Anbieter wechseln
Anbieter wechseln

NOCH MEHR ENERGIETIPPS? 💡

✔ Unsere Energiemarie Energieexpert/innen helfen Ihnen gerne weiter!

Kostenlos anrufen oder unseren praktischen Chat nutzen.

NOCH MEHR ENERGIETIPPS? 💡

✔ Unsere Energiemarie Energieexpert/innen helfen Ihnen gerne weiter!

Kostenlos anrufen oder unseren praktischen Chat nutzen.

Anbieter wechseln
Anbieter wechseln

NOCH MEHR SPANNENDE ENERGIETIPPS? 💡

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen unsere Energiemarie Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Photovoltaikanlage: Kosten & Lohnt es sich für mich?

Photovoltaikanlage kaufen: Was sind die Kosten?

Sie überlegen, ob Sie eine eine Photovoltaikanlage kaufen sollen? Dann macht es Sinn, Vor- und Nachteile abzuwägen und sich einen Überblick über die Photovoltaikanlage Kosten zu verschaffen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Anschaffungs- und Betriebskosten eines Photovoltaikanlage Komplettpakets, sowie über die Photovoltaik Förderung, um Kosten zu senken und die Unterschiede zwischen Photovoltaikanlage mieten und kaufen. Sie wollen Beratung von Energieexpert/innen? Diese erhalten Sie kostenlos unter: 089 380 388 88


Mit Solar Carport & Terrassendach Stromkosten senken! Mit einem Solar Carport und Terrassendach schützen Sie sich nicht nur vor dem Wetter, sondern auch vor den steigenden Strompreisen. Sparen Sie Stromkosten, indem Sie sich von Energieanbietern unabhängig machen! Angebot kostenfrei anfordern*

Häufige Fragen zum Thema Photovoltaik

🌞Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Die Kosten einer Photovoltaikanlage unterscheiden sich je nachdem, ob Sie eine Photovoltaikanlage mieten oder kaufen. Beim Photovoltaikanlage kaufen haben Sie Anschaffungskosten, beim Photovoltaikanlage Mieten monatliche Mietkosten. Die Anschaffungskosten sind von der Art der Montage und der Menge der installierten Leistung abhängig, andererseits fallen auch Kosten für die Solarmodule, Wechselrichter, Verkabelung und Netzanschluss an. Außerdem kommt es auf die Größe Ihrer Anlage an. Mehr Informationen hierzu im Kapitel Photovoltaikanlage Kosten: Anschaffungskosten.

🌞Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Einfach erklärt: wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen der Photovoltaikanlage strahlt, entsteht elektrische Spannung, welche dann zum sogenannten Solargenerator weitergeleitet wird. Hier wird die Energie in Strom umgewandelt, der mit Hilfe eines Wechselrichters zu nutzbarem Wechselstrom umgewandelt werden kann. Diesen kann man dann im Haushalt verwenden oder mit einem Solarstromspeicher speichern, später verbrauchen oder ins öffentliche Stromnetz einspeisen.

🌞Wird Photovoltaik 2023 gefördert?

Solarstrom wird bundesweit mit der Einspeisevergütung gefördert. Das heißt, der mit Photovoltaikanlagen gewonnene Strom, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, wird von Energieanbietern je nach Menge und Größe der Photovoltaikanlage gefördert. Außerdem gibt es die kfW-Förderung, die Sie bei der Anschaffung Ihrer Photovoltaikanlage unterstützt. Mehr Informationen dazu in unserem Artikel zur Photovoltaik Förderung.

Photovoltaikanlage kaufen: Vor- und Nachteile

Photovoltaikanlage: Pflanzen und Blitze

Sie denken über den Kauf einer Photovoltaikanlage nach? Bevor Sie eine Photovoltaikanlage oder ein Photovoltaikanlage Komplettpaket kaufen, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile einer Photovoltaikanlage Gedanken machen.

Die Vorteile einer Photovoltaikanlage sind vielfältig. Zu den größten Vorteilen gehören die positiven Auswirkungen für die Umwelt, denn mit der Erzeugung von Solarstrom werden nicht nur fossile Brennstoffe geschont, sondern auch die Produktion von umweltschädlichen CO2-Emissionen reduziert.

Mit Selectra CO₂-Emissionen ausgleichen!

CO₂ schätzen
Beim Abschluss eines Strom- oder Gasvertrages Menge an CO₂-Emissionen schätzen.
CO₂-Abo abschließen
Monatlichen Beitrag berechnen und in Klimaschutzprojekt investieren.
Ausgleich starten
Anrufen, sich beraten lassen und zum Klimaschutz beitragen:
089 380 388 88

Aber auch der Anlagenbetreiber profitiert: Unabhängig vom Energieanbieter und von den Preisschwankungen fossiler Brennstoffe können Kosten gespart werden; Anschaffungskosten werden dank sinkender Preise und der Photovoltaik Förderung reduziert.

  • Unabhängigkeit von Energieversorgung und Preisschwankungen fossiler Brennstoffe
  • Stromkosten und Heizkosten sparen
  • Senkung des Bedarfs fossiler Energieträger und Reduktion umweltschädlicher CO2-Emissionen
  • Einspeisevergütung bei Stromeinspeisung ins öffentliche Netz
  • Lange Lebensdauer von mindestens 25 Jahren
  • Sinkende Preise der Anlagen und Photovoltaik Förderung

In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage! Nutzen Sie den Solarrechner von Qcells, um schnell und einfach Angaben zu Ihrer individuellen Solaranlage zu erhalten! Jetzt ein unverbindliches Angebot anfragen: Solarrechner starten*

Zu den Nachteilen gehören sicherlich die hohen Anschaffungskosten eines Photovoltaikanlage Komplettpakets und die lange Amortisierungszeit von rund 10 Jahren. Diese Nachteile können aber mit der Photovoltaik Förderung und der langen Lebensdauer der Anlage kompensiert werden.

Nicht mechanisch berechenbar ist die Energieausbeute, da diese von der Tageszeit und den Wetterverhältnissen abhängig ist. Zu erwarten aber natürlich trotzdem nicht willkommen ist die nachlassende Leistung der Photovoltaikanlage, genauso wie die Abführung der Steuern auf die Erlöse der Einspeisevergütung.

  • Hohe Anschaffungskosten und lange Amortisierungszeit
  • Erlöse der Einspeisevergütung verlangen Abführung einer Einkommenssteuer
  • Nachlassende Leistung nach 10 Jahren auf 90 % und nach 20 Jahren auf 80%
  • Produzierter Strom hängt von Tageszeit und Witterung ab

Energy Sharing und Energiegemeinschaften Eine Weiterentwicklung der Versorgung mit Ökostrom aus Photovoltaikanlagen sind sogenannte Energiegemeinschaften. Hier wird, anstatt dass überschüssiger Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird, der Strom sozusagen an den Nachbarn weitergegeben. Das könnte bis zu 35 % des Zubaus der erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 bewerkstelligen. Die EU hat für dieses Verfahren bereits Richtlinien etabliert, die genaue Umsetzung muss jedoch noch geplant werden.

Ökostrom
Ökostrom

ÖKOSTROM ANMELDEN

Ökostrom: Einfach, natürlich, günstig. Mit Energiemarie den passenden Ökostromanbieter finden, Vertrag abschließen und zur Energiewende beitragen! Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr.

ÖKOSTROM ANMELDEN

Einfach, natürlich und günstig. Mit Energiemarie den passenden Ökostromanbieter finden, Vertrag abschließen und zur Energiewende beitragen! Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr.

ökostrom
ökostrom

ÖKOSTROM ANMELDEN

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Photovoltaikanlage Kosten: Anschaffungskosten

Geldscheine stehen für Photovoltaik Kosten

Falls Sie eine Photovoltaikanlage kaufen wollen, müssen Sie mit verschiedenen Photovoltaikanlage Kosten rechnen. Die Anschaffungskosten eines Photovoltaikanlage Komplettpakets sind einerseits von der Art der Montage und der Menge der installierten Leistung abhängig, andererseits fallen auch Kosten für die Solarmodule, Wechselrichter, Verkabelung und Netzanschluss an.

Sinkende Photovoltaikanlage Kosten Das Gute an den Photovoltaikanlage Kosten ist, dass sie seit 2006 um mehr als 60 % abgenommen haben. Das hat mit den technologischen Fortschritten im Produktionsprozess des Photovoltaikanlage Komplettpakets zu tun, mit dem Wettbewerbsdruck asiatischer Hersteller und mit den sinkenden Einspeisevergütungen. Künftig sind weitere Preissenkungen zu erwarten.

Die Kosten der Montage belaufen sich pro KwP zwischen 120 und 180 Euro, der Wechselrichter verursacht mit ca. 200 € pro KwP vergleichbare Kosten. Die Solarmodule sind nach wie vor die teuerste Komponente; die Kosten hierfür hängen von der Art der Solarzelle ab und variieren zwischen 750 und rund 1.500 € pro KwP. Für die gesamte Verkabelung inklusive Netzanschluss kann mit Kosten zwischen 100 - 150 € pro KwP gerechnet werden. Anbei erhalten Sie einen Überblick zu den Gesamtkosten von verschiedenen Photovoltaikanlagen.

Photovoltaikanlage Komplettpaket Kosten
Art der Photovoltaikanlage Kosten pro Photovoltaikanlage Leistung
Kleinanlage Dach (5-15 kWP) 1.200 - 1.400 €/KWP
Großanlage Dach (100-1000 kWP) 800 - 1.000 €/KWP
Freifläche (ab 2 MWP) 600 - 800 €/KWP

Was kostet eine Photovoltaikanlage im Betrieb?

Ein Haus mit Photovoltaikanlage und Geldmünzen

Zu den laufenden Photovoltaikanlage Kosten gehören die Wartungskosten, Reinigungskosten, Versicherungskosten und Zählermiete, falls Sie Ihren Strom gegen Vergütung einspeisen möchten. Diese Kosten werden Sie für die gesamte Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage bezahlen müssen, was also durchaus über 30 Jahre lang sein kann.

Es werden aber nicht alle laufenden Photovoltaikanlage Kosten jährlich bezahlt werden müssen: So werden in den ersten Jahren zum Beispiel noch keine Wartungen notwendig sein und auch die Reinigung der Photovoltaikanlage muss nicht jedes Jahr durchgeführt werden.

Hochgerechnet kann mit jährlichen Betriebskosten von etwa 80 - 170 € gerechnet werden. Das sind zwischen 1 - 2 % der ursprünglichen Anschaffungskosten. Anbei ein Überblick.

Laufende Photovoltaikanlage Kosten
Bereich Photovoltaikanlage Kosten
Wartung
(alle zwei Jahre)
zwischen 150 - 250 Euro
Reinigung
(alle zwei Jahre)
ca. 70 € bzw. 2,50 €/m2
Versicherung
(jährlich)
Betreiberhaftpflicht: 50 - 80 Euro
Alllgefahrenversicherung: 150 - 200 Euro
Zählermiete
(jährlich)
zwischen 30 - 50 Euro

Sie wollen wissen, ob sich ein Photovoltaikanlage Komplettpaket für Sie lohnt? Dann machen Sie jetzt den Check mit dem praktischen PVGIS-Tool. Über das Programm der Europäischen Kommission können Sie in wenigen Schritten berechnen, ob sich eine Photovoltaikanlage an Ihrem Standort lohnt und wie diese geplant werden muss. Nutzen Sie unseren praktischen PVGIS-Artikel, um eine Anleitung zum Tool zu erhalten.

Photovoltaik Förderung

Ein Sparschwein als Symbol für die Photovoltaikanlage Förderung

Die Photovoltaikanlage Kosten können durch die Photovoltaikanlage Förderung reduziert werden. Diese wurde durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) im Jahre 2000 eingeführt, um den Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Energieerzeugung in Deutschland zu erhöhen.

Auf bundesweiter Ebene wird die Photovoltaikanlage Förderung von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) übernommen. Die Förderung besteht aus der finanziellen Unterstützung bei der Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage inklusive Installationskosten. Gefördert wird aber auch die Erwiterung einer bereits existierenden Photovoltaikanlage.

Für die Förderung des Betriebs der Photovoltaikanlage gibt es die Einspeisevergütung. Über die Einspeisevergütung erhält der Anlagenbetreiber einen festgelegten Preis pro Kilowattstunde selbsterzeugten Solarstroms ausbezahlt, der ins öffentliche Stromnetz eingespiesen wird. Die Einspeisevergütung wird derm Anlagenbetreiber als fester Vergütungssatz für einen Zeitraum von 20 Jahren ausbezahlt.

Photovoltaik Förderung Nebst der Photovoltaik Förderung auf bundesweiter Ebene gibt es auch einige Bundesländer, die Ihren Beitrag zur Förderung der Photovoltaikanlage leisten und regionale Förderprogramme, von denen profitiert werden kann. Informieren Sie sich im folgenden Artikel genauer: Was fördert KfW und Bundesländer?

Ein Mann mit Schraubenschlüssel stehtsymbolisch für die Photovoltaikanlagen Montage

Lohnt sich das Photovoltaikanlage mieten?

Falls Sie sich die Anschaffungskosten eines Photovoltaikanlage Komplettpakets sparen wollen, gibt es auch die Möglichkeit des Photovoltaikanlage Mietens. Zum Photovoltaikanlage Mieten erwerben Sie einen sogenannten Solar-Mietvertrag. Hierbei sind dritte Parteien Eigentümer der Photovoltaikanlage.

Das Photovoltaikanlage Mieten kann einige Vorteile mit sich bringen, wie die verringerten Anschaffungs- und Wartungskosten, jedoch hat es auch einige Nachteile. In der nachfolgenden Tabelle können Sie sich selbst einen Überblick über die Photovoltaikanlage Mieten Vor- und Nachteile verschaffen. Anschließend können Sie für sich abwägen, ob Photovoltaikanlage mieten oder Photovoltaikanlage kaufen für Sie die bessere Option ist.

Photovoltaikanlage Mieten Vor- und Nachteile
Photovoltaikanlage Mieten Vorteile Photovoltaikanlage Mieten Nachteile
  • Geringe Anschaffungskosten und Wartungskosten
  • Keine Steuerpflicht
  • Energierechnung niedriger und umweltfreundlicher
  • Beitrag zur Energiewende
  • Kein Erhalt von Steuergutschriften und anderen Anreizen
  • Der Wert Ihrer Immobilie erhöht sich nicht
  • Weniger Einsparungspotenzial, da keine Abzahlung sondern dauerhafte Miete

Sie wollen sich noch mehr zum Thema Photovoltaikanlage Mieten informieren? Das können Sie in unserem Artikel zum Solaranlage Mieten tun:

Photovoltaikanlage: Komponenten und Aufbau

Frau zeigt auf eine Liste, steht für Photovoltaikanlage Komponenten
Fragen zu Ökostrom oder -gas? Unsere Expert/innen helfen: 089 380 388 88

Eine Photovoltaikanlage beziehungsweise Solaranlage dient dazu, Sonnenkraft in elektrische Energie umwandeln. Damit das möglich ist, besteht eine Photovoltaikanlage aus mehreren Komponenten.

Für die Energiegewinnung an sich sind die Solarzellen zuständig. Bei den Solarzellen kann man sich für polykristallline-, monokristalline- und Dünnschichtzellen entscheiden, die sich wiederum in ihrem Trägermaterial und Herstellungsverfahren unterscheiden.

Da in einer Solarzelle nur wenig Strom fließt, werden mehrere Solarzellen zu einem Solarmodul, auch bekannt als Solarplatten, zusammengesetzt. Aus wie vielen Solarzellen dieses besteht, hängt von der Größe ab. Das Solarmodul wird in einer Kunststoffschicht eingebettet und mit einem lichtdurchlässigen Spezialglas bedeckt, um es vor Wettereinflüssen zu schützen. Mehrere Solarmodule bilden einen sogenannten Solargenerator.

Nebst Solarzellen, Solarmodulen und Solargeneratoren besteht die Photovoltaikanlage ebenfalls aus einem Wechselrichter. Dieser ist für die Umwandlung des gewonnenen Gleichstroms in Wechselstrom zuständig, damit der Solarstrom auch ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Die Qualität des Wechselrichters ist für den Ertrag der Photovoltaikanlag entscheidend. Schließlich gehört zu einer Photovoltaikanlage auch die Verkabelung und ein Einspeisezähler.

Infografik Photovoltaikanlage Komponenten und Aufbau
Photovoltaikanlage: Komponenten und Aufbau

Solaranlage mit Speicher

Nebst den gängigen Komponenten eines Photovoltaikanlage Komplettpakets kann zusätzlich ein Photovoltaik Speicher installiert werden. Eine Photovoltaikanlage mit Speicher ermöglicht es, den überschüssig produzierten Solarstrom auch an einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, was den Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage von durchschnittlich 25 % auf bis zu 50 % erhöht.

Wer eine Photovoltaikanlage mit Speicher möchte, muss mit Mehrkosten rechnen. Je nach Kapazität, Herstellungsart und inbegriffenen Komponenten können Photovoltaik Speicher durchaus zwischen 5.000 und 30.000 € kosten. Aufgrund der unzähligen Hersteller und Preisunterschiede sollten vor dem Kauf eines Photovoltaik Speichers mehrere Angebote eingeholt werden. Abhile vor den hohen Anschaffungskosten bieten spezifische Förderprogramme für Photovoltaikspeicher.

Mini Photovoltaikanlage

Mini Photovoltaikanlage

Ein Mini Photovoltaikanlage Komplettpaket unterscheidet sich von einer herkömmlichen Photovoltaikanlage in ihrer Größe, Gewicht und Leistung. So besteht eine Mini Photovoltaikanlage in der Regel aus nur ein bis zwei Solarmodulen mit je 300 Watt Nennleistung, ist ungefähr 1 x 1,70 Meter groß und wiegt nicht mehr als 20 Kilogramm. Aufgrund Ihrer Eigenschaften sind Mini Photovoltaikanlagen nicht nur flexibel an verschieden Orten einsetzbar, sondern auch mit Preisen ab 300 € weitaus günstiger.

Wer seinen Beitrag zur Energiewende leisten will, kann zum Beispiel eine Mini Photovoltaikanlage auf dem Balkon installieren. Auch hier kann mithilfe eines Photovoltaik Speichers überschüssige Energie gespeichert und je nach Bedarf, zum Beispiel bei schlechtem Wetter, eingesetzt werden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist der Einsatz an Orten ohne Anschluss ans Stromnetz, zum Beispiel im Gartenhaus, beim Camping oder im Wohnmobil.

Steckdose
Steckdose

FRAGEN ZUM ENERGIEVERBRAUCH?⚡🔥

Unsere Energieexpert/innen beantworten alles zum Strom- & Gasverbrauch!

Jetzt kostenlos Energiemarie anrufen & persönlich beraten lassen!

FRAGEN ZUM ENERGIEVERBRAUCH?⚡🔥

Unsere Energieexpert/innen helfen dabei, Ihren Verbrauch zu verstehen.

Jetzt kostenlos Energiemarie anrufen und unverbindlich & persönlich beraten lassen!

Steckdose
Steckdose

FRAGEN ZUM ENERGIEVERBRAUCH?⚡🔥

Unsere Energieexpert/innen helfen gerne bei jeder Frage weiter!

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen unsere Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Aktualisiert am

Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Partnerlinks. Sollte eine Interaktion und/oder ein Kauf über einen markierten Link zustande kommen, erhält Energiemarie eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten!