Treibhausgase: Definitionen & Beispiele inklusive Tabelle

Treibhausgase sind Gase, die sich in der Atmosphäre ansammeln und den bekannten Treibhauseffekt verursachen, allen voran CO2. Dabei gibt es natürliche Treibhausgase und anthropogene Treibhausgase, die entweder in der Natur produziert werden oder vom Menschen verursacht sind. Zu den letzteren gehören ebenfalls fluorierte Treibhausgase, die sogar gezielt produziert werden. Hier erhalten Sie Definitionen zu den verschiedenen Treibhausgasen, eine Treibhausgase Tabelle mit allen im Überblick und Informationen zu den Anteilen nach Klimawirkung und Konzentration.
Treibhausgase: Das Problem des Treibhauseffektes

Treibhausgase sind vor allem im Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt bekannt. Dieser beschreibt nämlich den Prozess der Treibhausgase, die sich in der Atmosphäre ansammeln und verursachen, dass die auf die Erde getroffenen Sonnenstrahlen nur noch teilweise ins Weltall zurückgelangen. Das wiederum erwärmt die Erde zusätzlich und es kommt zu einer erhöhten Durchschnittstemperatur.
Während eine bestimmte Menge an Treibhausgasen auf natürliche Art und Weise auf der Erde produziert werden, wird der einhergehende Treibhauseffekt durch menschliche Aktivitäten verstärkt, was mit zahlreichen Folgen für Mensch und Umwelt verbunden ist. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema Klimawandel Ursachen & Folgen. Lesen Sie weiter, um im Anschluss mehr über natürliche Treibhausgase, anthropogene Treibhausgase und fluorierte Treibhausgase zu erfahren.
Was sind natürliche Treibhausgase?
Natürliche Treibhausgase kommen auf der Erde in natürlichen Quellen vor. Zum Beispiel sind sie ein Nebenprodukt der Zellatmung, entstehen bei der Zersetzung toter Organismen oder durch Vulkangase.
Zu den wichtigsten natürlichen Treibhauseffekt-Gasen gehören Kohlendioxid, Wasserdampf, Ozon, Methan und Lachgas.

Natürliche Treibhausgase stehen jedoch in einem Gleichgewicht, das bedeutet: Einige von ihnen wie Kohlendioxid oder Wasserdampf werden durch Photosynthese oder durch Lösung im Wasser wieder aus der Atmosphäre entfernt, andere gleichen sich durch chemische Reaktionen wieder in der Atmosphäre aus.
Natürliche Treibhausgase sind also nicht umweltschädlich sondern führen viel eher dazu, dass die Erde bewohnbar ist; ohne sie würden die Durchschnittstemperaturen nämlich bei nur ungefähr -18°C liegen!
Was sind anthropogene Treibhausgase?
Anthropogene Treibhausgase werden diejenigen Treibhausgase genannt, die vom Menschen verursacht sind. Diese entstehen also aufgrund menschlicher Aktivitäten, bei der kohlenstoffhaltige Materialien verbrannt werden und in die Umwelt ausströmen.
Das geschieht erstaunlicherweise in fast allen Lebensbereichen und über verschiedenste Sektoren hinweg, zum Beispiel im produzierenden Gewerbe, in der Landwirtschaft oder beim Straßen-, Schienen-, Schiffs- und Flugverkehr. In Deutschland wurden 2020 mit 221 Millionen Tonnen CO2 Äquivalente die meisten Treibhausgase in der Energiewirtschaft verursacht. Ein CO2 Äquivalent ist übrigens die umgerechnete Klimawirkung eines Treibhausgases in einer CO2 Menge.
Zu den wichtigsten anthropogenen Treibhausgase gehören Kohlendioxid, Methan, Lachgas und F-Gase (wie zum Beispiel halogenierte oder teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe).
In unserem Artikel zum Thema CO2 Ausstoß Deutschland erhalten Sie einen genaueren Überblick der anthropogenen Treibhausgase in den verschiedenen Sektoren und im Artikel CO2 Ausstoß Mensch über den CO2 Ausstoß pro Kopf.
Und: Was sind fluorierte Treibhausgase?
Auch fluorierte Treibhausgase, die sogenannten F-Gase, gehören zu den anthropogenen Treibhausgasen. Im Gegenzug zu anderen anthropogenen Treibhausgase, die meist als unerwünschte Nebenprodukte emittiert werden, werden fluorierte Treibhausgase jedoch gezielt produziert. So werden fluorierte Treibhausgase zum Beispiel als Lösemittel, Anästhetika, Feuerlösch-, Kälte- und Treibmittel verwendet.
Zu den fluorierten Treibhausgase gehören vollständig halogenierte Kohlenwasserstoffe (FKW), teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe (HFKW), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3).
Fluorierte Treibhausgase werden damit in ähnlicher Art und Weise wie früher Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) verwendet, die für die Zerstörung der Ozonschicht verantwortlich waren. Während letztere jedoch 1995 in der EU verboten (Herstellung, Verwendung) wurden, wurden die F-Gase trotz ihrer hohen Klimawirkung erst in der 2015 in Kraft tretenden EU Verordnung NR. 517/2014 geregelt.
Die Verordnung beinhaltet unter anderem die Reduzierung der Verkaufsmengen von teilhalogenierten Kohlenwasserstoffen auf einen Fünftel bis 2030 und enthält Verwendungsverbote sowie Inverkehrbringensverbote von Erzeugnissen, die F-Gase enthalten. Das Ziel ist es, andere Stoffe zur Substitution oder alternative Techniken zur Herstellung zu verwenden. Durch die Umsetzung der Verordnung ist damit zu rechnen, dass die F-Gas Emissionen im Laufe der Zeit abnehmen werden.
Ein Überblick: Treibhausgase Tabelle
Treibhausgase gibt es viele, das ist mittlerweile klar. Doch bei all diesen verschiedenen Begriffen und Definitionen kann man schnell einmal den Überblick verlieren. Anbei erhalten Sie deshalb eine Treibhausgase Tabelle, in der die wichtigsten Treibhausgase für Sie aufgelistet sind.
Art des Treibhausgases | Name des Treibhausgases |
---|---|
Natürliche Treibhausgase |
|
Anthropogene und fluorierte Treibhausgase |
|
Treibhausgase Anteil nach Klimawirkung
Obwohl grundsätzlich jedes Treibhausgas den Treibhauseffekt verursacht, hat nicht jedes Treibhausgas die gleiche Klimawirkung beziehungsweise den gleichen negativen Einfluss auf das Klima. So ist Kohlendioxid das Treibhausgas mit dem stärksten Beitrag zur Klimaerwärmung:
Bei einer gesamten Globalstrahlung von 3,141 Watt pro Quadratmeter (W/m²), welche den Beitrag zur Klimaerwärmung angibt, machte Kohlendioxid im Jahr 2019 rund 66 % aus. Zu den anderen relevanten Treibhausgasen diesbezüglich gehörte Methan (16 %) und Lachgas (6 %). Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan und die Kategorie weitere Treibhausgase gehörten zu der Gruppe der F-Gase, welche insgesamt 11 % ausmachten.
Quelle: Beitrag zum Treibhauseffekt durch Kohlendioxid und langlebige Treibhausgase, Umweltbundesamt, 2020
Treibhausgase Anteil nach Konzentration
Nebst dem Treibhausgase Anteil nach Klimawirkung lässt sich der Treibhausgase Anteil auch nach Konzentration betrachten. Der Treibhausgase Anteil nach Konzentration beschreibt, wie viele Moleküle des Treibhausgases auf eine Million (ppm) oder eine Milliarde (ppb) Moleküle in trockener Luft vorkommen. Zum Beispiel: Lag die Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid in der vorindustriellen Zeit noch bei 280 ppm, nahm sie 2019 einen Wert von 412,45 ppm an (Quelle: Atmosphärische Treibhausgas Konzentrationen, Umweltbundesamt, 2021).
- Treibhausgase Anteil: Kohlendioxid (CO2) = 412,45 ppm
- Treibhausgase Anteil: Methan (CH4) = 1879,3 ppb
- Treibhausgase Anteil: Lachgas (N20) = 333 ppb
Spricht man vom Treibhausgase Anteil von CO2-Äquivalenten, kann man die gesamthafte Treibhausgas Konzentration in der Atmosphäre betrachten. 2019 lag der Treibhausgase Anteil in der Atmosphäre bei 500 ppm CO2-Äquivalenten. Um zu verhindern, dass die Klimaerwärmung von 1,2 Grad auf 2 Grad steigt, muss der gesamthafte Treibhausgase Anteil in der Atmosphäre auf 450 ppm reduziert werden.
Um das zu erreichen, müssen die weltweiten Treibhausgas-Emissionen gesenkt werden; bis Ende des Jahrhunderts sogar auf nahezu null. Wie das genau funktionieren soll, erfahren Sie im nächsten Kapitel.
Treibhausgase senken: Wie geht das?
Die Problematik hinter einer zu hohen Treibhausgase Konzentration in der Atmosphäre steht fest: Der Treibhauseffekt und der Klimawandel. Beide Themen wurden erstmals in der 1992 stattfindenden Weltklimakonferenz offiziell anerkannt und werden seither jährlich besprochen.
Schließlich wurde 2015 in der Weltklimakonferenz 21 in Paris das Pariser Abkommen verabschiedet, worin in einem völkerrechtlichen Abkommen verankert wurde, dass die durchschnittliche globale Erwärmung auf unter zwei Grad begrenzt werden soll. Um dieses Ziel zu erreichen, werden auf internationaler wie auch auf nationaler Ebene verschiedene Maßnahmen ergriffen, die Schritt für Schritt zum Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger führen soll.
In Deutschland wurde zum Klimaschutz zum Beispiel das Klimaschutzprogramm 2030 verabschiedet und am ersten Januar 2021 die sogenannte CO2 Steuer.
Ziele des Klimapakets Deutschland