Geschäftskunden Stromkosten: Berechnung & Tipps zum Sparen!

Sie sind Geschäftskunde und möchten Ihre Stromkosten von Ihrem Gewerbe ermitteln? Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über die Berechnung von den Stromkosten als Geschäftskunde und welche Tipps Sie zum Sparen Ihrer Stromkosten umsetzen können.
Wie können Geschäftskunden Stromkosten sparen?

Als Geschäftskunde können Sie Stromkosten sparen, indem Sie Gewerbestrom beziehen. Wenn Sie sich für einen Gewerbestromtarif entscheiden, erhalten Sie zwar keinen anderen Strom als den Haushaltstarif, dennoch können Sie aufgrund veränderter Tarifkonditionen günstigeren Strom pro verbrauchter Kilowattstunde beziehen. Das liegt an den folgenden Faktoren:
- Stromanbieter müssen für Geschäftskunden weniger Netzentgelte, Steuern und Umlagen zahlen, weshalb Geschäftskunden dafür ebenfalls weniger bezahlen müssen: Der Festpreisanteil von Gewerbestrom beträgt nur 15 % bis 30 %, nicht 50 % (wie Haushaltsstrom).
- Gewerbebetriebe sind als Großverbraucher attraktive Kunden für Stromanbieter, die durch Ihren hohen Verbrauch Gewerbestromtarife zu günstigen Preisen generieren können.
Entscheiden Sie sich für günstigen Gewerbestrom
Seit der Liberalisierung des Energiemarktes hat jeder Geschäftskunde beim Stromlieferanten die freie Wahl. Das heißt: Mit regelmäßigen Preisvergleichen von Gewerbestrom können Sie als Geschäftskunde immer den günstigsten Stromtarif ermitteln, um Ihre Stromkosten im Blick zu behalten! Unter der Berücksichtigung vom Wegfall der EEG-Umlage ab dem 1.07.2022 finden Sie im Folgenden eine erste Auswahl an Gewerbestromanbieter mit günstigen Tarifen:
Gewerbe Stromanbieter | Tarife & Preise |
---|---|
Q-Cells |
|
Maingau Energie |
|
NEW Energy.de |
|
Vattenfall |
|
✅ Wechselservice von Energiemarie (Mo.-Fr.: 08:00 - 19:00 Uhr) |
089 120 840 871 |
*Anmerkung: Bei den aufgelisteten Gewerbestromanbietern handelt es sich um unsere Empfehlungen. Diese Gewerbestrompreise beziehen sich auf die Postleitzahl 20251 in Hamburg und einem jährlichen Stromverbrauch von 20.000 kWh. Angeführte Preisgarantien sind von Steuer- und Netzpreiserhöhungen nicht geschützt (Stand Mai 2022).
Stromverbrauch und Stromkosten Geschäftskunden - So berechnen!

Um Ihre Stromkosten zu berechnen sollten Sie als Erstes Ihren Stromverbrauch als Geschäftskunde kennen.
- Dieses geht am einfachsten, wenn Ihre Vormieter das gleiche Gewerbe betrieben haben und Sie deren Jahresverbrauch kennen. Dafür sollten die angeschlossenen Geräte und die alltäglichen Benutzungsstunden in etwa gleich sein.
- Wenn Sie keine Möglichkeiten zum Vergleich haben, können Sie Ihren Stromverbrauch auch selbständig berechnen. Berechenen Sie dafür den Verbrauch aller Geräte in Watt und dividieren Sie das Ergebnis durch 1.000, um auf den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) zu kommen. Die genaue Formel der Berechnung eines Gerätes und ein Rechenbeispiel finden Sie hier:
(Leistung des Gerätes in Watt) * (Nutzungstage im Jahr) * (Betriebsstunden pro Tag) / 1.000 = Stromverbrauch in kWh pro Jahr
Das Rechenbeispiel anhand eines Laptops:
15 (Watt) * 255 (Bürotage im Jahr) * 8 (Betriebsstunden pro Tag) / 1.0000 = 30,60 kWh pro Jahr.
Wissen Sie Ihren Energieverbrauch? Möchten Sie Ihren Strom- und Gasverbrauch bestimmen, um Kosten zu sparen? Erfahren Sie in nur zwei Minuten Ihren jährlichen Energieverbrauch mit unserem Verbrauchsrechner!
Verbrauchsrechner
Stromkosten Geschäftskunden: Verbrauch mit Strompreis multiplizieren!
Um letzlich Ihre Stromkosten als Geschäftskunde zu berechnen, müssen Sie nun nur noch den Stromverbrauch mit dem aktuellen Strompreis pro Kilowattstunde multiplizieren. Dies können Sie natürlich für einzelne Geräte tun, um möglicherweise Stromfresser zu entlarven, aber auch für den gesamten Stromverbrauch, um die gesamten Stromkosten Ihres Gewerbes zu ermitteln.
Folgen wir unserem vorherigen Rechenbeispiel, ergeben sich die Stromkosten des Laptops, indem wir 30,60 kWh mit dem durchschnittlichen Strompreis von 26,64 Cent pro kWh (Stand Januar 2022) multiplizieren: 7,95 €(0,26 Euro/kWh * 30,60 kWh).
In folgender Tabelle können Sie exemplarisch sehen, wie Ihre Stromkostenberechnung als Geschäftskunde aussehen könnte. Dabei ist zu beachten, dass diese Angaben von Ihrer Branche abhängig sind und von den benötigten Geräten variieren können. Das folgende Beispiel bezieht sich auf ein Büro mit drei Arbeitsplätzen.
Gerät (Leistung in Watt) | h/Tag | Tage/Jahr | kWh/Jahr | Preis/Jahr |
---|---|---|---|---|
1. Monitor (20) | 8 | 255 | 40,80 | 10,85 Euro |
2. Monitor (20) | 8 | 255 | 40,80 | 10,85 Euro |
3. Monitor (20) | 8 | 255 | 40,80 | 10,85 Euro |
1. Notebook (15) | 8 | 255 | 30,60 | 8,14 Euro |
2. Notebook (15) | 8 | 255 | 30,60 | 8,14 Euro |
3. Notebook (15) | 8 | 255 | 30,60 | 8,14 Euro |
LED Lampe (8) | 8 | 255 | 16,32 | 4,34 Euro |
Drucker (250) | 3 | 255 | 191,25 | 50,87 Euro |
Kühlschrank (100) | 12 | 365 | 438,00 | 116,51 Euro |
Kaffeemaschine (100) | 8 | 255 | 204,00 | 54,26 Euro |
Herd (5000) | 1 | 255 | 1.275,00 | 399,15 Euro |
Beamer (300) | 1 | 100 | 30,00 | 7,98 Euro |
Wasserkocher (2400) | 1 | 255 | 612,00 | 162,79 Euro |
SUMME | 2.980,77 | 852,87 Euro |
Der Strompreis richtet sich nach dem durchschnittlichen Strompreis 26,64 Cent/kWh (Stand Januar 2022) bei einem Jahresverbrauch von 50.000 kWh.
- Tipps Verbrauchsberechnung Geschäftskunden Stromkosten
- Nehmen Sie den Zählerständ auf, wenn Ihr Unternehmen mit der Lieferung beginnt.
- Lesen Sie den Zähler nach drei Monaten erneut ab, um den gesamten Jahresverbrauch zu berechnen.
Geschäftskunden Stromkosten: Durchschnittswerte zum Vergleich!
Von kleinen Apotheken bis hin zu großen Versorgungsunternehmen. Um Ihren Verbrauch und Stromkosten besser einschätzen zu können, finden Sie nachfolgend einen kleinen Überblick, sowie durchschnittliche Jahresverbräuche für verschiedene Branchen und Unternehmen.
Branche | Durchschnittsverbrauch (kWh/Jahr) | Preis/Jahr |
---|---|---|
Praxis Arzt (klein) | 4.900 | 1.303,40 Euro |
Praxis Arzt (groß) | 29.600 | 7.873,60 Euro |
Hausverwaltung klein | 2.500 | 665 Euro |
Hausverwaltung groß | 40.700 | 10.826,20 Euro |
Kleine Tischlerei | 4.900 | 1.303,40 Euro |
Große Tischlerei | 39.000 | 10.374 Euro |
Kleine Druckerei | 3.900 | 1.037,40 Euro |
Große Druckerei | 41.200 | 10.959,20 Euro |
Kleines Büro | 3.000 – 10.000 | 798 - 2.660 Euro |
Großes Büro | 30.000 | 7.980 Euro |
KFZ-Werkstatt | 93.600 | 24,897,60 Euro |
Die Angaben zum Verbrauch bieten lediglich eine grobe Orientierung, da es sich um Durchschnittsverbräuche in der jeweiligen Branche handelt. Der Strompreis richtet sich nach dem durchschnittlichen Strompreis 26,64 Cent/kWh (Stand Januar 2022) bei einem Jahresverbrauch von 50.000 kWh.


GEWERBE ERÖFFNET?🔑
✔ Jetzt fehlen nur noch die passende Gewerbestrom- und Gastarife. Energiemarie Expert/innen helfen dabei!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
GEWERBE ERÖFFNET?🔑
✔ Jetzt fehlen nur noch die passende Gewerbestrom- und Gastarife. Energiemarie Expert/innen helfen dabei!
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
Gewerbestrom mittels Geschäftskunden Stromkosten Vergleich finden

Sie wollen Ihre Stromkosten als Geschäftskunde effizient, schnell und einfach senken? Dann lohnt sich ein Geschäftskunden Stromkosten Vergleich für Sie! So können Sie nämlich Geschäftskunden Stromkosten vergleichen und zu einem Anbieter bzw. Tarif wechseln, der Ersparnisse mit sich bringt. Für den Vergleich benötigen Sie lediglich Ihre Postleitzahl und Ihren jährlichen Stromverbrauch.
Einen Geschäftskunden Stromkosten Vergleich sollten übrigens all diejenigen durchführen, die bereits einen Gewerbestromtarif beziehen oder ein neues Gewerbe eröffnet haben. Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie erfolgreich ihre Stromkosten als Geschäftskunde vergleichen können:
- Geschäftskunden Stromkosten Vergleich:
- Nutzen Sie Vergleichsportale
- Nutzen Sie Tarifrechner für Gewerbestrom auf Anbieterseiten
- Telefonisch und kostenlos mit Den Energieexpert/innen von Energiemarie: 0891 20840 871
- Schnell und einfach online ein erstes Angebot anfordern
- Sie kennen den Verbrauch Ihres Gewerbes nicht? Kein Problem, mit dem Energiemarie Verbrauchsrechner können Sie diesen schnell berechnen!
Geschäftskunden Stromkosten: Tipps zum Sparen!
Viele Unternehmen zahlen ihre Energierechnungen, ohne groß darüber nachzudenken. Da die Energierechnungen in den letzten Jahren jedoch in die Höhe geschnellt sind, gab es noch nie einen besseren Zeitpunkt, um über eine Senkung der Stromkosten als Geschäftskunde nachzudenken. Im Folgenden finden Sie sieben Tipps, die Ihre Stromkosten senken können:
Führen Sie ein Energieaudit durch!
Ein Energieaudit kann dabei helfen, Ihren grundlegenden Energieverbrauch und Ihre Stromkosten zu ermitteln. Damit erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, wie Sie als Geschäftskunde Stromkosten reduzieren können. Viele Stromversorgungsunternehmen bieten kostenlose Audits an. Ein Fachmann kommt dann in Ihr Unternehmen und führt eine vollständige Inspektion Ihres Standorts durch, um nach Luftlecks, Isolierungsproblemen oder Möglichkeiten zur Installation energieeffizienter Beleuchtung zu suchen.
PROFI-TIPP Wenden Sie sich an Ihr örtliches Energieversorgungsunternehmen, um ein kostenloses Audit anzufordern.
Kaufen Sie energieeffiziente Bürogeräte!
Bevor Sie Büroelektronik kaufen oder leasen, sollten Sie prüfen, ob sie ENERGYSTAR-zertifiziert ist. Ein ENERGYSTAR-zertifiziertes Gerät wurde bewertet und als energieeffizient eingestuft, wodurch Sie die Stromkosten Ihres Kleinunternehmens als Geschäftskunde senken können, insbesondere auf lange Sicht.
Programmieren Sie Ihre Thermostate!
Dies ist einer der Tipps zum Energiesparen im Büro, der vor allem für einen 9-5-Arbeitsplatz relevant ist: Sie müssen den Arbeitsplatz nicht heizen oder kühlen, nachdem alle Mitarbeiter nach Hause gegangen sind.
Schalten Sie das Licht aus, wenn es nicht gebraucht wird!
Es mag selbstverständlich erscheinen, aber in einem typischen Büro bleibt das Licht in Bereichen wie Pausenräumen, Toiletten oder Konferenzräumen an, auch wenn diese Räume nicht benutzt werden. Sensorleuchten können dafür sorgen, dass das Licht nur dann eingeschaltet ist, wenn es gebraucht wird!
Verwenden Sie energieeffiziente Glühbirnen!

Es ist eine der einfachsten und simpelsten Ideen, um als Geschäftkunde Stromkosten zu sparen: Tauschen Sie Ihre normalen Glühbirnen gegen Energiesparlampen wie CFL oder LED aus. Auf diese Weise verbrauchen Sie deutlich weniger Strom.
Nutzen Sie Ventilatoren!
Sie können Ihre Stromkosten als Geschäftskunde ganz einfach senken, indem Sie in Büros, Lagern, Ausstellungsräumen und Küchen Ventilatoren einschalten. Die Ventilatoren halten die Luft in Bewegung, sodass Ihr Klimagerät effizienter arbeiten kann.
Verhindern Sie "Phantomenergie"!
Phantomenergie ist die Energie, die von Geräten verbraucht wird, während sie angeschlossen sind, aber nicht benutzt werden. Ein guter Tipp, um als Geschäftskunde Stromkosten zu senken ist es, Ihre Computer-Peripheriegeräte (Drucker, Monitore usw.) an Steckdosenleisten (auch "Überspannungsschutz" genannt) anzuschließen, sodass mit dem Umlegen eines einzigen Schalters mehrere Geräte gleichzeitig abgeschaltet werden können.


GEWERBESTROM UND GEWERBEGAS
Energiemarie beratet Sie gerne und findet für Sie das passende Angebot.
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns
GEWERBESTROM UND GEWERBEGAS
Energiemarie beratet Sie gerne und findet für Sie das passende Angebot.
⭐⭐⭐⭐⭐4.6/5 - Unsere Kunden schätzen uns


MIT UNSEREM TARIFRECHNER GÜNSTIG STROM ANMELDEN ⚡
✔ Stromanbietervergleich, Tarifauswahl und Anmeldung mit unserem Tarifrechner!
Geschäftskunden Stromkosten FAQ
Was kostet eine Kilowattstunde Gewerbestrom?
Zum Januar 2022 zahlten Geschäftskunden in Deutschland laut mengengewichtetem Mittelwert bei einem Jahresverbrauch von 50 Megawattstunden 26,64 Cent pro Kilowattstunde Strom.
Ist gewerblicher Strom billiger?
Ja, gewerblicher Strom ist in der Regel billiger als Privatstrom. Das liegt daran, da Unternehmen in der Regel mehr Strom kaufen als Privathaushalte, weshalb Energieanbieter günstigeren Strom generieren können und da Geschäftskunden zudem von gesetzlichen Entlastungsregelungen profitieren können.