Heizen im Frühjahr
Heizen im Frühjahr

FRÖSTELN IM FRÜHLING?

🌞Nein Danke! Trotz aufgedrehter Heizung Kosten sparen

🌞Mit den Energiemarie Expert/innen. Einfach anrufen!

FRÖSTELN IM FRÜHLING?

🌞Nein Danke! Trotz aufgedrehter Heizung Kosten sparen

🌞Mit den Energiemarie Expert/innen. Einfach anrufen!

Heizen im Frühjahr
Heizen im Frühjahr

FRÖSTELN IM FRÜHLING? NEIN DANKE!

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Um Ökostrom und -Gas anzumelden, rufen Sie unsere Energiemarie Energieexpert/innen Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr an. Alternativ:

Für wen lohnt sich eigentlich ein Blockheizkraftwerk?

Blockheizkraftwerk

Bei Blockheizkraftwerken (BHKW) handelt es sich um Kraftwerke, die Häuser mit Wärme und Strom versorgen. Durch den umweltschonenden Einsatz dieser Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden Wärme und Strom bereitgestellt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, ob ein Blockheizkraftwerk Nachteile bzw. Vorteile hat und ob sich die Anschaffung für Einfamilienhäuser lohnt.


Was zeichnet ein Blockheizkraftwerk aus?

Im Vergleich zu anderen Heizungsarten – zum Beispiel zur Ölheizung – erzeugen Blockheizkraftwerke sowohl Strom als auch Wärme. Die Arbeitsweise von Blockheizkraftwerken ist nicht zuletzt äußerst effizient, da keine Transportwege anfallen.

Grüne Glühbirne

Das Besondere an einem energieeffizienten Blockheizkraftwerk ist, dass der eingesetzte Energieträger doppelt ausgenutzt wird: Die aus dem Energieträger gewonnene Kraft wird zum Antrieb des Stromgenerators zur Stromerzeugung genutzt. Die Abwärme, die bei der Verbrennung entsteht, wird für das Heizen der Immobilie sowie für die Warmwasserbereitung verwendet.

Der durch die Blockheizkraftwerke erzeugte Strom kann direkt verbraucht oder gegen eine Vergütung ins Stromnetz eingespeist werden.

Nutzung vs. Einspeisung des erzeugten StromsAus finanzieller Sicht ist die Eigennutzung wirtschaftlicher, weil die Einspeisevergütung für den produzierten Strom gering und der Preis pro Kilowattstunde hoch ist. Ökologisch betrachtet lohnt sich die Nutzung, weil auf diese Weise kein Strommix bezogen wird, der auch noch andere Energiequellen – darunter fossile Rohstoffe – enthält.

Blockheizkraftwerke sind energieeffizient und stellen einen Baustein im Rahmen der Energiewende in Deutschland dar. Solange die Strom- und Wärmeerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen – wie Biogas, Pflanzenöl oder Kaminholz – erzeugt wird, tragen die Anlagen zu einer Reduktion von CO2-Emissionen bei. Außerdem können Sie von Förderungen für Ihre Investition profitieren.

Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk?

Die Funktionsweise von Blockheizkraftwerken ist simpel: Durch das Verbrennen eines Brennstoffes wird ein Generator zur Stromerzeugung angetrieben.

Die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks

Die Wärme, die bei der Verbrennung entsteht, wird in einen Pufferspeicher geleitet, welcher die Heizkörper im Haus mit Wärme versorgt. Außerdem kann die Wärme zur Erwärmung des Brauchwassers verwendet werden. Für die Erzeugung der Nutzwärme- und Stromerzeugung kommen folgende Anlagen zum Einsatz:

  • Verbrennungsmotoren
  • Stirlingmotoren
  • Gasturbinen
  • Dampfmotoren
  • Organic Rankine Cycle-Anlagen (ORC)
  • Brennstoffzellen-Anlagen

Blockheizkraftwerke erzeugen den Strom verbrauchsnah, damit die Abwärme ebenfalls genutzt werden kann. 80 bis 90 % der eingesetzten Energie können in Form von Strom und Wärme genutzt werden. Dies ist ein sehr guter Wert, denn in großen Kohle- oder Atomkraftwerken werden nur etwa 40 % der ursprünglichen Energie in Strom umgewandelt.

Durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken werden erhebliche Mengen an CO2-Emissionen eingespart und die Umwelt geschont.

Der Wirkungsgrad von BlockheizkraftwerkenEin Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent bedeutet, dass Blockheizkraftwerke 90 % des eingesetzten Brennstoffes in nutzbare Energie umwandeln können.

Unterschiedliche Arten von Blockheizkraftwerken

Es gibt unterschiedliche Arten von Blockheizkraftwerken nach Strom- und Energieverbrauch sowie Energieträgereinsatz. So kann das Blockheizkraftwerk einerseits eine Fokussierung auf entweder Wärme- oder Stromproduktion haben und mit verschiedenen fossilen oder regenerativen Energieträgern betrieben werden.

Stromgeführte und wärmegeführte Blockheizkraftwerke

Orangene Flamme die im Blockheizkraftwerk entsteht

Stromgeführte Blockheizkraftwerke sind so ausgelegt, dass sie so viel Strom wie möglich produzieren. Diese Arbeitsweise ist jedoch aufgrund der geringen Einspeisevergütung selten.

Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)Betreiber von erneuerbaren Energien erhalten eine Vergütung pro Kilowattstunde selbst produziertem Strom. Stand Dezember 2022 beträgt die Einspeisevergütung nur 8,6 Cent pro Kilowattstunde bei Anlagen mit weniger als 10 Kilowatt. Für Anlagen bis 40 Kilowatt liegt die Einspeisevergütung bei 7,5 Cent pro Kilowattstunde und bei größeren Anlagen bei 6,2 Cent pro Kilowattstunde.

Die meisten Blockheizkraftwerke werden wärmegeführt betrieben. Bei dieser Betriebsart ist der gewonnene Strom ein Nebenprodukt, da die Gewinnung von Wärme im Fokus steht. Der erzeugte Strom wird dementsprechend in den Stromkreis des Hauses oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

Womit wird die Maschine betrieben?

Blockheizkraftwerke können mit fossilen oder regenerativen Brennstoffen betrieben werden. Die regenerativen Brennstoffe sind nachwachsend und CO2-neutral. Entsprechend sind diese Ressourcen nachhaltiger und besser für die Umwelt.

Fossile und regenerative Brennstoffe
Fossile Brennstoffe Regenerative Brennstoffe
Ökogas
Ökogas

Interesse an Ökogas?🌱

Energiemarie hilft beim Sparen und Umwelt schützen!

Jetzt unverbindlich anrufen & den besten Tarif finden!

Interesse an Ökogas?🌱

Egal ob mit Ökogas oder Biogas, unsere Energieexpert/innen helfen Ihnen beim Kosten sparen und Umwelt schützen!

Jetzt unverbindlich Energiemarie anrufen und den besten Tarif finden!

ökostrom
ökostrom

Interesse an Ökogas?🌱

Unsere Servicezentren sind gerade geschlossen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr. Alternativ:

Welche Größen gibt es?

Eine Skyline

Blockheizkraftwerke können entsprechend ihrer Größe und elektrischen Leistung in ein Mini Blockheizkraftwerk, Mikro Blockheizkraftwerk und Nano Blockheizkraftwerk unterschieden werden. Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich unterschiedliche Blockheizkraftwerke für unterschiedliche Immobilien. Grundsätzlich eignen sich Blockheizkraftwerke vor allem für Immobilien, die ganzjährig einen hohen Wärmebedarf sowie Stromverbrauch haben.

  1. Mini Blockheizkraftwerk: Betrachtet man kleine Blockheizkraftwerke, so hat das sogenannte Mini Blockheizkraftwerk die größte elektrische Leistung. Mit einer Leistung zwischen 20 und 50 Kilowattstunden wird das Mini Blockheizkraftwerk für größere Immobilien genutzt.
  2. Mikro Blockheizkraftwerk: Das Mikro-Blockheizkraftwerk hat mit 2,5 bis 20 kW bereits eine geringere elektrische Leistung. Es wird aufgrund seiner Kapazität vor allem in Mehrfamilienhäusern oder in kleineren Gewerbebetrieben eingesetzt.
  3. Nano Blockheizkraftwerk: Das Nano Blockheizkraftwerk ist das Blockheizkraftwerk mit der geringsten elektrischen Leistung. Die Leistung von einem Nano Blockheizkraftwerk beträgt maximal 2,5 Kilowattstunden. Häufig wird dieses Blockheizkraftwerk durch einen integrierten Gasbrenner als Kombi- oder Hybridgeräte genutzt und in Einfamilienhäusern oder Zweifamilienhäusern eingesetzt, da es den erforderlichen Wärmebedarf deckt und gleichzeitig die Stromrechnung senken kann.

    Das Nano Blockheizkraftwerk arbeitet aufgrund seines hohen Wirkungsgrades sehr effizient. Da es immer mehr Hersteller von Nano-Blockheizkraftwerken gibt, wächst das Angebot dieser kompakten Anlagen. Aufgrund ihrer Größe können Nano Blockheizkraftwerke auch im Keller installiert und in das Strom- sowie Wärmesystem des Wohnhauses eingebunden werden.

Blockheizkraftwerk Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus? Aufgrund ihrer Größe und Leistungsfähigkeit eignen sich Mikro Blockheizkraftwerke für Mehrfamilienhäuser und Nano Heizkraftwerke für Einfamilienhäuser oder Zweifamilienhäuser.

Blockheizkraftwerk Einfamilienhaus: Lohnt sich das?

Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser tragen zum Umweltschutz bei, indem Strom für den Eigenverbrauch aus erneuerbaren Energien selbst produziert wird. In Anbetracht der steigenden Energiekosten können Eigenheimbesitzer mit einem Blockheizkraftwerk unabhängiger von Stromanbietern werden und Geld für die Stromkosten sparen.

Ihre Energiekosten können Sie insbesondere dann senken, wenn Sie die erzeugte Wärme ebenfalls zum Heizen und für heißes Wasser nutzen.

Für Einfamilienhäuser eignen sich Nano Blockheizkraftwerke mit maximal 2,5 Kilowattstunden Leistung, wobei die folgenden Voraussetzungen gegebn sein müssen:

  • Je nach Art des Brennstoffes: Gasanschluss oder Tank
  • Zentrale Heizungsanlage für die Nutzung der erzeugten Wärme
  • Integration eines Wärmespeichers und einer Zusatzheizung

Als Nachteil eines Blockheizkraftwerks Einfamilienhaus gelten die vergleichsweise hohen Preise für den Kauf und die Installation. Um einschätzen zu können, ob sich die Investition in ein Blockheizkraftwerk für Ihre Immobilie lohnt, sollten Sie einen Blick auf die zu erwartenden Kosten werfen.

Blockheizkraftwerk Kosten

Blatt Papier mit Stift

Selbstverständlich kommt es auf den Preis der Anschaffung an, wenn Sie abwägen, ob sich der Kauf eines Blockheizkraftwerkes lohnt. Basierend auf der eingesetzten Technik und der Leistungsstärke Ihres Blockheizkraftwerkes variieren die Anschaffungskosten. Nano Blockheizkraftwerke liegen preislich inklusive Spitzenlastkessel (Heizkessel, der dazu dient, Spitzenlasten beim Wärmebedarf abzudecken) bei ungefähr 15.000 bis 35.000 Euro.

Neben dem Kaufpreis fallen Kosten für die Wartung des Blockheizkraftwerkes an. Etwa alle 2.000 bis 4.000 Betriebsstunden muss die Anlage gewartet werden, wobei die Wartungskosten bei ca. 2 bis 3 Cent pro Kilowattstunde erzeugtem Strom liegen.

Ob die Investition in ein Blockheizkraftwerk wirtschaftlich ist oder nicht, muss immer individuell betrachtet werden. Die Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken hängt zum einen von Ihrem Wärmeverbrauch ab und zum anderen davon, ob die Anschaffungskosten durch den selbst erzeugten Strom ausgeglichen werden können.

Mit Einspeisevergütung Blockheizkraftwerk Kosten verringern

Wenn Sie ein Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung einsetzen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • den erzeugten Strom selbst nutzen
  • den erzeugten Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen

Es ist wirtschaftlicher, einen großen Anteil des erzeugten Stroms selbst zu nutzen als ihn in das Stromnetz einzuspeisen. Sie können die Blockheizkraftwerk Kosten für den Betrieb senken, wenn Sie nur den überflüssigen Strom einspeisen und dafür eine zusätzliche Vergütung erhalten.

Die Vergütung des erzeugten Stroms

Die Einspeisung des Stroms in das Netz wird über das KWK-Gesetz vergütet. Die Vergütung des Stroms setzt sich aus drei Teilen zusammen:

  • Gezahlter Preis für die Stromeinspeisung
  • Zuschlag für jede erzeugte Kilowattstunde nach dem KWK-Gesetz (unabhängig, ob der Strom selbst genutzt oder eingespeist wird)
  • Gutschrift für die vermiedenen Netzentgelte, da der Strom nicht transportiert wird
Geldhaufen mit Münzen

Wenn Sie Ihr Blockheizkraftwerk mit erneuerbaren Energien betreiben, können Sie eine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beantragen. Durch diesen zusätzlichen finanziellen Anreiz soll die Investition in erneuerbare Energien angetrieben und die Energiewende unterstützt werden.

Blockheizkraftwerk Nachteile und Vorteile

Wenn Sie über die Anschaffung eines Blockheizkraftwerkes nachdenken, ist es hilfreich, sich sowohl die Blockheizkraftwerk Vorteile als auch die Blockheizkraftwerk Nachteile anzusehen.

Vorteile und Nachteile von Blockheizkraftwerken
Vorteile Nachteile
  • Förderungsmöglichkeiten durch BAFA (Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
  • Werden Holzpellets verbrannt, handelt es sich um einen umweltfreundlichen Brennstoff
  • Effiziente Stromerzeugung ohne Transportwege
  • Strom ist direkt nutzbar
  • Strom kann gegen eine Vergütung ins Stromnetz eingespeist werden
  • Unabhängigkeit von Stromversorgern
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Hohe Installationskosten
  • Wartungskosten
  • Planungsaufwand
  • Werden fossile Brennstoffe verwendet, entstehen hohe Emissionen
Aktualisiert am