Klimawandel Folgen für Mensch & Umwelt: Was dagegen tun?

Wie wirken sich die Klimawandel Folgen auf Mensch und auf die Umwelt aus? Der globale Temperaturanstieg hat katastrophale Folgen, die das Überleben von Flora und Fauna der Erde, einschließlich des Menschen, gefährden. Zu den Klimawandel Folgen gehört das Abschmelzen der Gletscher an den Polen, was wiederum den Meeresspiegel ansteigen lässt, zu Überschwemmungen führt und die Küsten bedroht - selbst kleine Inselstaaten sind in Gefahr, zu verschwinden. Was kann dagegen unternommen werden? Hier erfahren Sie mehr!
Klimawandel Definition und Ursache

Seit der industriellen Revolution hat der Mensch über 1,5 Billionen Tonnen Kohlendioxid, kurz CO2, in die Erdatmosphäre abgegeben. Im Jahr 2019 wurden rund 37 Milliarden abgegeben, das sind 50 % mehr als im Jahr 2000 und fast dreimal so viel wie vor 50 Jahren. Und es ist nicht nur CO2: Wir pumpen auch immer größere Mengen anderer Treibhausgase wie Methan oder Lachgas heraus.
Nimmt man alle Treibhausgase zusammen, so stoßen wir jedes Jahr 51 Milliarden Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente aus - und die Emissionen steigen weiter an. Das Problem dahinter? Die ausgestoßene Treibhausgase sammeln sich in der Atmosphäre an und führen zu dem sogenannten Treibhauseffekt, der die durchschnittliche Erdtermperatur ansteigen lässt. Diese globale Klimaerwärmung führt zu einem Klimawandel mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt.
Schon gewusst? Während viele Menschen die Begriffe globale Erwärmung und Klimawandel als Synonyme betrachten, verwenden Wissenschaftler den Begriff Klimawandel, wenn sie die komplexen Veränderungen beschreiben, die das Wetter- und Klimasystem unseres Planeten derzeit beeinflussen. Das deshalb, weil es in einigen Gebieten sogar kurzfristig kühler wird.
Was sind die Klimawandel Folgen?
Die Klimawandel Folgen, die zu einer globalen Erderwärmung führen, sind andhand einer Reihe von Veränderungen und langfristigen Wettermuster sichtbar. Die Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, die Nebelwälder sterben, und die Tierwelt kämpft, um mitzuhalten. In den letzten Jahren sind die Klimwandel Folgen immer gravierender und sichtbarer geworden. Fast jedes Jahr werden neue, negative Rekorde aufgestellt:
- Wir hatten mehr Hitzewellen
- Die meisten Gletscher schmelzen
- Die niedrigste jemals aufgezeichnete Eismenge am Nordpol
Die Klimawandel Folgen umfassen also nicht nur steigende Durchschnittstemperaturen, sondern auch extreme Wetterereignisse, die Verschiebung von Wildtierpopulationen und Lebensräumen. All diese Veränderungen treten auf, da der Mensch weiterhin wärmespeichernde Treibhausgase in die Atmosphäre einbringt und so die Klimarhythmen verändert, auf die sich alle Lebewesen verlassen.

Die Klimawandel Folgen Grad für Grad erklärt
Laut Greenpeace könnten die Klimawandel Folgen in einem zukünftigen Szenario folgendermaßen aussehen:
Schon heute bei Grad Erwärmung erleben wir mehr Hitzewellen und Dürren, stärkere Stürme und Hochwasser. Diese Effekte werden mit jedem Grad weiter zunehmen. Schon bei über 1,5 Grad ist die Existenz vieler Inselstaaten im Pazifik bedroht: Steigt der Meeresspiegel, werden einige Inseln komplett im Meer verschwinden.
Ja, also bei 1 Grad werden einige Teile der Welt betroffen sein ab 2 Grad dann fast die ganze Welt/Menschen (davor nur die, die in der Nähe des Meeres, oder Inseln leben, etc
Ab Grad werden die Klimawandel Folgen noch viel mehr Menschen treffen. Das heißt, die Folgen werden weltweit sichtbar und nicht mehr nur in einzelnen Regionen. Eine Auswirkung macht sich beim Polarkreis bemerkbar, der bisher das Sonnenlicht reflektierte und damit der Erderwärmung entgegenwirkte. Ab zwei Grad schmilzt das Eis auf dem Polarkreis so stark, dass immer mehr Sonnenstrahlen ins Wasser dringen und dieses erwärmen. Das wiederum führt dazu, dass das Eis schneller schmilzt - ein Teufelskreis.
Jenseits der Grad werden immer mehr Gletscher verschwinden, es werden immer mehr Flüsse versiegen und trockene Regionen werden noch trockener. Auch die großen Regenwälder der Erde wie der Amazonas werden nach und nach verschwinden.
Ab Grad wird auch in Südeuropa die meiste Zeit Dürre herrschen. Teile der USA und des nahen Ostens werden durch die Hitze faktisch unbewohnbar. Große Teile der Weltbevölkerung wird unter Wasserknappheit leiden. Unzählige Menschen werden durch Hitzestress und Infektionen sterben und vor allem durch Unterernährung. An anderen Orten hingegen wird es zu viel Wasser geben. Überflutungen drohen dann weltweit, auch großen Metropolen wie beispielsweise Hamburg, Mumbai, Shanghai oder New York.
Unvorhersehbare Klimawandel Folgen Erwärmt sich das Klima noch weiter, sind die Folgen kaum noch vorhersehbar. Sicher scheint aber, dass nach und nach fast alle heute lebenden Arten aussterben werden. Auch der menschlichen Zivilisation wie wir sie heute kennen, droht dann das Ende. Die einzige Möglichkeit, um den rasanten Klimawandel zu begrenzen, ist die Reduzierung der globalen Emissionen.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Ökosysteme aus?
Der beste Weg, unseren Einfluss auf die Umwelt zu verstehen, ist, wie wir die Bio-Diversität beeinflussen. Leider hat sich herausgestellt, dass wir mit unserem Lebensstil, unseren Autos, unserem Bedarf an mehr Ackerland und vielem mehr den Klimawandel verursacht haben und damit einige der Ökosysteme mit der höchsten Vielfalt auf unserem Planeten bereits stark gefährdet haben.
Menschliche Aktivitäten allein könnten für das Aussterben von fast 1.000 Pflanzen- und Tierarten bis heute verantwortlich sein - die meisten davon im letzten Jahrhundert.
Ökosysteme schützen und Klimawandel Folgen verhindern

Die Klimawandel Folgen sind nicht nur für die Ökosysteme und für alle darin lebenden Organismen verheerend, sondern auch für die Menschen. Denn wir brauchen Ökosysteme für viele Leistungen, unter anderem, damit unser Wasser gefiltert wird, Kohlendioxid aus der Luft gesaugt wird und Nahrungsmittel produziert werden können.
Wirtschaftswissenschaftler haben den Geldwert, den die Ökosysteme anhand dieser Leistungen für die Menschheit bereitstellen, berechnet: 46 Billionen Dollar pro Jahr. Das ist eine Menge, wenn man bedenkt, dass der weltweite Output der Wirtschaft 66 Billionen Dollar pro Jahr beträgt. Die Leistungen, welche die Ökosysteme für uns erbringen, können in vier verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Anbei ein Überblick.
Gesunde Ökosysteme erbringen Unterstützungsleistungen, die die Grundlage für die biologischen Systeme der Erde schaffen und wieder auffüllen. Zu diesen Leistungen gehört die Zirkulation von Kohlenstoff, Wasser, Stickstoff und Phosphor. Sie umfassen auch andere Prozesse, wie die Bildung neuer Böden und die Produktion von atmosphärischem Sauerstoff.
Ökosysteme erbringen Versorgungsleistungen. Sie liefern uns die Rohstoffe, die wir zum Leben brauchen. Überall um uns herum finden wir Quellen für Brennstoffe, sei es Biomasse in Form von Gräsern oder Holz, Wasserkraft in Form von fließendem Wasser oder der Kohlenstoff, der in Millionen Jahre alten Bäumen gebunden ist und den wir nun wieder in die Atmosphäre entlassen.
Ökosysteme erbringen auch sehr wichtige regulierende Leistungen: Sie moderieren viele Systeme der Erde, die gefährlich werden können, wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten. Pilze und andere Organismen übernehmen die Aufgabe, tote Dinge zu zersetzen. In der Zwischenzeit helfen Pflanzen dabei, das Wasser und die Luft zu filtern und sorgen für die Nahrungskontrolle. Außerdem absorbieren sie auch den ganzen ausgestoßenen Kohlenstoff, was wiederum hilft, das Klima zu regulieren.
Schöne, robuste Ökosysteme geben uns Orte zum Spielen, Szenen, die uns inspirieren, Dinge, die wir entdecken und über die wir lernen können. Dies sind die weniger greifbaren, aber dennoch wichtigen kulturellen Dienstleistungen der Ökosysteme für die Menschheit.
Wie kann ich die Klimawandel Folgen eindämmen?
Wie bereits erwähnt, können die Klimawandel Folgen nur eingedämmt werden, wenn die globalen CO2-Emissionen, die der Mensch ausstößt, reduziert werden. Mithilfe verschiedener Maßnahmen wie zum Beispiel dem Ausgleich der CO2-Emissionen mit CO2-Zertifikaten, mit der Einführung der sogenannten CO2 Steuer oder mit festgelegten Zielen in den Weltklimakonferenzen zum Klimaschutz werden wichtige und notwendige Schritte in die richtige Richtung unternommen. Lesen Sie in folgenden Artikeln Genaueres:
- Ziele der Weltlikmakonferenz
- Was sind CO2 Zertifikate?
- Alles zur CO2 Steuer
- Klimaneutral leben - Geht das?
- Problematik & Ausgleich der CO2-Emissionen
Auch als Einzelperson können Sie viel dazu beitragen, um die Klimawandel Folgen einzudämmen. Wussten Sie, dass Sie in nahezu allen Bereichen Ihres Lebens und durch veschiedenste Aktivitäten einen sogenannten CO2 Fußabdruck verursachen? Zum Beispiel beim Autofahren und bei der Flugreise in den Urlaub, aber auch beim Konsum von Fleisch und anderen Nahrungsmitteln oder beim Verwenden von Strom und Gas im Haushalt. Sie wollen mehr dazu wierfahrenssen? Folgende Artikel könnten Sie diesbezüglich interessieren:
Anbei erhalten Sie einige Tipps, die Sie in Ihrem Haushalt im Bereich Strom und Heizung anwenden können, um die Klimawandel Folgen einzudämmen. Das Gute daran ist, dass Sie dadurch gleichzeitig Geld sparen werden und damit Ihre Strom- beziehungsweise Heizkosten reduzieren könnnen.
🔥 Heizung | ⚡ Strom |
---|---|
|
|


GÜNSTIGEN ÖKOSTROM ANMELDEN
Ökostrom: Einfach, natürlich, günstig. Mit Energiemarie den passenden Ökostromanbieter finden!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
GÜNSTIGEN ÖKOSTROM ANMELDEN
Einfach, natürlich und günstig. Mit Energiemarie den passenden Ökostromanbieter finden!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns


GÜNSTIGEN ÖKOSTROM ANMELDEN
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!