeme miteinander verbinden. Das bringt den Vorteil mit sich, dass z.B. bei geringerer Stromproduktion durch die Photovoltaikanlage die Brennstoffzelle der Photovoltaik Wasserstoff Heizung einspringen kann und den notwendigen Strom ersetzt.
Neben dieser Methode des Kurzzeitspeicherns kann überschüssiger Solarstrom zudem durch einen Elektrolyseur als Wasserstoff gespeichert werden in der Photovoltaik Wasserstoff Heizung. Dieser nutzt den nicht benötigten Strom im Sommer, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten, welche in einem Tank der Photovoltaik Wasserstoff Heizung gespeichert werden. In der Heizperiode kann dieser dann zum Heizen mit Wasserstoff in der Brennstoffzelle verwendet werden.
Lohnt sich Photovoltaik Wasserstoff Heizung? Diese Technologie hat eine hohe Amortisationszeit, da die Installations- und Anschaffungskosten einer Photovoltaik Wasserstoff Heizung sehr hoch sind. Daher müssen Verbraucher/innen gut überlegen, ob eine solche Investition, z.B. im Rahmen einer energetischen Sanierung sinnvoll ist.
Was sind die Wasserstoff Heizung Kosten?

Sie überlegen, eine Wasserstoff Heizung einzubauen? Neben den anderen Heizformen gehört die Wasserstoff Heizung zu den nachhaltigen Heizformen, aber auch zu einer der teuersten. Die genauen Preise für Verbraucher/innen zu nennen ist unmöglich, da Hersteller keine Preise angeben und der Individualpreis von Wohnsituation und anderen Faktoren abhängig ist. Daher müssen für den Einbau individuelle Angebote bei Heizungsbauern angefragt werden.
Vor dem Einbau sollten Sie sich zuerst einen groben Überblick zu den Wasserstoff Heizung Kosten verschaffen. Wir haben diese im Folgenden für Sie aufgelistet:
- Anschaffung und Einbau: 23.000 - 35.000 € einmalig
- Betriebs- und Wartungskosten: 300 - 600 € jährlich
- Kosten je nach Brennstoff: Gas 20 Cent/kWh (Stand Dezember 2022)


STROM ODER GAS ANMELDEN UND SPAREN? KEIN PROBLEM!
✅Unsere Energiemarie Energieexpert/innen finden den günstigsten Tarif und erledigen sogar die Anmeldung!
📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen:
STROM ODER GAS ANMELDEN UND SPAREN? KEIN PROBLEM!
✅Unsere Energiemarie Energieexpert/innen finden den günstigsten Tarif und erledigen sogar die Anmeldung!
📞Jetzt kostenlos und unverbindlich anrufen:


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
Wie bekommt man eine Wasserstoff Heizung?
Verbraucher/innen können sich von Heizungsunternehmen beraten lassen und individuell angepasste Brennstoffzellen und H2ready Gasbrennwertheizungen einbauen lassen. Ab dem Jahr 2024 sollen Verbraucher/innen zusätzlich reine Wasserstoffthermen am Markt erwerben können, welche je nach Präferenz mit Erdgas, Flüssiggas oder grünem Wasserstoffgas betrieben werden können.
Wasserstoff Heizung Förderung
Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Installationskosten für Wasserstoffheizungen gibt es eine spezielle Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Alle wichtigen Informationen dazu hier:
🙋♀️ Wer wird gefördert? Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Freiberufler/innen, Unternehmen, Kommunen, kommunale Unternehmen und kommunale Gemeinde- und Zweckverbände, gemeinnützige Organisationen und Kirchen
⛏ Was wird gefördert? Der Einbau von Brennstoffzellen-Heizungen (Leistung von 0,25 kW bis 5 kW) zur Wärme- und Stromversorgung eines Gebäudes bei Neubauten oder energetischen Sanierungen.
💡 Wie wird gefördert? Investitionszuschüsse bis zu 40 % der Kosten (max. 34.300 € pro Brennstoffzelle). Der Grundbetrag der Förderung sind 6.800 €, ergänzt durch einen leistungsabhängigen Betrag von 550 € pro angefangener 100 Watt elektrische Leistung.
Wie erhalte ich die BMWK Förderung für meine Wasserstoff Heizung? Den Antrag auf Förderung können Sie über die Webseite des KfW stellen. Zur Antragstellung brauchen Sie außerdem eine/n Energieeffizienz-Expert/in.


Fragen zu Strom oder Gas?
💡Die Energiemarie Energieexpert/innen helfen Ihnen gerne weiter – kostenlos und unverbindlich!
📞Einfach anrufen!
Fragen zu Strom oder Gas?
💡Die Energiemarie Energieexpert/innen helfen Ihnen gerne weiter – kostenlos und unverbindlich!
📞Einfach anrufen!


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
Welche Vor- und Nachteile hat eine Wasserstoffheizung?
Wie jede andere Heizform auch gibt es bei der Wasserstoff Heizung auch Vor- und Nachteile. Zu einem der großen Vorteile gehört, dass keine CO₂-Emissionen durch die Wasserstoff Heizung ausgestoßen werden. Damit gehören Wasserstoff Heizungen zu den umwelt- und klimaschonenden Heizmethoden, die zur Energiewende beitragen.
Außerdem sind Verbraucher/innen größtenteils unabhängig von großen Energielieferanten aufgrund des hohen Wirkungsgrades der Wasserstoff Heizung. Weitere Vor- und Nachteile der Wasserstoff Heizung haben wir für Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Wasserstoff Heizung Vorteile | Wasserstoff Heizung Nachteile |
---|---|
|
|
Ist Heizen mit Wasserstoff nachhaltig?

Als grundsätzliche Antwort kann man sagen: Ja. Denn bei der Reaktion des Wasserstoffgases mit Sauerstoff in der Wasserstoffheizung entsteht hauptsächlich Wasser, und kein Kohlenstoffdioxid.
Zu beachten gilt jedoch der verwendete Energieträger für die Wasserstoffheizung. Grüner Wasserstoff wird regenerativ hergestellt, ist also nachhaltig. Grauer Wasserstoff hingegen basiert auf fossilen Rohstoffen und kann somit nicht zu den nachhaltigen Heizarten gezählt werden.
Falls Sie als Verbraucher/in eine nachhaltige Wasserstoff Heizung betreiben möchten, sollten Sie Biogas oder Ökogas als Energieträger für Ihre Wasserstoff Heizung wählen. Alternativ können Sie auch CO₂-Zertifikate erwerben oder Ihre CO₂-Emissionen ausgleichen.