Wasserkosten berechnen und sparen: So geht es!

Möchten Sie mehr über Ihre Wasserkosten wissen? In diesem Beitrag erfahren Sie viel Wissenswertes rund um das Thema Trinkwasser. Sie lernen u. a., wie Sie Ihre Wasserkosten berechnen können, wie hoch die durchschnittlichen Wasserkosten pro Monat in Deutschland sowie in den einzelnen Bundesländern sind, und, wie Sie Ihren Energiepreis, also in diesem Fall Ihre Wasserkosten pro Monat, senken können.
Das Wichtigste in Bezug auf Wasserkosten im Überblick

In diesem Artikel erfahren Sie einige wichtige Informationen, die die Höhe Ihrer Wasserkosten beeinflussen. Folgende Fakten werden im weiteren Verlauf vertieft betrachtet und erklärt:
- Der Wasserpreis wird von den Kommunen festgelegt.
- Ihre Wasserkosten setzen sich aus dem Grundpreis und dem Verbrauch zusammen.
- Der durchschnittliche Wasserpreis Deutschland liegt bei 2 € pro m³.
- Die Wasserpreise in Deutschland variieren stark, je nach Wohnort.
- Ihre Tarife für Strom und Gas beeinflussen die Kosten für Ihr Warmwasser (Strom oder Gas werden zum Erwärmen des Wassers verwendet).
- Mit zahlreichen Spartipps können Sie Ihren Wasserverbrauch senken und Kosten sowie Wasser sparen.
Vorweg: Wie setzen sich die Wasserkosten zusammen?

Die Wasserkosten in Deutschland werden von den Kommunen selbst bestimmt und sie hängen insbesondere von dem genutzten Leitungsnetz, von der Herkunft des Wassers und von der Wasserqualität ab. Die Wasserkosten setzen sich dabei aus der fixen Grundgebühr für den Hausanschluss und dem variablen Arbeitspreis zusammen.
Die Fixkosten für den Hausanschluss hängen von der Anzahl der Wasserzähler bzw. von der Anzahl der Wohneinheiten – sowie bei gewerblichen Gebäuden von den Verbrauchsklassen – ab. Der variable Arbeitspreis hängt von der verbrauchten Wassermenge ab. Es gibt sowohl Kaltwasser- als auch Warmwasserabrechnungen. Beim Kaltwasser wird nur die Wassermenge berechnet, während beim Warmwasser auch die Energie zur Erwärmung in Rechnung gestellt wird.
Hoher Fixkostenanteil für die WasserversorgerRund 80 % der Fixkosten liegen beim Wasserversorger selbst. Die hohen Kosten setzen sich aus dem hohen finanziellen Aufwand für die Infrastruktur, aus der Wartung der Anlagen und den Personalkosten sowie aus den Kosten für den Gewässerschutz zusammen. Die Wassermenge, die durch den Versorger gefördert wird, hat keinen direkten Einfluss auf die Höhe der Wasserkosten.
Wasserkosten berechnen

Die Wasserkosten, die Sie letzten Endes zahlen müssen, ergeben sich aus der Summe der Grundgebühr, die Ihr Versorger erhebt, und der verbrauchten Menge an kaltem Trinkwasser. Der Arbeitspreis wird von Ihrem Wasserversorger festgelegt und steht in Ihrem Vertrag.
Den verbrauchsabhängigen Mengenpreis pro Kubikmeter (m³) Wasser können Sie wie folgt ganz ohne Wasserkosten Rechner berechnen:
Leitungswasserkosten = (monatliche Grundgebühr x 12) + (Jahresverbrauch in m³ x Mengenpreis für Kaltwasser)
Mit dieser Formel erhalten Sie die Kosten für kaltes Leitungswasser. Hinzu kommen noch die Kosten für das Abwasser. Die Abwassergebühren werden wie folgt berechnet:
Abwassergebühren = Abwasser in m³ x Mengenpreis für Abwasser)
Um die gesamten Wasserkosten zu erhalten, addieren Sie die Kosten für das kalte Leitungswasser mit den Abwassergebühren. Da Sie auch erwärmtes Wasser z.B. zum Duschen, Spülen oder Heizen verwenden, kommen auch Energiekosten für das Erwärmen des Kaltwassers hinzu.
Wasserkosten pro m³ & Wasserkosten pro Liter

Die Wasserkosten pro m³ Wasser liegen in Deutschland durchschnittlich bei etwa zwei Euro laut dem Statistischen Bundesamt. Da ein Kubikmeter 1.000 Litern Trinkwasser entspricht, ergeben sich durchschnittliche Wasserkosten pro Liter Trinkwasser von 0,2 Cent.
Allerdings lassen sich die Wasserkosten pro m³ nicht ganz so pauschal beziffern. Die Preise für Leitungswasser variieren nämlich recht stark, je nach Bundesland sowie Gemeinde. Auf die unterschiedlichen Kosten pro m³ in verschiedenen Bundesländern geht dieser Artikel später ein. Zunächst erfahren Sie ein wenig mehr über die durchschnittlichen Wasserkosten in einem Haushalt.
Durchschnittliche Wasserkosten pro m³ nach Personenzahl

Sie haben bereits erfahren, dass sich die Wasserkosten aus einem fixen Anteil und aus einem variablen Anteil zusammensetzen. Da Sie den fixen Anteil, also die Grundgebühr pro Haushalt bzw. Wasseranschluss, nicht beeinflussen können, kommt es bei den Wasserkosten nach Personen im Haushalt auf den variablen Teil, also auf den Verbrauch des Wassers an.
Ihr Wasserverbrauch hat entsprechend Einfluss auf die Kosten für das Leitungswasser und auf die Abwassergebühren!
Die genauen Wasserkosten pro m³ und die Abwassergebühren hängen – wie erwähnt – von Ihrem Wohnort und natürlich von Ihrem Verhalten in Bezug auf den Wasserverbrauch ab. Stand 2022 liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person und Tag bei rund 128 Litern. Ihren Wasserverbrauch können Sie an Ihrem Wasserzähler ablesen. Auf diese Weise können Sie einschätzen, ob Ihr Verbrauch durchschnittlich oder höher bzw. niedriger ist. Im Folgenden sehen Sie, wie sich der Wasserverbrauch typischerweise aufteilt:
- Der Wasserverbrauch pro Person und Tag
- 40 Liter für die Toilettenspülung
- 20 bis 40 Liter für die Dusche
- Bis zu 30 Liter für Waschmaschine
- 5 bis 15 Liter für das Händewaschen und die Körperpflege
- 7 Liter Wasser zum Spülen
- 5 bis 7 Liter Wasser zum Putzen
- 3 Liter zum Trinken und zur Zubereitung von Speisen
Wasserkosten für 1 Person
Ein Einpersonenhaushalt muss pro Jahr die monatliche Grundgebühr sowie die Wasserkosten und die Abwassergebühren für durchschnittliche 127 Liter Wasser pro Tag oder 46.355 Liter Wasser pro Jahr bezahlen. Anbei ein Beispiel für die Wasserkosten 1 Person in Berlin (2023):
- Allein für kaltes Leitungswasser zahlt jede Person durchschnittlich etwa 308 Euro pro Jahr.
- Hinzu kommt die Grundgebühr von 0,048 € (inkl. 7 % MwSt.) für Trinkwasser und für Schmutzwasser 0,045 €(es fällt keine Umsatzsteuer an) pro Tag beträgt. Pro Jahr sind dies 33,95 Euro.
- Die Energiekosten für das Warmwasser können ferner bis zu 20 € pro m³ erwärmtem Wasser betragen.
- Insgesamt kommt man entsprechend auf jährliche Wasserkosten (inkl. Warmwasser) in Höhe von rund 550 Euro, wenn man von einem täglichen Warmwasserverbrauch von 30 bis 40 Litern (von insgesamt 127 Litern des gesamten Wasserverbrauchs) ausgeht.
Wasserkosten für 2 Personen
Auch im Haushalt mit zwei Personen fallen die Fixkosten sowie die Verbrauchs- und Abwasserkosten an. Da die Fixkosten nur einmal pro Wasseranschluss berechnet werden, fallen die Wasserkosten pro Person gerechnet günstiger aus, je mehr Personen in einem Haushalt wohnen. Auch folgende Angaben zu Wasserkosten 2 Personen gelten für Berlin (2023):
- Für kaltes Trinkwasser müssen zwei Personen 2022 616,36 Euro pro Jahr, also doppelt so viel wie eine Person, zahlen.
- Hinzu kommen Fixkosten, Gebühren und Energiekosten für Warmwasser. Pro Jahr sind dies, wie beim Einpersoenhaushalt ebenfalls 33,95 Euro Gebühren sowie 20 € energiekosten pro m³ Warmwasser.
- Insgesamt kommt man auf rund 1.090 € für Wasser (inkl. Warmwasser).
Wasserkosten für ein Einfamilienhaus
- In einem Einfamilienhaus mit vier Personen fallen pro Jahr 1.232,72 € für kaltes Wasser an.
- Auch hier fallen zusätzliche fixe Kosten für den Anschluss sowie die Abwassergebühren und die zusätzlichen Energiekosten für Warmwasser an, was - gemäß Beispiel Berlin für das Jahr 2022 - ebenfalls 33,95 Euro Gebühren sowie 20 € energiekosten pro m³ ergibt.
- Daraus ergeben sich 2.150 € wasserkosten pro Jahr (inkl. Warmwasser).
Beachten Sie: Ferner fällt in vielen Einfamilienhäusern ein zusätzlicher Wasserverbrauch durch einen Garten an, der bewässert werden muss. Die Kosten für den zusätzlichen Wasserverbrauch und das entsehende Abwasser sind in den dargestellten Kosten nicht enthalten.
Übersicht: Durchschnittliche Wasserkosten nach Bundesländern

Die Wasserkosten Deutschland fallen – wie die Stromkosten auch – verglichen mit anderen Ländern in Europa und auf der Welt recht hoch aus. Den größten Einfluss auf die Wasserkosten hat dabei Ihr individueller Wohnort. Dementsprechend unterscheiden sich die Wasserpreise in den einzelnen Regionen signifikant.
Wasserkosten Bayern, Berlin, Hamburg und mehr
Da sich die Preise für Wasser regional stark unterscheiden, finden Sie an dieser Stelle eine Übersicht mit den Wasserpreisen in verschiedenen Bundesländern. Auf diese Weise können Sie einen Eindruck davon gewinnen, wie die Wasserkosten Deutschland grundsätzlich aussehen.
Wasserkosten Bundesland | Wasserkosten pro Person und Jahr |
---|---|
Wasserkosten Baden-Württemberg | 202 Euro |
Wasserkosten Bayern | 181 Euro |
Wasserkosten Brandenburg | 268 Euro |
Wasserkosten Berlin | 308 Euro |
Wasserkosten Bremen | 207 Euro |
Wasserkosten Hamburg | 209 Euro |
Wasserkosten Hessen | 226 Euro |
Wasserkosten Mecklenburg-Vorpommern | 267 Euro |
Wasserkosten Niedersachsen | 192 Euro |
Wasserkosten Nordrhein-Westfalen | 280 Euro |
Wasserkosten Rheinland-Pfalz | 212 Euro |
Wasserkosten Saarland | 328 Euro |
Wasserkosten Sachsen | 288 Euro |
Wasserkosten Sachsen-Anhalt | 296 Euro |
Wasserkosten Schleswig-Holstein | 197 Euro |
Wasserkosten Thüringen | 269 Euro |
(Quelle: Wasserkosten berechnen | Verbrauch m³ pro Person | Spartipps, Blitzrechner.de, 2022)
Wichtig! Denken Sie daran, bei einem Umzug Ihr Wasser an Ihrem alten Wohnort abzumelden sowie Ihr Wasser an Ihrem neuen Wohnort anzumelden.


RECHTZEITIG WASSER ANMELDEN 🛑
⛔Achtung: Um hohe Summen zu vermeiden, rechtzeitig mit Energiemarie Wasser Anmelden!
RECHTZEITIG WASSER ANMELDEN 🛑
⛔Achtung: Um hohe Summen zu vermeiden, rechtzeitig Wasser Anmelden!
✅Unsere Energiemarie Expert/innen finden ohne Wartezeit, kostenlos und unverbindlich den besten Tarif für Sie!


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!
Wer ist mein Wasserversorger?
Über 99% aller Haushälte in Deutschland werden von der öffentlichen Wasserversorgung mit Wasser beliefert. Um herauszufinden, wie viel Sie jährlich für Wasser bezahlen werden, können Sie sich an die Preise Ihres Wasserversorgers wenden. Um herauszufinden, wer Ihr Wasserversorger ist, steht Ihnen unsere Datenbank zur verfügung:
Wasserversorger in Ihrer Stadt herausfinden:
- Aach (78267)
- Aalen (73430–73434)
- Abstatt (74232)
- Abtsgmünd (73453)
- Achberg (88147)
Schreiben Sie die ersten Buchstsaben Ihrer Stadt.
Energiekosten und Wasserkosten sparen

Ihren Wasserversorger können Sie in Deutschland – im Gegensatz zu Ihrem Energieanbieter – nicht frei wählen. Daher sind Sie von den Preisen Ihres Wasserversorgers an Ihrem Wohnort abhängig. Sie können Wasserkosten sparen, indem Sie 1) Ihren Verbrauch reduzieren und 2) die Energiekosten für Warmwasser reduzieren. Im zweiten Fall können Sie sogar einen Energieanbieterwechsel in Betracht ziehen.
Wenn Sie Ihre Energie- und Wasserkosten senken wollen, können Sie zahlreiche Tipps und Tricks befolgen. Auf diese Weise schonen Sie nicht nur die Umwelt, Sie entlasten auch Ihren Geldbeutel. Im Folgenden finden Sie ein paar Ideen, wie Sie Ihre jährlichen Energie- und Wasserkosten erheblich senken können:
- Duschen statt Baden
- Duschzeit auf maximal 5 Minuten reduzieren
- Wassertemperatur beim Duschen reduzieren
- Sparduschkopf nutzen
- Wasserhahn beim Zähneputzen zudrehen
- WC-Spülung mit Wassersparfunktion verwenden
- Beim Kochen nur so viel Wasser erhitzen, wie nötig
- Regenwasser auffangen, um den Garten zu bewässern
- Morgens oder abends gießen, um eine Verdunstung zu reduzieren
- Eine sparsame Geschirrspülmaschine verwenden
- Eine sparsame Waschmaschine verwenden
- Geschirrspülmaschine und Waschmaschine voll beladen
- Das Auto nicht per Hand waschen
- Warmwasser durch Sonnenenergie gewinnen
- Wechseln Sie zu einem günstigeren Strom- bzw. Gastarif, um Warmwasserkosten zu senken


🌊Der Umwelt Gutes tun?
Nicht nur mit Wasser, sondern auch mit Ökostrom & Ökogas kann man die Umwelt schützen.
Energiemarie hilft Ihnen beim Anbietervergleich. Jetzt anrufen!
🌊Der Umwelt Gutes tun?
Nicht nur mit Wasser, sondern auch mit Ökostrom & Ökogas kann man die Umwelt schützen.
Energiemarie hilft Ihnen beim Anbietervergleich. Jetzt anrufen!


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
✔ Alternativ können Sie auch kostenlos online ein Angebot beantragen!